diesen sommer wollen wir nach schottland fahren. das scheint gerade ein ding zu sein. im januar hat die beifahrerin die route geplant und hotels, bzw. bed-and-breakfast-unterkünfte gemietet. gebucht hat sie die bed and breakfasts unter anderem bei expedia.
am 2.7 haben wir dann eine email erhalten in der es unter anderem hiess, dass unserer im januar gebuchtes zimmer wegen überbuchung leider nicht mehr verfügbar sei:
Due to lack of availability, the Property is unable to accommodate this booking and, having investigated the Property's diary, we confirm that there are no rooms available.
aber in der email hiess es auch:
We have investigated possible alternatives and we would kindly request your assistance in relocating the guest. Would you please contact the guest with the utmost urgency to confirm that they are prepared to accept the alternative accommodation. Should the guest refuse, please contact us to discuss other mutually suitable options.
offenbar war die mail gar nicht an uns gerichtet, sondern an unseren reiseveranstalter, also expedia. vom absender hatten wir bisher noch nie etwas gehört, offenbar ist das eine agentur (eviivo), die die buchungen für eine reihe von britischen bed and breakfasts durchführt und verwaltet.
als wir uns ein bisschen umhörten, erfuhren wir, dass es nicht unüblich ist, dass die unterkünfte sich überbuchen, in der annahme, dass eine gewisse anzahl gäste die buchungen noch storniert. der laden in dem wir ein zimmer gebucht haben, hatte sich hier offenbar verkalkuliert. auf unsere kosten.
als die beifahrerin bei expedia anrief, hiess es dann (j sei dank): alles kein problem, expedia kümmert sich drum und werde eine ersatz-unterkunft besorgen. eine woche nach diesem telefonat hiess es dann bei einer erneuten telefonischen nachfrage, dass wir jetzt selbst eine ersatzunterkunft suchen und buchen sollten. eventuelle mehrkosten sollten wir auch nicht expedia, sondern der vermittlungsfirma eviivo in rechnung stellen, von der wir erstmals vor einer woche gehört haben — und mit der wir auch nie einen vertrag abgeschlossen haben.
irritierend ist vor allem, dass die ansprechpartnerin von expedia uns zuerst zugesagt hat, dass expedia sich um alles kümmern werde und diese ansprechpartnerin sich dann eine woche später auf ihre vorgesetzte beruft und behauptet, das ginge doch nicht.
nur warum soll man dann überhaupt expedia benutzen und nicht sich nicht direkt bei den bed and breakfasts oder hotels oder den jeweiligen vermittlern buchen? wenn expedia die unterkunft im zielort nicht garantieren kann und bei umbuchungen sowohl die arbeit der neubuchung, als auch das eintreiben der eventuellen mehrkosten den endkunden überlässt?
wenn das was uns hier erzählt wurde das standardvorgehen von expedia ist, dann würde ich sagen: der laden ist für mich als endkunden doch komplett überflüssig, ein mittelsmann der sich mutmasslich an gebühren mästet und ausser elektronischer auftragsvermittlung und provisionsoptimierung offenbar nichts tut. ok, expedia tut dann doch etwas, nämlich psychospielchen per hotline mit den kunden spielen:
expedia-hotine woche 1: alles ok, wir kümmern uns.
expedia-hotline woche 2: ach nee, wir können uns da doch nicht drum kümmern.
expedia-twitter woche 2: oh, sie haben probleme? wenden sie sich doch einfach an die hotline.
im januar bed&breaktfast für august bei @ExpediaDE gebucht. juli: b&b cancelt zimmer: überbucht. expedia: buchen se sich doch selbst 1 hotel
mir will kein grund einfallen wofür @ExpediaDE überhaupt gut sein soll. vielleicht als motivator probleme selbst zu lösen? oder selbstzweck?
