joshua bearman (der die „argo“-story für wired schrieb, die später in einen leider furchtbar langweiligen film verfilmt wurde) hat die geschichte von ein paar hippis aufgeschrieben, die in den 60er jahren in coronado (eine insel vor san diego in kalifornien) ein haschish-schmuggel-imperium aufbauten. breaking bad in den sechzigern, sozusagen. die geschichte steht in der juli-ausgabe der GQ ist episch lang (ich habe erst ein drittel davon gelesen) und noch nicht kostenlos im netz zu lesen.
im september veröffentlicht die GQ die geschichte auch im netz, bis dahin kann man die geschichte hier kaufen oder als amazon single für €2,68 (amazon werbelink). ich finde die knapp drei euro lohnen sich.
die brauseboys haben auch die direktkandidaten von berlin-mitte zu gast. am 29.08.2013 um 20:30 uhr mit klaus lederer (die linke) und therese lehnen (piraten), am 05.09.2013 um 20:30 uhr mit hartmut bade (FDP) und philipp lengsfeld (CDU) und dem grossartgen manfred maurenbrecher und am 12.09.2013 um 20:30 uhr dann rot-grün mit eva högl und özcan mutlu. /via heiko werning
Wolfgang Herrndorf hat sich am Montag, den 26. August 2013 gegen 23.15 am Ufer des Hohenzollernkanals erschossen.
vor ein paar tagen standen wir bei einem sonntagsspaziergang plötzlich an einer fussgängerbrücke über den hohenzollernkanal. ich bewunderte die urwüchsigkeit des uferwegs unter der brücke, den krassen kontrast des wunderbar, beinahe romantisch zugewachsenen einen ufers und des anderen ufers das steinig und mit zweckmässigen gewerbehallen zugebaut war. die beifahrerin sagte: „hier wohnt wolfgang herrndorf“ und zeigte auf das milde gentrifiziertes wohnviertel auf der seite des urwüchsigen ufers. ich dachte kurz an ihn, wie es ihm wohl ginge und wir gingen dann noch ein eis essen.
An so etwas Kitschiges wie ein Nachleben irgendeiner Art nach dem Tod hat er nicht geglaubt. Auch das kann man in dem Blog nachlesen. Aber so war es halt. Dann ist die Krähe lässig davongehüpft.
als ich gestern abend etwas später nachhause kam, las die beifahrerin dem kind aus tschik vor. ich habe das buch nicht nicht gelesen. aber was sie da vorlas hörte sich unprätentiös und präzise an. hin und wieder, an etlichen stellen, lachten die beifahrerin und das kind. ich lachte auch ein paar mal still mit.
carolin emck über die sprache von angela merkel:
[...] die Texte der Bundeskanzlerin eine echte Prüfung. Es ist kaum möglich, sich mehrere Stunden am Stück auf Angela Merkels Sprache zu konzentrieren. Nach drei Manuskripten sehnt man sich nach japanischem Meerrettich löffelweise, um gegen die wachsende geistige Lähmung anzukämpfen. Da gibt es nichts, was einen fordert, nichts, was einen mitreißt oder woran man sich stößt, sei es vor euphorischer Zustimmung oder empörtem Zorn, alles plätschert gleichmütig vor sich hin [...]
und, ganz entscheidend:
Angela Merkel domestiziert Kritik durch simulierte Freude an einem Diskurs, den sie nicht führt.
Meine Zweitstimme (das ist trotz des Namens die wichtigere Stimme) bekommt nach langen Nächten der politisch-ethischen Selbstanalyse die Piratenpartei. Und zwar nicht nur halbherzig, wie vom Häkelschwein, sondern mindestens dreiviertelherzig. Für den Fall, dass ich damit jemandem bei ihrer/seiner Entscheidung helfe, hier eine kurze Erklärung, warum die drei häufigsten Gegenargumente, die ich in meinem erweiterten Bekanntenkreis höre, für mich nicht stichhaltig sind.
wobei man wissen muss, dass anatol stefanowitsch mitglied der piratenpartei ist (was er auch im text erwähnt).
mein bauchgefühl sagt mir schon seit längerem, dass die piraten bei der bundestagswahl mehr als 5 prozent erreichen werden. bisher war ich nicht sicher, ob das wunschdenken oder die intuition zu mir sprachen. jetzt hoffe ich zumindest, dass es auch ein paar gründe für mein bauchgefühl geben könnte.
christian bommarius über die berufung von nikolaus blome als stellvertretenden spiegel-chefredakteur. im prinzip deckungsgleich mit meinen mageren worten dazu vor ein paar tagen, nur viel verständlicher ausgedrückt:
Drittens steht Blome, bisher stellvertretender „Bild“- Chefredakteur und Leiter der Hauptstadtbüros, nicht im Verdacht, eine politische Ausrichtung zu vertreten, die er nicht jederzeit ins Gegenteil verkehren könnte. Was seine Gelenkigkeit betrifft, kann sich Blome mit den Besten der Branche aussichtsreich messen. Gestern noch versuchte er - wie Franziska Augstein, die Tochter des „Spiegel“- Gründers, zornig bemerkte -, den vom „Spiegel“ recherchierten NSA- Skandal zu bagatellisieren. Na und? Morgen wird er das Gegenteil schreiben, falls es die Umstände empfehlen.
wenn das mit der verschwiegenheit bei den angemieteten NSA-sysadmins so gut funktioniert wie bei apple entwicklern (die alle eine verschwiegenheitsklausel (NDA) unterschrieben haben), dann gute nacht.
