kategorie: etc ×


Der @diplix bekommt jetzt Eli Golds Arbeitsplatz

dasnuf (@dasnuf23.11.2015 12:49


jes­si­ca jo­nes: pipi lang­strumpf in er­wach­sen und sehr, sehr dun­kel. #net­flix #mar­vel


  Mi­cha­el See­mann - das wort kon­trol­le kommt be­kannt­lich aus …

mspr0:

das wort kontrolle kommt bekanntlich aus dem französischen "contre role", die gegenrolle quasi. eine parallele aufzeichnung von beständen, mit der man aktuelle bestände gegenchecken kann. die daten des einen schriftsatzes verifizieren also die daten des anderen.
mithilfe der modernen datenverarbeitung werden die contre roles immer schneller und dynamischer. sie zeichnen daten in echtzeit auf, vergleichen sie mit ihren gegenaufzeichnungen und haben dann noch zeit in sekundenbruchteilen aktionen anzustoßen. wie beispielsweise die stellung eines roboterarms zu korrigieren.
die entwicklung reicht jetzt so weit, dass sie menschliche handlungen in echtzeit korrigieren kann. roboterarme bauen schon lange autos, seit neustem ersetzen sie die zittrigen hände von chirurgen. und bald schon werden uns die contre roles das autofahren abnehmen.
das wichtigste aber: wir können bald bequem auf der tanzfläche ein bier trinken, ohne deswegen mit dem tanzen aufhören zu müssen. prost




(die bild­quel­le ist eine 3 jah­re alte bier­wer­bung. giz­mo­do zwei­fel­te al­ler­dings schon 2012 dar­an, dass die­ser ro­bo­ter­arm mehr als ein vi­su­el­ler trick­ef­fekt ist. auf red­dit gibt’s auch ei­nen län­ge­ren strang (von 2013) zum the­ma.)


i don’t re­al­ly un­der­stand, do you think anna dushi­me, who aut­ho­red the na­idoo-bach­mann-stein­bach buzzfeed quiz, is a smug white, midd­le-class ger­man? or are the­re other na­idoo-bach­mann-stein­bach quiz­zes on buzzfeed that i missed?





This GIF illustrates why your phone camera takes weird photos of spinning propellers. pic.twitter.com/k0Lc3rGwv2

Give me Internet (@GiveMeInternet21.11.2015 1:00


Ich gehe dann jetzt auch mal offiziell unter die Kuratoren: Real Virtualinks 47/15 realvirtuality.info/2015/11/real-v…

Alexander Matzkeit (@alexmatzkeit20.11.2015 16:09


„rich­tig schnell ar­beit“ wird ins in­ter­net schrei­ben so oder so. ich mei­ne ge­lernt zu ha­ben, dass eine ge­wis­se äus­se­re form am an­fang enorm hilft. beim bild­blog gabs für 6vor9 ein­fach im­mer eine blind­text-vor­la­ge nach dem mus­ter über­schrift1, link, au­tor, text, über­schrift2, usw.. so ein html-rah­men den man im­mer wie­der ver­wen­den kann und soll, ist schon­mal die hal­be mie­te.

das dann wei­ter zu au­to­ma­ti­sie­ren ist dann lei­der et­was kom­pli­zier­ter. ich habe mir ein script ge­baut dass be­stimm­te pin­board-book­marks in die­ses html-ge­rüst hängt und link­ar­ti­kel zu­sam­men­baut. aber es ver­geht kein tag, an dem ich das nicht auch noch ma­nu­ell nach­bes­sern muss, al­ler­dings meis­ten nur in­halt­lich (ty­pos, doo­fe for­mu­lie­run­gen, bil­der, em­beds), aber oft än­de­re ich auch die rei­hen­fol­ge oder um­brü­che. fer­ti­ge lö­sun­gen die be­frie­di­gend funk­tio­nie­ren ken­ne ich sehr we­ni­ge.

wenn so ein link-ar­ti­kel erst­mal fer­tig ge­baut ist, is­ses tat­säch­lich re­la­tiv ein­fach das auf an­de­ren platt­for­men wei­ter zu ver­bra­ten. mit au­to­ma­tis­men, bzw. auto-push-ge­döns hab ich al­ler­dings eher schlech­te er­fah­run­gen ge­macht; jede platt­form hat an­de­re schwer­punk­te und auf je­der platt­form ha­ben die le­ser an­de­re er­war­tun­gen. auf twit­ter geht’s zum bei­spiel gar nicht auf den link­ar­ti­kel selbst zu lin­ken, dort soll­te ne­ben dem kom­men­tar der ei­gent­li­che link ste­hen und sonst nix. auf face­book is­ses meist doof mehr als ei­nen link pro ein­trag zu ver­ar­bei­ten, ein­zel­links sind op­ti­mal, auch für even­tu­el­le dis­kus­sio­nen.

oder an­ders­rum, so wie alex das in sei­nem ar­ti­kel skiz­ziert hat ist das doch su­per: über die wo­che auf FB und twit­ter links set­zen und kom­men­tie­ren, am ende der wo­che dann die emp­feh­lung­tex­te sam­meln, ko­pie­ren und in ein html-ge­rüst hän­gen, fer­tig.


hei­zungs- und was­ser­lei­tun­gen im­mer von pro­fis ver­le­gen las­sen!


