gestern haben wir mit ein paar freunden unsere kleine whiskysammlung durchprobiert. ich bin seit kurzem grosser laphroaig-fan, auch weil er zum beispiel gegenüber dem talisker storm 5% weniger volumenprozent alkohol hat (40%). natürlich tranken wir den whisky mit ein bisschen wasser.
am ende des abends war erstaunlicherweise der glen morayclassic port cask am besten geleert. „weil er so mild ist.“
stefan niggemeier erklärt, warum man blendle toll finden kann:
Wer einen irgendwie spektakulären Artikel aus der Print-Ausgabe einer Zeitung oder eines Magazins lesen wollte, musste die ganze Zeitung kaufen — oder warten, bis er vielleicht später doch noch kostenlos veröffentlicht wurde. (Manche Inhalte, wie etwa die renommierten Seite-3-Geschichten der „Süddeutschen“, erschienen aber grundsätzlich nicht online, aus der Logik, dass sie kostbar bleiben sollten.)
Blendle ändert das jetzt endlich. Wenn ich einen gelungenen Artikel aus einer gedruckten Zeitung empfehlen will, muss ich ihn nicht als Foto bei Twitter oder Facebook veröffentlichen (wie das absurderweise oft genug passiert). Und ich muss die Leser nicht zum Kiosk schicken oder zum Kauf irgendwelcher Tagespässe oder E-Paper-Ausgaben animieren. Ich kann ihn direkt verlinken, und man kann ihn für wenige Cent kaufen, und wenn man bei Blendle registriert ist, sogar mit einem Klick.
der „kleine Haken“ sind eigentlich viele kleine haken: die preisgestaltung, die import-qualität von print-artikeln (in der launch phase der letzten wochen ist das auf blendle eher schlimmer, als besser geworten) und artikel die auf blendle kosten, aber eventuell frei im netz verfügbar sind.
braucht den focus noch jemand, oder kann der weg?
(aus dem blendle newsletter)
auf blendle kann man den artikel selbstverständlich kostenpflichtig lesen — oder eben bei der faz direkt. und weil blendle seit heute für alle offen ist, gleich noch ein blendle-link.
hilmar klute spricht mit helge schneider über grass, marcel reich-ranicki und kunst und kultur und sein ding machen. ich fand das sehr lesenswert und — wieder mal — sehr praktisch auf blendle zu lesen. das kann man natürlich auch auf papier lesen, wenn man ein bisschen im papierkorb wühlt oder (kostenpflichtig) auf sueddeutsche.de, aber wenn man blendle-mitglied ist, eben auch einfach per klick.
super idee, die wahrscheinlich nie umgesetzt wird: statt ubahn, personenbeförderungsbänder im untergrund installieren. was spricht eigentlich dagegen, fliessbänder für spaziergänger über tage zu installieren?
der witz ist ja, dass offenbar niemand genau weiss, was bei der whisky-reifung in fässern so passiert. in der schwerelosigkiet gereifter whisky schmeckt jedenfalls ganz anders. und komisch. schreibt the verge.
um die kategorie „bestes wirres“ mal wieder zu aktualisieren, habe ich mal die artikel, die laut piwik am öftesten gelesen werden, für dieses jahr und die zwei vergangenen jahre rausgesucht.
ich weiss nicht, nach welchen kriterien apple in ios9 die news auf der neuen suchseite aussucht — oder wie die news übertragen werden. ich finde aber die überschrift von n24.de sehr charakteristisch.
jetzt wäre es jedenfalls schön herauszufinden, wie man schrott wie bild.de oder n24.de aus der news-anzeige ausfiltert. abschalten geht, glaube ich, zur not auch, aber die news-anzeige ist für einen kurzen überblick eigentlich gar nicht schlecht. es finden sich auch kleine perlen wie dieser spiegel online artikel darüber, wie die armutsmigration deutschland in den letzten jahrzehnten geprägt hat:
„Wer wandert, ist motiviert und bringt oft genug Kenntnisse und Fähigkeiten schon mit“, sagt der Wirtschaftshistoriker Albrecht Ritschl von der London School of Economics. „Die sprichwörtliche amerikanische Tellerwäscherkarriere ist eine Einwandererkarriere.“
Die Armutsmigration gehört von Beginn an auch zu Deutschland. So lange es dem Land gut ging, wanderten immer wieder große Bevölkerungsgruppen ein - in der Hoffnung, hier eine Arbeit zu finden und damit genügend Geld zu verdienen, um ihre Familie zu ernähren. In schlechten Zeiten hingegen suchten viele Deutsche ihr Glück im Ausland. So wie sich in Duisburg heute viele polnische, türkische, spanische oder serbische Namen finden, durchziehen deutsche Namen Städte in den USA oder in Brasilien.
