altkundenverarschung
schöne musik haben sie bei 1und1 in der warteschleife wirklich. nach 10 minuten musik, meldet sich jemand der mich fortan herr wenzel nennt und sein mikrofon offenbar vor dem nasenloch montiert hat. ich höre jeden einzelnen atemzug und, das bilde ich mir zumindest ein, auch verdauungsgeräusche.

ich erzähle, dass ich gestern bei meiner schwiegermutter gewesen sei und updates für ihren rechner über mein handy runtergeladen hätte, weil das DSL so lächerlich langsam gewesen sei. sie hat einen „1&1 Doppel-Flat 6.000“-vertrag für den sie jeden monat 30 euro zahlt, und von dessen 6 mbit/s an der fritzbox gerade mal 2,3 mbit/s ankommen. das ist die geschwindigkeit, mit der andere DSL-anbieter ihre kunden bestrafen, wenn sie ihr download-kontingent erschöpft haben.
also frage ich nach möglichkeiten den vertrag in einen normal nutzbaren anschluss umzuwandeln. leider macht mich die antwort aus dem call-center sehr aggressiv. meine schwiegermutter könne eine doppelflat 50.0000 für 29,99 haben, bekäme für eine einmalzahlung von 24,89 eine neue fritzbox und für eine monatliche zahlung von 10 euro, bekäme sie fernsehgedöns übers internet und da würde er auch noch einen fernseher von samsung und einen chromecast drauflegen. jetzt hört er sich tatsächlich wie ein kirmesansager an, die halten ihre mikrofone auch oft vors nasenloch oder in den mund.
dass der vertrag alleine, nach der mindestvertragslaufzeit von 2 jahren, fast 40 euro kostet, erwähnt die pflanze am telefon nicht, bestätigt das aber auf nachfrage.
ich bin auf 50.

ob es auch etwas günstiger gehe, mit 16tausend vielleicht. tatsächlich betet er mir das unattraktive angebot runter, dass mir auch schon die 1und1 webseite als wechseloption angeboten hat: zwei jahre würde meine schwiegermutter 30 euro zahlen, danach 35 euro. ich weise den mann mit dem mikro vor dem nasenloch darauf hin, dass neukunden dieses paket sehr viel günstiger angeboten bekommen (nämlich für ein jahr zu 15, danach für 30 euro). das sei richtig, bläst er mit der nase ins mikro. ob er da nichts machen könne, ob die einzige möglichkeit ein günstiges angebot zu bekommen eine kündigung sei? auch das bejaht er.
ich bin auf 100.

und ich frage mich, was für ein verkacktes, unmoralisches geschäftsmodell die grossen DSL-anbieter fahren (macht ja nicht nur 1und1 so); alt- und neukunden werden mit irreführenden, schwer verständlichen und mit sternchentexten durchsääten angeboten geködert, die an sich schon saftig bepreist sind, aber für altkunden nochmal einen ticken teurer. die anbieter rufen einem zwischen den zeilen zu: wer länger als zwei jahre unser kunde bleibt ist ein vollidiot. auch auf explizite nachfrage, liess mich die telefonpflanze von 1und1 wissen, dass anpassungen des vertrags auf den stand der technik oder das aktuelle preisniveau nicht vorgesehen sind: „wieso sollten wir irgendwas ändern, wenn der kunde zufrieden ist?“ die korrekte antwort, die mir während des telefonats leider nicht eingefallen ist lautet natürlich: „ihre kunden sind nicht zufrieden, wenn sie einen anschluss kaputtdrosseln und für ein technisch minderwertiges produkt premiumgebühren kassieren.“
aber vielleicht ist meine logik, dass man sein produkt, auch bei langer vertragslaufzeit, ohne aufpreis und bohei an den stand der technik anpassen könnte auch einfach nicht mit der logik von betriebswirten kompatibel. betriebswirte glauben vielleicht tatsächlich, dass ein kunde der noch nicht gekündigt hat, zufrieden sei.
und vielleicht sollte man der logik der betriebswirte tatsächlich einfach folgen und alle ein bis zwei jahre seinen DSL-vertrag kündigen und woanders neu abschliessen. solange bis die pappnasen irgendwann einmal verstehen, dass bestandskunden auch der pflege bedürfen — und das auch zu schätzen wüssten.
das neuabschliessen eines neuen DSL-vertrags für meine schwiegermutter, inklusive telefonnummern-umzugsbeauftragung ging dann übrigens schneller als das unerfreuliche telefonat mit der kundenverarschungshotline von 1und1.
trådfri, vernetzbare lampen von ikea
im oktober ging eine pressemitteilung durchs netz, dass ikea ab sofort in 4 ländern (belgien, tschechien, schweden, italien) eine art hue-alternative verkaufen würde. im rest der welt (und deutschland) würde die trådfri-reihe ab april 2017 verkauft. ich habe mir eine lampe aus belgien besorgen lassen und von meiner mutter zu weihnachten schenken lassen.

