
fersehdom. #aufdemwegzurarbeit
fersehdom. #aufdemwegzurarbeit
fersehdom. #aufdemwegzurarbeit
sz-magazin.de: Juergen Teller im Interview: »Saufen ist Arbeit. Saufen ist ein Beruf«
ich habe dieses interview mit jürgen teller gerne gelesen, zumal ich vorher noch nie etwas von ihm gehört habe und teller zum teil sehr tolle fotos macht.
beim lesen sind bei mir aber viele vorurteils-schubladen aufgegangen. vielleicht weil ich ein paar künstler kenne, an die jürgen teller mich erinnert: laut, emotional, ansatzweise selbstzerstörerisch, masslos, überschwänglich und auf eine gewisse art enthemmt. aus diesen leuten quillt oft extrem gute (künstlerische) arbeit. aber mir fiel beim nachdenken über das interview auch auf (und es ist gut möglich dass ich mich irre oder etwas übersehen habe), dass frauen sich so eine arbeitshaltung, auch heutzutage, kaum erlauben dürfen. und wenn sie es sich doch erlauben, ist es unvorstellbar, dass sie umschwärmt, vergöttert oder auch nur ansatzweise ernst genommen werden wie ihre männlichen lebensstilgenossen.
(ursprünglich veröffentlicht am 12.07.2015 08:01)
dasnuf.de: Andreas Murkudis
sehr tolle — ich glaube so nennt man das — reportage vom nuf über jemanden von dem ich — und sie auch — noch nie gehört hat. radikal subjektiv, ohne prätentiöses andrea-diener-wir (nachfrage und antwort dazu), ohne pseudo-kritischen blick von oben herab hemmungslos persönlich und fair. davon will ich gerne mehr lesen.
(ursprünglich veröffentlicht am 12.07.2015 08:20)
lesenswertes portrait von maximilian kalkhof über die fernsehmoderatorin jin xing.
(ursprünglich veröffentlicht am 12.07.2015 07:30)
nextnature.net: Surveillance Gulls
With our attempts to cultivate nature, humankind causes the rising of a next nature, which is wild and unpredictable as ever. Wild systems, genetic surprises, autonomous machinery and splendidly beautiful black flowers. Nature changes along with us.
FYI: bei real (oder amazon) kann man ungefähr für den preis von echten überwachungskameras auch dummy-überwachungskameras kaufen. der vorteil von den fake-kameras: sie laufen länger mit einem set batterien (mit dem sie ihr rotes licht blinken lassen).
…
(ursprünglich veröffentlicht am 12.07.2015 07:38)
spiegel.de: De-Mail bislang von keiner Bundesbehörde akzeptiert
so müssen überschriften sein: das elend der deutschen netzpolitik auf 6 wörter runtergekürzt.
(ursprünglich veröffentlicht am 12.07.2015 07:47)
kaum postet anke gröner mal wieder ein rezept, koche ich es auch schon nach. heute abend gabs indonesischer hähnchensalat.
die hähnchenbrust hab ich ungefähr 15 minuten in leicht kochendem salzwasser „pochiert“. weils da war, hab ich auch noch ein paar wacholderbeeren und lorberblätter mit ins wasser gegeben.
den rest der zutaten zerkleinern, mit salz und pfeffer würzen, vermischen und zur seite stellen und das dressing herstellen aus:
das alles habe ich in einem becher mit dem pürrierstab pürriert (damit sich die erdnussbutter auflöst) und dann über den salat gekippt.
zum servieren habe ich die zerzupften, pochierten hühnerbrüste auf einem bett aus romasalatherzen (3 stück für 4 personen) gelegt, und dann den gedressten salat aufgelegt. die erdnüsse die anke gröner noch drübergestreut hat habe ich weggelassen und trotzdem sind damit 4 mäuler satt geworden.
besonders gutes zeichen: dem kind und der schwiegertochter hats geschmeckt, obwohl beide keine grossen ingwer-fans sind und das kind eigentlich koriander hasst. ie beifahrerin fand den salat eher so mittelgut, aber ausversehen rutschte ihr nach dem essen ein „das war sehr, sehr gut“ raus.
der grössenunterschied zwischen gwendoline christie und (zum beispiel) carrie fisher ist schon frapierend. gefunden bei dlisted.com, bzw. diesem youtube-video. von dem ausschnitt gibt’s auch ein echtes gif.
