kategorie: bilder ×

frü­her mor­gen­spa­zier­gang, spät ge­pos­tet

felix schwenzel in bilder


ta­ge­buch 23.11.2025

felix schwenzel in artikel

fri­da hat seit ein paar ta­gen durch­fall, des­halb ha­ben wir heu­te auf eine gros­se mor­gen­run­de ver­zich­tet um sie ein biss­chen zu scho­nen. des­halb bin ich mor­gens al­lei­ne los­ge­gan­gen und nach kreuz­berg zum früh­stück bei gita ge­fah­ren. am platz der luft­brü­cke wird man von ei­nem al­ten weis­sen, nein, knor­ri­gen baum be­grüsst.

bild vom u-bahn-ausgang des platz der luftbrücke. es begrüsst einen ein alter knorriger baum.

bei gita gabs sau­er­kraut-quiche, kar­tof­fel­su­pe und wäh­rend wir da so sas­sen back­te sie auch noch ba­gels. auf dem bal­kon hät­te es auch noch lin­sen­sup­pe ge­ge­ben. zum kaf­fee gabs auf­ge­schäum­te milch und als ich die milch weg­löf­fel­te, schmeck­te der schaum wie eine süss­spei­se, ob­wohl ich kei­nen zu­cker zum ka­fee ge­ge­ben hat­te. aus­ser­dem ge­lernt: ich bin nicht der ein­zi­ge, dem es zum früh­stück nach def­ti­gem ge­lüs­tet.

gita und ich ken­nen uns seit über 40 jah­ren und ob­wohl wir uns viel zu sel­ten se­hen, stellt sich je­des mal wenn wir uns se­hen ganz schnell eine woh­li­ge ver­traut­heit ein. das ist auch mal was po­si­ti­ves am äl­ter wer­den, dass man ge­mein­sam mit freun­den alt wer­den kann.

als gita eine fra­ge zu ih­rem han­dy hat­te, merk­te ich an, dass ich nicht viel auf dem han­dy se­hen wür­de, weil ich kei­ne bril­le da­bei hat­te. als hol­ger mir sei­ne 10 euro dro­ge­rie-markt-le­se­bril­le reich­te (+ 2 di­op­trin) staun­te ich nicht schlecht. ich sah plötz­lich die welt wie­der so scharf wie seit 10 jah­ren nicht mehr. schär­fer als mit mei­ner op­ti­ker bril­le. ich wer­de mir ei­nen hau­fen von die­sen din­gern kau­fen.

als ich mich mit­tags wie­der auf den weg nach hau­se mach­te und bei gita und hol­ger aus der haus­tür trat, fühl­ten sich die 0° C plötz­lich sehr an­ge­nehm an. an­ge­neh­mer als mor­gens und heu­te nacht um ein und drei uhr, als ich mit fri­da zum ka­cken raus muss­te. die son­ne schien, der wind war still und kreuz­berg brumm­te. ich lief dann statt zum platz der luft­brü­cke zur ubahn meh­ring­damm und wun­der­te mich kurz vor dem u-bahn-ein­gang, dass die schlan­ge vor mus­ta­fas ge­mü­se ke­bab plötz­lich auf der an­de­ren stras­sen­sei­te stand. die im­biss­bu­de gabs nicht mehr, mus­ta­fas ge­mü­se ke­bab ist jetzt in ei­nem la­den­lo­kal. die schlan­ge war zwar et­was kür­zer als sonst, aber wahr­schein­lich schlän­gel­ten sich die ke­bab-in­ter­es­sier­ten noch im la­den wei­ter.

zu­hau­se habe ich mich dar­über ge­freut, dass fri­da seit dem mor­gen­spa­zier­gang nicht mehr ka­cken muss­te, was ein zei­chen der darm-be­ru­hi­gung sein dürf­te. eine stun­de mit­tags­schlaf, dann noch­mal eine klei­ne abend­run­de. ob­wohl es noch nicht dun­kel war, leuch­te­ten schon ein paar stras­sen­la­ter­nen.

es blieb zwar bei ei­si­gen tem­pe­ra­tu­ren und die stadt ist vol­ler ge­fro­re­ner pfüt­zen, aber die son­ne be­lohn­te das auge.

