Photo by felix schwenzel on November 29, 2015. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

gol­den gate bridge


Photo by felix schwenzel in Alexanderplatz Berlin. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

spu­ren der macht: ka­bel­bin­der


Photo by felix schwenzel in Kino International. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

kino in­ter­na­tio­nal


Photo by felix schwenzel in Alexanderplatz Berlin. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

iss dö­ner!


Photo by felix schwenzel in Alexanderplatz Berlin. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

alex­an­der­platz


Photo by felix schwenzel in Alexanderplatz Berlin. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

alex­an­der­platz


ich habs nicht leicht, auch we­gen der vie­len ste­ve jobs bio­pics. mir sa­gen jetzt schon real,-kas­sie­rer, dass ix wie ste­ve woz­ni­ak aus­sä­he.


  vox.com: I work­ed in a vi­deo store for 25 ye­ars. Here’s what I lear­ned as my in­dus­try died.

den­nis per­kins hat 25 jah­re in ei­ner vi­deo­thek ge­ar­bei­tet und meint dort et­was ge­lernt zu ha­ben:

An al­go­rithm is no sub­sti­tu­te for hu­man in­ter­ac­tion
Over the ye­ars, we’d come to know our cus­to­mers’ tas­tes, their pet pee­ves, and their soft spots. Our ex­pe­ri­ence and mo­vie ex­per­ti­se hel­ped us make in­for­med, in­tui­ti­ve le­aps to find and ful­fill en­ter­tain­ment needs they didn’t even al­ways know they had. I’ve had par­ents hug me for in­tro­du­cing their kids to Mi­ya­za­ki and The Iron Gi­ant. Nice old la­dies have ba­ked me coo­kies for start­ing them off on The Wire.

ich war frü­her sehr re­gel­mäs­si­ger vi­deo­thek-, spä­ter dann DVDhek­be­su­cher. ich habe mich in all den jah­ren nicht ein­mal „be­ra­ten“ oder mir sa­chen per­sön­lich emp­feh­len las­sen. ich will nicht aus­schlies­sen dass die per­sön­li­che be­ra­tung für man­che gut funk­tio­niert. emp­feh­lun­gen ha­ben et­was mit ver­trau­en (und ver­traut­heit) zu tun, und mit an­ge­stell­ten in ei­ner vi­deo­thek möch­te ich nicht erst ver­traut­heit und ver­trau­en auf­bau­en, be­vor ich et­was aus­lei­he. das war mir schon vor 10 oder 20 jah­ren zu müh­sam.

was in mei­ner lieb­lings­vi­deo­thek im­mer gut funk­tio­nier­te war das her­vor­he­ben von ein­zel­nen ti­teln auf den re­ga­len. gute „ku­ra­ti­on“ ist im über­tra­ge­nen sin­ne na­tür­lich auch be­ra­tung. so habe ich habe brea­king bad und the good wife durch ge­schick­te plat­zie­rung in mei­ner vi­deo­thek „ent­deckt“. ob­wohl, ge­nau­ge­nom­men lag es wohl dar­an, dass sie da­mals neu­zu­gän­ge wa­ren und dem­entspre­chend im ori­gi­nal­ver­sio­nen-re­gal stan­den. the wire habe ich üb­ri­gens aus der FAZ oder FAS emp­foh­len be­kom­men.

With on­line strea­ming, we don’t de­ci­de — we sett­le. And when we aren’t grab­bed im­me­dia­te­ly, we move on. That me­ans folks are less li­kely to en­ga­ge with a film on a deep le­vel; worse, it me­ans peo­p­le stop ta­king chan­ces on chal­len­ging films. Un­li­ke that DVD they paid for and brought home, a mo­vie on Net­flix will be wat­ched only so long as it falls wi­thin the view­er’s com­fort zone. As that com­fort zone ex­pands, the de­si­re to look out­side of it con­tracts.

hal­te ich eben­so für quatsch. ich habe mir schon die ab­stru­ses­ten fil­me auf net­flix an­ge­se­hen, für die ich in der DVDhek nie­mals geld aus­ge­ge­ben hät­te. wenn mir je­mand sagt: „schau das!“ schau ich mir das an und ver­traue dem ur­teil auch, wenn ich nicht so­fort in den film oder die sen­dung ge­saugt wer­de. aus­nah­me: /w Bob and Da­vid auf net­flix, das nilz bo­kel­berg ge­ra­de auf wired.de emp­fahl. hab ich nach 10 mi­nu­ten ab­schal­ten müs­sen weil ich mich in der tat nicht auf ei­ner tie­fe­ren ebe­ne da­mit aus­ein­an­der­set­zen woll­te.

mir kommt das, was den­nis per­kins hier sagt, ziem­lich ar­ro­gant vor. na­tür­lich gibt es men­schen die kei­ne lust ha­ben film­kri­ti­ken an­zu­se­hen oder un­si­cher bei der aus­wahl ih­rer abend­un­ter­hal­tung sind. na­tür­lich gibt es leu­te, die froh sind, wenn sich je­mand auf sie ein­lässt und sich mühe gibt, sie zu be­ra­ten oder pas­sen­de oder gran­dio­se fil­me zu emp­feh­len. aber zu glau­ben an­ge­stell­te in vi­deo­the­ken sei­en für emp­feh­lun­gen, das per­len­tau­chen oder qua­li­täts­se­hen un­er­läss­lich ist rei­ne ar­ro­ganz. es gab schon im­mer und gibt nach wie vor me­di­en, freun­de, kol­le­gen, be­kann­te — ja auch mar­ke­ting­mass­nah­men — die ge­nau da­für sor­gen, dass wir un­se­re lahm­ar­schig­keit (com­fort zo­nes) ver­las­sen und uns auf die su­che nach auf­re­gen­dem, neu­en oder über­ra­schen­den in­put ma­chen. das hat im­mer schon auch gut ohne per­sön­li­che be­ra­tung funk­tio­niert.

A good vi­deo store cu­ra­tes cul­tu­re. Sub­jec­ti­ve? Cer­tain­ly. But who do you want she­pher­ding the le­ga­cy of TV and mo­vies — a cor­po­ra­ti­on or a store fil­led with pas­sio­na­te, know­led­geable mo­vie ge­eks?

dank des in­ter­nets ha­ben wir alle zu­griff auf pas­sio­nier­te und fast all­wis­sen­de film­freun­de. wir kön­nen uns vor­treff­lich über main­stream­kul­tur aus­tau­schen, aber eben auch in be­lie­bi­ge sub­kul­tu­rel­le fil­ter­bla­sen her­ab­stei­gen. wir kön­nen uns im netz über­all und stän­dig fin­ger­zei­ge ge­ben las­sen, wo wir be­stimm­te fil­me oder se­ri­en fin­den. wenn mir je­mand sa­chen emp­fiehlt, die ich ger­ne an­ge­se­hen habe, wer­de ich das nächs­te mal auch wie­der auf ihn oder sie hö­ren. und ja, zum teil funk­tio­niert das auch auf den web­sei­ten der gros­sen platt­for­men. dort fin­den wir in den be­wer­tungs­sek­tio­nen die glei­chen pas­sio­nier­ten und wis­sen­den „mo­vie ge­eks“, die sonst in vi­deo­the­ken rum­hin­gen.

A gre­at vi­deo store’s li­bra­ry of films is like a litt­le bubble out­side the march of tech­no­lo­gy or eco­no­mics, pre­ser­ving the frin­ges, the for­got­ten, the non­com­mer­cial, or the straight-up weird.

aber auch die al­go­rith­men, zum bei­spiel von net­flix, leis­ten gute ar­beit. ich habe mir noch nie so vie­le skan­di­na­wi­sche fil­me (im ori­gi­nal) an­ge­se­hen, wie in den letz­ten jah­ren. letz­te wo­che emp­fahl mir der net­flix al­go­rith­mus ei­nen pol­ni­schen film, der gar nicht mal schlecht war.

wich­ti­ger noch, erst durch strea­ming diens­te wie net­flix oder ama­zon prime habe ich über­haupt zu­griff auf be­stimm­te fil­me. was den­nis per­kins „the frin­ges“ nennt, nennt man im in­ter­net auch den „long tail“, dass ab­sei­ti­ge, un­kom­mer­zi­el­le lebt im in­ter­net und auf strea­ming-platt­for­men ge­nau­so gut, wie in ei­nem lie­be­voll ge­führ­ten film­la­den an der ecke.