Google was right in saying it doesn't have a backdoor for government; its front door is wide open.
und so scheinen auch die türen von allen anderen grossen technik-konzernen offen zu stehen. oder anders gesagt, durch besondere regierungsferne scheinen sich weder facebook, apple, oracle, yahoo, cisco, netflix oder twitter zu profilieren:
Das Niemöller-Gedicht ist abgelutscht, und ich habe es letztens trotzdem getwittert. Erst Aktivist_innen, dann Hacker_innen, jetzt Journalist_innen, dann ..? Die Presse ist einigermaßen erschüttert angesichts der zertrümmerten Guardian-Festplatten, zu Recht. Ich gebe zu, ich auch.
markus pfeifer über schrumpelige pflaumen zum einkochen und mit eigenem video-blog. ich verlink matussek-sachen jetzt nicht mehr direkt, aber teile dafür meks einschätzung.
wolfgang michal über die alt- und die mögliche neuausrichtung des spiegel. wenn mich jemand fragen sollte: spaltet euch. in einen gedruckten spiegel für leute die gerne geschichten über das dritte reich und über gesundheit und die gefährlichkeit des internets lesen und nennt spiegel online um in beispielsweise neues blatt.
stefan laurin freut sich auf die amerikanischen bomben und raketen die auf syrien niederprasseln werden.
wobei ich mich nicht an einen einzigen despoten erinnern kann, der mit luftangriffen in die knie gezwungen wurde. aber das sind vielleicht auch unwichtige details. wichtig ist die fassade: wir müssen etwas tun. irgendwas. also tun wir etwas. bum, bum. so, jetzt haben wir etwas getan.
Bizarr: Die britische Regierung könnte selbst Informationen geleakt haben, um ihre eigenen, teilweise deutlich überzogenen Maßnahmen gegen Leaks zu legitimieren.
wieder spiegel online. ich frage mich: schämen die sich nicht in der redaktion? ulrike putz übersetzt und fasst die geschichte vom entführten amerikanischen fotografen matthew schrier aus der new york times zusammen und verlinkt das original nicht. im text befinden sich interne links auf spons syrien-, guantanamo-, al-qaida- und CIA-dossiers, aber die vorlage, die quelle, wird nicht mit linkliebe bedacht.
allerdings wird die nyt-geschichte ein bisschen aufgepeppt. so schreibt ulrike putz, dass der zweite taxifahrer der schrier zur grenze bringen sollte sich seltsam benommen hätte. im original der new york times steht davon kein wort.
But there was a complication. His expected driver did not arrive. After waiting for more than a day, his hosts arranged a taxi with a driver they said he could trust.
zwei absätze später steht im nyt-artikel zwar dass der fahrer später „widely shifting tales of what happend“ erzählte und wahrscheinlich in die entführungspläne eingeweiht gewesen sei. dass er sich seltsam benahm, hat ulrike putz einfach dazugedichtet.
ich kann dieser abschlussarbeit von drei künftigen werbefuzzis auch nichts abgewinnen. andererseits gönne ich leuten die beim wort „adolf“ kichern müssen oder beim flachen umdeuten von werbesprüchen die schenkel klopfen auch ihren spass. mario barth hat ja kein monopol auf primitiv-humor.
ich verstehe die logik des clips aber auch nicht. man sieht dort ein auto, das adolf hitler als kind überfährt. die erklärung dafür ist, dass das auto ein assistenzsystem habe, dass gefahren erkenne, bevor sie entstehen. wenn das so wäre, müsste das system sich eigentlich selbst zerstören. nicht nur wegen asimov, auch aus logischen gründen, denn jedes system das unschuldige tötet stellt eine gefahr dar.
die ex-MI5-agentin sagt zwar nicht was wir dagegen machen können, sondern das wir etwas dagegen machen sollten und warum proportionalität und nicht irrationalität die reaktion bestimmen sollte:
In einer wirklich freien Gesellschaft muss die Antwort auf den Terrorismus proportional zur eigentlichen Gefahr sein. Wir wollen ein bestimmtes Maß an Freiheit in dieser Gesellschaft und wir sind bereit, ein bestimmtes Risiko dafür einzugehen.
Es darf dabei KEINE Rolle spielen, ob die Aufdeckung eines Fehlverhaltens staatliche Autorität untergräbt. Es ist das Fehlverhalten, das die Autorität untergräbt - nicht dessen Aufdeckung. Staatsextremisten, so mein Fazit, untergraben also die Autorität des Staates, indem sie ihn und sein Handeln über das Recht stellen. Sie gefährden damit unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung.
ines pohl umgang mit leaks hört sich in meinen ohren nicht besonders souverän an. forderungen nach transparenz richten sich witzigerweise ja immer nur an die anderen. die eigenen interna werden nicht öffentlich diskutiert. basta. /via rivva.de
mark rumold von der electronic frontier foundation in der new york times:
“This opinion illustrates that the way the court is structured now it cannot serve as an effective check on the N.S.A. because it's wholly dependent on the representations that the NSA makes to it," Rumold said. “It has no ability to investigate. And it's clear that the N.S.A. representations have not been entirely candid to the court."
zur erinnerung wen sich der spiegel da ans vertretungs steuerrad holt, stefan niggemeier im november 2011: Blomige Worte über Volksverhetzung.