rückgabeautomaten in der neu eröffneten schiller-bibliothek #sichtbeton #architektur
rückgabeautomaten in der neu eröffneten schiller-bibliothek #sichtbeton #architektur
textdump.antville.org: Behind Castle Walls
günter hack über das grundlegende problem mit den „sicherheits“-bemühungen unserer sicherheitsbehörden:
Die Bürger um die Möglichkeit zu bringen, sich selbst vor Verbrechern und Schnüfflern aller Art zu schützen, ist schlicht und einfach eine feudale Idee, die nichts mit demokratischen Grundsätzen zu tun hat. Anstatt für mehr Sicherheit für alle zu sorgen, wird eine Sollbruchstelle eingebaut. Es gehört schon einiges an Chuzpe dazu, zu behaupten, dass gegnerische Dienste und Verbrecher diese nicht finden und ausnutzen werden.
(ursprünglich veröffentlicht am 10.07.2015 06:50)
schneier.com: Organizational Doxing
bruce schneier:
Secrets are simply harder to keep in the information age. This is bad news for all of us who value our privacy, but there's a hidden benefit when it comes to organizations.
The decline of secrecy means the rise of transparency. Organizational transparency is vital to any open and free society. […]If an organization had to assume that anything it did would become public in a few years, people within that organization would behave differently.
The NSA would have had to weigh its collection programs against the possibility of public scrutiny. Sony would have had to think about how it would look to the world if it paid its female executives significantly less than its male executives. HBGary would have thought twice before launching an intimidation campaign against a journalist it didn't like, and Hacking Team wouldn't have lied to the UN about selling surveillance software to Sudan. Even the government of Saudi Arabia would have behaved differently.
(ursprünglich veröffentlicht am 10.07.2015 11:09)
crafteln.de: Vortrag über Nähblogs nun auf Youtube
der vortrag von frau crafteln auf der nebenan.hamburg ist jetzt online. der hat mir (live) sehr gut gefallen, ich gehe davon aus, dass er auf youtbe genauso gut ist.
(ursprünglich veröffentlicht am 10.07.2015 09:15)
tileo.wordpress.com: Meanwhile in Russia: Putin stellt „Straight Pride“-Flagge vor
ti_leo meint:
Als Reaktion auf die LGBTQ-Bewegung und ihre Regenbogenflagge hat Putins Partei in Russland jetzt ne offizielle Hetero-Flagge vorgestellt. Darauf zu sehen: Mutter, Vater und 3 Kinder. Zumindest nehme ich an, dass es das darstellen soll. Könnte ja auch eine ganz andere Konstellation sein. #НастоящаяCемья heißt übrigens soviel wie #realfamily. Also nix.
(ursprünglich veröffentlicht am 11.07.2015 09:39)
{"@context": "http://schema.org","@type": "VideoObject","name": "After years of research & millions of dollars, engineers can accurately replicate two drunk people c","description": " …","thumbnailUrl": "https://root.wirres.net/videothumbs/CJiokkMWEAAoU_W.png","uploadDate": "2015-07-11T09:14:41+0000","contentUrl": ""}After years of research & millions of dollars, engineers can accurately replicate two drunk people carrying a sofa pic.twitter.com/fwN4mPKGRc
(ursprünglich veröffentlicht am 11.07.2015 09:12)
diesen sommer wollen wir nach schottland fahren. das scheint gerade ein ding zu sein. im januar hat die beifahrerin die route geplant und hotels, bzw. bed-and-breakfast-unterkünfte gemietet. gebucht hat sie die bed and breakfasts unter anderem bei expedia.
am 2.7 haben wir dann eine email erhalten in der es unter anderem hiess, dass unserer im januar gebuchtes zimmer wegen überbuchung leider nicht mehr verfügbar sei:
Due to lack of availability, the Property is unable to accommodate this booking and, having investigated the Property's diary, we confirm that there are no rooms available.
aber in der email hiess es auch:
We have investigated possible alternatives and we would kindly request your assistance in relocating the guest. Would you please contact the guest with the utmost urgency to confirm that they are prepared to accept the alternative accommodation. Should the guest refuse, please contact us to discuss other mutually suitable options.
offenbar war die mail gar nicht an uns gerichtet, sondern an unseren reiseveranstalter, also expedia. vom absender hatten wir bisher noch nie etwas gehört, offenbar ist das eine agentur (eviivo), die die buchungen für eine reihe von britischen bed and breakfasts durchführt und verwaltet.