@diplix Hi Felix, das tut uns leid zu hören. Bitte kontaktiere uns unter der 0800-5894018 und unser Kundenservice hilft Dir weiter. LG, Anna
nach 8 tagen am telefon mit dem kundenservice schlägt uns @Expedia bei twitter vor, mal beim kundenservice anzurufen twitter.com/diplix/status/…
wir haben heute abend zimmer in einer anderen unterkunft direkt gebucht. das kostet für zwei nächte und zwei personen etwa 20 pfund mehr. jetzt bin ich mal gespannt, ob sich expedia doch noch überzeigen lässt die mehrkosten selbst bei seinem vertragspartner eviivo einzutreiben, oder ob man bei expedia darauf bestehen wird, dass wir bei einem unternehmen, mit dem wir nie einen vertrag abgeschlossen haben selbst vorstellig werden.
mir gefällt die nachdifferenzierung von rené walter in der er die kritik aus verschiedenen ecken erstaunlich leger annimmt und auf seine eigenen perspektivisch bedingten auslassungen oder übersehungen hinweist.
ich fand den text auch nicht unlesbar und habe mich auch durch „unmotiviert plazierte englische Sätze“ (formulierung eines kommentators) nicht vom lesen abhalten lassen. im gegenteil, über zwei, drei formulierungen musste ich sehr lachen (keine höhnisches lachen, wohlgemerkt).
gerade das formulierungs- und sprachthema ist aber bei der feminismus- oder mobbing-diskussion ganz entscheidend. ich habe relativ wenige repliken auf renés text gelesen, unter anderem die von mina (@lasersushi). als ich den text las, fand ich einige ihrer kritikpunkte nachvollziehbar, manche bedenkenswert, aber auch ein paar — unfair. zum teil habe ich aber auch ihren ausführungen einfach nicht folgen können. das ist auch vollkommen ok, weil sie den text (natürlich) nicht für mich geschrieben hat.
was ich meine verstanden zu haben: es ist nicht optimal, wenn männer sich sich in bestimmte dikussionen einmischen, weil sie dann die stimmen von ausgewiesenen experinnen übertünchen oder verdecken, zumal männern (noch immer) in diskursen allgemein mehr aufmerksamkeit oder glaubwürdigkeit zugemessen würde als frauen. ansatzweise kann ich diesen einwand verstehen, auch bei der diskussion um bill cosby ist nach ansicht (nicht nur) von jamilah king der stein durch männer ins rollen gebracht worden und nicht von beinahe 40 betroffenen frauen die von vergewaltigungen oder missbrauch durch bill cosby berichtet haben:
Even after a few women stepped forward to bring Cosby’s actions to light, it took two men to raise concern and then verify the stories of nearly 40 female accusers. The first was comedian Hannibal Buress, whose November stand-up set about the accusations against Cosby went viral. The second was Cosby himself, whose lawyers fought bitterly for months to keep the decade-old deposition from going public.
wie gesagt, ich glaube da ist was dran (wir hören oft nicht auf das was frauen sagen, allein weil sie frauen sind und wir sie zu oft als weniger glaubwürdig einschätzen als männer die das gegenteil behaupten), aber gleichzeitig glaube ich ist diese sichtweise zu einseitig. das mit den aufmerksamkeitsströmen in der medienwelt ist kompliziert (und war es schon immer). welche meldungen, welche schwerpunkte vom nachrichtenkreislauf erfasst werden hat sicherlich auch einiges mit männlicher dominanz und denke im medienbetrieb zu tun, aber mit den richtigen (oder falschen) mitteln können sich auch frauen aufmerksamkeit und glaubwürdigkeit verschaffen. manchmal braucht es eben nur einen tritt an der richtigen stelle um einen stein ins rollen zu bringen, manchmal kann man treten und um sich schlagen wie man will und bekommt nichts ins rollen — egal welches geschlecht man hat.
der zweite punkt, der mit der sprache, stösst mir aber noch etwas mehr auf. ich meine aus frau dingens text herauszulesen, dass man der sache schadet — oder respektlos gegenüber verdienten aktivisten und aktivistinnen ist, wenn man nicht auf dem letzten stand des diskurses ist. für mein empfinden geht das ein bisschen in die richtung, dass man sich an diskussionen über den salzgehalt von nahrungsmitteln eigentlich nur beteiligen sollte, wenn man ausreichend fachwissen über die zubereitung von nahrungsmitteln hat. oder profan ausgedrückt, äusserungen darüber, ob das essen versalzen ist oder nicht, sollte man lieber den köchen überlassen.
