bin heute abend auf ein #netflix-event zur vorstellung von #sense8 und neuen staffel #oitnb eingeladen. wer von euch kommt sonst noch so?
1,4 kg kartoffeln, 1 kilo quark, 1 gurke, 6 knoblauchzehen, 1 teelöffel salz und pfeffer — alles zu 4 weggeatmet. kein foto.
je weniger man mitbekommt, desto weniger regt man sich auf. #ignoranzkompetenz

kuppel und kugel
#hma #t #neuesschloss #schloss #fernsehturm #berlin #baustelle #kräne #aufdemwegzurarbeit

ist die qualität von #lidl mittlerweile so gut, dass man #ramen und #gyoza draus machen kann? #hma #marubi #berlin

ist die qualität von #lidl mittlerweile so gut, dass man #ramen und #gyoza draus machen kann? #hma #marubi #berlin
links vom 01.06.2015
aeon.co: Do we really want to fuse our minds together? #
peter watts über den stand von gehirn-APIs. faszinierend. bei ti_leo gefunden:
It would be a lot easier to answer that question if anyone knew what consciousness is. There’s no shortage of theories. The neuroscientist Giulio Tononi at the University of Wisconsin-Madison claims that consciousness reflects the integration of distributed brain functions. A model developed by Ezequiel Morsella, of San Francisco State University, describes it as a mediator between conflicting motor commands. The panpsychics regard it as a basic property of matter - like charge, or mass - and believe that our brains don’t generate the stuff so much as filter it from the ether like some kind of organic spirit-catchers. Neuroscience superstar V S Ramachandran (University of California in San Diego) blames everything on mirror neurons; Princeton’s Michael Graziano describes it as an experiential map.
I think they’re all running a game on us. Their models - right or wrong - describe computation, not awareness. There’s no great mystery to intelligence; it’s easy to see how natural selection would promote flexible problem-solving, the triage of sensory input, the high-grading of relevant data (aka attention).
tileo.wordpress.com: ti_leos Links der Woche (KW 22) #
die vorherige geschichte über das „hive consciousness“ habe ich von ti_leo. und in diesen wöchentlichen links sind so viele lesenswerte geschichten, dass ich mich frage, warum noch nicht jeder tileo.wordpress.com in seinen feedreader mit aufgenommen hat. alternativ reichts dann vielleicht auch per twitter. (ich habe nicht „abo-befehl“ gesagt!)
rheker.wordpress.com: Die freie Presse fühlt sich bedroht. Vom EDEKA in Chemnitz! #
sascha rheker differerenziert schnappatmende journalisten-funktionäre zu boden. sehr schön.
turi2.de: „Prenzlauer Berg Nachrichten“ machen weiter. #
gut.
katiakelm.de: tagebuchbloggen - folge 2 #
erstens: die beifahrerin tagebuchbloggt jetzt. hier die folge 1. zweitens: in folge 2 geht’s um einen film den die beifahrerin gesehen hat. unbedingt beim lesen auf die links rund um die worte „verblüffende ergebnisse“ klicken. ich persönlich fand das sehr, sehr witzig.

2003 in lyon #hma #kopfstand #lyon #2003

2003 in lyon #hma #kopfstand #lyon #2003
7 von 66 seen

nach dem letzten spaziergang auf unserem 66 seen rundwanderwegvorhaben, der dann doch ziemlich lang war, haben wir diese woche eine etwas kürzere strecke erwischt, von wensickendorf nach wandlitzsee.
gleich bei der ankunft (mit der RB26) in wernsickendorf haben wir etwas gesehen, das ich so noch nie gesehen habe: ein per hand bedienter bahnübergang.

danach wiesen, wälder und leider relativ viele strassen. erstmal keine seen.

die häuser wurden, je näher man wandlitz kam, immer nobler und zauniger. um stolzenhagen herum hielt sich die noblesse allerdings noch in grenzen.


an der wensickendorferstrasse, kurz vor dem stolzenhagener see gibt’s einen rotteplatz auf dem man offensichtlich an jedem ersten samstag im monat zwischen 10 und 13 uhr gartenabfälle abgfeben kann. gleich neben dem anderen rotteplatz, dem friedhof.