es handelt sich um eine LED-lampe mit 980 lumen (und 12 watt), die drei verschiedene weiss-töne darstellen kann (grün-bläuliches weiss, rot-gelbliches weiss und weiss-gelbliches weiss).

dazu kommt eine fernbedienung mit der man die helligkeit einstellen kann, den farbton verstellen kann und die lampe schalten kann (wenn sie an eine stromversorgung angeschlossen ist). die fernbedienung wird von einer knopfzelle versorgt und soll laut ikea zwei jahre halten. gekostet hat das set aus lampe und fernbedienung 35 euro.
das ist in etwa der preis, den philips [-werbelink] für ein set aus schalter und reinweisser („warmweisser“) lampe ohne farbvarianten nimmt. bei ikea bekommt man für 35 euro dann eben noch einstellbare weisstöne dazu.
die einzelpreise sind bei ikea unterm strich einen ticken günstiger: 15 euro für den schalter ([-werbelink] 23 euro bei philips), 25 euro für die lampe ([-werbelink] 19 euro bei philips), teuer wird’s bei philips, wenn man die „[-werbelink] ambience white“ lampen kaufen will, bei denen man die weisstöne wählen kann: 30 bis 35 euro für die lampe alleine.
in erster linie war ich gespannt ob die trådfri-lampe und der trådfri-schalter sich mit der hue-bridge verbinden liessen und damit über mein wohnungsautomatisierungssystem steuern liessen. ein paar leuten ist das mit älteren firmwareversionen der hue-bridge gelungen, mit aktueller firmware weigert sich die hue-bridge (noch) die lampen oder schalter zu registrieren. ich habs ausprobiert, die einzige reaktion die man der hue-bridge abgewinnen kann ist ein kurzes aufleuchten beim versuch den schalter zu verbinden. alles andere ignoriert sie stoisch. lampe und schalter lassen sich hingegen problemlos verbinden — und genauso leicht wieder lösen (lampe sechs mal hintereinander ein und ausschalten).
in einem diskussionsstrang im hue-entwicklerforum kann man auch die offizielle stellungnahme von philips dazu lesen:
The non-interoperability between the newly launched IKEA smart lighting products and the Philips Hue bridge has been analyzed. One of the issues found is that the IKEA bulbs report their ProfileID as corresponding to the ZigBee Home Automation (ZHA) profile rather than the ZigBee Light Link (ZLL) profile. As the IKEA bulbs do not behave fully compliant with the ZLL standard, they are rejected by the Hue bridge. IKEA is aware of this and informed us their intent is to have the IKEA smart lighting bulbs to work with the Philips Hue bridge. We offer our support to realize this in the future.
für mich hört sich das ein bisschen vorgeschoben an und ich vermute, dass es noch viele monate dauern wird, bis hier einigung darüber herrscht, wie der offene zigbee-standard, dem angeblich sowohl philips, wie auch ikea folgen, zu interpretieren ist. in absehbarer zeit soll es von ikea auch eine eigene bridge geben, die aber wohl mit ziemlicher sicherheit, im gegenteil zur hue-bridge, keine offene API bieten wird.