ich weiss dass man sich mit ignoranz nicht schmücken sollte, aber ich weiss auch, dass man nicht bei allen diskursen an denen man sich — aus welchem grund auch immer — beteiligt oder beteiligen möchte, experte sein kann oder genau den richtigen wortschatz parat haben kann. wenn ich ungerechtigkeit, missbrauch, arschlochigkeit sehe und mich dazu öffentlich äussere, ist das keineswegs respeklos gegenüber experten oder experinnen auf dem jeweiligen feld gemeint. es ist natürlich klar, dass äusserungen die durch fehlende expertise auch naive oder undurchdachte elemente enthalten könnten von der gegenseite instrumentalisiert werden könnten, aber wenn jemand ungerechtigkeit aus einem empathischen impuls anprangert, kann diese äusserung doch durch die positive rezeption von arschlöchern nicht falsch oder destruktiv werden?
wir müssen alle noch irre viel lernen, wir alle sind bei fast allen themen (ausser ein paar) eben gerade keine expertinnen. aber eine der effektivsten methoden zu lernen, missstände, probleme, fehler zu erkennen ist einfach loszulegen. so habe ich englisch gelernt, so habe ich schreiben gelernt, so habe ich über feminismus gelernt, so habe ich gelernt in einer beziehung zu leben: immer in der hoffnung möglichst viel richtig zu machen und bei fehlern möglichst verständlich, freundlich und konstruktiv auf sie hingewiesen zu werden. das ist für das gegenüber oft mühsam — aber bei irgendeinem thema sind wir alle auch mal das gegenüber und sollten uns dann eben auch mühe geben und verständnisvoll reagieren, auch wenn wir das thema schon zum hundersten mal erklären mussten.
aber vermutlich ist rené an dieser stelle auch einfach ein bischen souveräner als ich, wenn er zu recht sagt: „Da wurde nichts ohne Grund gesagt, nichts davon war wirklich unfreundlich und keiner von uns ist aus Zucker“ und dass man sich vielleicht nicht so sehr auf die formalien, den ton konzentrieren sollte — sondern auf den kern der kritik.
Das ist im direkten Kontrast zu anderen Themen umso beschämender. Verzweifelter Protest der Hebammen aus Existenzangst? Nach Jahren kommen halbgare Lösungen mit unbestimmtem Ausgang. Protest gegen die staatliche Überwachung? Gegenteilige Wirkung, die Überwachung wird mit der Vorratsdatenspeicherung intensiviert. Aber ein brauner Mob pöbelt im Netz und auf der Straße gegen Flüchtlinge? Ein paar Monate später werden gesetzliche Fakten geschaffen, um möglichst viele Flüchtlinge einzusperren.
das neue themen-konzept von sascha lobo gefällt mir und das zitat oben zeigt sehr gut auf warum; egal über welches thema sascha lobo schreibt, er stellt immer wieder einen bezug zur NSA-überwachung und zum spionage-skandal her. ich halte das herumtänzeln um seine kernthemen, das beleuchten und in beziehung setzen aus verschiedenen politischen blickwinkeln für sehr viel effektiver und empörungsgnerierender als das berichten aus der überwahungshölle allein.
den artikel habe ich (am bildschirm) nur quergelesen. was glaube ich unterm strich auch genau in dem artkel drinsteht: wir lesen am bildschirm vor allem quer.
Man darf sich nichts vormachen: Apple, Google, Facebook und Amazon sind schon heute die Verlage der digitalen Welt. Nenne mir einen Grund, warum ich in Zukunft als Autor oder Journalist noch den Umweg über eine Zeitung oder einen Sender machen soll. Beides sind Institutionen, die in der Regel träge sind, deren Know-how, zumindest im Digitalbereich, nicht größer ist als meines, die also keinen Mehrwert bieten. Die Devise lautet: Cut the middle man.
Auch Mittelsmänner wie „FAZ“ oder „Spiegel“?