erste vorbereitungen zur weihnachtseinstimmung laufen bereits.
Nur Krautreporter-Mitglieder können in Zukunft unsere Beiträge lesen. […] Warum diese Änderung? Erstens ist es fairer. Viele Mitglieder haben uns im Lauf des vergangenen Jahres gefragt, warum sie für etwas zahlen sollen, was andere kostenlos erhalten. Dieses Trittbrettfahrerproblem lösen wir.
erstaunlich, mit welcher lässigkeit die krautreporter von einer fehlentscheidung zur nächsten stolpern. immerhin erkennen sebastian esser und philipp schwörbel, dass das herunterlassen der jalousien im schaufenster auch eine doofe idee sein könnte und relativieren die idee, bzw. machen ihre unentschlossenheit öffentlich:
Wie immer: Es ist ein Versuch. Wir wollen ausprobieren, ob Krautreporter dadurch gewinnt.
natürlich könnte man auch ausprobieren, ob krautreporter dadurch gewinnt, wenn man es von 16 jährigen vollschreiben lässt oder die comic sans schrift benutzt. man könnte auch mit artikeln über das paarungsverhalten von bindenwaranen oder die gesellschaftsformen der falschen kuckuckswespe experimentieren.
dabei ist ist die antwort auf die frage, warum man als krautreportermitglied für etwas bezahlen soll, was andere kostenlos erhalten ganz einfach: um die krautreporter überhaupt zu ermöglichen. um etwas, von dessen sinn man überzeugt ist, zu unterstützen.
möglicherweise bekommt die gala-redaktion des öfteren anrufe von empörten käufern, die gesehen haben, dass die gala in arztpraxen, friseursalons oder flugzeugen kostenlos ausliegt. wären sebastian esser und philipp schwörbel geschäftsführer der gala, würden sie wahrscheinlich als reaktion auf die 2 bis 3 jährlichen beschwerden die belieferung von lesezirkeln einstellen und gala-käufer verpflichten, das heft nur an freunde und bekannte (für maximal 48 stunden) leihweise abzugeben.
aber im ernst: wie kann man so kniepig und egozentrisch (oder möwig) sein und ernsthaft denken, dass dinge für die man bezahlt hat, nicht von anderen mitgenutzt werden sollten? zumal die anderen einem nichts wegnehmen, abnutzen oder versperren. das ist so, als wenn man erwarten würde, sich mit spenden ans rote kreuz eine exklusive selbst-versorgung zu erkaufen, oder mit anderen worten: asozial. ehrlichgesagt, möchte ich mit solchen leuten nicht in einem club sein.
aber vielleicht irre ich mich ja auch und das einmauern von texten, in eine schlecht programmierte und ruckelige webseite, stellt sich als genialer schachzug heraus. vielleicht schaffen es die krautreporter ja mit der radikalen reduzierung ihrer leserzahlen an mehr leser zu kommen.
(p.s.: ich bin auch im zweiten jahr krautreporter-mitglied.)
es geht auch kürzer:
@diplix @krautreporter den Gedanken zu Ende gedacht: Findet einen Millionär der das finanziert und als einziger Leser fungiert. Für aufm Klo
der fortschrittsmotor nummer eins ist — bequemlichkeit.
irgendwer hat mal gesagt, dass wir 80 prozent unserer lebenszeit mit dem versuch verbringen, zeit zu sparen. unser leben besteht zum grossen teil aus hoffnung auf und dem drang zu mehr bequemlichkeit.
