*

  faz.net: BND-Af­fä­re: Spio­na­ge un­ter Freun­den, kein Grund zur Auf­re­gung   #

ich tei­le die ein­schät­zun­gen die san­dro gay­cken in die­sem ar­ti­kel for­mu­liert nicht, fin­de es aber un­end­lich wich­tig, ge­nau sol­che mei­nungs­bei­trä­ge zu le­sen und zu er­ken­nen, dass es eben auch an­de­re mehr oder we­ni­ger sinn­voll be­grün­de­te sicht­wei­sen zur spio­na­ge gibt. und na­tür­lich soll man sol­che bei­trä­ge nicht nur le­sen und zur kennt­nis neh­men, son­dern sich ernst­haft und un­po­le­misch mit ih­nen aus­ein­an­der­set­zen.

was ich wirk­lich sehr in deutsch­land ver­mis­se ist die ame­ri­ka­ni­sche denk­sport­art der for­ma­len de­bat­te. in sol­chen de­bat­ten ar­gu­men­tie­ren die teil­neh­mer nicht un­be­dingt für ihre über­zeu­gun­gen, son­dern für eine po­si­ti­on, die eben nicht ih­ren über­zeu­gun­gen ent­spre­chen muss. in­so­fern ist san­dro gay­ckens bei­trag bei der faz sehr wich­tig, bzw. min­des­tens an­re­gend. und so soll­te man auch drauf re­agie­ren, nicht em­pört son­dern an­ge­regt da­ge­gen (oder da­für) ar­gu­men­tie­rend (was ich mir heu­te je­doch er­spa­re).

san­dro gay­cken hat üb­ri­gens 2011 eine stun­de auf der re­pu­bli­ca ge­spro­chen.


kom­men­tie­ren auf wir­res.net

felix schwenzel

weil im­mer wie­der leu­te fra­gen, war­um man hier nicht an­onym kom­men­tie­ren könn­ne, oder mich wis­sen las­sen wol­len, dass dis­qus scheis­se nicht so doll sei: ja, dis­qus lässt (hier) auch an­ony­me kom­men­ta­re zu:

  • kom­men­tar schrei­ben
  • ins na­mens­feld kli­cken, name schrei­ben
  • „gast“-häck­chen set­zen
  • email-adres­se schrei­ben oder faken
  • fer­tig, → kli­cken

an­sons­ten neh­me ich hier neu­er­dings web­men­ti­ons an, die zwar zum ver­sen­den kei­nen log­in, aber ta­ge­lan­ge ein­ar­bei­tung er­for­dern (oder, zum bei­spiel, ein known-kon­to oder eine known-in­stal­la­ti­on). in vie­len posts fan­ge ich auch ant­wor­ten auf twit­ter ein. und wer ein blog hat und mich ver­linkt, sen­det oft ei­nen ping­back der dann un­ten an­ge­zeigt wird. manch­mal set­ze ich track­backs auch ma­nu­ell.


ver­bo­ten

felix schwenzel

die bei­den gro­ßen ver­bo­te ver­steh ich ja, aber das klei­ne?


bes­te ant­wort so­weit von @tsk1624:

@di­plix Pro­fil­bild von @di­plix ver­bo­ten

Tom (@tsk1624) 29.04.2015 10:47


Tho­se who would give up the es­sen­ti­al Open Web, to purcha­se litt­le tem­po­ra­ry Apps, de­ser­ve neither the Open Web nor Apps.

Ja­son Kott­ke (@jkott­ke) 23.04.2015 19:17


sie­he auch: die­se an­mer­kung und die­sen link:

ben­ja­min fran­k­lins zi­tat „Tho­se who give up li­ber­ty for se­cu­ri­ty de­ser­ve neither“ war ganz an­ders ge­meint.


