vet­terTV

felix schwenzel

ich habe mich eben ein biss­chen in udo vet­ter ver­liebt. also in sei­ne klar­heit, eben in sternTV. udo vet­ter bringt klar­heit ins fern­se­hen. wun­der­bar. ap­plaus! udo vet­ter ist das bes­te was dem ruf die­ses leicht veru­fe­nem be­rufs­tand pas­sie­ren konn­te. das echo in der blogos­pä­re wird me­lo­disch sein. aber ich pa­the­ti­sie­re. wei­ter­ma­chen.

[bild­quel­le]

weiterlesen

ins drit­te reich ra­sen

felix schwenzel

Ich schal­te­te das Na­vi­ga­ti­ons­sys­tem ein. Die Dame im Sys­tem war an­fangs ähn­lich ori­en­tie­rungs­los wie wir.
Zu­erst sprach sie ita­lie­nisch, und ich muß­te sie ab­stel­len, weil sie mei­ner Mut­ter „viel zu ero­tisch“ sprach. Beim zwei­ten Ver­such re­de­te sie deutsch, und zwar in ei­nem so har­ten, be­feh­len­den Ton­fall, daß mein Va­ter sich nun auch noch zeit­lich ver­irr­te und glaub­te, di­rekt ins „Drit­te Reich“ zu ra­sen. Ich war so mit dem Na­vi­gie­ren be­schäf­tigt, daß ich ei­nem klei­nen Polo ge­fähr­lich nahe kam, in dem vier Non­nen sa­ßen. Ich brems­te stark ab, und mei­ne Mut­ter for­der­te mich auf, die Da­men auf kei­nen Fall zu über­ho­len. So auf 80 km/h zu­rück­ge­wor­fen, schlen­der­ten wir hin­ter der fah­ren­den Schwes­tern­schaft her, und tat­säch­lich hiel­ten sie ir­gend­wann – di­rekt vor der Kir­che St. Mar­tin am Apol­li­na­ris­berg.

chris­toph schlin­gen­sief tes­tet den ma­se­r­a­ti quat­tro­por­te.

… und mon­go­pol mo­no­pol hat ne neue web­sei­te von pan­atom ver­passst be­kom­men.


war­um?

felix schwenzel

  • war­um ha­ben men­schen haa­re in der nase und hun­de nicht?
  • war­um fah­ren fahr­rad­fah­rer in der ubahn und nicht auf dem fahr­rad?
  • war­um hat käptn iglo sich we­der bei mir ge­mel­det noch den ver­spro­che­nen kauf­preis er­stat­tet? (ich bin doch wich­tig!)
  • war­um muss man fahr­kar­ten „ent­wer­ten“ da­mit sie gül­tig wer­den?

udo vet­ter im fern­se­hen

felix schwenzel

heu­te abend bei stern tv, the­ma: die jambzo­cker.


noch­mal trnd

felix schwenzel

re­ak­ti­ons­zeit ca 14 stun­den ist ei­gent­lich ok, trnd.com ach­tet jetzt bes­ser auf die per­sön­li­chen da­ten und ver­schickt die be­nach­rich­ti­gungs­mails jetzt an­ony­mi­siert. aus­ser­dem hab ix ne mail von rob ni­ko­witsch („Mit­glied der Ge­schaefts­fueh­rung“) be­kom­men, in der sich of­fen und ehr­lich zu ei­nem mitt­ler­wei­le kor­ri­gier­ten feh­ler be­kennt. find ix ok.

weiterlesen

scheisst trnd.com auf den da­ten­schutz?

felix schwenzel

aus den da­ten­schutz­hin­wei­sen von trnd.com:

trnd wird Dei­ne per­sön­li­chen Da­ten auf kei­nen Fall an an­de­re wei­ter­ge­ben. Es ist uns äu­ßerst wich­tig, Dei­ne Pri­vat­sphä­re zu ach­ten und zu schüt­zen.

al­ler­dings be­kom­me ich jetzt stän­dig mails in de­nen mir mit­ge­teilt wird, dass sich je­mand über mei­nen link (http://www.trnd.com/emp­feh­ler.trnd?id=9121112686973982, sie­he hier) bei trnd.com an­ge­mel­det hat — al­ler­dings mit vol­lem na­men und email­adres­se des be­tref­fen­den.

of­fen­sicht­lich scheint trnd.com da­mit sei­ne da­ten­schutz­richt­li­ni­en zu bre­chen, denn email­adres­se und name sind so­weit ich weiss per­sön­li­che da­ten die trnd mit den be­nach­rich­ti­gungs­emails an je­mand an­de­res, ei­nen drit­ten, näm­lich mich, wei­ter­gibt.

bei mir sind die da­ten na­tür­lich in si­che­ren hän­den, ich wer­de die email­adres­sen nicht be­nut­zen, we­der zum wer­ben noch zum wit­ze ver­schi­cken, aber im prin­zip kann of­fen­bar je­der hinz und kunz ei­nen part­ner­link zu trnd.com set­zen und dann fleis­sig ve­ri­fi­zier­te email­adres­sen mit na­men ern­ten.

was sagt „bigT“, mein „per­sön­li­cher an­sprech­part­ner“ bei trnd dazu? bis­her schweigt bigT. bigT bit­tet um ge­duld, „da wir mo­men­tan sehr viel zu tun ha­ben“.