mein problem mit leuten die für blätter wie die bild arbeiten ist ja, dass sie oft glauben haltung sei eine frage des arbeitsvertrags. das mag zwar unter journalisten oder managern oder caffe-latte-verkäufern eine weit verbreitete einstellung sein, ich nehme mir jedoch die freiheit, diese leute (zumindest in führungspositionen) zu verachten. ich möchte bildzeitungsfüller, auch wenn sie sich ein weisses hemd überstreifen, weiterhin als kanalarbeiter sehen, die mit schmutz werfen, missgunst, hass und ängste sähen.
und was den spiegel angeht ist es ja vielleicht mutig von wolfgang büchner jetzt radikal das steuer herumzureissen und den kurs des spiegel neu und anders zu denken. aber dass der kurswechsel in richtung güllebecken führen muss, ergibt für mich derzeit einfach keinen sinn. ein kurs der radikalen offenheit, ein starkes selbstbewusstsein gepaart mit demut, eine abkehr von der alten, allwissenden bescheidwisserhaltung zu einer haltung die der komplexität der welt gerecht wird und auch zweifel und verzweiflung erlaubt, das hätte ich mir gewünscht.
stattdessen wird wohl ein ausbau der spiegel-grosskotzigkeit und -überheblichkeit geben, neuerdings mit der bereitschaft auch unter der gürtellinie zu treten, auch gerne mal bei schwächeren.
et kütt wie et kütt.
(oder anders ausgedrück, ich ergreife mal, angesichts des sechs schrillionsen leaks, die gelegenheit und verlinke mal wieder das rheinische grundgesetz.)
die aufregerstory gestern von alan rusbridger, dem chefredakteur des guardian. ich staune ehrlich gesagt nicht schlecht über das schamlose ausspielen von staatlicher macht in england. weder vor zensur, noch vor direkten angriffen auf die pressefreiheit, bis zum eingeständnis völliger inkompetenz und weltfremdheit schreckt man in regierungskreisen zurück.
und die konservativen, die dem staat noch nicht einmal den effektiven und verlustfreien betrieb von produktionsanlagen, gesundheits- und sozialsystemen oder sonstirgendetwas zutrauen und all das stets und immer privatisieren wollen, weil der staat so inkompetent, unflexibel und fehleranfällig ist, die wollen jetzt, dass der staat das leben, die informationversorgung und die sicherheit der bürger durchreguliert, -organisiert und garantiert, mit vollmachten, die weit in den privaten bereich hineinreichen? wann ist den konservativen eigentlich die logik abhanden gekommen? was ist da passiert? ist der starke, allmächtige staat jetzt in allen politischen lagern alternativlos?
andré vatter schreibt über schlechte erfahrungen beim einkaufen. und peter breuer auf facebook auch. und jeder der in deutschland aufgewachsen ist weiss, dass man sich beim einkaufen, beim sachen zum reparieren abgeben oder allgemein beim kontakt mit dienstleistern grundsätzlich für die mühen die man verursacht zu entschuldigen hat.
microsoft gewährt fremden mächten der NSA zugriff auf die rechner von beliebigen leuten natürlich nur streng nach den gesetzlichen vorgaben.
barack obama, der präsident mit der lizenz zum lügen. mike masnick:
So, forgive us for, once again, finding it difficult (or laughable) to believe President Obama's claims that he had a serious revamp of the NSA's surveillance activity in his priorities before the Snowden leaks happened. It seems clear that things were going in the other direction: ramping up the spying, while cutting back on the oversight and review.
They completely abused their own terrorism law for reasons having nothing whatsoever to do with terrorism: a potent reminder of how often governments lie when they claim that they need powers to stop “the terrorists", and how dangerous it is to vest unchecked power with political officials in its name.
This is obviously a rather profound escalation of their attacks on the news-gathering process and journalism. It's bad enough to prosecute and imprison sources. It's worse still to imprison journalists who report the truth. But to start detaining the family members and loved ones of journalists is simply despotic. Even the Mafia had ethical rules against targeting the family members of people they felt threatened by. But the UK puppets and their owners in the US national security state obviously are unconstrained by even those minimal scruples.
Sie blieben das ganze Jahr über zusammen. Es gibt viele schöne Fotos aus dieser Zeit. Sie beschlossen zu heiraten. Mein Vater reiste zurück nach Istanbul und fragte seinen Vater, ob er einverstanden sei. Er willigte als aufgeklärter demokratischer Orientale und Patriarch sofort und ohne jegliche Bedenken ein. Frisches Blut sei gut und willkommen, soll mein Großvater damals gesagt haben. Meine Mutter, als praktische Schwedin, ging ihrerseits zum schwedischen Auswanderungswerk. Auch sie sollen keine Bedenken gehabt haben.
kann mir jemand bescheid sagen, wenn solche stücke, in einer solchen qualität, solcher länge mal im deutschsprachigen internet erscheinen?
ich mag texte, in denen die SPD allgemein und andrea nahles im besonderen ihr fett wegbekommen:
Die vierte im schrecklichen Bunde der “Masters of Desaster" ist Andrea Nahles. Sie hat in diesem Wahlkampf endgültig bewiesen, dass sie jahrelang maßlos überschätzt wurde. Sie ist ihrer Aufgabe als Generalsekretärin und Kampagnenchefin weder inhaltlich und rhetorisch noch organisatorisch gewachsen. Sie hat die falschen Werbeagenturen geholt und sie gewähren lassen und mit den fünf Millionen Hausbesuchen den Mund zu voll genommen.