Auch die. Ich kann das ganze Schöngerede, Medien müssen dahin gehen, wo die Leser sind oder Wir brauchen starke Medienmarken, nicht mehr hören. Der Zug ist abgefahren. Kein Mensch wird doch sagen: Ich habe gestern etwas bei „Bild“ auf Facebook gelesen. Nein, die Leute werden sagen: Ich habe gestern etwas auf Facebook gelesen.
merkt jemand den logischen fehler?
richard gutjahr plädiert dafür die vermittler auszublenden, plädiert aber gleichzeitig dafür die neuen mittelmänner — facebook, youtube, twitter, snapwhatever — zu akzeptieren? das ist keine maschinenstürmerei, das ist maschinenwechselei.
ich hab mir gerade aus Versehen Deinen letzten Post durchgelesen und bin in Sorge: Sag mal, kann es sein, dass Jan Leyk und Til Schweiger Deine Facebook-Seite gehackt haben?
Achja, und außerdem scheint die Alternative für Deutschland einen Bundesparteitag im Kommentarbereich unter Deinem Post zu veranstalten.
Oder hast Du vielleicht einen Virus? Hast Du eine Firewall und wenn ja kennst Du Norton AntiVirus?
Ich schick Dir gerne mal 'ne Floppy-Disk nach Düsseldorf!
CU,
Janni
P.S.: Wusstest Du, dass Deutschland in Wirklichkeit kein souveräner Staat ist, sondern eine GmbH? Wirklich wahr!!!
ronnie grob hat aufgehört jeden tag 6 links vor neun uhr zu veröffentlichen und darüber geschrieben. warum?
Weil die Auswahl von Links Alltag geworden ist. Weil die Zukunft des Journalismus immer noch nicht geklärt ist. Und weil es eben kein Kinderspiel ist, Medienkritik jeden Morgen fehlerfrei zusammenzufassen.
naja, mit etwas aufzuhören weil es alltag geworden ist kann ich nicht als grund akzeptieren. dann könnte man ja auch mit dem kochen oder kaffee-trinken aufhören. und aufzuhören über etwas zu berichten oder über etwas informationen und meinungen zu sammeln das sich seit vielen jahren im kreis dreht und nicht vom fleck kommt? ich kann verstehen dass man davon genervt ist, aber dann müsste man eigentlich auch aufhören über den nahen osten zu berichten, über doping im sport, über drogen, über die welt — denn die zukunft der welt ist auch immer noch nicht geklärt.
dass link-sammlung kein „kinderspiel“ ist lasse ich hingegen gelten. ich habe ronnie grob ein paar mal vertreten und 6vor9 für ihn gefüllt und jedes mal wenn ich 6vor9 fertig hatte, dachte ich: „den scheiss mach ich nie wieder“. das hab ich dann zwar trotzdem jedes mal erneut gemacht, wenn ronnie mich gefragt hat, aber es ist eben auch ne heiden-arbeit sechs artikel zu finden die in das enge themenkorsett passen, nicht total bescheuert oder veraltet sind und einen mehrwert oder eine interessante perspektive bieten. und dann auch noch was dazu schreiben, einordnen, zusammenfassen.
in meinem blog, meinem eigenen schloss, kann ich machen was ich will, nach meinen regeln. in so einem rigiden format und unter der beobachtung der bildblogleserschaft ist das alles ein paar schweirigkeitsgrade höher.
The most famous of these sculptures is Michael Jackson and Bubbles, a grotesquely sentimental trinket that Koons, along with the other items in the series, finds “very beautiful, very seductive. I find beauty in the acceptance of cultural history. I think what’s interesting is to see them in museums with other historical artefacts. I had an exhibition in Frankfurt, Germany, in which Michael Jackson was with a sarcophagus from Egypt. It’s fantastic. It’s like an Egyptian pharaoh. It’s a historical context.”
das finde ich sehr witzig, weil mich das an einen unserer besuche im metropolitan museum of art erinnert. dort sah das kind diesen sarkophag und sagte das könne der sarkophag von michael jackson sein.
eine anonyme nypd-polizistin über ihren job:
Sometimes I feel like a cog in some obscene apparatus that few people understand and no one can control, a punch-card in theTuring Machine of big money and institutional racism and human misery.