als wir uns ein bisschen umhörten, erfuhren wir, dass es nicht unüblich ist, dass die unterkünfte sich überbuchen, in der annahme, dass eine gewisse anzahl gäste die buchungen noch storniert. der laden in dem wir ein zimmer gebucht haben, hatte sich hier offenbar verkalkuliert. auf unsere kosten.
als die beifahrerin bei expedia anrief, hiess es dann (j sei dank): alles kein problem, expedia kümmert sich drum und werde eine ersatz-unterkunft besorgen. eine woche nach diesem telefonat hiess es dann bei einer erneuten telefonischen nachfrage, dass wir jetzt selbst eine ersatzunterkunft suchen und buchen sollten. eventuelle mehrkosten sollten wir auch nicht expedia, sondern der vermittlungsfirma eviivo in rechnung stellen, von der wir erstmals vor einer woche gehört haben — und mit der wir auch nie einen vertrag abgeschlossen haben.
irritierend ist vor allem, dass die ansprechpartnerin von expedia uns zuerst zugesagt hat, dass expedia sich um alles kümmern werde und diese ansprechpartnerin sich dann eine woche später auf ihre vorgesetzte beruft und behauptet, das ginge doch nicht.
nur warum soll man dann überhaupt expedia benutzen und nicht sich nicht direkt bei den bed and breakfasts oder hotels oder den jeweiligen vermittlern buchen? wenn expedia die unterkunft im zielort nicht garantieren kann und bei umbuchungen sowohl die arbeit der neubuchung, als auch das eintreiben der eventuellen mehrkosten den endkunden überlässt?
wenn das was uns hier erzählt wurde das standardvorgehen von expedia ist, dann würde ich sagen: der laden ist für mich als endkunden doch komplett überflüssig, ein mittelsmann der sich mutmasslich an gebühren mästet und ausser elektronischer auftragsvermittlung und provisionsoptimierung offenbar nichts tut. ok, expedia tut dann doch etwas, nämlich psychospielchen per hotline mit den kunden spielen:
im januar bed&breaktfast für august bei @ExpediaDE gebucht.
juli: b&b cancelt zimmer: überbucht.
expedia: buchen se sich doch selbst 1 hotel
mir will kein grund einfallen wofür @ExpediaDE überhaupt gut sein soll. vielleicht als motivator probleme selbst zu lösen? oder selbstzweck?
@diplix Hi Felix, das tut uns leid zu hören. Bitte kontaktiere uns unter der 0800-5894018 und unser Kundenservice hilft Dir weiter. LG, Anna
nach 8 tagen am telefon mit dem kundenservice schlägt uns @Expedia bei twitter vor, mal beim kundenservice anzurufen twitter.com/diplix/status/…
wir haben heute abend zimmer in einer anderen unterkunft direkt gebucht. das kostet für zwei nächte und zwei personen etwa 20 pfund mehr. jetzt bin ich mal gespannt, ob sich expedia doch noch überzeigen lässt die mehrkosten selbst bei seinem vertragspartner eviivo einzutreiben, oder ob man bei expedia darauf bestehen wird, dass wir bei einem unternehmen, mit dem wir nie einen vertrag abgeschlossen haben selbst vorstellig werden.
@diplix ließ mal expedia.de/p/support/agb
Es ist, wie alle anderen auch, nur ein Vermittler.
[nachtrag 15.07.2015]
nachtrag expedia: happy end
Das Wurstbrot! pic.twitter.com/uZMJ87c6bE
nerdcore.de: Updates, Anmerkungen und Kritiken zu „There will be Blood“
mir gefällt die nachdifferenzierung von rené walter in der er die kritik aus verschiedenen ecken erstaunlich leger annimmt und auf seine eigenen perspektivisch bedingten auslassungen oder übersehungen hinweist.
ich fand den text auch nicht unlesbar und habe mich auch durch „unmotiviert plazierte englische Sätze“ (formulierung eines kommentators) nicht vom lesen abhalten lassen. im gegenteil, über zwei, drei formulierungen musste ich sehr lachen (keine höhnisches lachen, wohlgemerkt).
gerade das formulierungs- und sprachthema ist aber bei der feminismus- oder mobbing-diskussion ganz entscheidend. ich habe relativ wenige repliken auf renés text gelesen, unter anderem die von mina (@lasersushi). als ich den text las, fand ich einige ihrer kritikpunkte nachvollziehbar, manche bedenkenswert, aber auch ein paar — unfair. zum teil habe ich aber auch ihren ausführungen einfach nicht folgen können. das ist auch vollkommen ok, weil sie den text (natürlich) nicht für mich geschrieben hat.