Und es ist wirklich schon ein Kunststück, in der ganz Kampagne keinen einzigen zündenden Satz gesagt oder ein Thema auf die Agenda gesetzt zu haben. Das alles musste der nimmermüde Thomas Oppermann für Nahles erledigen.
ich weiss zwar nicht wer andrea nahles jemals überschätzt hat, aber mir wird vom SPD-wahlkampf im kopf bleiben, dass die SPD ein konzert in berlin organisiert hat — wenn man den litfasssäulen glauben schenken darf.
DRM is stupid, broken, punishes honest people, does nothing to deter piracy, and will never be used by me in any way as long as I am publishing my own works.
mich freut das, dass es den strand bookstore offenbar noch immer gibt. als ich vor 20 jahren mal länger in new york city zu besuch war, bin ich dort sehr, sehr gerne hingegangen.
wenn man früher (angeblich) indianer mit glasperlen in euphorie versetzen konnte, so kann man heute journalisten mit „tollen grafiken“ in einen zustand euphorischen abschreibens versetzen.
mark bowden hat ungefähr 10.000 worte über drohnen geschrieben -- oder wie das militär sie lieber nennen würde, ferngesteuerte, pilotenlose flugzeuge oder raketen. das ist unfassbar viel text, aber danach kann man sich wohl ein etwas besseres bild über das pro und contra von drohnen machen. das was drohnen so einzigartig oder neu macht, sind übrigens die gleichen technologiesprünge die auch das internet in den alltag katapultiert hat:
The drone is new only in that it combines known technology in an original way--aircraft, global telecommunications links, optics, digital sensors, supercomputers, etc. It greatly lowers the cost of persistent surveillance. When armed, it becomes a remarkable, highly specialized tool: a weapon that employs simple physics to launch a missile with lethal force from a distance, a first step into a world where going to war does not mean fielding an army, or putting any of your own soldiers, sailors, or pilots at risk.
auch witzig, dass beim militär eine ähnliche diskussion oder stumpfsinnige unterscheidung zwischen „echtem leben“ und „netz“ stattfindet. während in den feuilletons legionen älterer oder papieraffiner nasen die realität von ereignissen oder gesprächen über TCP/IP anzweifeln (echte freundschaften entstehen nur auf dem papier!), kämpften in den USA veteranen gegen orden für drohnenpiloten -- weil das töten aus einem kontrollraum ja nicht echt oder heldenhaft sein könne. /via kottke.org
oh mein j, was für eine miserabel geschriebene zusammenfassung von breaking bad von stefan kuzmany. das fällt vor allem im vergleich zu laura hudsons text auf wired.com auf, der ebenfalls die erste folge des letzten teils der letzten staffel analysiert und interpretiert, statt lediglich ein bisschen nachzuerzählen.
sehr, sehr langer text über laura poitras. spannend, erschütternd und sehr sehr lang. ich habe gerade mal das erste drittel gelesen. /via @wortfeld
gut gedacht und möglicherweise bewahrheitet sich langfristig was michael seemann in der spex und verkürzt ins internet geschrieben hat. sein fazit:
Das Neue Spiel wird anspruchsvoller als das alte. Vor allem müssen wir uns erst selbst in die neue Rolle einfinden. Wir müssen Gewissheiten aufgeben, Sicherheiten abhaken, in vielen Dingen umdenken. Aber das Neue Spiel ist keinesfalls aussichtsloser als das Alte. Im Gegenteil. Alles auf Anfang.
das eingebettete video ist sehr kafkaesque. ein falsches wort und ladar levison fürchtet „in handschellen“ abgeführt zu werden. und was auch klar zu werden scheint: die grossen player, apple, google, yahoo, microsoft haben wahrscheinlich alle scheunentore für die regierung geöffnet. edward snowdens enthüllungen werden sich noch als alptraum für die amerikanische IT-industrie herausstellen. ist das vertrauen erstmal hin, wirds wirklich schwierig.
oh shit. brent simmons meint, dass er leuten die sich nicht so doll um rechtschreibung kümmern, auch in anderen bereichen nicht über den weg traut.
This is not, by the way, some prissy thing about proper manners. Fuck that shit. I'm not trying to squash your voice. This is about quality and trust.
maximillian buddenbohm über das was die überschrift bereits andeutet (essen):
Und falls Sie jetzt morgen an meiner Haustür klingeln und “Wir möchten mit ihnen über Dinkel sprechen" in die Gegensprechanlage säuseln wollen - bemühen Sie sich nicht, es ist sinnlos. Ich bin da nicht mehr missionierbar.
ich komme hin und wieder zu spät zur arbeit, weil ich mir auch so gerne baustellen angucke. leider sind auf dem weg zur arbeit sehr, sehr viele interessante baustellen: die schlossbaustelle, die U5-verlängerung, das neue eingangsgebäude der museumsinsel und 5 andere baustellen rund um den bebel-platz.
toll, die kaltmamsell hat es mit ihren antworten geschafft, dass ich erstmals die fragen des „Proust-Fragebogen für Blogger“ nicht für völlig blödsinnig halte (wegen der unterscheidung von „netz“ und „wirklichkeit“).
beste antwort bisher auf die doofste fragebogenfrage der welt:
Ihr Lieblingsheld in der Wirklichkeit?
