links vom 01.07.2013
nytimes.com: Germans Loved Obama. Now We Don't Trust Him. #
nytimes.com: Germans Loved Obama. Now We Don't Trust Him. #
malte spitz hat auf der TED-konferenz sein vorratsdatenspeichrungsprojekt vorgestellt, für das er seine vorratsdaten bei t-mobile herausklagte und mit hilfe von OpenDataCity und der zeit visualisierte.
stern.de: Urheberrechtsdebatte: Tatort Internet #
netzpolitik.org: Massenhafte Funkzellenabfrage jetzt auch in Berlin: Was Vorratsdatenspeicherung wirklich bedeutet #
die SPD meint:
kai biermann ist mein persönlicher heribert prantl. und auch wenn das den eindruck erweckt, ich bewege mich in einer echokammer, sein jüngster text ist ein schulbuchbeispiel, wie man sich mit schwachsinnigen berichten von verfilzten politischen …
thomas strobl, generalsekretär der CDU sagt: „Es darf keinen Wahlkampf auf dem Rücken der Opfer dieser Katastrophe geben.“ und er meint damit nicht die opfer von kindesmissbrauch oder von terroristen. auf deren rücken macht die CDU nämlich gerne …
volker kauder hat der berliner zeitung ein interview gegeben. aufmerksam darauf wurde ich durch sebastian reichl, der sich bereits treffend und lesenswert darüber aufregte. was sebastian reichel nicht kommentierte ist folgender satz von volker …
aber das internet könnte möglicherweise ein SPD-freier raum werden.
wenn mann diese überschrift liest
kai biermann schreibt sehr lesenswert über das schleifen der bürgerrechte:
am freitag mittag war es bitterkalt. dafür gab es tageslicht. in der windigen schweinekälte habe ich vorm reichtag ein video für watchberlin aufgenommen.
[nachtrag 19:24]
sehr schöne rede (hab ix nur gelesen) von hanno: „Lasst uns naiv bleiben!“
irre. erst stimmt die SPD im bundestag für die anlasslose, komplette speicherung aller telekommunikationsdaten aller bürger (vorratsdatenspeicherung) um danach die verfassungswidrigkeit des gerade beschlossenen zu beklagen. kurz darauf …
ich sollte mich ja eigentlich nicht darüber beschweren, dass die in vielen blogs die sprache zunehmend verroht. ich verrühre sie ja selbst ganz gerne.
nicht nur lukas fragt sich, was denn nun mit der gewaltenteilung und speziell der vierten gewalt los sei. herr batz fängt beim thema vorratsdatenspeicherung und journalismus gleich an zu träumen. als ich anfing seinen bericht über die letzte …
aber vielleicht war ich am montag abend auch wegen der vorratsdatenspeicherung und der verlogenheit der SPD (und 26 ganz speziellen abgeordneten) so dermassen ausser atem.
ich habe nachdem ich ein zitat vom vorsitzenden der gewerkschaft der polizei (konrad freiberg) zur vorratsdatenspeicherung las, eine email an die gewerkschaft der polizei geschrieben. mich interessierte vor allem, ob es stimmt, dass die GDP sich …
hal faber:
[gastartikel von lobotom]
Demokratie ist langweilig. Eigentlich ist es ein Wunder, dass sie überhaupt funktioniert. Denn nicht mal die, die sie von Berufs wegen machen, gehen gerne hin. Zum Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung beispielsweise. Seit …