syndikation

felix schwenzel, , in wirres.net    

als meine mutter vor ungefähr 35 jahren mit mir im zirkus war, erklärte sie mir:

das brot der künstler ist der applaus.

nicht alle können vom applaus allein leben und selbst zirkus-artisten bekommen eine gage zusaätzlich zum applaus. aber zwischen dem applaus und der höhe der gage besteht wahrscheinlich ein direkter zusammenhang. aber das mit dem geldverdienen möchte ich an dieser stelle kurz ausklammern, weil es alles noch komplizierter macht als es eh schon ist.

vor einer weile griff johnny haeusler in der deutschen wired eine diskussion auf, die man eventuell mit diesem satz zusammenfassen kann:

verlage und autoren sollten dort hingehen, wo ihr publikum ist.

johnny überspitzte diesen gedanken etwas, indem er verlagen riet, ihre webseiten zu schliessen. das differenzierte er später noch ein bisschen nach, aber ich widersprach ihm beide male (eins, zwei).

grundsätzlich hat johnny aber (natürlich) recht. will ich mein publikum gut erreichen, muss ich nicht nur gut erreichbar sein, sondern vor allem dort veröffentlichen wo das publikum ist. aus eigener erfahrung weiss ich, dass mir selbst oft schon ein klick mehr als nötig zu viel ist, um einen text zu lesen. ich lebe lese in meinem feedreader. gekürzte RSS-feeds nerven mich so sehr, dass ich darüber seitenlange klagen verfassen kann — wegen eines klicks. weil diese klicks oft (nicht immer) in funklöchern in der bahn stattfinden, habe ich an dieser stelle ein gewisses verständnis für mich und meine argumente.

wenn ich etwas in mein blog schreibe (oder journalisten in ihre zeitung), teasere ich es nach der veröffentlichung auf twitter, facebook (oder was sonst gerade gut funktioniert) an und verlinke es dort. auf facebook zwinge ich meine leser damit quasi zu einem klick auf mein blog. dort sehe ich dann in meiner besucherstatistik einen besuch und hoffe viele weitere, auf likes, kommentare und links auf meinen artikel. im optimalfall multiplizieren sich die links, likes, shares zu einem kleinen viralen windhauch, der leser zu mir rüberweht.

die idee dort zu sein, wo die leser sind, ist aber ein bisschen anders gemeint. sie bedeutet, dass ich den gesamten text (zum beispiel) auf facebook — oder eben der plattform wo meine zielgruppe sizt — veröffentliche und sich der leser den klick auf meine seite spart und damit auch zusätzliche ladezeiten oder die auseinandersetzung mit gewöhnungsbedürftigem layout. oder (noch besser), dass ich meinen text für die plattform wo ich meine leser vermute optimiere und nicht nur automatisch vorhandenes material rüberspüle.

auf facebook funktioniert das offenbar ganz gut. peter breuer veröffentlicht dort beispielsweise oft sehr lange texte, weil auf facebook (vermute ich mal) das feedback sehr vielfältiger und grösser ist als auf seinem blog. das ist einerseits verständlich, aber andererseits auch schade. die texte sind nach ein paar tagen nicht mehr so gut zu finden und ausserhalb von facebook so gut wie nicht existent. dafür erreichen sie ein ziemlich grosses publikum, können mühelos gemocht, geteilt und weiterempfohlen werden.

positiv ausgedrückt kann man sich so auf facebook eine enorm grosse zahl leser und fans erarbeiten. diese leser interagieren mit den inhalten sehr grosszügig, sie teilen, liken und kommentieren dort in sehr viel grösserer zahl als sie es in einem blog tun würden. die erklärung dafür liegt auf der hand: auf facebook muss ich mich für einen kommentar nicht erst anmelden, ich kann einfach losschreiben, liken oder sharen. ich weiss als kommentierender, dass ich meine kommentare auf facebook editieren oder löschen kann. die interaktion mit inhalten auf facebook ist sehr viel einfacher als auf jedem x-beliebigen blog. das gilt natürlich auch für viele andere soziale netzwerke.

weniger positiv ist, dass man die inhalte aus der hand gibt und auf plattformen stellt über die man als autor oder fotograf wenig kontrolle hat. man bekommt (relativ) wenig leser leser rübergespült und die interaktionen (likes, favs, kommenatre) bleiben auch in den silos der grossen netzwerke.