(bei nerd­core ge­fun­den)


  ti­leo.word­press.com: Kon­zen­tra­ti­ons­test

ti_leo kann sich bes­ser kon­zen­trie­ren, ist schnel­ler und sorg­fäl­ti­ger als ich. da­für habe ich mei­ne ar­beits­leis­tung über die zeit ver­bes­sert, sie hat nach­ge­las­sen.

oder an­ders ge­sagt: in dem was ich ma­che bin ich un­ter­durch­schnitt­lich gut, habe aber nen lan­gen atem und stei­ge­re mich lang­sam in rich­tung durch­schnitt.

das sind mei­ne kon­zen­tra­ti­ons­test-er­geb­nis­se:

Das be­deu­ten Ihre Er­geb­nis­se im Ein­zel­nen
Ins­ge­samt wur­den 95 von 196 Auf­ga­ben be­ar­bei­tet, wo­bei 83% rich­tig ge­löst wur­den.

Sorg­falt und Feh­ler­frei­heit lie­gen im be­frie­di­gen­den bis gu­ten Be­reich. Eine wei­te­re Stei­ge­rung wür­de das Er­geb­nis ver­bes­sern.

Wie­der­ho­len Sie den Kon­zen­tra­ti­ons­test re­gel­mä­ßig im Ab­stand von 6 Wo­chen um Ihr Kon­zen­tra­ti­ons­ver­mö­gen zu stei­gern.

Kon­zen­tra­ti­on und Aus­dau­er
Die Ar­beits­leis­tung (An­zahl der rich­tig ge­lös­ten Auf­ga­ben) ist im Ver­gleich mit an­de­ren leicht un­ter­durch­schnitt­lich. Und auch die Ar­beits­ge­schwin­dig­keit ist im Ver­gleich mit an­de­ren leicht un­ter­durch­schnitt­lich. Ver­su­chen Sie, Ihr Ar­beits­tem­po zu er­hö­hen, um bes­se­re Leis­tun­gen zu er­zie­len.

Kon­zen­trier­tes Ar­bei­ten er­for­dert Aus­dau­er. Ihre Ar­beits­leis­tung blieb über die Zeit kon­stant bzw. ver­bes­ser­te sich deut­lich. Auch das Ar­beits­tem­po konn­ten Sie deut­lich stei­gern.

Ins­ge­samt be­trach­tet, ist das Kon­zen­tra­ti­ons­ver­mö­gen durch­schnitt­lich und könn­te durch spe­zi­el­le Trai­nings deut­lich ge­stei­gert wer­den.


  spie­gel.de: Über­wa­chung für mehr Si­cher­heit? Ein fa­ta­ler Trend   #

sa­scha lo­bos ko­lum­ne wird im­mer bes­ser. ich ver­ste­he das ehr­lich ge­sagt nicht, weil er ja nicht ewig im­mer bes­ser wer­den kann und ei­gent­lich im­mer auf das glei­che hin­weist: die wach­sen­de oder im­mer sicht­ba­rer wer­den ir­ra­tio­na­li­tät un­se­rer ge­sell­schaft und po­li­tik. von mal zu mal wer­den sei­ne ar­gu­men­te bes­ser, evi­den­ter, fluf­fi­ger, nach­voll­zieh­ba­rer. ei­ni­ge sei­ner letz­ten ko­lum­nen woll­te ich nach dem le­sen un­be­dingt ver­lin­ken, liess es dann aber, weil ich glaub­te, dass sie oh­ne­hin schon je­der ge­le­sen hat. heu­te wür­de ich die ko­lum­ne aber ger­ne ex­pli­zit emp­feh­len.

Ja, der Pla­ner der An­schlä­ge von Pa­ris hat Mo­na­te vor­her öf­fent­lich da­mit an­ge­ge­ben, wie leicht es ist, den Über­wa­chungs­ap­pa­rat aus­zu­trick­sen und vor Ort An­schlä­ge zu pla­nen. Er hat sei­nen Wohn­sitz Bel­gi­en be­stä­tigt und an­ge­deu­tet, dass ein neu­er An­schlag ge­plant ist. In ei­nem für je­den zu­gäng­li­chen Me­di­um des IS.

Wenn also die­se Da­ten of­fen­sicht­lich nicht aus­rei­chen, um ei­nen An­schlag zu ver­hin­dern - wel­che Da­ten um al­les in der Welt hofft man dann per Ge­ne­ral­über­wa­chung zu be­kom­men? Die ra­tio­na­le Her­an­ge­hens­wei­se wäre das Ein­ge­ständ­nis, dass es nicht dar­um geht, neue Da­ten zu be­kom­men, son­dern die längst vor­han­de­nen bes­ser aus­zu­wer­ten. Die schein­ra­tio­na­le Her­an­ge­hens­wei­se aber wird sich durch­set­zen: mehr Über­wa­chung. Mehr Da­ten. Die Ir­ra­tio­na­li­tät da­hin­ter lau­tet: Wir fin­den die Na­del im Heu­hau­fen nicht, also brau­chen wir mehr Heu. Das hört sich so ver­stö­rend an, es könn­te auch in Do­nald Trumps Wahl­pro­gramm ste­hen. Es han­delt sich aber ernst­haft um die eu­ro­päi­sche Stra­te­gie ge­gen den Ter­ror.

  ta­ges­an­zei­ger.ch: «Ich woll­te eine Le­gen­de schaf­fen»   #

ziem­lich tol­les in­ter­view mit dem is­län­di­schen ko­mi­ker und ex bür­ger­meis­ter von reykja­vik jón gnarr (via):

Gin­gen Din­ge auch schief?
Ich kann nicht sa­gen, dass et­was wirk­lich kom­plett schief­ging. Ich merk­te bald: Ich kann das. Alle kön­nen das. Po­li­tik ist für je­der­mann. Es ist ja nicht so, dass man ein Flug­zeug flie­gen und zu­erst die gan­ze Tech­nik ken­nen muss. Ein Po­li­ti­ker soll­te ein­fach ver­ant­wor­tungs­be­wusst sein, re­gel­mäs­sig im Büro er­schei­nen und ein­fach sei­nen fuck­ing Job ma­chen.

es lohnt sich wirk­lich das gan­ze in­ter­view zu le­sen.

  nach­denk­sei­ten.de: Wie Ama­zon Kun­den und den Staat täuscht – ein Selbst­ver­such   #

et­was über­geig­te über­schrift, aber jens ber­ger stellt gute und rich­ti­ge fra­gen.

Wenn es um Steu­er­ver­mei­dung und Ama­zon geht, dann kön­nen wir nicht nur über die Steu­er­ver­mei­dungs­stra­te­gien von Ama­zon selbst spre­chen – Ama­zon ver­hilft auch an­de­ren Nicht-EU-An­bie­tern, ih­rer­seits Steu­ern zu ver­mei­den und da­bei in­län­di­sche An­bie­ter aus dem Markt zu drän­gen.

  buzzfeed.com: 23 GIFs That Will Teach You A Damn Thing For Once In Your Life   #

auch über­geigt die über­schrift, trotz­dem sind da schö­ne schö­ne GIFs da­bei. ser­viert in amp-html.

  the­wal­rus.ca: Ca­thar­sis Is a Su­per­he­ro   #

ziem­lich gute zu­sam­men­fas­sung und par­al­le­len­zeich­nung von jes­si­ca jo­nes. lei­der re­la­tiv vie­le an­deu­tun­gen und hand­lungs­strän­ge, wes­halb ich den text erst nach dem se­hen von al­len 13 fol­gen emp­feh­len wür­de.

  turi2.de: Bas­ta: Spon­so­red Post über Spon­so­red Posts.   #

sehr meta.