natürlich ist das wissen der welt nicht erst seit dem internet oder seit altavista oder seit google zugänglich. es war alles schon lange da — und zugänglich — bevor der erste smiley durch das internet floss. es war nur nicht so bequem. man musste reisen, in bibliotheken gehen, mit leuten reden. dank des internets ist der zugang zu informationen viel bequemer.
kolumbus ist auch nach amerika gekommen, marco polo nach china (vielleicht). das flugzeug, das auto oder die bahn haben wir entwickelt, damit das reisen bequemer (und schneller) wird.
bequemlichkeit, oder genauer, die verbesserung der bequemlichkeit, hat viele nebeneffekte. erhöhter CO₂-ausstoss, sich aufschaukelnde vernetzte systeme, empörungs- und agitationswellen, beschleunigung oder katzenbilderfluten. manche der nebeneffekte sind vorhersehbar, die meisten nicht. trotzdem wollen wir in der regel nicht zurück zum vorherigen, unbequemeren zustand, auch wenn die nebeneffekte unangenhem sind. die neuen probleme, glauben wir, lassen sich schon irgendwie lösen.
artikelbilder die eine startbahn zeigen, unterstreichen die visionäre qualität des artikels
mobiltelefone können fast nichts, was nicht auch schreibtischcomputer könnten. es ist aber um ein vielfaches bequemer ein taxi mit dem was man in der hand hat zu bestellen, als eine telefonzelle dafür zu benutzen oder an den schreibtisch zu laufen. es ist bequemer sich das wetter in der handfläche anzeigen zu lassen, als einen meterologen anzurufen und nach dem wetter zu fragen.
die vorteile von bestimmten technologien leuchten uns sofort ein, wenn wir die technologie sehen, berühren und benutzen, selbst wenn sie noch nicht zu 100% ausgereift sind. die vorteile, die neuen bequemlichkeiten von technologie zu erkennen, bevor wir sie sehen, anfassen oder ausprobieren können, fällt uns aber eigentümlich schwer. leute die das können, verunglimpfen wir gerne als „visionäre“, die zum augenarzt müssen oder als superbösewichte oder als irre.
solange wir den komfort neuer bequemlichkeiten nicht am eigenen leib spüren, sind wir oft zu bequem für neue bequemlichkeiten.
bevor das jetzt mit meinen bequemlichkeits-assoziationen zu absurd wird, noch ein letztes beispiel. das www hat tim berners-lee natürlich auch aus bequemlichkeit erfunden: ein hyperlink erspart eine zusammenfassung oder das zitieren. ein klick ist bequemer als die eingabe einer adresse oder das nachschlagen in einem katalog. webseiten haben unser leben bequemer gemacht, seit über 10 jahren können wir, beispielsweise, bücher per klick auf einen hyperlink bestellen. generell könnte man sagen: die (weiter-) entwicklungen von webtechnologien in den letzten 15 oder 20 jahren, dienten vor allem der bequemlichkeit und der benutzerfreundlichkeit.
facebook macht es bequemer sich geburtstage von verwandten und bekannten zu merken, cloudbasierte kalender oder photospeicher machen es bequemer familiengedöns zu organisieren oder zu teilen. aber dort hört es nicht auf. es geht immer weiter, immer bequemer soll es werden.
statt auf einen link zu einem artikel zu klicken und auf den seitenaufbau und das laden der anzeigen und tracker zu warten, wollen apple und facebook und google und viele andere das lesen bequemer, komfortabler und schneller machen. facebook mit instant articles, apple mit seiner apple news app und google und microsoft bestimmt auch mit irgendwas.
das kann man gut finden und sich über die vorrausschtlichen bequemlichkeitsverbesserungen freuen, oder eben nicht:
@diplix Mir gefällt die Vorstellung eines Presse-Systems, das nur noch auf Plattformen von US-Firmen stattfindet, nicht. Dir?