Chewbacca.
ausserdem schmeichelt mir der trainer baade in einer seiner antworten sehr. aber das ist nicht der grund für die verlinkung, sondern chewbacca.
In seinem Vortrag versuchte der Kanzleramtsminister, den Eindruck zu erwecken, die Spähaffäre sei vorbei: "Der Vorwurf der vermeintlichen Totalausspähung in Deutschland ist nach den Angaben der NSA, des britischen Dienstes und unserer Nachrichtendienste vom Tisch." In gewisser Weise stimmt das sogar. Denn spätestens mit den verschleiernden Äußerungen von Ronald Pofalla ist am Montag, den 12. August 2013 aus der NSA-Spähaffäre eine Vertuschungsaffäre der Regierung Merkel geworden.
warum lese ich das nicht auf jeder einzelnen webseite mit journalistischem anspruch, wie lächerlich, welt- und realitätsfremd die einschränkung von pofalla ist, wenn er von „deutschem boden“ redet, auf dem ausländische geheimdienste deutsches recht einhielten? das ist in etwa so, als ob ich nach los angeles fahren würde, dort meine meinung über pofalla ins internet schreiben würde und dann zurück in berlin behaupten würde, dass ich pofalla auf deutschen boden niemals beleidigt oder diffamiert hätte. so gesehen dürfte youtube wegen der fehlenden übereinkunft mit der GEMA auch keine musikvideos sperren, da sie ja nicht auf deutschen boden gespeichert sind.
das was die regierung merkel uns hier aufzutischen versucht ist so haarsträubend, dass ich mich wundere, warum die regierungsnasen nicht alle vor scham im boden versinken.
spoilerfreie zusammenfassung warum breaking bad grandios ist:
Dieser Walter White ist einer der faszinierendsten Antihelden der jüngeren Fernsehgeschichte, vor allem aber ist er derjenige mit der außergewöhnlichsten Entwicklung. Don Draper war schon in der ersten Folge von Mad Men ein rauchendes, saufendes und fremdgehendes Arschloch, Tony Soprano schon zu Beginn von The Sopranos ein Mafiaboss, Dexter von Anfang an ein Serienkiller. Whites Entwicklung dagegen ist dramatischer, verstörender - umso verwunderlicher ist es, dass ihn die Zuschauer immer noch nicht hassen.
Die Presse war froh, nach Peer Steinbrück mal ein anderes zahnloses Urzeitwesen observieren zu können und fiel in Scharen in das Örtchen Irsee ein.
der weitere text von heiko werning geht aber nicht um peer steinbrück, sondern eben um reptilien.
alan posener über zeitungen, verlorene leserbindungen und den traum von einem einfachen micropaymentsystem auf artikelbasis. ich hab posener's artikel dort auf starke-meinungen.de (einer der bescheuertesten vorstellbaren namen für eine website) jetzt mal gegen filterbubbleitis abonniert.
davon hat sich das kind in den USA ernährt. wenn ich sowas sehe, wünsche ich mir auch manchmal wieder ein kind zu sein und sowas als hauptnahrungsquelle zu nutzen.
Ähnlich entsetzt zeigte man sich auch bei der SPD. "Da steht überall nur 'WIR' auf den Plakaten, gefolgt von Dingen, die wir dem Wähler selbst eingebrockt haben und nun angeblich bekämpfen wollen", klagt etwa ein Mitglied des Wahlkampfteams.
Wenn man Matthias Matussek in Krömers Late Night sieht, dann merkt man vor allem, dass Matussek sich selbst schwer zurücknehmen kann. Es tat weh, mit anzusehen, wie er sich ständig in den Vordergrund drängen und witziger sein wollte oder zu kontern oder zu versuchen, das Geschehen zu beeinflussen.
Kurt Krömers Show ist destruktiv, sie sucht keinen Dialog, es ist eine Walze, die ein bisschen planlos über allem hinweg rollt. Inklusive über sich selbst.
mek fand die sendung -- wie ich -- unterhaltsam und löst das problem matusseks mit krömer im vorletzten absatz brilliant auf (ich würde allerdings statt „alphatier“ „möchtegern-alphatier“ sagen). das zitiere ich jetzt aber nicht auch noch, steht ja schon bei mek.
(die sendung mit matussek in der ARD-mediathek ist aber bereits depubliziert worden. ob matussek doch noch vor gericht sein alpha-dings durchgesetzt hat?)
grossartige folge breaking bad (staffel 5, folge 9) und ebenso grossartig und tiefgründig die analyse der folge von laura hudson auf wired.com. auf keinen fall lesen bevor man die neunte folge der fünften staffel gesehen hat! (itunes link us store, de-itunes-store vermutlich ab dienstag)
Das hier ist das offizielle FDP-Foto von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (eigentlich 62). Weiß jemand, ob es bei Photoshop dafür eine automatische Einstellung "muppetize" oder so gibt?
oder andersrum, der präsidenten-effekt: eine US-präsidentschaft scheint aus einen schwarzen, sympathischen, rhetorisch begeisternden und zuversicht spendenden menschen innerhalb von knapp 5 jahren einen grauen, kafkaesken unsinn erzählenden und misstrauisch machenden bürokraten zu machen.
frédéric valin über rechtschreibfanatiker:
... denn was Bismarck an der Macht hielt, war das Spießertum; und das hat sich heute die dass/das-Diskussion, das wenn/falls-Dilemma und der Rettung von dem Genitiv verschrieben. Das in einem Land, das seine soziale Ungerechtigkeit vor allem durch sein Schulsystem zementiert.