Sometimes I just feel like a bureaucrat—a yellowing, servile bean-counter straight out of something by Gogol, scurrying around a crumbling provincial office having sold his soul for a pension.
But sometimes I feel like what perhaps I really am, a small person in polyester blends doing a maddening, vital, impossible job. One person among thousands of others, many of whom I love and respect, who you might even respect, if you met them.
dieser nicht allzu lange artikel zeigt, die widersprüchlichkeiten des polizei-jobs — aber vor allem die widersprüchlichkeit mit der wir selbst die polizei, bzw. polizisten und polizistinnen wahrnehmen. um einiges packender und berührender als das eine ganze staffel true detective vermag. /bei kottke gefunden.
linksammlung von dan fallon mit artikeln zu bill cosby, anlässlich neulich freigegebenener aussagen von bill cosby vor gericht:
The news cycle returned to the rape allegations against Bill Cosby yesterday when it was revealed that Cosby admitted, in 2005, to obtaining sedative Quaaludes to give to women he intended to rape. Here are some more stories about the scandal we couldn't fit on the front page.
nur mal so nebenbei: der digg-RSS-feed ist eine enorm reichhalte linkquelle mit grossem potenzial für filterblasen-erweiterungen. jedenfalls müssten viele meiner links als quelle oder „via“ eigentlich einen hinweis auf digg enthalten. das sei hiermit nachgeholt.
Der ZDF-Korrespondent beschreibt nicht, was — für jeden sichtbar — vor Ort passiert, weil es seiner Interpretation der Realität widerspricht. Er hat die Komplexität dessen, was in Griechenland passiert, soweit reduziert (mutmaßlich damit sie auch die Bauern irgendwo in Rheinland-Pfalz besser verstehen), dass sie mit den Bildern hinter ihm nicht mehr in Einklang zu bringen ist.
Und das ZDF meint, das mit einer läppischen, kryptischen „Korrektur“-Bemerkung angemessen berichtigt zu haben, und sein Intendant behauptet auch noch, das sei ein wichtiges, vorbildliches Mittel, um das Vertrauen in das ZDF wiederherzustellen?
Nein, das ZDF hat diese Korrektur-Ecke nicht, um sich zu berichtigen und kritisch mit der eigenen Berichterstattung auseinanderzusetzen. Sondern um auf Podien und in Gastbeiträgen in Zeitungen behaupten zu können, dass man das jetzt täte.
ich glaube eines der vielen ungelösten probleme des journalismus ist das finden der richtigen dosis demut. natürlich wissen alle medienmacher (bzw. jede die etwas herstellt oder eine dienstleistung anbietet) dass fehler, übersehungen oder auslassungen nahezu unvermeidbar sind — aber die wenigsten möchten andere an diesem wissen und daraus folgenden zweifeln teilhaben lassen.
es gilt immer noch als allgemein verkaufs- und vertrauensfödernd öffentlich ein hundertprozentiges selbstvertrauen und zweifelsfreies gut-finden der eigenen leistung zu demonstrieren. je arroganter und selbstbewusster man auftritt, je überzeugender die darstellerische leistung ist, desto vertrauenswürdiger glaubt man zu sein. aber leider ist meistens das gegenteil der fall.
ich finde ja, dass gerade die dokumentation von nichtwissen oder wissenslücken, von unsicherheiten oder schwächen der glaubwürdigkeit hilft — vorausgesetzt es besteht ein mindestmass an substanz. weniger aalglattes popanzgehabe, weniger professorale phrasendrescherei, weniger darstellung von selbstbewusstsein und sich selbst geilfinden. dann könnte das mit dem vertrauen in die medien auch wieder klappen.
GoPro’s cameras are great because they offer something your smartphone doesn’t. Sure, you could probably mount your precious iPhone 6 on your skateboard helmet before you go bomb that killer hill. But would you really want to? That’s why—for most people—GoPros are the only standalone cameras worth buying right now. For everything else, there’s your phone in your pocket.