„kon­ter­kä­se­brot“ http://www.an­ke­groe­ner.de/?p=23093



  Hauck & Bau­er - Time­line Pho­tos | Face­book

Hauck & Bau­er:

Hauck & Bauer posted this photo on 2015-06-05. 1754 likes. 41 comments. 827 shares.


  Ralf Heimann - „Ihr Arsch­lö­cher, ihr ver­damm­ten! Ihr...“

ralf heimann:

„Ihr Arschlöcher, ihr verdammten! Ihr wahnsinnigen, irren, durchgeknallten Arschlöcher! Ihr sollt alle in der Hölle schmoren!“, sagte Matthias Matussek der Nachrichtenagentur dpa in einer ersten Stellungnahme.


  Twit­ter spon­sors #dem­de­ba­te, can­di­da­tes say go #in­die­web (#own­y­our­do­main)

Twitter sponsors #demdebate,
candidates say go #indieweb (#ownyourdomain)
“go online at martinomalley.com
“please go to hillaryclinton.com
“please go to berniesanders.com


ich hab dich un­ge­fähr bei ki­lo­me­ter 4 ge­trof­fen.


@edel­punk auch du lebst nicht in der „rea­li­tät“. du siehst das was an dich ran­kommt, was du nicht aus­fil­terst und was sicht­bar ist /@das­nuf



  netz­po­li­tik.org: Bar­geld­lo­se Zu­kunft

jan gir­lich über die po­ten­zi­el­len ge­fah­ren ei­ner bar­geld­lo­sen zu­kunft. mir ist der text et­was zu FUD, auch wenn er ein paar nach­voll­zieh­ba­re und wich­ti­ge ar­gu­men­te auf­zählt. aber völ­lig un­ver­ständ­lich ist mir, war­um ein au­tor auf netz­po­li­tik auf eine pres­se­mit­tei­lung ei­nes her­stel­lers von „si­cher­heits­soft­ware“ linkt, um da­mit nach­zu­wei­sen dass bei bar­geld­lo­sen be­zahl­me­tho­den „der Be­trug ra­sant“ wach­se.

ich gebe zu: ich goog­le manch­mal auch die the­sen über die ich schre­ben möch­te um dann ei­nen pas­sen­den ar­ti­kel zu ver­lin­ken, aber von pres­se­mit­tei­lun­gen mit ein­deu­ti­gem hin­ter­grund, neh­me ich dann schon ab­stand. und bei netz­po­li­tik oder ei­nem CCC-mit­glied er­war­te ich schon ein biss­chen bes­se­re ex­per­ti­se und quel­len­kent­nis.

[nach­trag 17.11.2015]
auf netz­po­li­tik ist der link auf die pres­se­mit­tei­lung jetzt mit ei­nem link auf eine „un­ab­hän­gi­ge­re Quel­le für Be­trug mit bar­geld­lo­sen Zah­lungs­mit­teln“ er­setzt, ei­nen ar­ti­kel auf busi­ness­wire, des­sen zen­tra­le aus­sa­ge ist, dass man dem be­trug mit bar­geld­lo­sen zah­lungs­mit­teln vor al­lem durch den ein­satz von EMV-kon­for­men zah­lungs­kar­ten ent­ge­gen­tre­ten kann. der ar­ti­kel plä­diert also für chips statt ma­gnet­kar­ten für den bar­geld­lo­sen zah­lungs­ver­kehr. auch nicht er­wähnt wird, dass die ver­lus­te durch be­trug vor al­lem von den ban­ken, bzw. zah­lungs­dienst­leis­tern ge­tra­gen wer­den:

Of the total $16.31 billion lost to fraud last year, card issuers worldwide absorbed 62%. Merchants accounted for the other 38%. In the U.S., card issuers lost $4.91 billion and merchants lost $2.95 billion. Those losses do not include related costs issuers and merchants incur.

das wi­der­spricht na­tür­lich der the­se im netz­po­li­tik-ar­ti­kel, dass die bar­geld­lo­sen zah­lungs­ver­fah­ren von ban­ken vor al­lem aus pro­fit­gier, bzw. aus kos­ten­grün­den in den markt ge­drückt wür­den. un­er­wähnt bleibt folg­lich auch der hin­weis bei netz­po­li­tik, dass ver­lus­te durch be­trü­ge­ri­sche ak­ti­vi­tä­ten fast im­mer durch die kar­ten­aus­ge­ber ge­tra­gen wer­den und nicht beim kon­su­men­ten lan­den, eine si­cher­heit die bar­geld in den we­nigs­ten fäl­len bie­tet.


If you can differentiate between white Christians and the KKK / Westboro, then you can differentiate between Muslims and ISIS.

Lucy (@lucygabs14.11.2015 1:51


denkt man gar nicht, aber das is’n sel­fie.