Photo by felix schwenzel in Rehberge. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

ist „event-lo­ca­ti­on gäs­te­haus der po­li­zei“ ein eu­phe­mis­mus für knast?


Photo by felix schwenzel in Auswärtiges Amt. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

ele­gan­ter not-aus-schal­ter im aus­wär­ti­gen amt.


Photo by felix schwenzel on December 09, 2017. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

fried­hofs­stim­mung


Photo by felix schwenzel in EsPresto AG. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

was neu­es zu bas­teln vom elek­tro-dea­ler.


die­ses jahr hab ich aus­nahms­wei­se beim ad­vents­kranz­bas­teln mit­ge­macht. #esp8266 #mqtt #ho­mie #led #cand­le


Photo by felix schwenzel on December 02, 2017. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

mor­gen wird’s ro­man­tisch!


Photo by felix schwenzel in Berliner Stadtbibliothek. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

die ent­schei­dung der voebb nen grot­ti­gen pi­xel­font zur wer­bung zu nut­zen er­scheint halb­her­zig.


Gekommen um zu bleiben (t3n 50)

felix schwenzel in artikel

Die War­nun­gen vor dem Bit­co­in sind zahl­reich. Der we­gen Wert­pa­pier­be­trü­ge­rei­en und Geld­wä­sche ver­ur­teil­te Jor­dan „The Wolf of Wall Street“ Bel­fort meint bei­spiels­wei­se, dass Kryp­to­wäh­run­gen ein Tum­mel­platz für Be­trü­ger und Nep­per sei­en. Der Hype um Kryp­to­wäh­run­gen und In­iti­al Coin Of­fe­rings (ICOs) sei „der größ­te Be­trug al­ler Zei­ten“.

In das glei­che Horn bläst Ja­mie Di­mon, dem Chef von J.P. Mor­gan. Er fin­det der Bit­co­in sei rei­ner „Be­trug“ und der Han­del da­mit „dumm“.

Der Vor­stand ei­ner Bank, die die Süd­deut­sche Zei­tung vor ei­nem Jahr als „die ge­fähr­lichs­te Bank für die Fi­nanz­wirt­schaft“ be­zeich­ne­te und ein ver­ur­teil­ter Schaum­schlä­ger war­nen vor Gier und Be­trug; es zeigt sich ein­mal mehr, dass die schärfs­ten Kri­ti­ker der El­che oft sel­ber wel­che sind.

Al­ler­dings kann Kri­tik an El­chen durch­aus le­gi­tim sein, auch wenn sie von Ex-El­chen kommt. Selbst wenn man sich nur ober­fläch­lich mit dem Ge­sche­hen um Kryp­to­wäh­run­gen be­schäf­tigt, er­kennt man, dass es in den Bit­co­in­märk­ten an du­bio­sen An­bie­tern, win­di­gen An­ge­bo­ten und vor al­lem schlech­tem Rat wim­melt. Der Witz ist, da­mit un­ter­schei­det sich der Markt der Kryp­to­wäh­run­gen nicht vom üb­ri­gen glo­ba­len Fi­nanz­markt, der zwar stär­ker re­gu­liert und kon­trol­liert wird, aber eben­so ein Spiel­feld für ein­zel­ne oder in­sti­tu­tio­nel­le Be­trü­ger und halb­sei­de­ne Ak­teu­re bie­tet.

Ganz all­ge­mein dürf­te es ein gu­ter Rat sein, Geld nicht in An­la­gen oder Sys­te­me zu in­ves­tie­ren, die man nicht ganz ver­steht, auch — oder ge­ra­de — wenn er von El­chen kommt. Und ein be­son­ders gu­ter Rat dürf­te es sein ge­ra­de dann Zu­rück­hal­tung zu üben, wenn ei­nem plötz­lich ganz vie­le Ex­per­ten rie­si­ge Ren­di­ten in Aus­sicht stel­len, sei es über Fonts­be­tei­li­gun­gen, Ak­ti­en­käu­fe oder eben Geld­an­la­ge in Bit­co­ins.

Trotz­dem lohnt sich mei­ner Mei­nung nach ein ge­naue­rer Blick auf Kryp­to­wäh­run­gen und vor al­lem die da­hin­ter­lie­gen­de Tech­no­lo­gie der Block­chain. Das Po­ten­zi­al die­ser Tech­no­lo­gie ist fas­zi­nie­rend, weil sie, wie das hin­ter dem In­ter­net ste­hen­de TCP/IP-Pro­to­koll, ein ent­schei­den­des Ver­spre­chen gibt: De­zen­tra­li­tät.