was ich meine verstanden zu haben: es ist nicht optimal, wenn männer sich sich in bestimmte dikussionen einmischen, weil sie dann die stimmen von ausgewiesenen experinnen übertünchen oder verdecken, zumal männern (noch immer) in diskursen allgemein mehr aufmerksamkeit oder glaubwürdigkeit zugemessen würde als frauen. ansatzweise kann ich diesen einwand verstehen, auch bei der diskussion um bill cosby ist nach ansicht (nicht nur) von jamilah king der stein durch männer ins rollen gebracht worden und nicht von beinahe 40 betroffenen frauen die von vergewaltigungen oder missbrauch durch bill cosby berichtet haben:
Even after a few women stepped forward to bring Cosby’s actions to light, it took two men to raise concern and then verify the stories of nearly 40 female accusers. The first was comedian Hannibal Buress, whose November stand-up set about the accusations against Cosby went viral. The second was Cosby himself, whose lawyers fought bitterly for months to keep the decade-old deposition from going public.
(gefunden bei anne wizorek)
wie gesagt, ich glaube da ist was dran (wir hören oft nicht auf das was frauen sagen, allein weil sie frauen sind und wir sie zu oft als weniger glaubwürdig einschätzen als männer die das gegenteil behaupten), aber gleichzeitig glaube ich ist diese sichtweise zu einseitig. das mit den aufmerksamkeitsströmen in der medienwelt ist kompliziert (und war es schon immer). welche meldungen, welche schwerpunkte vom nachrichtenkreislauf erfasst werden hat sicherlich auch einiges mit männlicher dominanz und denke im medienbetrieb zu tun, aber mit den richtigen (oder falschen) mitteln können sich auch frauen aufmerksamkeit und glaubwürdigkeit verschaffen. manchmal braucht es eben nur einen tritt an der richtigen stelle um einen stein ins rollen zu bringen, manchmal kann man treten und um sich schlagen wie man will und bekommt nichts ins rollen — egal welches geschlecht man hat.
der zweite punkt, der mit der sprache, stösst mir aber noch etwas mehr auf. ich meine aus frau dingens text herauszulesen, dass man der sache schadet — oder respektlos gegenüber verdienten aktivisten und aktivistinnen ist, wenn man nicht auf dem letzten stand des diskurses ist. für mein empfinden geht das ein bisschen in die richtung, dass man sich an diskussionen über den salzgehalt von nahrungsmitteln eigentlich nur beteiligen sollte, wenn man ausreichend fachwissen über die zubereitung von nahrungsmitteln hat. oder profan ausgedrückt, äusserungen darüber, ob das essen versalzen ist oder nicht, sollte man lieber den köchen überlassen.
ich weiss dass man sich mit ignoranz nicht schmücken sollte, aber ich weiss auch, dass man nicht bei allen diskursen an denen man sich — aus welchem grund auch immer — beteiligt oder beteiligen möchte, experte sein kann oder genau den richtigen wortschatz parat haben kann. wenn ich ungerechtigkeit, missbrauch, arschlochigkeit sehe und mich dazu öffentlich äussere, ist das keineswegs respeklos gegenüber experten oder experinnen auf dem jeweiligen feld gemeint. es ist natürlich klar, dass äusserungen die durch fehlende expertise auch naive oder undurchdachte elemente enthalten könnten von der gegenseite instrumentalisiert werden könnten, aber wenn jemand ungerechtigkeit aus einem empathischen impuls anprangert, kann diese äusserung doch durch die positive rezeption von arschlöchern nicht falsch oder destruktiv werden?
wir müssen alle noch irre viel lernen, wir alle sind bei fast allen themen (ausser ein paar) eben gerade keine expertinnen. aber eine der effektivsten methoden zu lernen, missstände, probleme, fehler zu erkennen ist einfach loszulegen. so habe ich englisch gelernt, so habe ich schreiben gelernt, so habe ich über feminismus gelernt, so habe ich gelernt in einer beziehung zu leben: immer in der hoffnung möglichst viel richtig zu machen und bei fehlern möglichst verständlich, freundlich und konstruktiv auf sie hingewiesen zu werden. das ist für das gegenüber oft mühsam — aber bei irgendeinem thema sind wir alle auch mal das gegenüber und sollten uns dann eben auch mühe geben und verständnisvoll reagieren, auch wenn wir das thema schon zum hundersten mal erklären mussten.
aber vermutlich ist rené an dieser stelle auch einfach ein bischen souveräner als ich, wenn er zu recht sagt: „Da wurde nichts ohne Grund gesagt, nichts davon war wirklich unfreundlich und keiner von uns ist aus Zucker“ und dass man sich vielleicht nicht so sehr auf die formalien, den ton konzentrieren sollte — sondern auf den kern der kritik.