für meine automatisierungsambitionen ist das einerseits sehr schade, andererseits gefällt mir die lampe sehr und ich habe auch einen weg gefunden, sie doch, indirekt automatisierbar zu machen. kürzlich habe ich ja die küchenbeleuchtung ein bisschen umgebaut und den lichtschalter für die deckenbeleuchtung mit diesem unterputz funkschalter aufgerüstet. mit dem ding hinter dem lichtschalter lässt sich die deckenbeleuchtung weiterhin per lichtschalter schalten, aber auch per 433mhz-funk-signal. bis jetzt war in der deckenleuchte eine dimmbare LED, deren helligkeit sich per ein/aus-schalten regeln liess. das war in mehrfacher hinsicht albern. manchmal standen wir am lichtschalter und schalteten den mehrfach ein und aus, bis die gewünschte intensität erreicht war, mal klickte ich wie wild auf meinen telefon rum, um die lampe per homekit ein und auszuschalten. besonders doof: die LED merkte sich die vorherige einstellung nicht — wie auch die hue-lampen es nicht können: sobald sie von der stromzufuhr abgeschnitten sind vergessen sie alle licht-einstellungen. die trådfri merkt sich die lichtfarbe und die helligkeit, auch wenn sie stundenlang vom stromnetz getrennt ist.
das ist in der tat ziemlich praktisch und qualifiziert die lampe für viele anwendungen mit vorhandenen leuchten; die lassen sich wie bisher schalten und zusätzlich permanent oder flexibel dimmen und färben, oder auch per fernbedienung schalten. hue-lampen hingegen sind in kombination mit herkömmlichen lichtschaltern mehr oder weniger unbrauchbar.

der mitgelieferte schalter gefällt mir auch, er besteht aus zwei teilen, einem magnetischem tellerchen, das man an die wand kleben oder schrauben kann, in das das fernbedienungsteil einschnappen kann. so macht das auch der hue-schalter, er sieht gut auf der wand aus, man kann ihn aber auch als mobilteil benutzen. die liebe zum detail bei ikea zeigt sich aber auch hier: auch das tellerchen hält selbst auf metall, so kann man es statt an die wand zu kleben oder schrauben, eben auch einfach auf den kühlschrank pappen. die fernbedienung macht auch einen stabilen eindruck, ist an den seiten und hinten gummiert und mir auch schon zweimal runtergefallen. sie reagiert sehr schnell, die leuchte schaltet schon, bevor der schalter klickt, beim ausschalten lässt sich die leuchte einen moment zeit. beim ersten klick, nach dem einschalten per wandschalter, hängt die fernbedienung gelegentlich, spätestens beim zweiten klick reagiert die trådfri dann aber. das schalten der weisstöne, helligkeit, alles lässt sich gut bedienen. wobei die form und ergonomie der trådfri fernbedienung natürlich an den unseeligen „puck“-maus-ergonomieunfall erinnert.

wie bei der puck-maus lässt sich der schalter nicht ohne hinsehen bedienen.
@diplix Geht die auch sehr, sehr dunkel? Ich frage für ein Heimkino...
@gerritvanaaken die hue-lampen gehen dunkler. so richtig dunkel gehen die ikea trådfri nicht. aber schönes licht ham se auch.
ich mag die trådfri, auch wenn sie sich nicht besonders weit runterdimmen lässt und sich noch nicht automatisieren lässt, bzw. per api ansprechen lässt, trotz standard zigbee-protokoll. ich hoffe ikea und philips raufen sich hier zusammen, zum nutzen der kunden. oder das ding wird bald mal gehackt. das killerfeature ist trivial aber genial: die trådfri merkt sich ihre lichteinstellungen, ist kinderleicht einzurichten und mehrere leuchten dürften sich ähnlich einfach um eine fernbedienung gruppieren lassen. insgesamt scheint ordentlich bewegung im markt der vernetzbaren, „intelligenten“ beleuchtung gekommen zu sein.
- innr bietet hue-komaptible, günstige leuchten an
- osram setzt auch auf den zigbee-standard
- samsung unterstützt mit smartthings gleich zwei protokolle, zigbee und zwave
- lifx hat auch interessante leuchten und lässt sich irgendwie vernetzen
nachtrag: ich sollte das eigentlich gelernt haben: lampen nennt man die birnen oder leuchtmittel die eine leuchte beleuchten. ich hatte das im text oben teilweise umgekehrt geschrieben und jetzt korrigiert. (leuchten werden in der alltagssprache zwar oft lampen genannt, aber das ist genaugenommen falsch. lampen bezeichnen eigentlich nur das leuchtmittel.)

