suche

  rottentomatoes.com: Shaun the Sheep (2015) der shaun-das-schaf-film hat auf rotten tomatoes 99%. das ist mehr als mad max: fury road. ( via)

linksammlung vom 12.08.2015

felix schwenzel

  telegraph.co.uk: Mad Max: Fury Road review robbie collin sagt im telegraph eigentlich alles was zu mad max: fury road zu sagen ist und kommt mit diesem einzelnen satz dem nagel-kopf recht nahe: Imagine if Cirque du Soleil reenacted a Hieronymus Bosch painting and someone …

  telegraph.co.uk: Mad Max: Fury Road review robbie collin sagt im telegraph eigentlich alles was zu mad max: fury road zu sagen ist und kommt mit diesem einzelnen satz dem nagel-kopf recht nahe: Imagine if Cirque du Soleil reenacted a Hieronymus Bosch painting and someone …

>
  Alphabet graveyard Alphabet graveyard: A for Answers, B for Base, C for Code, D for Dodgeball, E for Etherpad, F for Friend Connect, G for Gears, H for Health, I for iGoogle, J for Jaiku, K for Knol, L for Latitude, M for Meebo, N for Nexus Q, O for Orkut, P for Picasa, Q …

natürlich hast du recht und natürlich wachsen bäume theoretisch auch von alleine. wobei wir, glaube ich, gerade in deutschland nur sehr eingeschränkt von „natur“ und „gnadenlosem“ (natürlichen) wettbewerb reden können — …

>
the falkirk wheel.

>
the falkirk wheel.

>
beeindruckende ingenieursarbeit isses aber so oder so, das falkirk wheel.

>
beeindruckende ingenieursarbeit isses aber so oder so, das falkirk wheel.

>
ein toristenbootsfahrstuhl!

>
ein toristenbootsfahrstuhl!

>
für den tourismus haben die kanäle hier auch einige gimmicks verpasst bekommen.

>
für den tourismus haben die kanäle hier auch einige gimmicks verpasst bekommen.

>
die alten kanäle hier in der gegend, dienen ausschliesslich dem tourismus.

>
die alten kanäle hier in der gegend, dienen ausschliesslich dem tourismus.

>
king robert the bruce.

>
king robert the bruce.

>
die gibt’s immer noch? die gibt’s wirklich in GB?

>
gulasch essen die schotten zwischen zwei blätterteigscheiben und nennen es steak pie.

>
cat content anno 1896. das buch in dem ich das gefunden habe ist ne art listicle mit dem namen „the hundred best pictures, second series“ und wurde 1902 von c. hubert letts veröffentlicht. manchmal hab ich das gefühl es ändert sich nix, außer der quantität und geschwindigkeit.