(habe den artikel aus der linksammlung von heute rausgelöst)
zusammenfassung von links und favs die in den letzten 24 stunden hier reingetröpfelt sind.
(nachtrag: den link/artikel zu rené walters kritik-replik habe ich rausgelöst und hier veröffentlicht.)
spiegel.de: Deutschlands Neo-Nationalismus
sacha lobo:
Das ist im direkten Kontrast zu anderen Themen umso beschämender. Verzweifelter Protest der Hebammen aus Existenzangst? Nach Jahren kommen halbgare Lösungen mit unbestimmtem Ausgang. Protest gegen die staatliche Überwachung? Gegenteilige Wirkung, die Überwachung wird mit der Vorratsdatenspeicherung intensiviert. Aber ein brauner Mob pöbelt im Netz und auf der Straße gegen Flüchtlinge? Ein paar Monate später werden gesetzliche Fakten geschaffen, um möglichst viele Flüchtlinge einzusperren.
das neue themen-konzept von sascha lobo gefällt mir und das zitat oben zeigt sehr gut auf warum; egal über welches thema sascha lobo schreibt, er stellt immer wieder einen bezug zur NSA-überwachung und zum spionage-skandal her. ich halte das herumtänzeln um seine kernthemen, das beleuchten und in beziehung setzen aus verschiedenen politischen blickwinkeln für sehr viel effektiver und empörungsgnerierender als das berichten aus der überwahungshölle allein.
(ursprünglich veröffentlicht am 08.07.2015 22:25)
fastcodesign.com: Everything Science Knows About Reading On Screens
den artikel habe ich (am bildschirm) nur quergelesen. was glaube ich unterm strich auch genau in dem artkel drinsteht: wir lesen am bildschirm vor allem quer.
(ursprünglich veröffentlicht am 09.07.2015 06:07)
horizont.net: Richard Gutjahr: „Ich könnte schreien“
richard gutjahr:
Man darf sich nichts vormachen: Apple, Google, Facebook und Amazon sind schon heute die Verlage der digitalen Welt. Nenne mir einen Grund, warum ich in Zukunft als Autor oder Journalist noch den Umweg über eine Zeitung oder einen Sender machen soll. Beides sind Institutionen, die in der Regel träge sind, deren Know-how, zumindest im Digitalbereich, nicht größer ist als meines, die also keinen Mehrwert bieten. Die Devise lautet: Cut the middle man.
Auch Mittelsmänner wie „FAZ“ oder „Spiegel“?
Auch die. Ich kann das ganze Schöngerede, Medien müssen dahin gehen, wo die Leser sind oder Wir brauchen starke Medienmarken, nicht mehr hören. Der Zug ist abgefahren. Kein Mensch wird doch sagen: Ich habe gestern etwas bei „Bild“ auf Facebook gelesen. Nein, die Leute werden sagen: Ich habe gestern etwas auf Facebook gelesen.
merkt jemand den logischen fehler?
richard gutjahr plädiert dafür die vermittler auszublenden, plädiert aber gleichzeitig dafür die neuen mittelmänner — facebook, youtube, twitter, snapwhatever — zu akzeptieren? das ist keine maschinenstürmerei, das ist maschinenwechselei.
[nachtrag]
@diplix Autor -> Verlag/Sender -> Facebook -> Leser = wieviele Zwischenhändler braucht es?
(ursprünglich veröffentlicht am 08.07.2015 07:12)
boingboing.net: Star Trek creator's perfect comment on casting a bald captain for ST: TNG
patrick stewart über sein leben ohne haare auf dem kopf.
(ursprünglich veröffentlicht am 09.07.2015 06:20)
Michael Eisner says beautiful funny women are hard to find. I say they're hard to miss. rogerebert.com/far-flung-corr… pic.twitter.com/NnhVpuQua7
(ursprünglich veröffentlicht am 08.07.2015 22:06)
mitvergnuegen.com: Dieter Nuhr verträgt die Kritik von Jan Böhmermann nicht
jan böhmermann → dieter nuhr:
Hey Didi,
ich hab mir gerade aus Versehen Deinen letzten Post durchgelesen und bin in Sorge: Sag mal, kann es sein, dass Jan Leyk und Til Schweiger Deine Facebook-Seite gehackt haben?