Photo by felix schwenzel in Nikolaiviertel. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

schloss­rück­sei­te #ber­lin #schloss #spree


schloss­rück­sei­te

felix schwenzel


  • als kind habe ich zu uni­mog „um­ni­mog“ ge­sagt.
  • statt tschüss „stüss“ 
  • zu ho­nig­brot „ho­brot“ (das ich ger­ne wie folgt be­stellt habe: „ho­brot, hug­ap­pe, gurch­nei­da“ 
  • das kin­der­lied win­ter ade sang ich, weil es mir (als kind) lo­gi­scher er­schien, so: „win­ter ade! schei­de tut weh. ger­ne ver­gess ich dein …“

und ihr so?


hat­te ge­ra­de ei­nen 5-mi­nu­ten tin­ni­tus. hör­te sich ex­akt an wie der ipho­ne-we­cker.


„ex­akt falsch her­um ge­dacht“

felix schwenzel

*

  hackr.de: How to be kin­der, plea­se?   #

mar­kus spath no­tiert zu mei­nen an­mer­kun­gen zu ei­ner idee von neil gai­man, bzw. zu han­lon's ra­zor fol­gen­des:

(wir­res mit ex­akt falsch her­um ge­dach­ten tipps zum freund­li­cher­wer­den; ge­ra­de die un­ter­stel­lung von dumm­heit, wo man auch bös­ar­tig­keit un­ter­stel­len könn­te, ist mis­an­throp, weil ge­ra­de sie den men­schen nicht ernst nimmt, weil man die dumm­heit eben nicht mal schnell än­dern kann, usw.)

kann dumm­heit nur erb­lich oder so­ma­tisch be­dingt vor­kom­men wie mar­kus spath hier be­haup­tet?
oder kann dumm­heit, wie bös­ar­tig­keit, zum bei­spiel auch durch be­son­de­re um­stän­de, re­ak­tio­nen oder miss­ver­ständ­nis­se aus­ge­löst wer­den?

dumm­heit und bös­ar­tig­keit (und fast alle an­de­ren ver­hal­tens­wei­sen) sind mei­ner mei­nung nach in den sel­tens­ten fäl­len de­ter­mi­niert, wes­halb es lo­gi­scher­wei­se dumm ein fehl­schluss ist, die kul­ti­vie­rung von zwei­feln an der ei­ge­nen wahr­neh­mung als mis­an­throp zu be­zeich­nen — auch wenn man sich das ver­hal­ten an­de­rer mit „irr­tü­mern, kurz­sich­tig­keit, nach­läs­sig­keit oder dumm­heit“ er­klärt.

ab­ge­se­hen da­von gibt es na­tür­lich va­ria­tio­nen von han­lon's ra­zor („Gehe nie­mals von Bös­wil­lig­keit aus, wenn Dumm­heit aus­rei­chend ist.“), die zei­gen, dass es eben ge­ra­de nicht um per­sön­lich­keits­merk­ma­le geht, son­dern pro­zes­se:

Ver­su­che nie durch Kon­spi­ra­ti­on zu er­klä­ren, was auf Cha­os oder In­kom­pe­tenz zu­rück­ge­führt wer­den muss.

dumm­heit ist nicht nur et­was mit dem man den IQ ei­nes men­schen be­schreibt, son­dern et­was mit dem man han­deln von men­schen, aber auch in­sti­tu­tio­nen be­wer­tet. so kann es ge­ra­de in der po­li­tik zu gros­sen dumm­hei­ten, zu fehl­ent­schei­dun­gen kom­men, ohne dass eine „böse“ in­ten­ti­on vor­han­den sein muss. noch­mal an­ders aus­drü­cken lässt sich das pro­blem mit die­sem al­ten spruch: „das ge­gen­teil von gut ist oft gut ge­meint.“


links vom 27.04.2015

felix schwenzel

*

  men­tal­floss.com: 8 Psy­cho­lo­gi­cal Tricks of Re­stau­rant Me­nus   #

ein wei­te­rer nach­trag zu „wir las­sen uns ger­ne ver­ar­schen“. wie spei­se­kar­ten uns ma­ni­pu­lie­ren kön­nen:

The best me­nus ac­count for the psy­cho­lo­gi­cal theo­ry known as the “pa­ra­dox of choice,” which says that the more op­ti­ons we have, the more an­xie­ty we feel. The gol­den num­ber? Se­ven op­ti­ons per food ca­te­go­ry, tops (se­ven ap­pe­ti­zers, se­ven en­trees, etc.). “When we in­clude over se­ven items, a guest will be over­whel­med and con­fu­sed, and when they get con­fu­sed they'll ty­pi­cal­ly de­fault to an item they’ve had be­fo­re,” says menu en­gi­neer Gr­egg Rapp. No shame in sti­cking with what you know, but a well-de­si­gned menu might en­ti­ce you to try so­me­thing a bit dif­fe­rent (and a bit more ex­pen­si­ve).