Ralph Gün­ther wid­met den „Spon­so­red Posts“ auf lou­sy­pen­nies.de nun ei­nen Ar­ti­kel Spon­so­red Post.

  ama­zon.de: Mr. Ro­bot [dt./OV]   #

mr ro­bot lässt sich bei ama­zon prime gu­cken. ich emp­feh­le es ger­ne und im­mer wie­der.

  ama­zon.de: The Man in the High Cast­le [OV/OmU]   #

das guck ich jetzt die­se tage.

  kott­ke.org: Tank with sta­bi­li­zed gun ex­cels at ba­lan­cing beer   #

nach dem lei­der ge­fak­ten tän­zer mit dem bier­hal­ter, hier ein mut­mass­lich au­then­ti­sches vi­deo von ei­nem pan­zer, der in vol­ler fahrt ein bier hält.

  hau­ckund­bau­er.blog­spot.com: Hach, ich könn­te stun­den­lang so lie­gen blei­ben! (Frank­fur­ter All­ge­mei­ne Sonn­tags­zei­tung, 22. No­vem­ber 2015)   #

klick.

  tomhil­len­brand.de: Ar­mer Au­tor, Du hast echt kei­ne Freun­de   #

al­lein we­gen des ein­ge­bet­te­ten keks-klau-GIFs lohnt es sich, die­sen ar­ti­kel an­zu­kli­cken.

  ti­leo.word­press.com: Selbst­ge­mach­ter Sau­er­teig aus Schei­den­pilz   #

it’s a thing, ja.

  north­ko­rean­inte­ri­ors.tumb­lr.com   #

sen­sa­tio­nel­le auf­nah­men nord-ko­rea­ni­scher in­nen­ar­chi­tek­tur von oli­ver wain­w­right.
(via)

  wired.com: Game of Thro­nes Tea­ses Re­turn of Jon Snow in New Pos­ter   #

war ja klar.



Home, sweet Of­fice

felix schwenzel in artikel

Prä­senz ist re­la­tiv. Ich glau­be, es ist nicht über­trie­ben zu sa­gen, dass sich Prä­senz, wie fast al­les heut­zu­ta­ge, frag­men­ta­ri­siert. Als ich mit 16 Jah­ren mit zwei Freun­den per Mit­fahr­zen­tra­le nach Frank­reich zu ei­nem zwei­wö­chi­gen Cam­ping­ur­laub auf­brach, war mei­ne Prä­senz in Frank­reich na­he­zu un­frag­men­tiert: Ich war für mei­ne El­tern nicht ohne Wei­te­res er­reich­bar. Es gab kei­ne Mo­bil­te­le­fo­ne und ei­gent­lich konn­te nur die schne­cken­lang­sa­me Brief­post oder der eine oder an­de­re Münz­fern­spre­cher mei­ne to­ta­le Frank­reich­prä­senz an­satz­wei­se aus­he­beln.

Wenn man frü­her ver­reis­te, war man wirk­lich weg. Wenn man heu­te mit sei­nem Mo­bil­te­le­fon ver­reist, sind nicht nur die Post­kar­ten via In­sta­gram et al. in­ner­halb von Se­kun­den in der Hei­mat, man ist auch per SMS oder Mes­sen­ger so gut er­reich­bar, dass man ohne Wei­te­res von Mul­ti­prä­senz re­den könn­te; wir kön­nen dank Tech­no­lo­gie gleich­zei­tig an vie­len Or­ten sein.

Man­che se­hen das, was mo­der­ne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gien uns heu­te er­mög­li­chen, als den Hor­ror der stän­di­gen Er­reich­bar­keit an. Mich ent­spannt es, weil mir die Tech­no­lo­gie – zu­min­dest theo­re­tisch – die Wahl lässt. Ich kann mein Mo­bil­te­le­fon oder mei­nen Lap­top schließ­lich im­mer noch ab­schal­ten.

Schon in den 90ern emp­fand ich mei­ne Nicht­er­reich­bar­keit bei Ab­we­sen­heit von mei­nem Fest­netz­an­schluss als um­ständ­li­ches Grau­en. Ich hat­te zwar, um mei­ne Prä­senz am Fest­netz zu­min­dest an­satz­wei­se zu si­mu­lie­ren, eine Rei­he Work­arounds in­stal­liert, zum Bei­spiel durch den An­schluss ei­nes An­ruf­be­ant­wor­ters mit Fern­ab­fra­ge­funk­ti­on. Ich hät­te da­mals al­les ge­ge­ben (mein La­chen, mei­ne Auf­merk­sam­keit oder un­ge­teil­te Prä­senz), um bes­ser und ent­spann­ter er­reich­bar zu sein und auf den Fern­ab­fra­ge­quatsch in Te­le­fon­zel­len ver­zich­ten zu kön­nen.

Jetzt, fast 30 Jah­re spä­ter, bin ich stän­dig er­reich­bar und freue mich je­den Tag dar­über – auch, weil ich mir si­cher bin, mit den heu­ti­gen Tech­no­lo­gien mei­ne Prä­senz bes­ser und fle­xi­bler ge­stal­ten und kon­trol­lie­ren zu kön­nen als je­mals zu­vor.

Der Witz ist na­tür­lich, dass die­se Prä­senz­tech­no­lo­gien es mir nicht nur er­lau­ben, viel fle­xi­bler und zu­frie­de­ner zu le­ben und zu ar­bei­ten. Sie ha­ben auch ei­nen Preis. Wenn ich an meh­re­ren Or­ten zu­gleich sein kann, muss ich auch mei­ne Auf­merk­sam­keit und mei­ne Kon­zen­tra­ti­on ver­tei­len. Mei­ne Ar­beits­leis­tun­gen sind nicht mehr nur an ei­nem Ort, im Büro, über­wach­bar, son­dern über­all und fast im­mer. Ich fle­xi­bi­li­sie­re nicht nur mei­nen All­tag, ich hal­se mir auch Ver­ant­wor­tung und ver­meint­li­che Pflich­ten für mei­ne Ar­beit auf, die ich frü­her™ be­quem im Büro hät­te zu­rück­las­sen kön­nen. Ich ver­tei­le mei­ne Auf­ga­ben nicht mehr auf eine Acht­-Stun­den-­Pe­ri­ode, son­dern auf mei­nen ge­sam­ten All­tag. Plötz­lich ar­bei­te ich auch am Wo­chen­en­de – weil es geht.

Tech­no­lo­gie bringt uns un­ge­ahn­te Fä­hig­kei­ten, Be­quem­lich­keit und Fle­xi­bi­li­tät – aber ne­ben die­sen Se­gen auch jede Men­ge Flü­che, die mehr oder we­ni­ger un­be­merkt in un­se­ren All­tag krie­chen.

Die ent­schei­den­de Fra­ge ist des­halb nicht Home­ oder Prä­senz­of­fice, Fle­xi­bi­li­sie­rung oder Kon­so­li­die­rung, son­dern wie wir die Vor­ und Nach­tei­le aus­ba­lan­cie­ren, wie wir un­se­re Ar­beits-­ und Le­bens­be­din­gun­gen so ge­stal­ten und ver­han­deln, dass am Ende alle et­was ge­win­nen und am Ende doch die Vor­tei­le über­wie­gen.

Ich ver­su­che in letz­ter Zeit üb­ri­gens wie­der, re­gel­mä­ßig ins Büro zu ge­hen. Das hilft zwar kaum da­bei, mei­ne Prä­senz zu de­frag­men­ta­ri­sie­ren, aber es er­leich­tert mir, zwi­schen Ar­beit und Frei­zeit zu tren­nen. Mor­gens, nach ei­nem sehr frü­hen Früh­stück, ver­su­che ich ein paar Stun­den lang das In­ter­net leer zu le­sen und ins In­ter­net zu schrei­ben, um dann, mit ei­nem frü­hen Mit­tag­essen, mein Ar­beits-­Ar­beits­pen­sum zu er­le­di­gen.

Ge­ra­de weil ich weiß, dass ich ins Ho­me­of­fice könn­te, gehe ich be­son­ders ger­ne ins Büro, erst recht, wenn ich die Fle­xi­bi­li­tät, die mir mein Ar­beit­ge­ber ge­währt, ge­ra­de gar nicht be­nö­ti­ge. Mir reicht (der­zeit) die Fle­xi­bi­li­tät als Po­ten­zi­al. Zu­mal im Büro sehr fleis­si­ge und freund­li­che Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen und ein ge­nau­so freund­li­cher Bü­ro­hund rum­lau­fen.