korsischer (!) whisky im wackelnden tumbler, erstaunlich guter tropfen. #weihnachtsgeschenke

vernetzbare zigbee leuchte von ikea. bin sehr gespannt ob und wie die sich automatisieren lässt. #weihnachtsgeschenke
frohe weihnachten!
westworld-figuren in ihrem vorherigen leben.
whisky-kalender 18
ich fand den geruch ledrig, leicht seifig, eichig. nachdem die beifahrein dran gerochen hatte („riecht schon richtig toll, muss man mal sagen!“) und dann auch noch anis roch, musste ich auch plötzlich weihnachtsplätzen riechen.
den geschmack fand ich gut, schön mild, leicht kantiger, bitterer abgang und nur die zungenspitze spürte einen leichten brand.
richtig aha! hats bei uns erst nach dem blick auf den beipackzettel gemacht. natürlich! karamell! und dass sehr, sehr deutlich.

die zukunft der stadt
wäre ich ein paar jahrzehnte jünger, würde ich nach dem ansehen dieses videos möglicherweise sofort stadtplanung studieren wollen.
zufälligerweise habe ich vor ein paar jahrzehnten tatsächlich (architektur und) stadtplanung studiert und mich währenddessen auch mehr oder weniger mit einigen der fragen, die in diesem video angesprochen werden, beschäftigt. das video ist stellenweise etwas flapsig und arg schnell, aber das ist eigentlich auch der reiz des videos. denn das video schafft das grosse ganze zu zeigen, quasi in vogelperspektive. das video zeigt wie wichtig es ist, dass wir uns alle gedanken machen, wie die zukunft von städten aussehen könnte und dass wir mehr oder weniger alle gezwungen sind, uns irgendwann mit dieser frage auseinanderzusetzen.
mir gefällt ganz besonders die analogie stadt/internet, die im film immer wieder angedeutet wird — darüber müsste man (ich spreche mit mir selbst) viel mehr nachdenken.
bei kottke gefunden, der auch eins der ziatte aus dem film abgeschrieben hat:
And a relevant quote from Jane Jacobs’ The Death and Life of Great American Cities: “Lowly, unpurposeful, and random as they may appear, sidewalk contacts are the small change from which a city’s wealth of public life may grow.”
links vom 19.12.2016
t3n.de: Mobile-Geeks-Blogger Sascha Pallenberg über seinen Wechsel zu Daimler: „Alle Endgegner sind besiegt“ #
eine frage die seit jahrzehnten immer wieder aufpoppt handelt vom der angeblichen, ewigen konflikt zwischen bloggern und journalisten. ich halte das in der regel für schwanzvergleichende pseudokonflikte und besitzstandwahrungs gejammer, bzw. übermütiges emporkömmlings geschrei. der witz ist ja, dass die grenzen fliessend sind und ausser eitlen bloggern, denen anerkennung fehlt, niemanden interessiert. der etablierte blogger von heute war gestern journalist und ist morgen PRler. oder umgekehrt oder ganz anders.
sascha pallenberg, der nie müde wird auf seine genialität und seine besonderen publizistischen fähigkeiten hinzuweisen, hat diese debatte kürzlich wieder aufkochen lassen, weil die süddeutsche zeitung über ein thema berichtet hat, dass er mit seinen mitstreitern auch schonmal behandelt hat. es stimmt natürlich, dass journalisten eine bescheuerte obsession mit dem wörtchen „exklusiv“ haben und oft unwillig sind auf inspirations- und informationsquellen hinzuweisen und erst recht auf sie zu verlinken. (ich verlinke die debatte nicht, weil ich glaube dass sie mit dem wort schwanzvergleich ausreichend und in aller gebotenen tiefe behandet ist.)