leider enthält der text keine für mich erkennbaren rechtschreibfehler — oder was ich gerne auch ersatzweise nutze: typographische fehler wie beispielsweise die nutzung von zollzeichen als anführungszeichen.
entspanntes, gute übersicht verschaffendes stück von jean-louis gassée über jeff bezos’ kauf der washington post. so waren für mich früher oft die stücke in der zeit: etwas abgehangen, unaufgeregt und einen guten überblick verschaffend.
den befürworter der vorratsdatenspeicherung fällt es schwer die wirksamkeit der vorratsdatenspeicherung zu belegen oder ermittlungen in denen es um terroristische aktivitäten ging zu nennen. von wissenschaftlichen untersuchungen ganz abgesehen.
Have the opponents of data retention already won? While on Twitter many observers highly welcomed the critical questions, applauded the Court and even saw the data retention directive melting away, Rena Tangens, co-founder of Digitalcourage, and a spokesperson for Germany's working group AK Data Retention, said after the hearing: "No, the opponents have not yet won. But the extremely tough questions and harsh tone seem to be good signs. There is hope."
natasha lomas ist vorsichtig optimistisch dass das prinzip „actio et reactio“ auch das überwachungssystem der NSA wieder auf ein vernünftiges mass einpendelt.
Just as our digital interactions and online behaviour can be tracked, parsed and analysed for problematic patterns, pertinent keywords and suspicious connections, so too can the behaviour of governments. Technology is a double-edged sword - which means it's also capable of lifting the lid on the machinery of power-holding institutions like never before. In the case of technology-enabled mass surveillance, the spy becomes the spied upon - as happened the moment Edward Snowden leaked data on the NSA's surveillance programs.
ich konnte mit solchen texten über kunst noch nie viel anfangen. ich lese sie und denke, stimmt wahrscheinlich alles, aber hilft mir das jetzt irgendetwas besser zu verstehen? dabei ist der text von schneede (und wahrscheinlich auch seine anderen texte) nahezu bequem zu lesen, im gegenteil zu so etlichem verkopften kunsttheoretischem schmu den ich in den letzten 25 jahren gelesen habe.
was ich aber eigentlich sagen wollte, und was vielleicht auch schneedes text aussagt: kunst erfährt, erlebt man besser als drüber nachzudenken. ich glaube kunst ist nicht zum verstehen da, sondern zum erleben. genauso wie romane nicht für germanisten oder die analyse geschrieben werden, sondern um einen zu berühren, um einem etwas zu zeigen, was man vorher noch nicht kannte. ein grossteil unserer kultur besteht daraus geschichten zu erzählen, in kunst, literatur oder auch in film und fernsehen. auch hier geht es nicht darum die form oder die intention zu erkennen (auch wenn die sich manchmal sehr leicht erkennen lassen), sondern sich inspiriren zu lassen, etwas zu fühlen, zu lernen oder selbst zu machen.
und das ist auch mein erweiterter kunstbegriff: kunst steckt in allem was menschen so treiben, aber das wirklich wichtige ist auch selbst aktiv zu werden, selbst etwas zu machen, zu schaffen, zu erzählen oder zu zeigen.
die privatisierung von krieg und spionage in den USA ist wirklich besorgniserregend. auch, weil so kaum jemand interesse hat an frieden, datensparsamkeit oder angstfreiheit hat. fehlt eigentlich nur noch das folgende argument um die absurdität dieser konstruktion deutlich zu machen: ob edward snowden schonmal daran gedacht hat, wieviele tausend arbeitsplätze er weltweit in gefahr bringt oder bereits vernichtet hat?
jan böhmermann erzählt, dass dieser 30-sekunden-clip den er für die bundeszentrale für politische bildung aufgenommen hat, der BZpB nicht neutral genug ist:
Hallo, mein Name ist Jan Böhmermann. Sie kennen mich vielleicht als Markus Lanz aus 'Wetten, dass...?' im ZDF. Wenn Sie wollen, dass Ihr gesamter Internetverkehr weiterhin von ausländischen Geheimdiensten überwacht wird, unsere städtischen Kindergärten schlecht ausgestattet bleiben, wenn Sie möchten, dass es in Deutschland keinen Mindestlohn gibt, deutsche Autos noch immer mit Benzin fahren, wie vor 100 Jahren, obwohl es längst anders ginge, also wenn Sie möchten, dass alles so bleibt wie immer, dann gehen Sie am 22. September bitte nicht zur Bundestagswahl. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
mike masnick über die folgen der haltung der us-regierung, dass sie das recht habe auf beliebige daten die amerikanische unternehmen gespeichert haben zuzugreifen:
Still, this kind of thing is showing how these ridiculous surveillance policies from the US government are doing massive harm to US businesses, basically making them either lie to their customers and violate their privacy, or to shut down completely. It's going to drive many, many users to overseas services. Is that really worth it?
sicherheit, verschlüsselung, datensparsamkeit werden jetzt marketingbegriffe wie probiotisch, bio und light. die nächsten 10 jahren werden schrecklich. das hier ist nur der anfang.
schöne tweets. das blackbirdpie plugin habe ich beim nuf wieder zum laufen gebracht, mit der twitter API 1.1. wer das auch gerne testen möchte, nachricht an mich.