[nach­trag 13:50: trnd ant­wor­tet]

weiterlesen

nur mit woll­so­cken

felix schwenzel


dros­tig

felix schwenzel


an­lei­tung zum un­be­liebt ma­chen

felix schwenzel

  • eine schlam­pi­ge blogroll füh­ren die we­der le­se­ge­wohn­hei­ten noch sym­pa­thien wi­der­spie­gelt
  • je­man­den kom­men­tar­los von der blogroll strei­chen
  • kei­ne per­ma­links be­nut­zen
  • bil­der von frem­den blogs la­den statt vom ei­ge­nen blog
  • kei­ne „vias“ set­zen
  • nach schweiss rie­chen
  • kel­ly heis­sen
  • den papst ein „re­ak­tio­nä­res arsch­loch“ nen­nen und sich so dem ver­dacht aus­set­zen ihn sym­pa­thisch zu fin­den
  • an­onym rum­kom­men­tie­ren (auch: na­men ver­ges­sen)
  • an­onym rum­kom­men­tie­ren­de arsch­lö­cher be­schimp­fen
  • pet­zen
  • bil­der von herrn se­bas ver­öf­fent­li­chen
  • da­von aus­ge­hen, dass frau­en hil­fe beim ein­rich­ten ei­nes blogs bräuch­ten
  • stau­nen wenn eine frau sagt, sie kön­ne html

wird fort­ge­setzt …


nur trnd

felix schwenzel

nachdm flickr s po­pulr gmacht hat das „e“ wg­zu­las­sen wird disr trnd nun auch in dutsch­land po­pu­lar: trnd lasst auch das „e“ wg und vr­sucht pro­dukt via mund zu mund pro­pa­gan­da bkannt zu machn. ix hab mich da mal ang­mldt und wrb hirm­it nu mit­glidr (jdr anml­dung bringt mir „trnd“-3 punkt).

[via un­blog­bar und agntur­blog]

[nach­trag: vor dem an­mel­den/kli­cken kurz das hier le­sen]


fle­xi fe­lix

felix schwenzel

was ist das?

auf­lö­sung und link in den kom­men­ta­ren.

[via swin­gan­dy­ou­res­in­ging und elle]


der fi­losof

felix schwenzel


meist­ge­le­sen

felix schwenzel

was ist ei­ner der meist­ge­le­se­ne ar­ti­kel bei wir­res.net? noch vor dem ka­mi­ner- oder blind­tex­ter-text liegt „frau beim scheis­sen fo­to­gra­fiert“.

da soll mal ei­ner was ge­gen mei­ne le­ser sa­gen. ganz auf mei­ner li­nie, die le­ser­schaft.


kr­edi­kar­ten es­sen

felix schwenzel

ga­brie­le fi­scher un­ter­hält sich mit mit götz w. wer­ner, dem grün­der der „dm“ dro­ge­rie­markt­ket­te:

Das ist das zwei­te Pa­ra­dig­ma, von dem wir uns lö­sen müs­sen: der Irr­glau­be, man ar­bei­te für sich und lebe von sei­nem geld­li­chen Ein­kom­men. Zum ei­nen ent­steht das Ein­kom­men nicht durch mei­ne Ar­beit, son­dern da­durch, dass an­de­re eine Leis­tung für die Ge­mein­schaft durch ihre Ge­gen­leis­tung – vor­über­ge­hend durch das da­zwi­schen­tre­ten­de Geld – ho­no­rie­ren, sei es bei brand eins, dm oder an­ders­wo. Zum an­de­ren kann ich von mei­nem Ein­kom­men nicht le­ben – es sei denn, ich esse Euro-Schei­ne oder Kre­dit­kar­ten. Ich bin dar­auf an­ge­wie­sen, dass an­de­re für mich ar­bei­ten und kon­sum­fä­hi­ge Gü­ter und Dienst­leis­tun­gen her­stel­len, so dass ich Brot, Milch, Eier, Zu­cker oder Käse kau­fen kann.