Die­se Ei­gen­schaft ist ge­nau die, die das In­ter­net groß und re­le­vant ge­macht hat: In­for­ma­ti­ons­ver­mitt­lung die auch ohne zen­tra­le In­stan­zen funk­tio­niert. De­zen­tra­li­tät hat bei der In­for­ma­ti­ons­ver­mitt­lung die al­ten Gate­kee­per weg­ge­fegt und Macht­ver­schie­bun­gen ver­ur­sacht, die na­he­zu je­den Le­bens­be­reich be­rüh­ren. Das glei­che ver­spricht nun die Block­chain im Be­reich von ab­ge­si­cher­ten Trans­ak­tio­nen: Ver­bind­lich­keit ohne zen­tra­le In­stan­zen.

So wie das In­ter­net in den ers­ten Jah­ren vor al­lem ein Tum­mel­platz für Tech­nik­freaks, Nerds und Por­no­an­bie­ter war, war es im letz­ten Jahr­zehnt auch der Bit­co­in und die Block­chain. Die­se ers­ten Jah­re ha­ben ge­zeigt, dass die Tech­no­lo­gie hin­ter dem Bit­co­in grund­sätz­lich funk­tio­niert und an sich hin­rei­chend si­cher ist — und vor al­lem in­ter­es­sant ge­nug ist, um stän­dig kol­la­bo­ra­tiv wei­ter­ent­wi­ckelt und ge­forkt zu wer­den. Die­ses Po­ten­zi­al er­ken­nen auch mehr und mehr Un­ter­neh­men, auch die J.P. Mor­gan Bank, de­ren Chef ja er­klär­ter­mas­sen kein gro­ßer Fan des Bit­co­in ist. So bie­tet J.P. Mor­gan be­reits ein auf der Block­chain, bzw. Ethe­re­um ba­sie­ren­des Pro­dukt zur Ver­trags- und Trans­ak­ti­ons­ab­wick­lung an.

Die Po­ten­zia­le die sich aus der Block­chain­tech­no­lo­gie er­ge­ben sind so groß (und span­nend), dass es fahr­läs­sig wäre sich mit die­ser Tech­no­lo­gie und de­ren mög­li­chen Fol­gen nicht tief ge­hend aus­ein­an­der­zu­set­zen. Die tech­ni­schen Hin­ter­grün­de der Block­chain­tech­no­lo­gie sind kom­plex (ei­nen gu­ten Ein­stieg bie­tet die­ses Vi­deo), die ge­sell­schaft­li­chen Fol­gen dürf­ten noch kom­pli­zier­ter, ähn­lich tief­grei­fend und in wei­ten Tei­len eben­so un­vor­her­seh­bar sein, wie die, die uns das In­ter­net bis heu­te be­schert hat.

Die Block­chain pla­gen noch von vie­len Kin­der­krank­hei­ten wie Ska­lier­bar­keit und Trans­ak­ti­ons­ge­schwin­dig­keit. Die nö­ti­gen tech­ni­schen An­pas­sun­gen (Forks) dürf­ten da­für sor­gen, dass Kryp­to­wäh­run­gen und an­de­re auf der Block­chain auf­bau­en­de Dienst­leis­tun­gen auf ab­seh­ba­re Zeit in­sta­bil und vo­la­til sein wer­den. Auch des­halb soll­te man sich nicht blind von der Eu­pho­rie und der Gold­grä­ber­stim­mung mit­reis­sen las­sen und mit Bit­co­ins spe­ku­lie­ren, ohne sich über die zahl­rei­chen un­ge­klär­ten Fra­gen und Ri­si­ken im kla­ren zu sein.

Aber auch wenn die ers­ten Bit­co­in­bla­sen plat­zen, Si­cher­heits­lü­cken Wal­let-Be­sit­zer pla­gen oder wenn die Block­chain­wei­ter­ent­wick­lung stockt: so wie das In­ter­net nicht mehr weg­ge­hen wird, wird auch die Block­chain blei­ben. Die Tech­no­lo­gie hin­ter dem Bit­co­in wird die Welt und die Wirt­schaft ge­nau­so tief­grei­fend ver­än­dern wie es das In­ter­net ge­tan hat. Egal ob wir das wol­len oder nicht.

(auf t3n le­sen)


wo­chen­end­pro­jekt: zwei neo-pi­xel in ei­nem ein­mach­glas.