foto der strassenbahnschienen der seestrasse im sonnenuntergang

jetzt is­ses schon nach 18 uhr und fri­da muss­te noch im­mer nicht drin­gend raus zu ka­cken, was dar­auf hin­deu­tet, dass sich ihr darm tat­säch­lich be­ru­igt ha­ben könn­te. wenn sie mich nachts weckt um raus­zu­ge­hen bin ich merk­wür­dig un­ge­dul­dig mit ihr und un­lei­dig, was ich gar nicht an mir mag und mich in in­ne­re kon­flik­te stürzt, weil ich ihr ge­gen­über grum­py bin, ob­wohl sie ja nix da­für kann durch­fall und darm­druck zu ha­ben. das ist et­was, an dem ich un­be­dingt ar­bei­ten muss. hund-mensch be­zie­hun­gen fumk­tio­nie­ren nur auf gu­ter lau­ne ba­sis. bei men­schen-mensch be­zie­hun­gen ist das wahr­schein­lich auch so.


mein ge­wicht sinkt wei­ter, trotz kei­nem se­maglut­id, seit fast zwei mo­na­ten. ges­tern wog ich so­gar, erst­mals seit 30 oder 40 jah­ren, un­ter 95 kilo.

screenshot von der health app mit dem verlauf meines gewichts in den letzten 6 monaten. man sieht im oktober eine stagnation, sonst fällt es gemächlich seit ende juli

zum abend­es­sen gabs kür­bis­sup­pe nach die­sem re­zept. wir es­sen die seit 14 jah­ren re­gel­mäs­sig als all­tags­es­sen, nur im som­mer ma­chen wir pau­se. ur­s­prüg­lich war das mal ein chef­koch-re­zept, aber durch den asia­ti­schen, exo­ti­schen ein­schlag, könn­te das auch ein ot­to­lenghi re­zept sein. in letz­ter zeit va­ri­ie­re ich das re­zept im­mer ein biss­chen, vor al­lem was die ein­la­ge an­geht. zum bei­spiel hat­ten wir, wie so oft, kei­nen ko­ri­an­der im haus, wes­halb ich aus zwei klötz­chen TK-spi­nat, knob­lauch, son­nen­blu­men­ker­nen und 60 ml oli­ven­öl ein pes­to ge­macht habe, was als knob­lauch-bom­be dien­te. dazu habe ich die kör­ner von zwei mais­kol­ben in der heiss­luft­fri­teu­se knusp­rig ge­rös­tet und al­les mit ei­nem hau­fen sam­bal-olek ab­ge­run­det (i put that shit on ever­y­thing).

foto von einem teller kürbissuppe mit kokosmilch, spinat-knoblauch-pesto und geröstetem mais
kür­bis­sup­pe mit ko­kos­milch, spi­nat-knob­lauch-pes­to und ge­rös­te­tem mais

kreuz­ber­ger kreu­zun­gen sind gross.


möch­te mal wis­sen was die ber­li­ner feu­er­wehr zu die­sen haus­ei­ge­nen brän­den sagt.


foto vom sperlingsee in den rehbergen am frühen morgen. man sieht nebelschwaden über denm see und die sonne steht im gegenlicht.

sau­kalt heu­te früh, aber schö­nes licht am sper­ling­see.


heu­te auf­fer ar­beit fens­ter­put­zer­schu­he ge­se­hen.


jetzt wird es schon so früh dun­kel, dass die ker­zen schon wäh­rend der ar­beits­zeit an­ge­hen.


foto eines werbeplakats auf dem alle feiertage 2026 und deren brückentage notiert sind

manch­mal ist wer­bung nütz­lich: gleich die brü­cken­tags­ur­lau­be 2026 be­an­tragt.


Park am Präsidentendreieck

(park am prä­si­den­ten­drei­eck, ber­lin)


Schleusenkrug

mor­gen­spa­zier­gang

(schleu­sen­krug, ber­lin)


der buch­hal­ter, der baum, die fri­da, das di­xi

felix schwenzel in bilder

bild eines grabsteins auf dem invalidenfriedhof. auf dem stein steht u.a. „mein lieber mann, unser guter vater, der buchhalter carl scheer“
bild eines baums auf dem invalidenfriedhof, daneben steht ein dixie-klo

sie­he auch: „der fa­brik­be­sit­zer


heu­te ist of­fen­bar ske­lett-hand­schu­he-weg­werftag.


ich glau­be man kann re­la­tiv ge­fahr­los ge­haup­ten, dass die kle­ne re­stau­rant-hüt­te in den reg­ber­gen den geist der po­pu­lä­ren ku­li­na­rik in deutschand auf den punkt ge­bracht hat.