*

  netz­oeko­no­mie­cam­pus.word­press.com: Über die Ko­ali­ti­on der Goog­le-Ama­zon-Heul­su­sen - Re­gu­lie­rung statt Di­gi­tal­stra­te­gien   #

gun­nar sohn po­le­mi­siert ge­gen die kon­fu­se di­gi­tal­stra­te­gie der deut­schen po­li­tik. zu recht. da­bei sind ein paar in­ter­es­san­te in­for­ma­ti­ons­bröck­chen:

Ama­zon taucht in den deut­schen Han­dels­sta­tis­ti­ken gar nicht auf. Der On­line-Händ­ler ent­zieht sich der Bran­chen-Seg­men­tie­rung:

„Das hängt da­mit zu­sam­men, dass es eben ein ganz an­de­res Sys­tem ist. Ama­zon geht nicht über Bran­chen, son­dern es geht über die in­di­vi­du­ell mas­sen­haf­te Be­zie­hung zu Kun­den“, be­tont Wip­per­mann.

*

  the­guar­di­an.com: Clock­ma­ker John Har­ri­son vin­di­ca­ted 250 ye­ars af­ter ‘ab­surd’ claims   #

das 250 jah­re alte de­sign ei­ner pen­del­uhr geht tat­säch­lich, wie john har­ri­son vor 250 jah­ren be­haup­te­te, auch nach 100 ta­gen auf die se­kun­de ge­nau.

ich fra­ge mich ja, ob man das vor 250 jah­ren über­haupt hät­te mes­sen kön­nen — und wenn ja, wie?


links vom 26.04.2015

felix schwenzel

*

  sz-ma­ga­zin.sued­deut­sche.de: Neu­gier: Die bes­ten Nach­rich­ten ans SZ-Ma­ga­zin   #

das sz-mag­zin hat vor vier wo­chen eine han­dy­num­mer aufs heft ge­druckt (heft­the­ma neu­gier) und schreibt hier auf, wer al­les an­ge­ru­fen hat.

*

  kon­rad­lisch­ka.info: Gute Nach­rich­ten sind kein Strom   #

kon­rad lisch­ka hat alain de booton im ur­laub ge­le­sen und glaubt dar­in neue ideen für ei­nen bes­se­ren an­de­ren jour­na­lis­mus ent­deckt zu ha­ben. ich per­sön­lich glau­be ja … — ach egal. das wür­de jetzt zu lang wer­den.

*

  flickr.com/x-ray_del­ta_one: 1962 ... TWA ter­mi­nal: JFK Air­port - Eero Saa­r­i­nen   #

x-ray del­ta one ist ei­ner der we­ni­gen flickr-be­nut­zer die ich per RSS abon­niert habe. heu­te bin ich dort über ei­nen sta­pel 60er-jah­re ar­chi­tek­tur­bil­der ge­stol­pert, die un­ter an­de­rem zei­gen wie glän­zend die zu­kunft frü­her aus­ge­se­hen hat.

sie­he auch

*

  su­s­hirol­le.de: Su­shi sel­ber ma­chen   #

hier gib­t's ganz gute su­shi-re­zep­te. vor al­lem das hier wür­de ich ger­ne mal aus­pro­bie­ren. das hier war so lala (aber ich habe auch bres­so statt frisch­kä­se ver­wen­det).