ge­wohnt fas­zi­nie­ren­der le­se­stoff aus dem hau­se brand­eins.


jam­ba und die welther­schaft

felix schwenzel


shop­b­log­ger

felix schwenzel

aha, udo vet­ter ist schuld am shop­b­log. der wahr­schein­lich welt­weit ers­te in­spi­rie­ren­de ju­rist, ever. re­spekt.


tes-tos-ste­ron! tes-tos-ste­ron!

felix schwenzel

pood­le­pop über den fick­a­gi­len al­ten sack mit schalk im na­cken und schnäu­zer auf der lip­pe.


hoff­nung

felix schwenzel

jo­hann köh­nich, eben in zim­mer frei!:

hoff­nung
ich sitz in der kü­che und trei­be den käse über die rei­be.
ich schaue ihn an und hof­fe so­dann, das ich kein ge­dicht drü­ber schrei­be.

sum1 en­deckt nun doch die lie­be zu deutsch­land

felix schwenzel

ges­tern dach­te ich kurz aus­zü­ge aus dem npd pro­gramm zu le­sen. war aber nur der geis­ti­ge dün­s­chiss ei­nes por­sche fah­ren­den gra­fi­kers. was mich wun­der­te war, dass der kämp­fer ge­gen jede art von na­tio­na­lis­mus, pa­tridio­tis­mus und die wort­kom­bi­na­ti­on „de­ust­ch­land“ und „lie­be“ die­se scheis­se re­spekt­voll und be­wun­dernd ver­link­te.

was man dort le­sen kann, ist eine wil­de mi­schung aus ver­schwö­rungs­theo­rie und mie­sem ul­tra-na­tio­na­lis­mus, pro­tek­tio­nis­mus und war­nung vor „frem­den“ ein­flüs­sen („Durch das An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­ge­setz wer­den aus­län­di­sche Fir­men sys­te­ma­tisch be­vor­zugt“). vor­ur­tei­le und ängs­te mo­bi­li­sie­ren und ver­stär­ken, mitt­ler­wei­le ein klas­si­ker, der bis­her vor al­lem im eu-feind­li­chen gross­bri­taien be­liebt war.

aus­ser­dem kann man dort eine be­lieb­te ar­gu­men­ta­ti­ons­tech­nik aus dem bau­kas­ten der ver­dum­mungs­pro­pa­gan­da be­ob­ach­ten: haar­sträu­ben­den un­fug be­haup­ten bis die bal­ken sich bie­gen, pseu­do­fak­ten zur un­kennt­lich­keit zu­spit­zen, al­les ohne je­den be­leg und dann am ende eine lis­te mit links und quel­len prä­sen­tie­ren in der der ge­neig­te le­ser die be­le­ge dann „nach­le­sen“ kön­ne (wenn er das tut hört sich das ko­mi­scher­wei­se al­les ganz an­ders an).

be­son­ders per­fi­de mir die­sen un­fug von je­man­dem an­hö­ren zu müs­sen der u.a. für mul­ti­na­tio­na­le kon­zer­ne, new eco­no­my ab­zo­cker ar­bei­te­te, da­von bis jetzt ganz gut le­ben konn­te und sich mei­nes wis­sen bis jetzt noch nicht son­der­lich her­vor­ge­tan hat im kampf für so­zia­le ge­rech­tig­keit, de­mo­kra­tie und ge­gen die an­geb­li­chen gleich­ge­schal­te­ten „main­stream-me­di­en“ („In­for­ma­ti­ons­kam­pa­gne nie ge­kann­ten Aus­ma­ßes un­ter Ein­bin­dung al­ler Main­stream-Me­di­en“). im ge­gen­teil.

kurz ge­sagt, re­ak­tio­nä­rer dün­s­chiss der wahr­schein­lich die ers­te stro­phe des deutsch­land­lie­des sum­mend ge­schrie­ben wur­de. könn­te man auch so dich­ten: „schüüüt­ze deutsch­land vo­hor al­lem, schüühüüt­ze deutsch­land ...“ — „ich will de­ust­ch­land soll so blei­ben wie ich bin es ist ...“

über­trof­fen wird der neo-na­tio­na­lis­ti­sche quatsch aus dem hau­se dis­co­dö­ner nur noch von die­sem ver­ein der es schafft der glo­ba­li­sie­rung die schuld an der süd­asia­ti­sche tsu­na­mi-ka­ta­stro­phe zu­zu­wei­sen und mit auf­ru­fen zum kampf ge­gen die „der­zei­ti­ge welt­ord­nung“, pro-atom­kraft pro­pa­gan­da, harz-IV pro­tes­ten und dem ab­so­lu­ten ver­bot von com­pu­ter­spie­len („mit nin­ten­do lernt klein paul das tö­ten. stoppt po­ké­mon!“) zu ver­bin­den.