  • piz­za
  • pas­ta
  • schnit­zel
foto einer tafel vor dem restaurant la foresta in den rehbergen, mit der aufschrift pizza, pasta, schnitzel

… und ge­nau­so so ein ty­pisch deut­sches be- und er­leuch­tungs­ver­hal­ten dürf­te die­ses bild zei­gen: licht da­hin zu brin­gen wo es schon hell ist und kein licht da­hin schei­nen, wo es dun­kel ist.

das foto zeigt einen laternenmast an dessen oberen ende ein paar LED-panels hell leuchten, obwohl der himmel taghell ist.

sie­he auch sym­bol­vi­deo deut­sches pflicht­ge­fühl (2018).


ku­gel­sel­fie

felix schwenzel in bilder

heu­te früh beim mor­gen­spa­zier­gang ei­nen sel­fie in ei­ner ku­gel in ei­nem klein­gar­ten in ei­ner klein­gar­ten­sied­lung ge­macht.

sie­he auch sel­fie­ku­gel, zu­fäl­lig ge­nau heu­te vor 4 jah­ren fo­to­gra­fiert.


mor­gen­spa­zier­gang 12.11.2025

felix schwenzel in bilder


chi­co­ree-ro­te-be­te-sa­lat

felix schwenzel in bilder

heu­te abend hab ich den chi­co­ree-rote-bee­te-sa­lat von vor­ges­tern (re­zept hin­ter dem link) noch­mal ge­macht, aber vor al­lem um da­von auch ein foto zu ma­chen, statt ein KI-ge­ne­rier­tes zu be­nut­zen. (ich hat­te chatgpt das re­zept ge­ge­ben und ge­be­ten den sa­lat zu vi­sua­li­sie­ren.)


200 ta­ge blog­gen

felix schwenzel in über wirres

ich habs vor 50 ta­gen schon ge­schrie­ben, die über­schrift ist quatsch und es ist auch das letz­te mal, dass ich drauf hin­wei­se. je­den tag was ins in­ter­net zu schrei­ben oder zu ver­öf­fent­li­chen ist ja ganz of­fen­bar nicht schwer, sonst hät­te ich es nicht ge­schafft. ich mach das jetzt (wei­ter) je­den tag, ohne drauf hin­zu­wei­sen. so macht freerk das schliess­lich auch auf sei­nem elch­ge­weih.de:

je­den Tag et­was auf­schrei­ben

ich lese im elch­ge­weih ger­ne und ich fin­de es wit­zig wie das mit der dis­co­vera­bi­li­ty heut­zu­ta­ge (im­mer noch) funk­tio­niert. je­mand er­wähnt ei­nen, man sieht sich oder sieht sich nicht, guckt kurz, freut sich, mag was der oder die an­de­re schreibt und rein in den feed-rea­der oder an­ders­wo ge­folgt.

aber viel­leicht mach ich es doch, dass ich alle 100 tage oder so ei­nen sta­tus­be­richt in ei­ge­ner sa­che ab­ge­be. ob­wohl ins in­ter­net schrei­ben ja ei­gent­lich eh nichts an­de­res ist als ei­nen sta­tus-be­richt in ei­ge­ner sa­che ab­zu­ge­ben.

aber ich könn­te die be­su­cher­zah­len nen­nen. die sind eher auf dem ab­stei­gen­den ast.

matomo (besucherstatistik) screenshot mit monatlichen besucherzahlen. von märz bis august steigend (august 6500 besucher), seitdem eher sinkend: im oktober ca. 5700

oder aus dem ma­schi­nen­raum schrei­ben was ich in den letz­ten ta­gen und wo­chen an­ge­passt oder ver­bes­sert oder um­ge­setzt habe. da­von ist mein lieb­lings­fea­ture, dass ich für ein­zel­ne ele­men­te in ar­ti­keln aus­wäh­len kann ob sie im RSS feed ge­zeigt wer­den — oder um­ge­kehrt, im web auf­tau­chen oder nicht. so kann ich qua­si ge­hei­me bot­schaf­ten, oder fra­gen an mei­ne rss-le­ser im ar­ti­kel-RSS ver­öf­fent­li­chen. zu­letzt hat­te ich mich ge­fragt, ob html-ta­bel­len über­all so scheis­se aus­se­hen wie bei mir im in der ree­der clas­sic app. es sieht so aus, als hät­ten die meis­ten RSS rea­der et­was css an bord, um ta­bel­len ein biss­chen zu sty­len. gut.