Weil ein solches Blog trotz alledem immer noch Freiheiten bietet, die man sonst nirgends hat. Selbst die Freiheit, zehn Jahre immer wieder ausgemachten Unfug zu erzählen.
patrick beuth über die unfreiwillige offenlegung der geschäftsunterlagen des italienischen spionage- und einbruchs-software-herstellers hacking team. beim spiegel gibt’s auch nen artikel dazu, aber insgesamt finde ich die berichterstattung der deutschen medien dazu etwas mau.
Hacking Team asked its customers to shut down operations, but according to one of the leaked files, as part of Hacking Team’s “crisis procedure,” it could have killed their operations remotely. The company, in fact, has “a backdoor” into every customer’s software, giving it ability to suspend it or shut it down—something that even customers aren’t told about.
To make matters worse, every copy of Hacking Team’s Galileo software is watermarked, according to the source, which means Hacking Team, and now everyone with access to this data dump, can find out who operates it and who they’re targeting with it.
diejenigen die das internet nach hintertüren, lücken und schwachstellen absuchen um sie für einbrüche und spionage auszunutzen, sind diesen hintertüren, lücken und schwachstellen eben auch ausgesetzt. wenn das alles nicht so traurig wäre, wäre das sehr witzig.
Viele begeistern sich in Deutschland über den Mut der Griechen und den von Syriza. Es ist eine billige Begeisterung, weil sie keine Konsequenzen haben wird. Noch der glühendste Revolutionär in Deutschland weiß, dass die Banken morgen geöffnet haben werden, das Gehalt oder die Staatsknete pünktlich auf dem Konto sein wird, ein Arzt ihn behandeln wird und die Regale in den Geschäften gut gefüllt sein werden. Die Griechen haben diese Gewissheit nicht.
so gesehen ist das natürlich billige kritik, wenn stefan laurin, eingebettet in wohlstand (den andere als erarbeitet haben) und stabilität „eine radikale Entschlackung des [griechischen] Staates“ fordert oder das ergebnis der volksbefragung als „eine große, romantische Geste […], aber vor allem [eine] Dummheit“ bezeichnet.
nach zwei tagen auf dem digital bauhaus summit (eindrücke vom ersten und zweiten tag) bin ich mir auch nicht mehr sicher, ob romantik und idealismus unbedingt etwas schlechtes sein müssen — zumindest wenn eine mehrheit der bevölkerung offensichtlich etwas geändert sehen möchte.
langes lesestück über den autor roberto saviano, der seit 9 jahren versteckt und von der polizei bewacht lebt, weil er [-werbelink] einen bestseller über die neapolitanische mafia geschrieben hat.
nachtrag/ergänzung zum bob-ross-link von gestern. hier schreibt austin kleon über die rivalität, bzw. den streit zwischen bob ross und seinem mentor bill alexander. (via)
und — weils geht — hier noch ein video von bill alexander wie er malt und in bestem denglisch sachen erzählt.
Fragte mich lange, wofür Lanier berühmt ist. @faznet weiß es: Er hat Internet UND Videospiele erfunden - also u.a. pic.twitter.com/ard1COiPaW
Statt Wut im Bauch habe ich unendliches Mitleid im Herzen für diese Männer, die ihr komplettes Leben danach ausrichten, sich selbst zu optimieren, mehrere Sprachen zu lernen, in andere Länder zu ziehen, um dann Frauen klarmachen zu können, denen sie angeblich doch sowieso keinen Wert beimessen. Das ist nämlich das große Ziel dieser Neomaskulinisten: Sich in einem Land niederzulassen, das sich dem „schädlichen Einfluss" des Westens bisher entziehen konnte, weil man nur noch dort „gute Mädchen" findet. Zwischenzeitlich kann man natürlich auch mit anderen Frauen Beziehungen führen—aber nur, wenn sie einen vergöttern und man selbst keinerlei Gefühle für sie hegt. Kein Wunder, dass sich diese Menschenroboter leer fühlt.