Photo by felix schwenzel on November 25, 2017. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

den goog­le home mini ha­ben wir uns am black fri­day rich­tig güns­tig ge­schos­sen.


den goog­le home mini ha­ben wir uns am black fri­day rich­tig güns­tig ge­schos­sen.


Photo by felix schwenzel on November 24, 2017. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

mein ers­ter (selbst­ge­dreh­ter) ko­ons.


mein ers­ter (selbst­ge­dreh­ter) ko­ons.


innr küchenschrankbeleuchtung UC 110

felix schwenzel in artikel

un­se­re al­ten ha­lo­gen-bir­nen in den grund­tal-leuch­ten un­ter dem kü­chen­schrank fras­sen strom und gin­gen stän­dig ka­putt. mitt­ler­wei­le ist die gan­ze woh­nung auf LED um­ge­stellt, nur in der kü­che brumm­ten (im sin­ne von ge­räu­sche ma­chen) noch die al­ten ikea-leuch­ten. dass die din­ger weg muss­ten war schon län­ger klar, die al­ter­na­ti­ven von ikea, die man un­ter ei­nen kü­chen­schrank schrau­ben konn­te wa­ren aber alle un­be­frie­di­gend und schlecht fern­zu­steu­ern. die trad­fri-lam­pen von ikea sind toll und güns­tig, aber für die kü­che hat ikea noch kei­ne trad­fris raus­ge­bracht.

kürz­lich ge­rie­ten mir die innr-lam­pen wie­der in den blick. innr stellt hue-kom­pa­ti­ble lam­pen her, un­ter an­de­rem auch eine kü­chen­ober­schrank­be­leuch­tung. ich gab mir trotz des stol­zen prei­ses von 100 euro für ei­nen me­ter leucht­strei­fen ei­nen ruck und be­stell­te ein set [-wer­be­link] bei ama­zon.

die ver­pa­ckung war kom­pakt und klap­per­te. kein wun­der, die tei­le la­gen alle lose in der ver­pa­ckung, de­ren in­halt ganz of­fen­sicht­lich in chi­na her­ge­stellt wur­de.

innr verpackung: alles lose

die strei­fen wirk­ten ein biss­chen bil­lig, das netz­teil wie die üb­li­che chi­na-ware, aber die mit­ge­lie­fer­ten ka­bel wa­ren schön lang und dünn. be­vor ich die lam­pen mon­tier­te, habe ich sie mit der hue-app ver­paart. das klapp­te fast auf an­hieb. wich­tig ist wohl die su­che in der app zu­erst zu star­ten und dann erst den leucht­strei­fen ein­zu­schal­ten, weil der nur ein paar se­kun­den nach dem boo­ten sei­ne paa­rungs­be­reit­schaft si­gna­li­siert. da­nach (und ei­nem lam­pen­re­boot) liess sich der leucht­strei­fen tat­säch­lich mit der hue-app dim­men und schal­ten. ers­ter plus­punkt: der leucht­strei­fen lässt sich bis fast auf null run­ter­dim­men. das kön­nen die trad­fris nicht, bei ca. 15-20 pro­zent ist bei de­nen schluss. pri­ma.

die mon­ta­ge war ein biss­chen fri­cke­lig und ek­lig. im­mer wenn man an kü­chen­mö­beln ar­bei­tet, merkt man was für ein fett-dreck in je­der rit­ze steckt. die ver­steck­te strom­zu­füh­rung für die grund­tals liess sich auch pri­ma für die innr-lich­ter be­nut­zen. nach der mon­ta­ge muss­te ich wei­ter put­zen, weil ich plötz­lich über­all schmod­der sah. auch wenn der leucht­strei­fen wun­der­ba­res licht ab­son­der­te, rich­tig toll sah er fer­tig mon­tiert nicht aus: die be­fes­ti­gung mit blech­la­schen lässt den leucht­strei­fen ein paar mil­li­me­ter schwe­ben und die stoss­kan­ten der leucht­ele­men­te emi­tie­ren licht. ins­ge­samt wirkt das gan­ze ein biss­chen klein­tei­lig und guss­los. aber das licht ist pri­ma.