was ich aber eigentlich sagen wollte: es geht nicht um die frage ob sich jemand blogger, jouranlist, publizist, PRler, berater oder herausgeber nennt (oder versteht), sondern, meiner bescheiden meinung nach, wie jemand arbeitet und schreibt, wie er (oder sie) mit wahrheit und offenheit umgeht. es geht um fairness, kompetenz, arschlochigkeit (bzw. deren abwesenheit), fleiss und haltung — nicht darum wie sich jemand nennt oder für wen er arbeitet. ohne schubladen ist das leben etwas komplizierter, aber daran kann man sich auch gewöhnen.
also, nicht vergessen: es gibt unter „bloggern“ genauso viele pfosten und deppen wie unter journalisten oder PRlern und man sollte sich hüten von einzelnen auf die gruppe zu schliessen und noch mehr davpr hüten diese gruppen als scharf begrenzt wahrzunehmen.
tagesanzeiger.ch: Wir Alkoholiker #
günter wallraff über seine sucht und die von benjamin stuckrad barre, aber eigentlich über die sucht von uns allen.
blog.uberspace.de: Uberspace 7 - Episode 6 #
was uberspace so plant und warum ich froh bin, bei uberspace zu hosten.
nerdcore.de: Fritz Langs Metropolis – Serien-Remake #
Fritz Langs Science-Fiction-Klassiker Metropolis wird als Mini-Serie neu verfilmt.
hört sich gut an, dauert aber noch ein paar jahre, bis es anfängt.
nutriculinary.com: Kochbücher des Jahres 2016 — die NutriCulinary-Bestenliste #
stevan paul über seine lieblingskochbücher dieses jahres — oder, wie er sagt, die relevanten kochbücher dieses jahres. ich will die bücher der liste am liebsten alle sofort haben.
fuenf-filmfreunde.de: Rogue One – A Star Wars Story (Review) #
ix mag die langen, fairen und differenzierten filmkritiken von oliver lysiak. so auch diesen.
journelle.de: Vom Glück, eine dicke Frau zu sein #
journelle über die guten seiten der milden adipositas (von der ich auch gesegnet bin). zum gleichen thema auch unbedingt kittykoma lesen.
jason bourne

boah, wie langweilig. in den späten 80er jahren hätte der film mich vielleicht noch in ansätzen begeistern können, heute wirkt er wie aus der zeit gefallen. allmächtige gegner, ein held, der immer jedes hindernis überwinden kann und bärenkräfte hat und manchmal, wenn er an seine vergangenheit denkt, auch ein bisschen weint. das ist alles so 80erjahre verschwörungsstereotypübeladen, dass ich beinahe meinen aluhut absetzen musste.
matt damons grösste schauspielerische leistung in diesem film ist, dass er seinen körper für oben-ohne-aufnahmen erfolgreich trainiert hat. den rest spielte er so facettenreich weg, wie siegfried lowitz seinen alten oder horst tappert seinen derrick darstellten. alicia vikander war die fehlbesetzung des jahres. ihrer figur konnte ich so gut wie gar nichts abnehmen. sie wirkte nicht nur wie eine schlechte schauspielerin, die eine perfekt ausgebildete, toughe CIA-obertante darzustellen versuchte, sondern wie ein stunt- oder bodydouble, dass eine schlechte schauspielerin, die eine CIA-obertante darstellt, in einer drehpause nachäffte. eigentlich war alles schlimm an dem film, sogar tommy lee jones, den ich sonst sogar mag, wenn er einen kaffeevollautomaten spielt.
whisky-kalender 17