caitlin schneider erzählt wie bob ross zum fernsehen kam. unterwegs erzählt sie von bob ross’ vorgänger, bill alexander, einem deutschen, der noch bob rossiger war als bob ross selbst. über dieses video habe ich gestern abend ungefähr 14 minuten geschmunzelt:
boingboing.net: Not a bug ha, schöner bildwitz. um den witz zu verstehen, muss man sich natürlich zu boingboing.net durchklicken und ein bisschen englisch verstehen.
mir fällt da übrigens einer meiner englischen lieblingswitze zu ein: did you hear about the dumb terrorist who tried to blow up a car and burned his lips at the exhaust pipe?
kurzkritik „big game“: hätte 1 netter film werden können, folgte aber ner vorhersehbaren HO-modelleisenbahnlogik mit kaputter physik-engine.
anlässlich dirk von gehlens frage „was ist eigentlich ein buch?“ greift benjamin birkenhake den gedanken und titel auf und denkt über unseren textbegriff nach. und folgert: keine sorge, alles in ordnung.
Dirk hat drüben schon dargelegt, dass das bisherige Modell, dass Autoren nach heruntergeladenen Büchern bezahlt vor allem zu einem geführt hat: Viele Autoren und Verlage haben bereits auf die Produktion von kürzeren Büchern umgestellt, die zudem meist Fortsetzungen waren. Leuchtet ein, weil die Leute dann halt mehr Bücher runterladen. Lustigerweise musste ich als alter Perry-Rhodan-Fan gleich denken: "Ach schau an, The Return of the Groschenroman". Aber mit eben genau diesem Blick, wird deutlich, dass schon der erste Schritt von Amazon nichts am Textbegriff verändert. Denn man kann über Perry-Rhodan denken was man will … an Komplexität mangelt es der inzwischen aus 2800 Heften bestehenden Geschichte wahrlich nicht. Und schaut man sich aktuell populäre die Erzählformen an, dann ist klar, dass es eine große Zuneigung zur Langform gibt. Das Lied von Eis und Feuer, hätte G.R.R. Martin vermutlich mit weit mehr Profit einfach kapitelweise verkaufen können. Für die Handlung sind die fast schon willkürlichen Grenzen der Bücher irrelevant.
Nein, nein, ganz gleich wie Amazon seine Autoren entlohnt, und ganz gleich, wie diese Schreiben … der Textbegriff sitzt fest im Sattel, selbst die Langform. Und das trotz der hartnäckigen Konkurrenz durch allanwesende Ablenkung in Form kleiner digitaler Online-Texthappen, kaufen und lesen die Menschen mehr Bücher, ganz gleich ob digitale oder gedruckte.
juliareda.eu: Angriff auf die Panoramafreiheit: Steckt dahinter eine ominöse Lobby? Die Wahrheit ist noch schlimmer. julia reda erklärt gut nachvollziehbar und differenziert was hinter dem „Angriff auf die Panoramafreiheit“ steckt und als leser erkennt man wie politik funktioniert. eine art happy end scheints auch zu geben und wenn es demnächst wieder mal wahlen zum eu-parlament geben sollte werde ich versuchen meine stimme so einzusetzen, dass julia reda wieder ins parlament einziehen kann — auch wenn das heissen sollte nochmal piraten zu wählen.
Der Text beruht auf wahren Begebenheiten und ist eine Mischung aus Erlebnissen von mir, Freunden, Bekannten und anderen Kleinunternehmern, mit denen ich in den letzten 20 Jahren gesprochen habe. Er stellt weder eine Handlungsempfehlung noch eine Rechtsberatung dar, die beschriebenen Situationen hätten auch ganz anders passieren können und/oder würden heute anders ausgehen. Die genannten Summen sind frei erfunden und sollen nur die Gesamtsituation darstellen. Als Parabel für Griechenland taugt der Text nur bedingt.
faz.net: Ausstellung „Black Mountain College“ in Berlin niklas maak über das black mountain college , bzw. über eine ausstellung im hamburger bahnhof über das black mountain college. natürlich ist das alles mit dem bauhaus verflochten:
Schon das Bauhaus stellte ins Zentrum der Lehrbauten nicht die Arbeitssäle, sondern eine Bühne und ein Restaurant, also einen Ort des gemeinsamen Essens und einen Ort der Fiktionalisierung des Lebens.