Was ich al­ler­dings im Büro sehr ver­mis­se: die Mög­lich­keit zu ei­nem kur­zen Mit­tags­schlaf.


auch auf t3n.de ver­öf­fent­licht


was ver­le­ger ver­ges­sen: ad­blo­cker könn­ten image­ver­lus­te we­gen un­se­riö­ser wer­bung ver­hin­dern.


  frau-din­gens.de: Jes­si­ca Jo­nes – die fe­mi­nis­ti­sche Se­rie, die wir ver­dient ha­ben   #

mina:

In die­sem Kon­text ist Jes­si­ca Jo­nes so gut, wie we­ni­ge Cha­rak­te­re vor ihr. Sie ist sie selbst, ohne Ent­schul­di­gun­gen für ihr Le­ben, aber durch­aus mit Reue für ei­ni­ge ih­rer Hand­lun­gen bzw. die Fol­gen ih­rer Hand­lun­gen. Die­se Dif­fe­ren­zie­rung fin­det sich lei­der nicht oft – ent­we­der sind Hel­din­nen „stark“ in dem Sin­ne, dass sie auf­hö­ren zu re­flek­tie­ren, zu be­reu­en oder zu wach­sen (eine recht männ­li­che De­fi­ni­ti­on vom Hel­din sein) oder sie bre­chen un­ter der Last ih­rer Feh­ler fast zu­sam­men, alle Ak­tio­nen wer­den zu Re­ak­tio­nen auf ih­ren ei­ge­nen Schmerz. Jes­si­ca Jo­nes da­ge­gen ist kom­plex.

(her­vor­he­bung von mir)

vor al­lem be­dient jes­si­ca jo­nes eben nicht die rol­len­kli­schees und ste­reo­ty­pen die wir sonst aus dem fern­se­hen und kino ge­wohnt sind. die sto­ry ist, wie die haupt­rol­le, viel­schich­tig und kom­plex — und selbst der bö­se­wicht kil­gra­ve wird in sei­ner arsch­lochig­keit mit­un­ter ver­wir­rend mehr­di­men­sio­nal ge­zeich­net.

wenn mina sagt, jes­si­ca jo­nes sei eine fe­mi­nis­ti­sche se­rie hat sie na­tür­lich recht, auch wenn ich eher sa­gen wür­de, jes­si­ca jo­nes ist, trotz all der fan­tas­ti­schen su­per­kräf­te die dort am werk sind, er­schre­ckend rea­lis­tisch und fein­füh­lig. kil­gra­ves ta­ten gin­gen mir so nah wie schon lan­ge nicht mehr in ei­ner fern­seh­se­rie, weil sie so rea­lis­tisch, in ge­wis­sem sin­ne all­täg­lich sind.

ich wür­de auch noch ei­nen schritt wei­ter ge­hen und jes­si­ca jo­nes als hu­ma­nis­ti­sche al­le­go­rie be­zeich­nen; gu­tes zu tun, das rich­ti­ge zu tun ist in man­chen si­tua­tio­nen un­fass­bar schwer. die kom­ple­xi­tät der welt, des bö­sen und des gu­ten wird in jes­si­ca jo­nes eben nicht — wie so oft — un­ter­kom­plex dar­ge­stellt, son­dern aus al­len mög­li­chen per­spek­ti­ven aus­ge­leuch­tet. das ist mit­un­ter schwer zu er­tra­gen — macht aber auch den reiz der se­rie aus und kom­pen­siert die hand­werk­li­chen, fil­mi­schen schwä­chen die man der se­rie an man­chen stel­len durch­aus vor­wer­fen könn­te: jede men­ge con­ti­nui­ty-feh­ler, un­spek­ta­ku­lä­re ka­me­ra, schlech­te mas­ke und sex in un­ter­wä­sche und la­ken.

  jens­reh­laen­der.com: SPIE­GEL bla­miert sich mit So­cial Me­dia-Schel­te für @Reg­Spre­cher   #

jens reh­län­der fin­det ei­nen text im ge­druck­ten spie­gel pein­lich, der sich dar­über be­klagt, dass der re­gie­rungs­spre­cher re­gie­rungs­bot­schaf­ten öf­fent­lich macht. der text (kann man auf blend­le für 75 cent le­sen) ist in der tat be­mer­kens­wert in­kon­sis­tent. ei­ner­seits be­klagt er sich dar­über, dass das pres­se­amt „kei­ne kla­re Li­nie im Um­gang mit Face­book-Trol­len“ habe, an­de­rer­seits dass „die Re­gie­rung“ auf face­book nicht nur „in­for­mie­re“, son­dern auch „mo­de­rie­re, kom­men­tie­re“ und sich „an­bie­de­re“. eine kla­re for­de­rung wie es dem spie­gel recht ge­macht wer­den kön­ne fehlt aus­ser dem va­gen hin­weis, dass man künf­tig bit­te als jour­na­list auch ohne rüf­fel es­sens­fo­tos aus dem re­gie­rungs­flie­ger twit­tern wol­le.

  face­book.com: Time­line Pho­tos - Ke­a­nu Ree­ves On­line   #

schö­ne ge­schich­te, nur gibt’s kei­ne quel­le, die die zi­ta­te ir­gend­wie be­legt. rei­ne fan-fic­tion also, auch wenn be­kann­te tat­sa­chen ein­ge­streut wer­den.

  litt­le­green­foot­balls.com: We Found Whe­re Do­nald Trump's "Black Cri­mes" Gra­phic Came From   #

do­nals trump lügt und ver­brei­tet ras­sis­ti­sche nazi-pro­pa­gan­da, meint litt­le­green­foot­balls.com.

  vowe.net: Und Ihr wun­dert Euch   #

war­um nie­mand das „Smart“ im „Smart-TV“ nutzt.

  vi­meo.com: Bus­ter Kea­ton - The Art of the Gag on Vi­meo   #

gran­di­os!

vimeo-video laden, info, direktlink

  in­sta­gram.com: In­sta­gram-Vi­deo von @you­tiao666   #

si­re­nen. (via)

{"@con­text": "http://sche­ma.org","@type": "Vi­deo­Ob­ject","name": "","de­scrip­ti­on": " …","th­umb­nail­Url": "https://wir­res.net/ezi­ma­ge­ca­ta­lo­gue/ca­ta­lo­gue/att3Oys5z.jpg","upload­Da­te": "2015-11-24T07:26:23+0000","con­ten­tUrl": ""}

(@you­tiao66606.11.2015 14:36

(ur­sprüng­lich ver­öf­fent­licht am 24.11.2015 07:26)

  ti­leo.word­press.com: ti_leos Links der Wo­che (KW 47)   #

sehr viel mehr links bei ti_leo. ich habe noch nicht alle ge­le­sen, will aber nicht aus­schlies­sen, dass dann links von dort noch in mei­ne link­samm­lung rü­ber­schwap­pen.


jes­si­ca jo­nes: pipi lang­strumpf in er­wach­sen und sehr, sehr dun­kel. #net­flix #mar­vel


  Mi­cha­el See­mann - das wort kon­trol­le kommt be­kannt­lich aus …

mspr0:

das wort kon­trol­le kommt be­kannt­lich aus dem fran­zö­si­schen "cont­re role", die ge­gen­rol­le qua­si. eine par­al­le­le auf­zeich­nung von be­stän­den, mit der man ak­tu­el­le be­stän­de ge­gen­che­cken kann. die da­ten des ei­nen schrift­sat­zes ve­ri­fi­zie­ren also die da­ten des an­de­ren.
mit­hil­fe der mo­der­nen da­ten­ver­ar­bei­tung wer­den die cont­re ro­les im­mer schnel­ler und dy­na­mi­scher. sie zeich­nen da­ten in echt­zeit auf, ver­glei­chen sie mit ih­ren ge­gen­auf­zeich­nun­gen und ha­ben dann noch zeit in se­kun­den­bruch­tei­len ak­tio­nen an­zu­sto­ßen. wie bei­spiels­wei­se die stel­lung ei­nes ro­bo­ter­arms zu kor­ri­gie­ren.
die ent­wick­lung reicht jetzt so weit, dass sie mensch­li­che hand­lun­gen in echt­zeit kor­ri­gie­ren kann. ro­bo­ter­ar­me bau­en schon lan­ge au­tos, seit neus­tem er­set­zen sie die zitt­ri­gen hän­de von chir­ur­gen. und bald schon wer­den uns die cont­re ro­les das au­to­fah­ren ab­neh­men.
das wich­tigs­te aber: wir kön­nen bald be­quem auf der tanz­flä­che ein bier trin­ken, ohne des­we­gen mit dem tan­zen auf­hö­ren zu müs­sen. prost