[auch polemisch, aber trotzdem auffällig, dass die recherche des „Presse-Systems“ heutzutage bereits zum grossen teil auf „Plattformen von US-Firmen“ stattfindet.]
gegen die multiplen trends zur vereinfachung und bequemlichkeit kommt man mit amerika- und turbokapitalismus-kritischen scheinargumenten kaum an. das ist genauso aussichtslos wie freibier-macht-fett-rufe. wenn’s bequemer, besser, schneller oder ablenkungsfreier ist, wird ein angebot — mit sehr hoher wahrscheinlichkeit — angenommen. je mehr echte bequemlichkeit ein angebot bietet, desto eher und raikaler setzt es sich durch.
deshalb wird sich (glaube ich) blendle durchsetzen, deshalb werden sich angebote wie facebook instant articles oder apple news durchsetzen. nicht weil es sich um „Plattformen von US-Firmen“ oder angebote einer niederländischen firma handelt, sondern weil sie plötzlich da sind und nicht nur bequemlichkeit versprechen, sondern auch liefern.
irgendwann wird christian stöcker aufschreiben, warum ein „Presse-Systems, das nur noch auf Plattformen von US-Firmen“ läuft, unvorteilhaft ist. wahrscheinlich wird er in vielen, wenn nicht sogar allen punkten, die er aufschreiben wird, recht haben. aber er wird mit seinem text gegen die mühlen der bequemlichkeit anrennen und wir, die womöglich bereits die neue bequemlichkeit geniessen, werden ihn dann wohl nur noch aus der entfernung rufen hören — und ganz sicher nicht umkehren.
die sache mit dem kontrollverlust zeichnet sich seit jahrzehnten, als ein alles durchdringendes phänomen, in allen gesellschaftlichen bereichen ab. michael seemann weist uns da fast täglich drauf hin. wir verlieren zunehmend die kontrolle über unsere privatshäre, die kulturindustrie verliert die kontrolle über ihre produkte und der journalismus verliert die kontrolle über seine vertriebswege. in den 80iger jahren konnten wir uns noch gegen eine volkszählung wehren, die filmstudios den kinos ihre bedingungen diktieren und die verleger sicher sein, dass die leute ihr bedrucktes papier kaufen — und sei es wegen der kleinanzeigen. jetzt strömen unsere daten frei durchs internet, die filme und serien der filmstudios ebenso und journalisten fragen sich, wie sie in der tosenden brandung der internetströme noch aufmerksamkeit oder geld erreichen können.
alles strömt und streamt. und irgendwie finden wir es alle OK — weil es so furchtbar bequem ist.
theresa bäuerlein hat die kanzlei waldorf frommer besucht und sich von björn frommer beeindrucken lassen. ich habe björn frommer mal (vor drei jahren) auf einer veranstaltung zuschauen dürfen und muss sagen, das mit der leidenschaft emotionalität von björn frommer stimmt. jedenfalls hält björn frommer „die jugend“ für versaut: „die versaute jugend und das urheberrecht“
portrait von steve whitmore, dem mann der die rolle des kermit von jim hanson übernahm.
Speaking to John Fleming of the Tampa Bay Times in 2013, Basil Jones, [co-founder of Handspring Puppet Company said,] “As human beings we hate the idea that things die forever, and we love the idea that things can be resurrected. I think puppetry is an act of resurrection.”
ix verstehe die parallele nicht. lässt sich vom apple’s umgang mit softwareentwicklern im zusammenhang mit einer produktvorstellung, auf apple’s umgang mit journalisten im zusammenhang mit apple-news schliessen?
so gesehen müsste man dann vor allen US-unternehmen warnen, die streng oder unfair mit softwareentwicklern umgehen oder ihnen vorschriften bei der zusammenarbeit machen. was dann einer allgemeinen warnung vor kooperationen mit so gut wie jedem gleichkommen würde. denn egal mit wem man kooperiert, der partner wird darauf bestehen, dass man bestimmte regeln einhält. ich glaube, wenn ich einen text bei spiegel-online einreichen würde, müsste ich auch damit rechnen nach den regeln von spiegel-online zu spielen und nicht nach meinen eigenen.
apropos perspektive. die werbetreibenden kooperationspartner von spiegel online scheinen immer noch daruf zu bestehen, leser in grossem umfang ausspionieren zu dürfen. auf spiegel online habe ich eben 12 externe tracker gefunden. ich wette die geschäftsführung von spiegel online rennt mit ihrem anliegen die werbung auf spiegel-online privatsphärenfreundlicher und weniger invasiv zu gestalten, gegen die gleichen undurchdringbaren mauern, gegen die entwickler bei apple, twitter, facebook, google oder microsoft rennen.
egal wo journalisten (oder entwickler) hingehen, sie hören stets: friss oder stirb ihr müsst unsere dienste nicht benutzen. und jedes mal entscheiden sich journalisten (oder entwickler) dafür die dienste trotzdem zu benutzen, wenn sie eine perspektive auf reichweitensteigerung oder einnahmen bieten.