Ich habe keine Lust, mich öffentlich als „hintervotziges Arschloch“ und „Puffgänger“ bezeichnen zu lassen.
matussek erklärt warum er gegen krömer klagt. und warum er uncool ist. und ein spielverderber. und dann erklärt er, dass er hinterfotziges arschloch lieber mit v schreibt und nicht so genannt werden will. eigentümlicherweise macht es ihm nichts aus, wenn der halbe „Mediensauhaufen“ darüber berichtet, dass krömer ihn in der sendung die am samstag ausgestrahlt werden wird, ein „hinterfotziges arschloch“ nennen wird. wo ist da der unterschied? achso. es geht ihm gar nicht um satisfaktion, sondern um deutschland:
Es geht mir ums Prinzip. Auch darum herauszufinden, was wir in Deutschland unter Unterhaltung verstehen.
aber dann zeigt er seine ignoranz, als er sagt:
Ich empfehle dringend, sich andere Late-Nights reinzuziehen, Formate wie die Daily Show mit Jon Stewart, die besonders die junge Zielgruppe binden - die sind tatsächlich unterhaltsam und intelligent, ohne „Arschloch“ und Puff-Witze.
offenbar kennt er jon stewart nicht so gut. der nannte vor einer weile hugh grant „HUGH CUNT“ und „big pain in the ass“. stewart ist bekannt dafür, in der show zu fluchen und zu schimpfen, dass die zensoren wunde beep-finger bekommen. achegal.
ruth berger erklärt das es komplizierter ist als man es manchmal glaubt:
Ein Vegetarier, der neben viel Gemüse und Obst reichlich Milchprodukte verzehrt, ernährt sich nach alledem klar weniger klimafreundlich und weniger flächenschonend als ein Klimamuffel, der Nutellabrot, Wurstbrot, Brathähnchen, Kartoffelchips und Wiener Schnitzel liebt, sich aber bei Milchprodukten zurückhält. Die primären Klimasünder unter den Nahrungsmitteln sind eben nicht fleischliche Produkte an sich. Es sind Nahrungsmittel vom Rind (oder anderen Wiederkäuern), ganz gleich, ob in Fleisch- oder Milchform, denn die beiden Nutzungsformen sind nicht trennbar. Man kann allgemein leider nicht davon ausgehen, dass eine als gesund geltende Ernärung auch klimafreundlich oder ressourcenschonend ist.
Jeder, der sich mit Merkel angelegt und verloren hat, weiß um die Doppelgesichtigkeit dieser Kanzlerin. Die Liste der Gescheiterten ist lang: Edmund Stoiber, Roland Koch, Norbert Röttgen, Friedrich Merz. Die kennen das.
ich finde die liste die nelles aufzählt nicht besonders lang. eher kurz.
constantin seibt anlysiert die zeitungskrise:
Die Hilflosigkeit der Presse lässt sich doppelt erklären. Erstens: Hundert Jahre Erfolg. Bis 2001 waren Zeitungen sichere Gelddruckmaschinen in einem geschützten Markt - die Eintrittskosten für Konkurrenten waren enorm, die Kunden treu.
und löst sie aber auch gleich darauf:
Kurz, die Zeitung von morgen braucht: den kühnen Blick auf die großen Fragen von heute.
ladar levison, der seinen email-dienst gerade eingestellt hat, offenbar um die daten seiner benutzer nicht herausgeben zu müssen meint:
This experience has taught me one very important lesson: without congressional action or a strong judicial precedent, I would _strongly_ recommend against anyone trusting their private data to a company with physical ties to the United States.
markus henkel zieht ein paar dienste die er nutzt zu anderen dienstleistern um, komme („Mist“) von google aber noch nicht los. das noch schreibt er dabei wie seine verzweiflung in anführungszeichen und bewertet seinen aktionismus danach selbst wie folgt:
Ja, ich bin ein Typ, der radikale Veränderungen sucht.
Im November 2006 tun sich vier Männer zusammen, um den Suhrkamp Verlag zu erobern. Einer davon ist Hans Barlach. Bis heute kämpft er als Minderheitsgesellschafter erbittert gegen die Verlegerin von Suhrkamp, Ulla Unseld-Berkéwicz. Der Verlag steckt jetzt in einem Insolvenzverfahren - und steht damit am Rande des Abgrunds. Neue Quellen zeigen, wie es dazu kam.
bodo mrozek, thomas e. schmidt und adam soboczynski erklären detailiert was hinter der krise des suhrkamp-verlages steckt — verständlich oder nachvollziehbar ist es trotzdem nicht.
marcel weiss in einem kommentar in einem insgesammt ganz interessanten diskussionsstrang:
Wer also für ein starkes Urheberrecht ist, ist vielleicht für die Kreativen von Gestern, aber mit Sicherheit nicht für die von heute und erst recht nicht für die von morgen, deren Handlungsspielräume enorm eingeschränkt werden. Das ist nur ein Aspekt von vielen. Ich wünschte, es würden sich mehr Kreativschaffende, die sich in die Debatte einschalten wollen, damit auseinandersetzen, statt mit einem plumpen "Ihr wollt mir doch nur mein Geld wegnehmen" um die Ecke zu kommen.
torsten kleinz ist, sehr zu recht, von stephen colbert begeistert. auch wenn er sich, wie er selbst sagt, etwas von colbert hat blenden lassen.