auf das „sty­ling“ oder bes­ser die funk­ti­ons­fä­hig­keit des RSS-feeds ver­su­chen ich sehr zu ach­ten. ich has­se es wenn mir word­press-blogs statt em­beds oder film­chen im feed sa­gen, ich sol­le ja­va­script ak­ti­vie­ren oder mei­nen „con­sent“ ab­ge­ben, um be­stimm­te in­hal­te zu se­hen. des­halb bet­te ich you­tube fil­me im RSS mit dem da­ten­schutz­frei­en you­tube em­bed-code ein, was mei­ner er­fah­rung nach meis­tens funk­tio­niert, bet­te lo­ka­le vi­de­os auch so ein, dass sie funk­tio­nie­ren müss­ten und gebe mir mühe bei spie­le­rei­en wie dem jux­ta­po­se play­er im RSS pas­sen­den er­satz be­reit­zu­stel­len (de­gra­de graceful­ly).

wenn mir das mal nicht ge­lingt, freu ich mich über freund­li­che hin­wei­se, aber auch über wüs­te be­schimp­fun­gen.

an­sons­ten habe ich in den letz­ten ta­gen an mei­ner such­ma­schi­nen-de­op­ti­mie­rung ge­ar­bei­tet. schon seit ge­rau­mer zeit schlies­se ich such­ma­schi­nen­in­de­xie­rung bei ar­ti­keln die äl­ter als 5 jah­re sind aus. das ist gar nicht mal so ein­fach. wenn man über­sichts­sei­ten kom­plett aus­schliesst wird goog­le sehr kie­big, des­halb las­se ich die ers­ten 5 über­sichts­sei­ten in­de­xie­ren, den rest ver­bie­te ich. re­zep­te und be­stimm­te ar­ti­kel las­se ich nach 5 jah­ren in­de­xier­bar, aber die mar­kie­re ich ma­nu­ell. das habe ich frü­her mit ei­ge­nem code ge­macht, jetzt hilft mir der kir­by seo plug­in da­bei. der hilft auch bei der er­stel­lung ei­ner site­map.xml da­tei, die den glei­chen re­geln folgt. mit dem plug­in habe ich auch ein biss­chen dar­an ge­ar­bei­tet die sei­ten­ti­tel, sei­ten­be­schrei­bun­gen und open graph vor­la­gen aus­sa­ge­kräf­ti­ger zu ma­chen und das al­les vor al­lem et­was zen­tra­ler, fein­gra­nu­la­rer und über­sicht­li­cher zu steu­ern.

der (das?) plug­in ge­fällt mir so gut, dass ich schon jetzt eine li­zenz für die 2.0er ver­si­on ge­kauft habe, ob­wohl die noch gar nicht re­leased ist.

aus­ser­dem schreib ich jetzt ver­mehrt in mark­down. dan­ke an fa­bi­an mi­cha­els kir­by-mark­down-field-plug­in. das er­mög­licht mir sehr ef­fi­zi­en­tes schrei­ben, al­ler­dings muss­te ich ein biss­chen im plug­in quell­code rum­patchen, be­vor das ales so funk­tio­nier­te, wie ich mir das vor­stel­le.

zu den view tran­si­ti­ons habe ich ja schon ge­schrie­ben, zu mei­nem er­stau­nen hat sich noch nie­mad dar­über be­klagt. ich fin­de es (noch) ganz toll, mal schau­en wie lan­ge mei­ne be­geis­te­rung hält.

und sonst so? ich habe mich über die all­ge­mei­ne er­mun­te­rung von tho­mas gi­gold recht­schrieb­feh­ler zu ma­chen sehr ge­freut. ei­gent­lich soll­te das ein rant ge­gen KI nut­zung in blogs sein, aber ich lese auch aus rants lie­ber das po­si­ti­ve raus und ver­gess den wü­ten­den rest.