der duft war interessant, es roch wieder wie eine whiskyfasslagerhalle, mit leichter obstnote. ich roch entfernt zwar wieder spüli, aber sehr weit weg. ich fand den rauch-geruch subtil, die beifahrerin sagte: „das zeug ist richtig rauchig! als würden 10 männer in einem kleinen raum quarzen!“ jedenfalls hatte der geruch eine tiefe, die mich neugierig machte, ich war gespannt, wie sehr der rauch rausschmecken würde.
und es war der hammer! wie bei der #11 schmeckte ich kiefernrauch, eigentlich alle möglichen sorten rauch. an der zungenspitze kribbelte es ein bisschen, danach füllte sich der mundraum mit rauch, aber ohne dass es brannte. lagerfeuer ohne brand. der abgang war langanhaltend, oder genauer, der angenehme rauchgeschmack blieb lange im mund. ich war wirklich neugierig was das sein könnte, sowas, in dieser intensität und so viel freude auslösend, hatte ich bisher noch nicht gehabt.
auf dem beipackzettel von whisky and cigars stand: „as we get it islay, ian macleod’s, 61,3% vol.“ von den 61 umdrehungen war nichts zu spüren, wie gesagt, kein brand, eher ein mildes gefühl. die beifahrerin, die sonst eher empfindlich auf den alkoholbrand reagiert, fand das zeug auch mild und angenehm — und es schmeckte ihr auch richtig gut.
ich war so hin und weg, dass ich gleich eine flasche kaufen wollte, am liebsten wäre ich am montag zu whisky and cigars gelaufen um genau dieses zeug zu kaufen. denn ich hatte im internet gelesen:
In der As We Get It! Serie füllt Ian MacLeod die Fässer ab wie sie sind. Ungefärbt, nicht kühlgefiltert und in Fassstärke. So gleicht kein Batch dem anderen.
kein batch gleicht dem anderen? shit, wie sollte ich jetzt an genau dieses batch, was ich gerade probiert hatte rankommen? noch schlimmer, auf der whisky and cirgars webseite fand ich den as we get it aus islay nicht. dort gibt es lediglich einen (ausverkauften) artikel ohne den islay-zusatz. ok, amazon und whisky.de verkaufen den, aber schmeckt der dann auch so? ich war wieder kurz davor mir sofort eine flasche zu bestellen, besann mich dann aber, weil knapp 50 euro an einem samstag abend wollte ich dann nicht so ohne weiteres für schnaps ausgeben. aber eigentlich will ich das zeug jetzt jeden abend trinken. es ist der hammer und der erste whisky in fassstärke, der mir ohne einen tropfen zusätzliches wasser schmeckt.
whisky-kalender 13 bis 16, mit zwei zusatzdrinks