* * *

wer wie ich jahrelang dafür argumentierte RSS-feeds nicht zu kürzen und dem leser die wahl zu lassen wo und wie er texte oder einträge konsumiert, anzeigt oder liest, müsste dieser logik auch in sachen content-aggregation in soziale netzwerke folgen. folgerichtig wäre es nach dieser logik auf facebook nicht nur kurz-teaser mit link zur quelle zu veröffentlichen, sondern eben den kompletten inhalt. so wie man das auch mit RSS macht.

ich habe dieser logik lange zeit nicht folgen wollen und ging davon aus, dass es gut und richtig sei, leute aus sozialen netzwerken auf die eigene seite zu locken. seit ein paar tagen versuche ich mit dem gegenteil zu experimentieren:

  • zuerst veröffentliche ich auf wirres.net
  • dann syndiziere ich den inhalt halbautomatisch oder manuell zu twitter oder facebook (andere netzwerke sind auch möglich und vorstellbar)
  • die inhalte dort haben einen zurücklink auf wirres.net, der originalinhalt bekommt einen mit rel="syndication" markierten link
  • und in einer idealen welt würden facebook und twitter mir für diesen zurücklink und alle folgenden interaktionen (likes, shares/retweets, kommentare) einen ping oder webmention schicken, so dass ich diese interaktionen unter dem originalinhalt sammeln und anzeigen könnte. tun sie aber nicht, also muss ich einen proxy, einen stellvertreter nutzen. in diesem fall heisst der brid.gy und stellt (fast) alle interaktionen unter syndizierten inhalten von mir zu wirres.net, bzw. meinen webmention-empfänger durch.

konkret sieht das dann so aus: zum beispiel habe ich dieses bild eines kochtopfs auf wirres.net veröffentlicht und dann auf twitter, facebook und instagram syndiziert. die reaktionen hat mir brid.gy zurückgespielt, so dass ich sie unter dem originalinhalt anzeigen kann.

diese kolumne habe ich im volltext auf facebook kopiert. auf twitter konnte ich sie wegen des 140-zeichen limits natürlich nur anteasern. aber sowohl die twitter-replys, als auch die facebook kommentare können dank brid.gy unter dem original angezeigt werden.

* * *

das system, das auf webmentions und anderen indieweb-technolgien basiert, ist alles andere als perfekt. es löst aber ansatzweise das zirkusproblem: der applaus oder die buhrufe für meine inhalte kommen zu mir zurück, bzw. lassen sich einfangen. damit lässt sich zwar (auch) kein geld verdienen, aber die reichweite dürfte sich so um einiges verbessern lassen, so wie das auch mit RSS funktioniert: die anzahl der leser die meine inhalte per RSS lesen ist meiner schätzung und messung nach pro tag an dem ich veröffentliche etwa doppelt so hoch wie die zahl der leser die wirres.net besuchen. die potenzielle reichweite von ungekürzt veröffentlichten inhalten in sozialen netzwerken dürfte nochmal höher sein (auch wenn man sie nicht in jedem fall messen kann).

* * *

lange rede kurzer sinn: inhalte ungekürzt in soziale netzwerke zu syndizieren/kopieren ist wie volltext-RSS für technisch unbegabte leser. wenn man dem inneren zwang widersteht, leser um jeden preis auf die eigene website zu locken, kann man damit leser sehr gut erreichen und ihnen entgegen kommen — ohne ganz die kontrolle über die inhalte zu verlieren (aber ein bisschen schon).

die indieweb-technologien wie webmentions, backfeeds oder POSSE sind grossartige ansätze, die einem helfen können ein bisschen kontrolle über eigene inhalte zu gewinnen, aber auch kontrolliert abzugeben. es gibt auch spannende ansätze wie man mit indiewebtechnologien dezentral kommunizieren kann oder sich webseiten untereinander dezentral vernetzen lassen können. leider haben diese technologien noch sehr viele kinderkrankheiten und bieten sehr hohe technische und konzeptionelle zugangshürden. aber ich finde das furchbar spannend und freue mich hier auf viele webmentions und diskussionen, wenn nicht hier, dann woanders oder im juni nebenan.