Achja, und außerdem scheint die Alternative für Deutschland einen Bundesparteitag im Kommentarbereich unter Deinem Post zu veranstalten.Oder hast Du vielleicht einen Virus? Hast Du eine Firewall und wenn ja kennst Du Norton AntiVirus?
Ich schick Dir gerne mal 'ne Floppy-Disk nach Düsseldorf!CU,
JanniP.S.: Wusstest Du, dass Deutschland in Wirklichkeit kein souveräner Staat ist, sondern eine GmbH? Wirklich wahr!!!
(ursprünglich veröffentlicht am 08.07.2015 11:47)
nutriculinary.com: Wenn Köche über Küchenbretter nachdenken: Das Frankfurter Brett
grässlicher kickstarter-werbefilm. gutes brett — wie es scheint, leider ziemlich teuer und noch nicht in produktion.
(ursprünglich veröffentlicht am 08.07.2015 07:40)
throwing fertilizer at people so they grow the hell up
(ursprünglich veröffentlicht am 08.07.2015 22:05)
zusammenfassung von links die in den letzten 24 stunden hier reingetröpfelt sind.
blog.ronniegrob.com: 6 vor 9 - ein Blick zurück
ronnie grob hat aufgehört jeden tag 6 links vor neun uhr zu veröffentlichen und darüber geschrieben. warum?
Weil die Auswahl von Links Alltag geworden ist. Weil die Zukunft des Journalismus immer noch nicht geklärt ist. Und weil es eben kein Kinderspiel ist, Medienkritik jeden Morgen fehlerfrei zusammenzufassen.
naja, mit etwas aufzuhören weil es alltag geworden ist kann ich nicht als grund akzeptieren. dann könnte man ja auch mit dem kochen oder kaffee-trinken aufhören. und aufzuhören über etwas zu berichten oder über etwas informationen und meinungen zu sammeln das sich seit vielen jahren im kreis dreht und nicht vom fleck kommt? ich kann verstehen dass man davon genervt ist, aber dann müsste man eigentlich auch aufhören über den nahen osten zu berichten, über doping im sport, über drogen, über die welt — denn die zukunft der welt ist auch immer noch nicht geklärt.
dass link-sammlung kein „kinderspiel“ ist lasse ich hingegen gelten. ich habe ronnie grob ein paar mal vertreten und 6vor9 für ihn gefüllt und jedes mal wenn ich 6vor9 fertig hatte, dachte ich: „den scheiss mach ich nie wieder“. das hab ich dann zwar trotzdem jedes mal erneut gemacht, wenn ronnie mich gefragt hat, aber es ist eben auch ne heiden-arbeit sechs artikel zu finden die in das enge themenkorsett passen, nicht total bescheuert oder veraltet sind und einen mehrwert oder eine interessante perspektive bieten. und dann auch noch was dazu schreiben, einordnen, zusammenfassen.
in meinem blog, meinem eigenen schloss, kann ich machen was ich will, nach meinen regeln. in so einem rigiden format und unter der beobachtung der bildblogleserschaft ist das alles ein paar schweirigkeitsgrade höher.
auch zum thema:
(ursprünglich veröffentlicht am 08.07.2015 06:13)
jeff koons über eine seiner plastiken:
The most famous of these sculptures is Michael Jackson and Bubbles, a grotesquely sentimental trinket that Koons, along with the other items in the series, finds “very beautiful, very seductive. I find beauty in the acceptance of cultural history. I think what’s interesting is to see them in museums with other historical artefacts. I had an exhibition in Frankfurt, Germany, in which Michael Jackson was with a sarcophagus from Egypt. It’s fantastic. It’s like an Egyptian pharaoh. It’s a historical context.”
das finde ich sehr witzig, weil mich das an einen unserer besuche im metropolitan museum of art erinnert. dort sah das kind diesen sarkophag und sagte das könne der sarkophag von michael jackson sein.
(ursprünglich veröffentlicht am 08.07.2015 05:51)
grey-magazine.com: Social Issues: A Woman in Uniform
eine anonyme nypd-polizistin über ihren job:
Sometimes I feel like a cog in some obscene apparatus that few people understand and no one can control, a punch-card in theTuring Machine of big money and institutional racism and human misery.
Sometimes I just feel like a bureaucrat—a yellowing, servile bean-counter straight out of something by Gogol, scurrying around a crumbling provincial office having sold his soul for a pension.