#13: mein erster gedanke beim riechen: glenfiddich. ich roch keinen rauch, milde eiche, die beifahrerin konnte spuren von torf-rauch riechen.
der geschmack war aber um ein vielfaches bitterer und kräftiger als glenfiddich. insgesamt fand ich den geschmack gar nicht mal so gut, sehr, sehr trocken, kräuselnd, kräftig, aber dann auch doch irgendwie lecker.
beim dritten schluck empfand ich kein brennen mehr und der vanillegeschmack von dem in auf dem zettel und im netz las, kommt durch. bowmore small batch merk ich mir mal, aber wahrscheinlich vergesse ich ihn dann doch schnell.
#14: heftiger, rauchiger portweingeruch weht mir beim einschenken entgegen. beim nase reinstecken in das glas, purer, fruchtiger portweingeruch. lecker. wie kann das sein? ein wunder der natur oder aroma?
der geschmack ist sowohl schwer und aromatisch, aber auch leicht wässrig. oder wässrig-mild. am gaumen bleibt leichte bitterkeit und ein ganz leichter brand. sehr eigenartiges zeug.
auf dem beipackzettel steht: auchentoshan 12y, mit nur 40% vol. nie gehört, kommt aus den lowlands.
#15: spüli, eindeutiger, kräftiger spüli-geruch, also wie frisches, heisses spülwasser mit zitronig aromatisiertem spülmittel. die beifahrerin meint, ich solle mal was positiver rangehen an meine verkostungen, riecht aber auch spüli. (nein, das glas habe ich nur mit klarem wasser ausgespült.) sie riecht auch hefe („krasser hefegeruch"). worauf wir uns einigen können: riecht ein bisschen wie die maischefässer in den schottischen destillerien die wir besucht haben.
der geschmack: eigenartig weich, fast wässirig. hier brennt wirklich nichts, der alkohol dominiert nicht. sogar die beifahrerin findet das zeug mild. der geschmack ist ziemlich einmalig, irritierend. wie kann ein brand so mild wirken? wir reissen die verpackung auf und sehen, wir haben gerade einen blend getrunken aus balvenie, glenfiddich und kinivie: monkey shoulder. auf der herstellerwebsite ist die rede davon, dass der monkey shoulder mellow sei, also sanft und weich. das isser wirklich.

blood & sand: mein erster drink heute im immertreu. auf der karte stand „peated single malt whisky, sweet vermouth, cherry brandy, fresh orange“. auf nachfrage welcher single malt denn da drin sei: talisker 10 jahre. musste ich dann wohl oder übel nehmen, single malts im cocktail hin oder her. ich fand das zeug sehr lecker, weil der charakter des talisker alles dominierte, zumindest den geruch und den geschmack. ich schmeckte bittere noten, teer, spiritus, lack. alles das was den taisker für mich interessant macht und was ich, schmecke ich es bei anderen whiskys raus, eigentlich gar nicht mag. die portion war recht klein und knallte auch nicht besonders, aber ich habe das sehr genossen.

suffering bastard: mein zweiter drink im immertreu. bourbon mit gin, limettensaft, angoustura und ingwer-bier. ich liebe ingwer-bier und die kombination war klasse. hat auch nicht geknallt, whisky und gin dominierten nicht, sondern der frische limonadengeschmack des ingwer-biers. davon kann man am abend sicher fünf bis zehn stück wegmümmeln, das einzige problem im immertreu ist allerdings, dass die pro stück so um die 10 euro kosten.
weil die beiden immertreu-drinks nicht geknallt haben (die der beifahrerin schon, die war gut abgefüllt mit ihren zwei drinks), zuhause gleich noch die sechzehnte adventskalendertür aufgemacht.
#16: riecht offen, leicht herb, leicht spüli-zitronig, vielleicht auch ledrig. ein mildes feuer im mund. schmeckt würzig, aber nicht scharf, aber vor allem nicht langweilig und gar nicht spülig. nur das leder kommt leicht durch. eindeutig schotte, sage ich mal, in der annahme, dass es bestmmt was ganz anderes ist und ich voll daneben liege.
speyburn bradan orach OA, aha, glück gehabt. die flaschen hab ich heute im immertreu gesehen. im beipackzettel ist die rede von frischer zitrone, mir war der geruch zu wenig frisch. auf die reife ananas, von der der beipackzettel spricht, können wir uns einigen.
beim dritten, kleinen schluck, nehme ich auch ein bisschen hefe- und malz-aroma wahr. im rachen belibt ein leichtes sodbrennen, wenn man nicht sauber schluckt. alles in allem sehr OK und mit mildem feuer wohl am besten umschrieben.
hausautomatisierung kann auch befriedigend sein: in den momenten, wenn mal, für ein paar stunden, alles zu funktionieren scheint.
(aber, am rande, natürlich ist der weg das ziel und die eigentliche befriedigung.)
(ich hab ne antenne gekauft für den rfxtrx den ich gerade teste: amazon.de/gp/product/B00JG4XNBY)