*

  the­guar­di­an.com: Li­quid mer­cu­ry found un­der Me­xi­can py­ra­mid could lead to kin­g's tomb   #

die­sen ar­ti­kel habe ich mei­nem va­ter per email ge­schickt, weil der sich für py­ra­mi­den in­ter­es­siert. ich fand das aber auch fas­zi­nie­rend. es gibt noch so vie­le ge­heim­nis­se in der welt. und queck­sil­ber un­ter py­ra­mi­den.


kei­ne wer­bung ist auch wer­bung

felix schwenzel

nach­trag zu „wir las­sen uns ger­ne ver­ar­schen“:

auf dem pla­kat steht:

Wer­bung be­ein­flusst Dein Ko­sum­ver­hal­ten. Triff Dei­ne Kauf­ent­schei­dung be­wusst!


blog­ster­ben

felix schwenzel

*

  doo­ce.com: Loo­king up­ward and ahead   #

hea­ther „doo­ce“ arm­strong hört auf pro­fes­sio­nell zu blog­gen. kott­ke schreibt sie wol­le nur noch „zum spass“ schrei­ben, sie selbst drückt das ne spur dif­fe­ren­zier­ter aus:

I'd like to get back to the re­ason I star­ted “li­ving on­line” in the first place: wri­ting for the love of it, wri­ting when the sto­ry in­si­de is be­gging to be told.

be­un­ru­hi­gen­der­wei­se deu­tet auch kott­ke selbst eine ge­wis­se blog-mü­dig­keit an:

I thought I would do my site pro­fes­sio­nal­ly for the rest of my life, or at least a good long while. The way things are go­ing, in an­o­ther year or two, I'm not sure tha­t's even go­ing to be an op­ti­on.

ich bin mir re­la­tiv si­cher, dass ich bis zu mei­nem le­bens­en­de hier ins in­ter­net schrei­ben wer­de. das ins in­ter­net-schrei­ben war und ist nach wie vor ein teil mei­ner ver­dau­ung — und war­um soll­te ich auf­hö­ren mei­ne ver­dau­ung ein­zu­stel­len? et­was ape­tit­li­cher aus­ge­drückt, wäre blog­gen ins-in­ter­net-schrei­ben wie ko­chen, wür­de ich als pro­fi-koch wahr­schein­lich auch nach ein paar jah­ren an­sät­ze von mü­dig­keit spü­ren. da ich aber vor al­lem für mich (und mei­ne fa­mi­lie) ko­che, gehe ich da­von aus, das bis an mein le­bens­en­de zu tun. von ge­le­gent­li­chen re­stau­rant­be­su­chen oder es­sen­sein­la­dun­gen na­tür­lich ab­ge­se­hen.


mo­blog­ging heisst jetzt in­sta­g­ra­ming.

(ant­wort auf @ger­rit­va­naa­ken)


feed oh­ne nerv? ja, gibt’s

felix schwenzel

@di­plix gib­t's ei­nen wir­res-RSS-Feed ohne die rei­nen Fo­to­posts, nur für die Ar­ti­kel > 100 Zei­chen?

Ger­rit van Aa­ken (@ger­rit­va­naa­ken) 25.04.2015 9:10

ja. die ka­te­go­rien gibt’s schon län­ger, jetzt habe ich auch ein biss­chen auf­ge­räumt, so dass in der „ar­ti­kel“-ka­te­go­rie (RSS) auch wirk­lich nur noch ar­ti­kel mit mehr als ein paar hun­tert zei­chen sind — kei­ne bil­der-posts, kei­ne link-posts. ein­zel­links mit län­ge­ren kom­men­ta­ren oder an­mer­kun­gen von mir, tau­chen da aber wei­ter­hin drin auf.


Photo by felix schwenzel on April 24, 2015. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

ein­mal hin. al­les drin. #real #la­ter­gram


ein­mal hin. al­les drin.

felix schwenzel


ich mag die­se fra­ge von san­de­ep shet­ty:

If you post so­me­thing and no­bo­dy re­sponds, does it exist?


„mö­gen“ im sin­ne von: „ja, gute fra­ge“ und im sin­ne des in­die­web u-like .


er­schüt­ternd. nie­mand regt sich mehr über ge­ne­ri­sche fe­mi­nia auf:

(http://www.bild­blog.de/64172/you­tube-druck­stueck­frem­deln-eif­fel­turm/)


#shady­sel­fie

felix schwenzel