But sometimes I feel like what perhaps I really am, a small person in polyester blends doing a maddening, vital, impossible job. One person among thousands of others, many of whom I love and respect, who you might even respect, if you met them.
dieser nicht allzu lange artikel zeigt, die widersprüchlichkeiten des polizei-jobs — aber vor allem die widersprüchlichkeit mit der wir selbst die polizei, bzw. polizisten und polizistinnen wahrnehmen. um einiges packender und berührender als das eine ganze staffel true detective vermag. /bei kottke gefunden.
(ursprünglich veröffentlicht am 08.07.2015 05:41)
digg.com: All The Bill Cosby Stories We Weren't Able To Fit On The Front Page
linksammlung von dan fallon mit artikeln zu bill cosby, anlässlich neulich freigegebenener aussagen von bill cosby vor gericht:
The news cycle returned to the rape allegations against Bill Cosby yesterday when it was revealed that Cosby admitted, in 2005, to obtaining sedative Quaaludes to give to women he intended to rape. Here are some more stories about the scandal we couldn't fit on the front page.
nur mal so nebenbei: der digg-RSS-feed ist eine enorm reichhalte linkquelle mit grossem potenzial für filterblasen-erweiterungen. jedenfalls müssten viele meiner links als quelle oder „via“ eigentlich einen hinweis auf digg enthalten. das sei hiermit nachgeholt.
(ursprünglich veröffentlicht am 08.07.2015 05:21)
stefan niggemeier:
Der ZDF-Korrespondent beschreibt nicht, was — für jeden sichtbar — vor Ort passiert, weil es seiner Interpretation der Realität widerspricht. Er hat die Komplexität dessen, was in Griechenland passiert, soweit reduziert (mutmaßlich damit sie auch die Bauern irgendwo in Rheinland-Pfalz besser verstehen), dass sie mit den Bildern hinter ihm nicht mehr in Einklang zu bringen ist.
Und das ZDF meint, das mit einer läppischen, kryptischen „Korrektur“-Bemerkung angemessen berichtigt zu haben, und sein Intendant behauptet auch noch, das sei ein wichtiges, vorbildliches Mittel, um das Vertrauen in das ZDF wiederherzustellen?
Nein, das ZDF hat diese Korrektur-Ecke nicht, um sich zu berichtigen und kritisch mit der eigenen Berichterstattung auseinanderzusetzen. Sondern um auf Podien und in Gastbeiträgen in Zeitungen behaupten zu können, dass man das jetzt täte.
ich glaube eines der vielen ungelösten probleme des journalismus ist das finden der richtigen dosis demut. natürlich wissen alle medienmacher (bzw. jede die etwas herstellt oder eine dienstleistung anbietet) dass fehler, übersehungen oder auslassungen nahezu unvermeidbar sind — aber die wenigsten möchten andere an diesem wissen und daraus folgenden zweifeln teilhaben lassen.
es gilt immer noch als allgemein verkaufs- und vertrauensfödernd öffentlich ein hundertprozentiges selbstvertrauen und zweifelsfreies gut-finden der eigenen leistung zu demonstrieren. je arroganter und selbstbewusster man auftritt, je überzeugender die darstellerische leistung ist, desto vertrauenswürdiger glaubt man zu sein. aber leider ist meistens das gegenteil der fall.
ich finde ja, dass gerade die dokumentation von nichtwissen oder wissenslücken, von unsicherheiten oder schwächen der glaubwürdigkeit hilft — vorausgesetzt es besteht ein mindestmass an substanz. weniger aalglattes popanzgehabe, weniger professorale phrasendrescherei, weniger darstellung von selbstbewusstsein und sich selbst geilfinden. dann könnte das mit dem vertrauen in die medien auch wieder klappen.
(ursprünglich veröffentlicht am 07.07.2015 09:30)
time.com: Why GoPros Are the Only Camera Worth Buying Right Now
kurzzusammenfassung des aktuellen kamera-marktes (für konsumenten):
GoPro’s cameras are great because they offer something your smartphone doesn’t. Sure, you could probably mount your precious iPhone 6 on your skateboard helmet before you go bomb that killer hill. But would you really want to? That’s why—for most people—GoPros are the only standalone cameras worth buying right now. For everything else, there’s your phone in your pocket.