(die bild­quel­le ist eine 3 jah­re alte bier­wer­bung. giz­mo­do zwei­fel­te al­ler­dings schon 2012 dar­an, dass die­ser ro­bo­ter­arm mehr als ein vi­su­el­ler trick­ef­fekt ist. auf red­dit gibt’s auch ei­nen län­ge­ren strang (von 2013) zum the­ma.)


  ne­wyor­ker.com: Un­fol­low — How a pri­zed daugh­ter of the West­bo­ro Bap­tist Church came to ques­ti­on its be­liefs.   #

fas­zi­nie­ren­des und sehr lan­ges por­trait von me­gan phelps-ro­per, die jah­re­lang ei­nes von vie­len twit­ter-kon­ten der hass-pre­di­gen­den west­bo­ro bap­tist church be­dien­te und sich vor ein paar jah­ren lang­sam von der kir­che und dem hass lös­te. ich fin­de, man kann aus der ge­schich­te viel ler­nen und er­ken­nen. die wich­tigs­te leh­re ist mei­ner mei­nung je­doch, dass man nie­mals die mensch­lich­keit an­de­rer men­schen, auch die sei­ner gröss­ten geg­ner, leug­nen soll­te. oder an­ders ge­sagt: man soll­te im­mer ver­su­chen an das gute im men­schen zu glau­ben.

Ab­it­bol had lear­ned while run­ning Net Hate that re­la­ting to ha­teful peo­p­le on a hu­man le­vel was the best way to deal with them. He saw that Phelps-Ro­per had a lot of fol­lo­wers and was an in­flu­en­ti­al per­son in the church, so he wan­ted to coun­ter her mes­sa­ge. And he wan­ted to hu­ma­ni­ze Jews to West­bo­ro. “I wan­ted to be like re­al­ly nice so that they would have a hard time ha­ting me,” he said. One day, he tweeted about the te­le­vi­si­on show “Gos­sip Girl,” and Phelps-Ro­per re­spon­ded jo­cu­lar­ly about one of its cha­rac­ters. “You know, for an evil so­me­thing so­me­thing, you sure do crack me up,” Ab­it­bol re­spon­ded.

(via)

  gruen­der­sze­ne.de: Daim­lers Ex-Boss hält Tes­la für ei­nen Witz   #

ed­zard reu­ter über tes­la:

„Das ist doch ein Witz! Das ist doch nicht Ernst zu neh­men in der Ab­wä­gung mit ei­nem gro­ßen In­dus­trie­un­ter­neh­men. Das sind klei­ne Auf­kömm­lin­ge, die üb­ri­gens mit ge­wal­ti­gen Ver­lus­ten, die sie stän­dig ma­chen, sich das ge­leis­tet ha­ben. Also war­ten wir’s mal ab. Ich bit­te sie um al­les in der Welt. Nein, ich blei­be da­bei: Die deut­sche Au­to­in­dus­trie braucht sich tech­no­lo­gisch mit Si­cher­heit nicht ver­ste­cken.“

auf ge­wis­se wei­se fas­zi­nie­rend. als ich eben an die amt­zeit von reu­ter bei daim­ler zu­rück­dach­te, er­in­ner­te ich mich dar­an, dass reu­ter da­mals daim­ler in ei­ner ge­wal­ti­gen kraft­an­stren­gung zu ei­nem tech­no­lo­gie­kon­zern um­bau­en woll­te. in der wi­ki­pe­dia steht dazu:

Der ge­sam­te Ver­lust die­ses Kon­zern­um­baus von Daim­ler-Benz durch Käu­fe, Be­triebs­ver­lus­te bei den neu­en Ge­sell­schaf­ten und Wert­be­rich­ti­gun­gen sum­mier­te sich auf rund 36 Mil­li­ar­den DM, was [der Wirt­schafts­wis­sen­schaft­ler] Ek­ke­hard Wen­ger als „größ­te Ka­pi­tal­ver­nich­tung, die es je­mals in Deutsch­land zu Frie­dens­zei­ten ge­ge­ben hat“ kom­men­tier­te.

aber in ei­ner sa­che hat reu­ter de­fi­ni­tiv recht: „war­ten wir’s mal ab.“

  blogs.taz.de/rep­ti­li­en­fonds: Heim ins Reich: War­um die Aus­la­dung Xa­vier Na­doos noch schlim­mer ist als sei­ne vor­he­ri­ge Ein­la­dung   #

hei­ko wer­ning:

Die Ab­sa­ge nun ist al­ler­dings noch viel schlim­mer. Ers­tens leis­tet Tho­mas Schrei­ber, of­fen­bar der zu­stän­di­ge Mann im Sen­der, schlicht ei­nen in­tel­lek­tu­el­len Of­fen­ba­rungs­eid, wenn er nun ver­kün­det: „Die Wucht der Re­ak­tio­nen hat uns über­rascht.“ Ah­nungs­lo­sig­keit trifft Rea­li­täts­ver­lust – an­ders ist die­se Über­ra­schung nicht zu er­klä­ren. Aber nun ge­nau die­se „Wucht der Re­ak­tio­nen“ als Grund an­zu­ge­ben, Na­idoo wie­der aus­zu­la­den, ist eine Bank­rott­erklä­rung auf al­len Ebe­nen. Der NDR knickt also ein vor dem Zorn ei­ner Tei­löf­fent­lich­keit (dass ich zu ihr ge­hö­re, macht es nicht bes­ser). Wird das Pro­gramm dann zu­künf­tig auch ge­än­dert, so­bald eine hin­rei­chen­de Men­ge an Leu­ten Un­wil­len da­ge­gen äu­ßert? Hat man sich über die­se Fra­ge wirk­lich so we­nig Ge­dan­ken im Vor­feld ge­macht (was bei ei­ner zig Mil­lio­nen teu­ren Ver­an­stal­tung be­reits der nächs­te Skan­dal wäre), dass man nun plötz­lich so la­pi­dar sa­gen kann: Huch, sor­ry, da ha­ben wir wohl nicht auf­ge­passt, dann halt nicht?

  blogs.taz.de/riot­ma­ma: Lutz Bach­mann & Xa­vier Na­idoo: spot the dif­fe­rence   #

ja­c­in­ta nan­di ist sehr wü­tend, un­ter an­de­rem we­gen die­ses buzzfeeds-stücks von anna dushi­me:

The dif­fe­rence is all tho­se smug white Ger­mans, smug white midd­le-class Ger­mans, pos­ting Buzzfeed quiz­zes about the dif­fe­rence bet­ween Xa­vier Na­idoo and Lutz Bach­mann and Eri­ca Stein­bach have no idea that white pri­vi­le­ge is a thing

ich bin si­cher, ja­c­in­ta nan­di hat in al­lem was sie sagt mehr oder we­ni­ger recht, ich bin mir aber nicht ganz si­cher ob sie be­merkt hat, dass anna dushi­me nicht un­be­dingt eine von die­sen „smug white Ger­mans, smug white midd­le-class Ger­mans“ ist. oder sie be­zieht sich auf an­de­re „quiz­zes“ die ich über­se­hen habe.

ganz an­de­res the­ma: ich fin­de xa­vier na­idoos mu­sik scheis­se, weil er ne pa­the­ti­sche flitz­pie­pe ist und mir sei­ne mu­sik und sein ge­sang kör­per­li­ches un­wohl­sein be­rei­tet. ich habe mir al­ler­dings von leu­ten, die ich sehr ger­ne mag und die ihn ken­nen, sa­gen las­sen, dass er furch­bar nett und freund­lich sein soll.

  twit­ter.com/han­voi: Die Kri­tik an Xa­vier Na­idoo ist „eine Form von Ter­ro­ris­mus“. Fin­det: Til Schwei­ger. #yolo   #

til schwei­ger hat auch ne mei­nung zu xa­vier na­idoo.