Das ist auf den ersten Blick schon merkwürdig. Dieselben Politiker, die jetzt von ihren Bürgern die „Willkommenskultur“ einfordern, tun an den Grenzen Europas und beim Ablehnen von Asylanträgen alles dafür, Flüchtlinge daran zu hindern, sich hier irgendwie niederzulassen. Warum fordern sie dann keine „Abschiedskultur“ mit Lunchpaket, Blaskapelle („Muss i denn, muss i denn zum Ländle hinaus …“) und Winke-Winke vor dem Abschiebeflieger? Auf jeden Fall würde das besser zu einer Flüchtlingspolitik passen, die nichts unversucht lässt, den „Massenansturm“ von Flüchtlingen bereits vor Europas Grenzen aufzuhalten und die illegalen Eindringlinge schleunigst wieder los zu werden.
Auch jene guten Deutschen, die eigentlich „nichts gegen Ausländer haben“, die glatt der Auffassung sind, dass „Ausländer auch Menschen“ sind - sogenannte Auchmenschen -, bestehen darauf, dass es auf keinen Fall zu viele werden dürfen. Weniger mit Demos vor Heimen als viel mehr mit gepflegten Meinungsäußerungen in Leserbriefen, Blogs und und per Twitter oder Facebook nach Talk-Shows warnen sie vor einer „Überfremdung“. Warum es „zu viele“ sind, wann es „zu viele“ sind, gemessen an welchen Maßstäben es „zu viele“ sind, darf man sie allerdings nicht fragen.
die „gegenrede“ von freerk huisken ist provokant und hart, aber wie ich finde lesenswert. ich finde die sache mit dem patriotismus auch nicht so einseitig wie huisken. bei der frage nach unserer identität kommen wir um die auseinandersetzung mit der frage „was ist deutsch?“ eben nicht herum. was freerk huisken aber wunderbar zeigt ist, dass unsere sprache, unsere floskeln (und die unserer politiker) mehr über unsere ego- oder natiozentrische denkweise verraten, als uns lieb ist. wir müssen definitiv unsere vorstellung der welt anpassen, in einer zeit in der die welt so viel grösser geworden ist.
Wer Individuen auf die Zugehörigkeit zu einer Gruppe reduziert, wer Menschen nur über die Einteilung in Kategorien beurteilt und über Namen selektiert, speist eine Ideologie der Abgrenzung und Ausgrenzung. […] Darum geht es, wenn von der Nation, von Vaterland, Patriotismus oder der sogenannten nationalen Identität gesprochen wird. Es sind Feindbilder, die in einer bequemen Komfortzone kultiviert werden. Der französische Philosoph Michel Serres hat das sehr gut auf den Punkt gebracht. Es geht um die Verwechslung von Identität und Zugehörigkeit. […] Herkunft und Vaterland sind Chimären, die nichts, aber auch gar nichts über den einzelnen Menschen aussagen.
mir können alle techblogs, webseiten die über apple-events berichten gestohlen bleiben. eigentlich können mir sogar die apple-keynotes selbst gestohlen bleiben. mir würde es reichen, wenn john gruber sich die alleine anguckt und danach seine gedanken ein bisschen ausformuliert und in sein blog schreibt.
ausser natürlich twitter. für twitter mach ich ne ausnahme.
Apple never stops innovating. Today they announced a Microsoft Surface, Frogger, and now, the Wii.
oh, offenbar sind die ersparnisse aufgebraucht. aber abgesehen davon ist es erstaunlich, mit welcher vehemenz die 80iger gerade wieder in mode sind, also vor allem ebendort, der mode. die hosenbünde sind wieder so hoch wie damals, im sommer hab ich wieder überall verschnittene schlabbershirts gesehen und vor allem aber: star wars!
oh, offenbar sind die ersparnisse aufgebraucht.
aber abgesehen davon ist es erstaunlich, mit welcher vehemenz die 80iger gerade wieder in mode sind, also vor allem ebendort, der mode. die hosenbünde sind wieder so hoch wie damals, im sommer hab ich wieder überall verschnittene schlabbershirts gesehen und vor allem aber: star wars!
das mit dem metabolismus ist spannender als man denkt.