Ich sag nicht, dass du "ver­zich­ten" sollst. Lass die KI dein Lek­tor sein. Aber ein Lek­tor ist ein Rat­ge­ber. Dazu ge­hört, dass du den auch igno­rie­ren kannst. Sind Recht­schreib- und Gram­ma­tik­feh­ler wirk­lich der­ma­ßen schlimm? Für mich be­ginnt der Ein­griff tat­säch­lich schon beim Satz­bau, denn schon der zeigt Per­sön­lich­keit. Lasst uns die Un­per­fek­ti­on viel mehr wie­der raus­keh­ren und ge­nie­ßen.

der (face­book) like but­ton wird zum zom­bie, auch gut: pi­xel envy:

As far as I can tell, the Face­book SDK will con­ti­nue to run in the back­ground do­ing all sorts pri­va­cy-ho­sti­le things. The best time to re­mo­ve that Ja­va­Script packa­ge from your web­site or app was, like, at least ten ye­ars ago; the next best time is right now.

und sonst? no­tiz an mich selbst: wei­ter­ma­chen — aber vor­her noch ein laub­tep­pich-foto vom #mor­gen­spa­zier­gang.

foto vom morgenspauiergang: es sieht sehr herbstlich aus und das laub bildet orangene laubteppiche unter den bäumen.

mor­gen­spa­zier­gang 10.11.2025

felix schwenzel in bilder

sehr stil­les was­ser heu­te, aber ich glau­be nicht tie­fer als sonst.


we­gen des gros­sen er­folgs (sät­ti­gung, be­frie­di­gung, ein­fach­heit) hab ich den lin­sen-spi­nat-sa­lat von ges­tern (re­zept hin­ter dem link) noch­mal ge­macht, aber vor al­lem um da­von auch ein foto zu ma­chen, statt ein KI-ge­ne­rier­tes zu be­nut­zen. (ich hat­te chatgpt das re­zept ge­ge­ben und ge­be­ten den sa­lat zu vi­sua­li­sie­ren.)


mor­gen­spa­zier­gang 09.11.2025

felix schwenzel in bilder

mor­gen­spa­zier­gang am schiff­fahrts­ka­nal. dort ste­hen sehr vie­le lan­ge baum­stümp­fe, die un­ten auch gros­se stü­cke aus­ge­schni­ten be­kom­men ha­ben. aber die bäu­me wach­sen un­ver­dros­sen wei­ter oder neu. fas­zi­nie­rend.

noch­mal ein um­ge­kehr­tes bild (#up­si­de down). an­ders­rum ist fast im­mer bes­ser.

an die­sen hun­de­schu­len-be­su­chern ge­hen wir fast je­den sonn­tag vor­bei. sehr ge­ord­net, vor dem ein­lass ste­hen die men­schen mit den hun­den ru­hig und mit ab­stand und war­ten laut­los. wenn men­schen und hun­de im­mer so wä­ren …

die „SchA­tul­le“ in den reh­ber­gen hat sich um­be­nannt in „La Fo­res­ta“. das schild scheint von ei­nem bob-ross-schü­ler ge­malt zu sein, lau­ter hap­py trees, „deut­sche & ita­lie­ni­sche Kü­che“ und zu vie­le aus­ru­fe­zei­chen:

Für Ge­nie­ßer ita­le­ni­sche Kü­che
Ab so­fort !!!
Piz­za und Pas­ta
Wir ha­ben für Sie rund ums Jahr ge­öff­net!!

(feh­ler vom schild rechts un­ten im bild ab­ge­schrie­ben)


mor­gen­spa­zier­gang 08.11.2025

felix schwenzel in bilder

klei­ne run­de (4 km) um den summ­ter see. fri­da hat sich über die ab­wechs­lung ge­freut.

bild vom sonnenaufgang durch ein paar bäume und baumstümpfe am summter see

so­nen­auf­gang und ne­bel am summ­ter see.

bild vom sonnenaufgang am summter see. in der bildmitte steht ein dünner baum und eine krumme bank.

dop­pel­son­ne im see

screenshot der appel watch „training“ aufzeichnung, der unseren weg um den summter see zeigt.
un­ser weg um den see heu­te früh, mit ei­nem klei­nen um­weg. trotz­dem ha­ben wir die stun­de nicht voll­be­kom­men.