  se­ri­en­jun­kies.de: Deutsch­land­pre­mie­re von Mr. Ro­bot bei Ama­zon Prime   #

den ar­ti­kel bei den se­ri­en­jun­kies habe ich nicht ge­le­sen, da­für habe ich aber die gan­ze staf­fel mr. ro­bot ge­se­hen und kann sie wärms­tens emp­feh­len. spä­tes­tens nach 1,8 fol­gen soll­te ei­nem dann aber eine par­al­le­le klar wer­den. wenn nicht: trotz­dem wei­ter gu­cken.

  spie­gel.de: Pa­ris An­schlag: Wie­so Mas­sen­über­wa­chung kei­ne Lö­sung ist   #

chris­ti­an stö­cker:

Ein­mal mehr zeigt sich statt­des­sen: Die Mas­sen­über­wa­chung, die sich, an­ge­führt von der NSA, bei den Diens­ten als Stan­dard­pa­ra­dig­ma durch­ge­setzt hat, läuft au­gen­schein­lich ins Lee­re. Ob­wohl sie be­reits In­for­ma­tio­nen über die Tä­ter hat­ten - wie üb­ri­gens auch im Fall der At­ten­ta­te auf "Char­lie Heb­do" im Ja­nu­ar - ge­lang es den Be­hör­den nicht, sie ge­zielt so zu über­wa­chen, dass man ihre Ta­ten hät­te ver­hin­dern kön­nen.

  tech­dirt.com: Af­ter End­less De­mo­niza­ti­on Of En­cryp­ti­on, Po­li­ce Find Pa­ris At­ta­ckers Coor­di­na­ted Via Unen­crypt­ed SMS   #

wenn schau­fens­ter­po­li­tik sich mit spe­ku­la­ti­on und lüge ver­mischt wird’s haar­sträu­bend. via kai bier­mann.

  bild­blog.de: Kein Spreng­stoff-Ret­tungs­wa­gen und an­de­re Doch­nicht­news aus Han­no­ver   #

mats schö­nau­er:

Aber „Bild“ hat Recht: Die ZDF-Leu­te ha­ben sich Zeit ge­las­sen. Be­stimmt noch mal tief durch­ge­at­met, viel­leicht so­gar re­cher­chiert. Was für Lu­schen.

  re­al­vir­tua­li­ty.info: Real Vir­tu­alinks 47/15   #

alex­an­der matz­keit:

Ich gehe dann jetzt auch mal of­fi­zi­ell un­ter die Ku­ra­to­ren

sehr, sehr schön!

  welt.de: Ad­van­ta­ge Be­cker   #

ben­ja­min stuck­rad-bar­re in­ter­viewt bo­ris be­cker. schon 5 jah­re alt und ich habe es schon hier emp­foh­len, aber — auch wenns in der welt steht — le­sen­wert und un­ter­halt­sam. (via piqd)

  nerd­core.de: Su­shi made from Big­Macs   #

dass hi­roy­u­ki te­rada aus ei­nem big mac und ein paar pom­mes su­shi baut ist schon se­hens­wert. noch be­mer­kens­wer­ter fin­de ich al­ler­dings ihn bei der ar­beit zu be­ob­ach­ten, wie er sei­ne ar­beits­flä­che fast zwang­haft sau­ber und or­dent­lich hält, sei­ne präz­sisen und gar nicht mal so schnel­len be­we­gun­gen.

  spie­gel.de: SPAM Car­toons Deut­scher Ka­ri­ka­tu­ren­preis 2015 — Bei Rot bit­te hier hal­ten   #

hihi.

  dlis­ted.com: Reid Ewing From “Mo­dern Fa­mi­ly” Talks About Body Dys­mor­phic Dis­or­der And His Pla­s­tic Sur­gery Night­ma­res   #

ich kann mich nicht er­in­nern (wo­bei das nichts heis­sen muss), dass mi­cha­el k ohne sar­kas­mus über ei­nen pro­mi­nen­ten ge­schrie­ben hat. hier schon und er emp­fiehlt die­sen text vom mo­dern fa­mi­ly dar­stel­ler reid ewing zu le­sen:

I Un­der­went Cos­me­tic Sur­gery for My Body Dys­mor­phia... And I Wish I Had­n't


emp­feh­lungs­ge­döns

felix schwenzel in artikel

im prin­zip fing al­les mit ya­hoo an. 1994, sagt die wi­ki­pe­dia, stell­ten die ya­hoo-grün­der da­vid filo und jer­ry yang eine sei­te mit links ins netz, die sie „Jer­ry and Da­vid’s Gui­de to the World Wide Web“ nann­ten. auf der lis­te wa­ren tipps für web­sei­ten auf­ge­zählt, die man sich an­se­hen konn­te. 1995 fing ich eben­falls mit sol­chen lis­ten an. auf mei­ner „home­page“, aber auch mit an­de­ren, zum bei­spiel mei­nem kom­mi­li­to­nen tho­mas kem­mer, der eine lis­te mit in­ter­es­san­ten ar­chi­tek­tur-links er­stell­te und die ich mit­pfleg­te: die gel­be sei­te.

frü­her nann­te man das gui­de, weg­wei­ser, home­page, spä­ter dann web­log und heu­te heisst der vor­gang le­se­emp­feh­lun­gen aus­zu­spre­chen ku­ra­tie­rung. die ku­ra­tie­rung war je­doch für ei­ni­ge jah­re auf dem ab­stei­gen­den ast, weil ein paar in­ge­nieu­re ei­nen kos­ten- und zeit­güns­ti­ge­ren an­satz ge­fun­den hat­ten, um das wis­sen der welt zu er­schlies­sen: al­go­rith­men, also such­ma­schi­nen die das web wie ku­ra­to­ren durch­fors­te­ten, ihre re­le­vanz­wer­tung al­ler­dings nicht nach ge­fühl oder ex­per­ti­se durch­führ­ten, son­dern durch das zu­sam­men­rech­nen von ver­schie­de­nen mess­ba­ren si­gna­len. da­mit über­hol­te goog­le ya­hoo ir­gend­wann mehr oder we­ni­ger un­ein­hol­bar.

aber das ku­ra­tie­ren, also die ma­nu­el­le re­le­vanz­be­wer­tung von sa­chen im in­ter­net, hat in den letz­ten jah­ren eine ge­wis­se re­ha­bi­li­tie­rung er­fah­ren. so­wohl in den so­zia­len netz­wer­ken, als auch in blogs wird zum gros­sen teil auf zeug im netz ver­linkt. es gibt un­zäh­li­ge news­let­ter, die ei­nem mor­gens die nach­rich­ten­la­ge und links dort­hin an­bie­ten. und es gibt eine wach­sen­de zahl kom­er­zi­el­ler und pro­fes­sio­nel­ler — oder soll­te ich sa­gen haupt­be­ruf­li­cher — an­bie­ter die­ser dienst­leis­tung: ni­uws in form ei­ner app mit „hand­ku­ra­tier­ten“ in­hal­ten in the­men­bo­xen (ich mach da mit), blend­le mit emp­feh­lungs­men­schen und res­sorts wie in­ter­views, me­di­en oder po­li­tik (ich mach da mit) oder jetzt, ganz neu, mit piqd.de (ich hab da nen „pre­mi­um“-zu­gang zum tes­ten, mach da aber nicht mit).

ku­ra­ti­on, emp­feh­lun­gen, link­lis­ten, hin­weist­weets, ge­teil­te ar­ti­kel über­all. mitt­ler­wei­le kann man den ein­druck be­kom­men, dass es bald mehr emp­feh­lungs­web­sei­ten gibt, als sei­ten die ori­gi­nä­re in­hal­te pro­du­zie­ren. oder dass es bald meta-ku­ra­to­ren gibt, die nicht aus­ge­wähl­te, re­le­van­te in­hal­te emp­feh­len, son­dern ku­ra­to­ren, also die emp­feh­ler selbst emp­feh­len.