An elephant is built from cooler stuff than a mouse. Even though an elephant has many, many more little heaters packed inside its body, each heater runs at a much lower setting. Says John Bonner,
A larger animal could not even exist unless its cells had a reduced rate of metabolism. It would either starve or burst into flames, or both.
— John Bonner
imessage-nachrichten, sind soweit wir wissen, sicher verschlüsselt. trotzdem können die nachrichten unter umständen unverschlüsselt auf apple-servern liegen, nämlich wenn man sein iOS-gerät in die apple-cloud sichert. die icloud-backups sind nämlich — aus unerfindlichen gründen — nicht verschlüsselt. also sichert die geräte auf nem eigenen rechner — verschlüsselt.
philipp jahner war bei der aufzeichnung von irgendeiner bescheuerten fernsehsendung dabei. liest sich gut. leider bleibt die frage unbeantwortet, ob frank plasberg eigentlich der opa aus pixars oben ist.
regierungs-propaganda die sich konsumieren lässt wie ein daily-show-clip. brilliante arbeit, aber immer noch regierungspropaganda. bin mal gespannt, wann unsere regierung die kraft des humors und der ironischen überspitzung entdeckt.
gizmodo, bzw. annalee newitz, setzt die berichterstattung über das notgeile männer-verarschungs-netzwerk ashley madison fort. die kriminelle energie die bei ashley madison offenbar waltete, ist in jeder hinsicht erstaunlich.
wer sich fragt, warum ich, seit einigen monaten schon, keine twitter favoriten in artikelform veröffentliche, für den oder die habe ich hier eine antwort: weil ich sie lieber fortlaufend sammle und eigentlich nicht nur tweets sammeln möchte, sondern auch lieblings-instagrame, filme oder artikel. hier ist die fortlaufende sammlung.
sehr gute schlussfolgerungen von martin oetting die er aus dem betrachten des tesla-chassis folgert:
Guckt Euch das Grundgerüst des Fahrzeugs an, so, wie man es im Tesla-Laden in München bestaunen kann. Da ist nichts mehr drin! Hier sieht man Motor, Batterien, alles, was am Auto teuer ist.
Ein gutes Fahrwerk kann man heute bei Zulieferern einkaufen. Frank sagte, dass das Fahrwerk im Model S quasi mit dem des BMW 5er identisch sei, bei denselben Zuliefern eingekauft. […] Das einzige, was die klassischen Auto-Hersteller wirklich können, was ihren großen Vorsprung heute noch ausmacht, ist es, dass sie souverän die wirklich komplexe Aufgabe meistern, die anfälligen, lauten, schweren Verbrennungsmotoren heute — nach hundert Jahren — zur absoluten Perfektion zu beherrschen. Das — und das allein! — ist es, was den Vorsprung grade der deutschen Autobauer ausmacht.
[D]ie Zukunft des Autos erfordert nicht die Kompetenz, die es allein bei den klassischen Autoherstellern gibt. Sondern sie erfordert die Kompetenz, mit der sich das Silicon Valley einen Namen gemacht hat — Batterien, Soft- und Hardware.
ein anderer wichtiger punkt, der gerne übersehen wird, ist das Tesla Supercharger-Netzwerk, ein relativ flächendeckendes schnellladestationen-netz, das tesla kunden kostenlos nutzen können.
dass tesla das potenzial hat, unsere vorstellung vom automobil über den haufen zu werfen und die alteingesessenen industrien gefährdet, ist natürlich nicht ganz neu. lars thomsen hat da vor ein paar jahren bereits sehr pointiert drauf hingewiesen und auch erklärt, warum er fürchtet, dass die etablierten die gefahr konkurenz unterschätzen:
und wer viel zeit mitbringt, kann die mehrteilige serie von tim urban über elon musk und tesla lesen.