(ursprünglich veröffentlicht am 07.07.2015 13:45)
blog-cj.de: 10 Jahre Blog: Bilanz mit Bedenken
christian jakubetz:
My Blog is my castle
Weil ein solches Blog trotz alledem immer noch Freiheiten bietet, die man sonst nirgends hat. Selbst die Freiheit, zehn Jahre immer wieder ausgemachten Unfug zu erzählen.
(ursprünglich veröffentlicht am 07.07.2015 14:07)
zeit.de: Hacking Team: Ein „Feind des Internets“ wird bloßgestellt
patrick beuth über die unfreiwillige offenlegung der geschäftsunterlagen des italienischen spionage- und einbruchs-software-herstellers hacking team. beim spiegel gibt’s auch nen artikel dazu, aber insgesamt finde ich die berichterstattung der deutschen medien dazu etwas mau.
diesen artikel auf csoonline.com hat john gruber verlinkt, aber wirklich erhellend ist das was christopher soghoian (@csoghoian) in den letzten tagen twitterte (auch von gruber empfohlen). in soghoians twitter-strom finden sich (natürlich) viele links, unter anderem zu diesem wired-artikel: „The FBI Spent $775K on Hacking Team’s Spy Tools Since 2011“.
besonders schadenfreude induzierend ist aber was motherboard.vice.com hier schreibt:
Hacking Team asked its customers to shut down operations, but according to one of the leaked files, as part of Hacking Team’s “crisis procedure,” it could have killed their operations remotely. The company, in fact, has “a backdoor” into every customer’s software, giving it ability to suspend it or shut it down—something that even customers aren’t told about.
To make matters worse, every copy of Hacking Team’s Galileo software is watermarked, according to the source, which means Hacking Team, and now everyone with access to this data dump, can find out who operates it and who they’re targeting with it.
diejenigen die das internet nach hintertüren, lücken und schwachstellen absuchen um sie für einbrüche und spionage auszunutzen, sind diesen hintertüren, lücken und schwachstellen eben auch ausgesetzt. wenn das alles nicht so traurig wäre, wäre das sehr witzig.
(ursprünglich veröffentlicht am 07.07.2015 06:28)
ruhrbarone.de: Oxi - Eine große, dumme romantische Geste
stefan laurin:
Viele begeistern sich in Deutschland über den Mut der Griechen und den von Syriza. Es ist eine billige Begeisterung, weil sie keine Konsequenzen haben wird. Noch der glühendste Revolutionär in Deutschland weiß, dass die Banken morgen geöffnet haben werden, das Gehalt oder die Staatsknete pünktlich auf dem Konto sein wird, ein Arzt ihn behandeln wird und die Regale in den Geschäften gut gefüllt sein werden. Die Griechen haben diese Gewissheit nicht.
so gesehen ist das natürlich billige kritik, wenn stefan laurin, eingebettet in wohlstand (den andere als erarbeitet haben) und stabilität „eine radikale Entschlackung des [griechischen] Staates“ fordert oder das ergebnis der volksbefragung als „eine große, romantische Geste […], aber vor allem [eine] Dummheit“ bezeichnet.
nach zwei tagen auf dem digital bauhaus summit (eindrücke vom ersten und zweiten tag) bin ich mir auch nicht mehr sicher, ob romantik und idealismus unbedingt etwas schlechtes sein müssen — zumindest wenn eine mehrheit der bevölkerung offensichtlich etwas geändert sehen möchte.
(ursprünglich veröffentlicht am 06.07.2015 06:25)
gq.com: Why Does the Mob Want to Erase This Writer?
langes lesestück über den autor roberto saviano, der seit 9 jahren versteckt und von der polizei bewacht lebt, weil er [-werbelink] einen bestseller über die neapolitanische mafia geschrieben hat.
(ursprünglich veröffentlicht am 07.07.2015 07:01)
nachtrag/ergänzung zum bob-ross-link von gestern. hier schreibt austin kleon über die rivalität, bzw. den streit zwischen bob ross und seinem mentor bill alexander. (via)
und — weils geht — hier noch ein video von bill alexander wie er malt und in bestem denglisch sachen erzählt.
(ursprünglich veröffentlicht am 07.07.2015 07:07)
bonustweets (enthalten links):
Fragte mich lange, wofür Lanier berühmt ist. @faznet weiß es: Er hat Internet UND Videospiele erfunden - also u.a. pic.twitter.com/ard1COiPaW
@Jochen @faznet zu Lanier sei ein Text aus dem @redaktionmerkur empfohlen merkur-zeitschrift.de/2014/06/virtue…
(ursprünglich veröffentlicht am 06.07.2015 06:35)