aber nicht nur die un­über­sicht­lich­keit der me­di­en­land­schaft ist ein pro­blem, ein viel grös­se­res ist die be­grenz­te auf­merk­sam­keit und zeit die man als kon­su­ment hat. oder an­ders ge­fragt: wie gut kön­nen sich ag­gre­ga­to­ren im me­di­en­mix be­haup­ten? wie schaf­fen sie es, sich in un­se­ren all­tag zu drän­gen?

ich hol mal kurz aus:

blend­le fühlt sich für mich wie eine gi­gan­ti­sche sonn­tags­zei­tung an. wenn ich frü­her™ mein­te nicht viel zu tun zu ha­ben, also zeit hat­te, habe ich mir oft eine sonn­tags­zei­tung ge­kauft in der er­war­tung da­mit eine an­ge­neh­me zeit ver­brin­gen zu kön­nen und in­ter­es­san­te sa­chen zu le­sen zu be­kom­men. so ist das bei blend­le im mo­ment auch: ich gehe zu blend­le, im wis­sen, dass ich dort wohl ei­ni­ge zeit ver­brin­gen wer­de und mich fest­le­sen wer­de. um­ge­kehrt, gehe ich eben nicht „mal eben“ zu blend­le, vor al­lem nicht, wenn mei­ne todo-lis­te mich an­schreit: tu was! eben­so we­nig öff­ne ich mei­ne ni­uws-app oder piqd.de um in ei­ner ar­beits­pau­se mal kurz auf an­de­re ge­dan­ken zu kom­men oder kurz zu pro­kras­ti­nie­ren. das ma­che ich meist mit spie­gel.de um ei­nen kur­zen über­blick über die vor­ge­fil­ter­te welt­la­ge zu be­kom­men — oder wer­fe ei­nen kur­zen blick auf mei­ne twit­ter- oder face­book-time­lines.

all die emp­feh­lungs­ma­schi­nen, ni­uws, piqd, blend­le und mei­net­we­gen auch die link­sek­ti­on auf die­ser web­site ha­ben ei­gent­lich kei­nen platz im all­tag, son­dern sind so­et­was wie sofa-an­ge­bo­te. oder bahn­fahr­an­ge­bo­te — aber da sitzt man ja auch im sofa, qua­si. ich er­wi­sche mich im­mer wie­der da­bei, wie ich mich ge­gen ei­nen be­such die­ser web­sei­ten ent­schei­de oder den be­such auf ei­nen spä­te­ren zeit­punkt ver­schie­ben möch­te, weil ich weiss, dort ver­lie­re ich jetzt zu viel zeit, die ich ge­ra­de nicht ver­lie­ren möch­te. mir fiel das auf, als ich ges­tern in ei­nem war­te­zim­mer sass und dort eine alte aus­ga­be des stern auf­schlug. da­drin­nen wa­ren tat­säch­lich ei­ni­ge le­sens­wer­te ar­ti­kel, bzw. in­ter­views. zum bei­spiel die­ses mit max mos­ley [blend­le-be­zahl­link, 0,65€]. das in­ter­view er­schien in der aus­ga­be vom 1. ok­to­ber und wur­de auf blend­le ei­ni­ge male hef­tigst emp­foh­len. wür­de ich mehr zeit auf blend­le ver­brin­gen, wäre es mir viel­leicht schon vor­her auf­ge­fal­len. is­ses aber nicht. und ei­ner der grün­de da­für dürf­te sein, dass mei­ne/un­se­re zeit eben nicht be­lie­big ver­füg­bar ist.

die kon­ku­renz um un­se­re auf­merk­sam­keit oder um un­se­re „sofa-zeit“ tobt ge­ra­de mit be­son­de­rer in­ten­si­tät. es pras­seln so vie­le güns­ti­ge und hoch­qua­li­ta­ti­ve an­ge­bo­te auf mich ein, dass ich mich stän­dig fra­gen muss: soll ich mich jetzt vom fern­se­her be­rie­seln las­sen? mei­ne lieb­lings­se­ri­en wei­ter­gu­cken? das an­ge­fan­ge­ne buch wei­ter­le­sen? oder soll­te ich mich gar mit an­de­ren tref­fen und ein biss­chen zeit mit an­de­ren men­schen auf so­fas oder bar­ho­ckern ver­brin­gen? oder doch lie­ber mei­ne feeds weg­le­sen? twit­ter und face­book durch­le­sen? mal bei blend­le, ni­uws oder jetzt piqd vor­bei­schau­en?


weil mich fre­de­rik fi­scher ein­ge­la­den hat mir piqd.de an­zu­se­hen, habe ich mich ges­tern ent­schie­den mal ein we­nig zeit dort zu ver­brin­gen. al­les sehr schön auf­ge­räumt und über­sicht­lich dort! aha:

piqd ist ein Ag­gre­ga­tor.
Wir re­spek­tie­ren un­se­re Quel­len und fei­ern un­se­re Fund­stü­cke.

Je­des un­se­rer Schwer­punkt­the­men wird von ei­ner klei­nen Re­dak­ti­on aus Fach­jour­na­lis­ten, Wis­sen­schaft­lern und Po­li­ti­kern be­treut. Je­der Ex­per­te kann pro Tag ma­xi­mal ei­nen Link pos­ten.

gut, nur ein link pro tag, eine dan­kens­wer­te ein­schrän­kung, die es viel­leicht leich­ter macht sich durch den in­for­ma­ti­ons­über­fluss durch­zu­kämp­fen. an­de­rer­seits sind 66 „ex­per­ten“ dann auch wie­der ne men­ge.

was ich sehr mag ist die mög­lich­keit der ex­per­ten ei­nen link wort­reich zu emp­feh­len. auf twit­ter oder ni­uws ist die zei­chen­zahl des emp­feh­lungs­tex­tes ein­ge­schränkt (ni­uws hat das li­mit für die emp­feh­lungs­text­län­ge ge­ra­de kräf­tig nach oben kor­ri­giert), auf face­book und in blogs geht das schon lan­ge so. wo­bei sich lei­der we­ni­ge die mühe ma­chen, län­ge­re er­klä­rungs­tex­te, ein­schät­zun­gen oder grün­de den text zu le­sen an den link zu hef­ten. bei piqd.de sind die „ex­per­ten“ of­fen­bar dazu an­ge­hal­ten.

die emp­feh­lungs­tex­te sind teil­wei­se so gut, dass ich den link gar nicht mehr kli­cke (zum bei­spiel).

im ka­nal „li­te­ra­ri­scher jour­na­lis­mus“ habe ich auch schon eine per­le ge­bor­gen, die­ses in­ter­view mit bo­ris be­cker. das ist zwar 5 jah­re alt und steht in der würg welt, aber ist (na­tür­lich) ein tol­les le­se­stück. beim punkt da­tum habe ich auch die ein­zi­ge kri­tik an piqd.de; die emp­feh­lungs­tex­te der „pi­qer“ ha­ben kein da­tum, die „ori­gi­nal-ar­ti­kel“ nur ge­le­gent­lich. im­mer­hin sind die kom­men­ta­re un­ter den ar­ti­kel ver­dat­umt.

an­sons­ten gibt es an piqd.de nix zu me­ckern: die ge­stal­tung ist an­mu­tig, die site funk­tio­niert auf al­len ge­rä­ten, die ich aus­pro­biert habe, ein­wand­frei, die ka­nal- und the­men­aus­wahl ist so zeit­geis­tig dass ei­nem beim piqd.de-be­such bei­na­he ein dutt auf dem kopf wächst. sehr ge­schickt auch nicht von „netz­po­li­tik“ zu re­den, son­dern von po­li­tik und netz.

aus­ser dem un­ter­strei­chungs-de­sign (zu eng an den buch­sta­ben nach mei­nem ge­fühl) hab ich tat­säch­lich nichts an piqd.de aus­zu­set­zen. na gut, es ist et­was ir­ri­tie­rend sich von ak­ti­ven po­li­ti­kern tex­te emp­feh­len zu las­sen, ich be­ob­ach­te mal, wie das auf dau­er auf mich wirkt, aber an­sons­ten ist piqd.de eine will­kom­me­ne be­rei­che­rung in mei­nem oh­ne­hin schon völ­lig über­la­de­nen me­di­en-menü.

p.s.: mei­ne lieb­lings­emp­feh­lungs­quel­le ist üb­ri­gens der digg-RSS feed. ich habe schon­mal vor ein mo­na­ten auf­ge­schrie­ben war­um. na­tür­lich ist das aus­schliess­lich eng­lisch­spra­chig, aber mir ge­fällt, wie der feed in mein me­di­en­me­nü passt: die emp­feh­lun­gen schwim­men in mei­ner in­for­ma­ti­ons­quel­le num­mer eins, mei­nem RSS-rea­der. kei­ne se­pa­ra­te app, kein se­pa­ra­tes ansur­fen ei­ner web­sei­te, kein tra­ra (das glei­che gilt üb­ri­gens für riv­va und sei­nen RSS feed). und in al­ler be­schei­den­heit, ich glau­be ge­nau das ist auch der grund, war­um es nicht we­ni­ge leu­te gibt, die mei­ne (fast) täg­li­chen links schät­zen. eine über­sicht an din­gen die mög­li­cher­wei­se in­ter­es­sant sein könn­ten, ein kom­men­tar dazu, der bei der ein­schät­zung der re­le­vanz hilft (oft auch nicht) und sonst nichts.


hei­zungs- und was­ser­lei­tun­gen im­mer von pro­fis ver­le­gen las­sen!