manchmal ist in brandenburger dörfern die dorftristesse doch sehr greifbar.

aber kurz bevor die tristesse einem das gemüt trübt, kommt eine rast. heute wars die fischerstube am stolzenhagener see. auf yelp sind die ansichten über dieses restaurant eher gemischt. die karte war jedenfalls sehr OK, fischig und anregend. wir sassen draussen, mit blick auf den see und der kellner schien sehr viel zu tun zu haben. allerdings eröffnete er uns, als er dann kam, dass es für das essen eine wartezeit von mindestens einer stunde gäbe. essen gäbe es aber auch am fenster vorne zum parkplatz, getränke am seitenfenster und wenn man am parkplatzfenster essen kaufe, müsse man mit den partybänken an der seite vorlieb nehmen, die nicht direkt am see sind.
tatsächlich gab es am parkplatzfenster dann fischbrötchen (€2,50), aber keine getränke. die gabs nur am seitenfenster (bier €3,00).




nach der fischerstube bs dann wieder dorftristesse, aber immerhin auch den willen zum humor:


(auch auf instagram und hier)

(auch auf instagram und hier)






reflektionsbild von 4 spaziergängern mit hund #66seen #spaziergänge #selfie
die beifahrerin hat das gleiche bild viel besser fotografiert.

mein #führerschein von #1988 #nofilter #rosa #hastdichjakaumverändert #h
#indieweb-recherchieren (hierfür) hat in den letzten wochen dazu geführt, dass ix jetzt #webmention-e, #micropub-e, #mf2-e und #POSSE.
(dieses posting habe ich in #quill geschrieben, es wurde per #bridgy an twitter und facebook syndiziert. diesen artikel hab ich aber — natürlich — manuell nacheditiert)

sieht komisch aus, riecht komisch, schmeckt aber bestimmt toll: chili con jamie. www.jamieoliver.com/de/recipes/beef-recipes/good-old-chilli-con-carne/ #beef #essen #chiliconcarne #jamieoliver #kochen
facebook.com/jungundnaiv: Ausschnitt aus der BPK vom 27. Mai #
schöner tanz um den brei, den steffen seibert hier öffentlich aufführt.
[nachtrag 30.05.2015]
ich hatte hier das video zum entsprechenden beitrag eingebettet. die mp4-datei liegt nach wie vor an der gleichen stelle, aber die codes die angehängt sind, laufen offenbar nach einer kurzen weile aus, damit genau das nicht funktioniert: das video ohne den facebook-tracking-schmodder in ein <video>-element einpacken.
change.org/petition: Rettet unsere Spätis und Berlins einmalige Kiez-Kultur. Für ein freies Verkaufsrecht aller Spätis an Sonntagen! #
Aber die Politik macht uns mal wieder einen Strich durch die Rechnung.
Denn wenn es nach ihr geht, sollen die Spätis am Sonntag nur noch zwischen 8 und 16h offen haben. Alkohol und Tabak dürfen an diesem Tag gar nicht über die Ladentheke gehen.
Man fragt sich: Wo bin ich hier eigentlich? In Berlin oder schon in München?
etwas alarmistisch formuliert, aber nichtsdesto trotz richtig: spätverkaufsstellen sind gut und wichtig für alle. weniger alarmistisch, mit vielen hintergründen und eingebetteten tweets, schreibt clemens schnur in der berliner zeitung über die petition und durchgeknallte ideen aus der CDU:
Neu wäre das nicht: Erst im vergangenen Februar nämlich hatte der innenpolitische Sprecher der CDU-Fraktion Peter Trapp allen Ernstes angeregt, man solle doch in Berliner Spätis sowie an Imbissen und Tankstellen nach 22 Uhr keinen Alkohol an Erwachsene mehr verkaufen dürfen. Vor Augen hatte er nächtliche Straftaten und Alkoholexzesse, die sich seiner Meinung nach nur durch entsprechende Verkaufsverbote eindämmen ließen.
Allerdings liegt Berlin zusammen mit München, Hamburg und Bremen am Ende des Länder-Rankings was die Zahl alkoholisierte Jugendliche betrifft. Mit anderen Worten: In Berlin ist man eher bekifft als besoffen. In der CDU hält man sich bei diesem Thema inzwischen eher zurück.