über die hue-kom­po­nen­te des home-as­sistant liess sich der leucht­strei­fen dann auch pro­blem­los au­to­ma­ti­sie­ren, in ale­xa und ho­me­kit in­te­grie­ren und an die licht­stim­mun­gen der trad­fri-be­leuch­tung kop­peln. per but­ton oder „ale­xa, licht an!“ wird der flut­licht­mo­dus ein­ge­schal­tet, per licht­schal­ter oder „ale­xa, ge­müt­lich an!“ der et­was ent­apnn­te­re licht­mo­dus. es gab nur ei­nen stol­per­stein, der sich aber per steue­rungs­lo­gik um­schif­fen liess: im­mer wenn man den innr-leucht­strei­fen ein­schal­tet, geht er auf 100% hel­lig­keit — egal ob per hue-app, ho­me­kit oder home-as­sistant.

was ich gross­ar­tig fin­de: der innr-leucht­s­treu­fen dimmt sanft, mit ca. 2 se­kun­den tran­si­ti­ons­zeit. wenn das licht per be­we­gungs­mel­der ge­schal­tet wird, dimmt das licht bei­na­he ma­gisch ein. bis­her hat es im­mer ein­mal klack ge­macht, be­vor das licht an­ging.

99 euro fin­de ich ei­nen stol­zen preis für chi­na-ware im ge­schätz­ten wa­ren­wert von 10 euro. aber die hue- und haus­au­to­ma­ti­ons-in­te­gra­ti­on ist (re­la­tiv) pro­blem­los, das dim­men flüs­sig und das licht an­ge­nehm. kann ich min­des­tens so lan­ge emp­feh­len, wie ikea oder phil­ips nicht selbst eine or­dent­li­che kü­chen­schrank­lö­sung an­bie­ten.


das ist eine ant­wort auf ei­nen mei­ner mei­nung nach eher mit­tel­klu­gen kom­men­tar, aber es kann auch ganz gut al­lei­ne ste­hen:

ich glau­be ja dass die kul­tur eher von arsch­lö­chern, cho­le­ri­kern und leu­ten die ih­ren mit­ar­bei­tern die lust an der ar­beit ver­gäl­len ge­fähr­det wird, nicht durch die äch­tung von arsch­loch­ver­hal­ten, macht­miss­brauch und über­grif­fig­keit.

ge­nau­so hal­te ich es für quatsch zu den­ken, dass ge­nie und arsch­loch­ver­hal­ten ir­gend­wie zu­sam­men­ge­hör­ten um gros­se kul­tu­rel­le er­run­gen­schaf­ten zu er­rin­gen. das ge­gen­teil ist der fall; ste­ven so­der­bergh hat das schön auf den punkt ge­bracht als er auf den macht­miss­brauch von arsch­lö­chern wie spacey und wein­stein in hol­ly­wood an­ge­spro­chen wur­de:

It ta­kes a lot of en­er­gy to be an ass­ho­le. The peo­p­le I ad­mi­re most just aren’t in­te­res­ted in things that take away from their abili­ty to make stuff. The peo­p­le I re­al­ly re­spect, and that I’ve met who fit this de­fi­ni­ti­on, have a sen­se of grace about them, be­cau­se they know that the­re is no evol­ving and the­re is no wis­dom wi­t­hout hu­mi­li­ty.
(quel­le)


Photo shared by felix schwenzel on November 13, 2017 tagging @spiegelmagazin. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

spie­gel on­line be­klagt auf der ei­nen sei­te ei­nen ka­me­ra-zoom auf ve­re­na pooths bei­ne bei ner #me­too de­bat­te bei anne will, teasert ei­nen ar­ti­kel über sankt pe­ters­burg aber mit nem foto von frau­en­bei­nen an. strin­gent ist das nicht.


Photo by felix schwenzel in Treviso Airport with @katia__kelm. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

also ich geh auch auf flug­hä­fen ger­ne spa­zie­ren.


Photo by felix schwenzel in Piazza San Marco Venezia. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

ab­schieds­wet­ter.


Photo by felix schwenzel on November 11, 2017. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

das ist das är­ger­li­che an vie­len jour­na­lis­ten: wei­ner­lich re­agie­ren wenn sie, ihre pro­duk­te her­ab­las­send be­zeich­net wer­den, aber an­de­re im vor­bei­ge­hen eben­so her­ab­las­send be­zeich­nen und jede (sprach-) sen­si­bi­li­tät ver­gei­gen.
m.spie­gel.de/rei­se/eu­ro­pa/a-1177535.html


Photo by felix schwenzel in Punta della Dogana. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

das war das bes­te aus­stel­lungs­stück in der da­mi­en-hirst-aus­stel­lung. lei­der nicht von da­mi­en hirst.


Photo by felix schwenzel in Punta della Dogana. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

die­ser fin­ger fasst die da­mi­en-hirst-aus­stel­lung in ve­ne­dig ganz gut zu­sam­men.