Photo by felix schwenzel on November 19, 2015. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

hei­zungs- und was­ser­lei­tun­gen im­mer von pro­fis ver­le­gen las­sen!


  chris­toph-koch.net: Grü­ner wird’s nicht – die Bio­saft­pio­nie­re von Voel­kel   #

chris­toph koch über den de­me­ter saft­la­den voel­kel, der „mit re­gel­mä­ßi­gen In­no­va­tio­nen so­wohl der fre­chen und agi­len Start-up-Kon­kur­renz als auch der fort­schrei­ten­den Markt­kon­zen­tra­ti­on trot­zen kann.“

  bo­ing­bo­ing.net: The US go­vern­ment tur­ned down Anne Fran­k's visa ap­pli­ca­ti­on   #

es fällt uns ganz of­fen­sicht­lich schwer, aus der ge­schich­te zu ler­nen.

  wa­shing­ton­post.com: My white neigh­bor thought I was brea­king into my own apart­ment. Ni­ne­teen cops show­ed up.   #

angst ist ein schlech­ter rat­ge­ber bei der po­li­zei­ar­beit — und auch sonst über­all.

  dlis­ted.com: The Chick From Blind­s­pot Thinks Her Fake Tat­toos Are Poi­so­ning Her   #

ich habe mir bis­her alle fol­gen von blind­s­pot an­ge­se­hen und die se­rie hat es im­mer­hin ge­schafft mich bei der stan­ge zu hal­ten — ob­wohl ja­i­mie alex­an­der, die in der se­rie jane doe spielt, eine ex­trem schlech­te schau­spie­le­ri­sche leis­tung ab­lie­fert. ja­i­mie alex­an­der steht, wie horst tap­pert, lei­der nur ei­nen ge­sichts­aus­druck zur ver­fü­gung, den sie im ge­gen­teil zu tap­pert aber im­mer wie­der (ver­geb­lich) zu va­rie­ren ver­sucht.

wer mich, glau­be ich, am wei­ter­gu­cken hält ist ma­ri­an­ne jean-bap­tis­te, de­ren dar­stel­lung der ze­ris­se­nen und wi­der­sprüch­li­chen stell­ver­tre­ten­den FBI-di­rek­to­rin ich be­stechend fin­de, wie al­les an­de­re was sie bis­her ge­macht hat wo ich sie bis­her ge­se­hen habe (ro­bo­cop, broad­church).

  nol­len­dorf­blog.de: Der Ma­tus­sek-Pi­rin­çci-Ef­fekt: Wer Homo-Has­ser füt­tert, dem fal­len sie als Flücht­lings­het­zer auf den Kopf   #

jo­han­nes kram:

Ma­tus­sek hat Ho­mo­se­xua­li­tät als ei­nen „Feh­ler der Na­tur“ be­zeich­net. Das war im Fe­buar 2014. Im No­vem­ber des glei­chen Jah­res sen­de­te die ARD ihre „The­men­wo­che To­le­ranz“. Ma­tus­sek war Gast ei­ner der Auf­takt­sen­dun­gen. Die Rol­le, die die Fern­seh­ma­cher für ihn vor­ge­se­hen hat­ten, war je­doch nicht die des­je­ni­gen, der sich für sei­ne in­to­le­ran­ten Aus­wür­fe zu recht­fer­ti­gen hat. Im Ge­gen­teil. Ma­tus­sek wur­de selbst zum Op­fer von In­to­le­ranz ge­kürt. „Herr Ma­tus­sek (…) ist ein poin­tiert ar­gu­men­tie­ren­der, aber kein un­re­flek­tiert het­zen­der Zeit­ge­nos­se“ be­schied der Re­dak­ti­ons­lei­ter des für die Sen­dung ver­ant­wort­li­chen Hes­si­schen Rund­funks: „Wir soll­ten doch so fair und to­le­rant mit­ein­an­der um­ge­hen, dass auch ein Ma­tus­sek bei uns vor­kom­men kann.“

Die ARD hat Ma­tus­sek da­mit ge­nau die Po­si­tio­nie­rung zu­ge­schrie­ben, die die­ser selbst für sich aus­ge­dacht hat­te: Je­mand der ge­gen Men­schen het­zen darf, weil die, ge­gen die er hetzt durch ihre hef­ti­ge Ge­gen­wehr ja be­wei­sen, dass sie die ei­gent­li­che Ge­fahr sind, ge­gen die man sich ja weh­ren muss.

  kott­ke.org: This ma­chi­ne au­to­ma­gi­cal­ly turns trees into logs   #

da ist na­tür­lich kei­ne au­to­ma­gie am werk, son­dern pure kraft, um nicht zu sa­gen ge­walt. mir ist kürz­lich beim au­to­fah­ren auch (wie­der) auf­ge­fal­len, wel­che macht uns ma­schi­nen ver­lei­hen, oder kon­kre­ter, wel­che bä­ren­kräf­te wir uns mit hil­fe von ma­schi­nen an­eig­nen kön­nen. je­der der schon­mal ein aus­ge­fal­le­nes auto weg­schie­ben muss­te, weiss wie schwer die­se kis­ten sind und dass selbst klein­wa­gen die­ses ge­wicht mit leich­tig­keit be­we­gen und be­schleu­ni­gen kön­nen. was wir hin­ge­gen oft ver­ges­sen ist, wel­che ver­ant­wor­tung wir uns mit der steue­rung die­ser mons­ter auf­er­le­gen.

trotz­dem kann ich mir die­ses vi­deo stun­den­lang im­mer wie­der an­se­hen.

youtube-video laden, info, direktlink

  bo­ing­bo­ing.net: The Web is pret­ty gre­at with Ja­va­script tur­ned off   #

ich habe im­mer re­la­tiv sorg­fäl­tig ver­sucht, web­sei­ten für die ich ver­ant­wort­lich bin auch in wür­de „de­gra­den“ zu las­sen und auch ohne ja­va­script mög­lichst kom­plett funk­tio­nie­ren zu las­sen. zum al­ler­gröss­ten teil funk­tio­niert die­se web­sei­te je­den­falls auch ohne ja­va­script. ja­va­script zeigt hier und da be­stimm­te zu­satz­in­fos an, oder macht de­ren an­zei­ge kom­for­ta­bler, aber die kern­funk­tio­nen, text- und bild­an­zei­ge und na­vi­ga­ti­on funk­tio­nie­ren auch ohne ja­va­script.

  sued­deut­sche.de: Au­ßen­an­sicht - Die heim­li­chen Kos­ten Olym­pi­as   #

war­um es kei­ne gute idee ist, olym­pi­sche spie­le zur stadt­ent­wick­lung zu nut­zen.

  leit­me­di­um.de: Neu­er Stift – die Schrift wird di­gi­tal, aber der Fleck bleibt ana­log   #

neu­er trend: hand­schrift­lich blog­gen.

  vowe.net: Di­gi­ta­li­sie­rung bei der Bahn   #

es ist und bleibt kom­pli­ziert bei der bahn.