Der BND gibt massenhaft Metadaten an die NSA. Alles rechtens, so die Regierung: Deutsche seien nicht betroffen. Doch daran gibt es Zweifel.
der witz des jahres. der BND kann deutsche filtern!
jens arne männig hat einen deprimierend weitsichtigen hunderzwanzig jahre alten text über den parlamentarismus des französischen soziologen gustave le bon ausgegraben:
Trotz aller Schwierigkeiten ihrer Arbeitsweise bilden die Parlamentsversammlungen die beste Regierungsform, die die Völker bisher gefunden haben, um sich vor allem möglichst aus dem Joch persönlicher Tyrannei zu befreien. [...]
Sie bergen eigentlich nur zwei ernstliche Gefahren in sich: die übermäßige Verschwendung der Finanzen und die zunehmende Beschränkung der persönlichen Freiheit.
stefan schulz redet mit dirk baecker und der sagt viele kluge dinge. mir gefällt der optimismus der aus seiner letzten antwort tropft:
Stefan Schulz: Brauchen wir neue politische Visionen? Und von wem?
Dirk Baecker: Wir sind schon mit Priestern, Intellektuellen, Wissenschaftlern und Pädagogen fertig geworden. Sogar Manager haben wir inzwischen auf ihr rechtes Maß reduziert, von Soziologen ganz zu schweigen. Die eine oder andere mediale Aufregung hilft bei diesem Geschäft der Steigerung und Reduktion von Deutungsansprüchen ja durchaus. Wenn es uns gelingt, an Schulen und Universitäten nicht nur Sprachen, Mathematik und Naturwissenschaften, sondern auch Ökonomie, Politik und Informatik auf einem anspruchsvoll neugierigen Niveau zu unterrichten, mache ich mir auch um den politischen Nachwuchs keine Sorgen. Denn dann wird man erkennen, dass die faszinierenden Handlungsfelder direkt vor der Haustür liegen. Neue politische Visionen brauchen wir nicht. Gute Schulen tun es auch.
sensationell. vollzitat von rené auf nerdcore. unbedingt hinklicken und dort die aufzeichnung sehen.
Nachtrag zum Frankenburger gestern: Mark Post von der Maastricht University hatte auf einer TED-Konferenz in Haarlem im Detail erklärt, wie man einen Hamburger in einer Petrischale züchtet.
This hamburger contains 60 billion cells. Now, that's a lot. You need to culture a lot of cells. You need to somehow find a way to do that efficiently because, remember, we have to be more efficient than the cow or the pig...
It has to be efficient and it has to also be meat. Not some kind of substitute. We have more than enough substitutes from vegetable proteins. It needs really to be meat. Nothing less, nothing more...
It takes about 7-8 weeks to grow a muscle fiber, and so, also 7-8 weeks to grow a hamburger. You could do it at home if you like ... If you have the right materials, it's very, very easy to do. And in fact [the] stem cells ... they survive freeze-drying, so you could envision that over the Internet we would eventually sell little, sort of, tea bags of stem cells -- from tuna, from tiger, from cows, from pigs, from whatever animal you could imagine. Then, in the comfort of your own kitchen, you could grow your own tissue. You would have to know what you want to eat 8 weeks in advance -- because it takes a while.
witzig: im amerikanischen fernsehen informiert man sich über die nachrichtenlage, indem man comedy-nachrichten ansieht oder fernsehserien wie the good wife ansieht. die geschichte des richters der bestechungsgelder von einem privaten gefängnis annahm war zumindest in the good wife mal thema.
schöner merksatz zur späteren eigenen verwendung:
... mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln auf vielfältigen Wegen mit großer Beharrlichkeit und Sorgfalt, aber auch mit der gebotenen Ruhe sehr zielstrebig ...
Ergebnisse aus der NSA-Überwachung und anderen geheimdienstlichen Aktivitäten der USA fließen keineswegs nur in die Terrorbekämpfung. Vielmehr werden Daten der NSA auch in normalen Kriminalfällen verwendet, enthüllt die Nachrichtenagentur Reuters.
der titel auf der seite lautet: „Steinmeier hat angefangen“ — das illustriert das niveau der debatte ganz gut: kindergartenniveau.
mein erster gedanke dazu war auch auf kindergartenniveau: möglicherweise brauchen die grünen und die SPD noch ein paar jahre opposition um zu sinnen zu kommen. in regierungsverantwortung sind sie zumindest genau so inkompetent und gefährlich (für bürgerrechte) wie die merkel witztruppe.
alles drin. ein journalist sagt bereits 1991, dass sie im internet kein geld verdienen wollten — aber wohl auch nicht viel verlieren würden (*möööp*). ein leser bemerkt wie leicht sich die inhalte der zeitung speichern liessen und dass das sicher die zukunft der interaktion mit medien sein würde. und später, frei nach passigs standardsituationen der technologiekritik, weist die moderatoring darauf hin, dass das alles zu langsam, zu teuer und deshalb natürlich keine konkurenz für die gedruckte zeitung sei.
Und deutsche Verfassungsschützer sind so arglos, dass sie sogar die Buchstaben in den Abkürzungen verschiedener Geheimorganisationen verwechseln und neben der NSA offenbar auch jahrelang mit dem NSU kooperierten. Aber das ist vielleicht auch schon zu viel gesagt und ich nehme es hiermit vorsichtshalber - ausdrücklich nicht unter Folter - wieder zurück.