wahn­sinn, brought to you by sum1 und wir­res.net.


just a ge­ek

felix schwenzel in gelesen

vor ei­ner klei­nen wei­le habe ich mal wie­der ei­nen wunsch von mei­ner wunsch­lis­te er­füllt be­kom­men: just a geek von wil whea­ton [tnx vol­ker!]. ich woll­te erst et­was dazu schrei­ben, wenn ich es ganz durch habe. mir feh­len noch ein paar sei­ten, aber was solls. ein paar zei­len kann ich schon jetzt dazu schrei­ben.

anke hat­te vor ein paar wo­chen mal ei­nen link auf eine sa­lon-sto­ry über pro­mi-blogs. herr whea­ton ist da­bei ganz gut weg­ge­kom­men, zu recht wie anke mein­te. mei­ne ix auch.

[…] and, most fa­sci­na­ting -- and most re­a­da­ble -- of all, a blog from an ac­tor whom few of us have thought much about in re­cent ye­ars but who has be­co­me a kind of touch­stone for many peo­p­le in the rea­der­sphe­re who are sim­ply at­temp­ting to do what they want to do with their li­ves and fin­ding it more dif­fi­cult than they ever ima­gi­ned (Wil Whea­ton, who ap­peared in \"Stand by Me\" as a child ac­tor and in \"Star Trek: The Next Ge­ne­ra­ti­on\" as a teen­ager, and then see­mingly drop­ped off the Earth\'s sur­face).

was herr whea­ton so bloggt und in sei­nem buch schreibt (das zum gros­sen teil aus blog­ein­trä­gen be­steht) be­sticht in ers­te li­nie durch sei­ne ent­waff­nen­de ehr­lich­keit, au­then­ti­zi­tät nennt man das ja heut­zu­ta­ge. er schreibt wirk­lich bru­tal ehr­lich und das aus ei­ner welt zu der wir meist nur durch die öde klatsch­pres­se zu­gang ha­ben, aus hol­ly­wood. nun ist der er­folg von whil whea­ton als schau­spie­ler nicht be­son­ders dol­le, so dass man über den frus­trie­ren­den all­tag von schief­ge­lau­fe­nen vor­sprech­pro­ben, ent­täusch­ten hoff­nun­gen und un­be­zahl­ten rech­nun­gen le­sen kann. di­rekt aus dem her­zen hol­ly­woods, qua­si. ei­nen gros­sen teil des bu­ches neh­men wil whea­tons pro­ble­me mit sei­ner star-trek „kin­der­star“ rol­le als wes­ley crus­her ein, sei­nem aus­stieg und sei­nen zwei­feln ob das da­mals eine rich­ti­ge ent­schei­dung ge­we­sen sein mag.

viel ego­zen­trum, in­tro­spek­ti­on und pro­fi­lie­rung, die lei­der manch­mal zur wei­ner­lich­keit und pa­the­tik ten­diert. trotz­dem ganz le­sens­wert, un­ter an­de­rem we­gen dem duft der gros­sen wei­ten hol­ly­wood­welt und der tat­sa­che das wir nun­mal alle ger­ne gaf­fen. über­haupt ist das mei­ner mei­nung nach ein ganz wich­ti­ger aspekt der das mit dem blog­dings in zu­kunft noch schwer in­ter­es­sant wer­den lässt: durch blog­ger­au­gen, also in­si­der­au­gen in wel­ten schau­en die uns sonst ver­schlos­sen blei­ben. wenn das so ehr­lich und un­prä­ten­ti­ös ge­schieht wie bei wil whea­ton oder dem dem shop­b­log­ger, dann wirds ge­le­sen.

in­ter­es­sant (und das ist das ei­gent­lich the­ma des bu­ches) zu se­hen, wie sich wil whea­ton von sei­ner star-trek ver­gan­gen­heit eman­zi­piert, in­dem er sich selbst neu de­fi­niert — durchs blog­gen, durchs schrei­ben. das macht er, wie ge­sagt, ganz amü­sant, ganz nett und sehr ehr­lich, nur lei­der nicht be­son­ders gut. für ei­nen schau­spie­ler viel­leicht ganz gut, aber ohne sei­ne star-trek-pro­mi­nenz hät­te er es wohl nicht ge­schafft durch sei­ne schrei­be so po­pu­lär zu wer­den.

trotz­dem, kann man le­sen, als blog kos­tets ja auch nix.

weiterlesen

bild­blog

felix schwenzel

bild­blog ist nun kos­ten­pflich­tig! be­spend­bar!