Auch das Black Mountain College entstand in einer Zeit, in der der radikalliberale Kult des eigennützigen Individuums einen weltwirtschaftskrisenbedingten Knick bekommen hatte. Es wurde zu einem Ort, an dem neue Formen kollektiven Lebens erprobt werden sollten.
dieser text von georg seeßlen liest sich ganz gut (via) und natürlich erkennt jeder der diese kategoriesierung phänomenologie liest, beispiele und situationen wieder und auch dieses zwischen-fazit erweckt potenziell kopfnicken:
Der deutsche Nerd (nicht alle Nerds in Deutschland sind auch deutsche Nerds, wohlgemerkt!) verbindet die Monomanie des angelsächsischen Vorbilds, das sich, in eben dieser angelsächsischen Tradition durchaus selbstironisch zu seinem Spleen verhalten kann, mit deutscher Gründlichkeit und Oberlehrerhaftigkeit. Der deutsche Nerd treibt nicht nur seinen „Gegenübern“, sondern auch seinen Mit-Nerds die Lust an ihrem Gegenstand gründlich aus.
Der deutsche Nerd liebt nicht, was er sich erwählt hat, sondern er hasst, was dem entgegen oder auch nur außerhalb steht. Der deutsche Nerd denkt immer hierarchisch. Er will unbedingt Ober-Nerd werden. Er will das Nerd-Tum organisieren. Statt Exegesen produziert er Vorschriften, statt Gottesdiensten seines Kultes hält er Gerichte.
nur: das hat alles nichts mit angelsächsischer oder deutscher herkunft zu tun und möglicherweise noch nicht mal mit nerdtum einseitigen leidenschaften für bestimmte themen. es gibt in jeder gruppe von menschen arschlöcher, erbsenzähler, übellaunige und dummköpfe — aber auch das gegenteil.
oder um mal eben das zu machen, was ich eigentlich kritisieren wollte: solche „Phänomenologien“ und versuche die welt zu ordnen sind typisch deutsch.
bis jetzt hab ich mir nur eine folge von bauerfeind assistiert … angesehen, die folge mit anne will. und die fand ich ziemlich gut (die sendung, anne will aber auch).
[nachtrag 05.07.2015]
die folge mit tim mälzer habe ich auch noch geguckt und finde das format jetzt grandios. und ich nehme alles schlechte was ich jemals über katrin bauerfeind gesagt haben mag zurück. was sie so aus den leuten herauskitzelt und der absolute wille auch peinlichen und unangenehmen situationen nicht auszuweichen verdient respekt. aber tim mälzer gebührt auch respekt für seine schonungslosigkeit.
Da gab es vor gut einem Jahr mal einen Politiker, der meinte, er könne diskriminierende Aussagen über Homosexuelle tätigen und das wäre dann nicht diskriminierend, weil er ja dazu schrieb, er wolle damit nicht diskriminieren und er würde nur von seiner Meinungsfreiheit gebrauch machen. Außerdem müssten ja die Kinder vor den Homosexuellen geschützt werden. Tja, ich schrieb dann in mein kleines Weblog, dass ich ihn, wie alle homophoben Menschen, für Arschlöcher halte, ohne ihn oder diese damit beleidigen zu wollen – ist halt meine Meinung.
noch ne abmahnung, bzw. strafanzeige. oder anders gesagt: staatliche aufmerksamkeitslenkung.
Beide Artikel haben damals leider nicht das große Interesse und eine gesellschaftliche Debatte über die Ausweitung der Überwachungsbefugnisse durch den Verfassungsschutz hervorgerufen, was wir mit unserer Berichterstattung erhofft hatten. Daher bedanken wir uns beim Präsidenten des Verfassungsschutzes für diese Streisand-Möglichkeit, um die in den Artikeln veröffentlichten Informationen einem breiteren Kreis zugänglich zu machen.
techniktagebuch.tumblr.com: Spaß mit der Packstation kiki thaerigen hatte „Spaß mit der Packstation“. also eher nicht. um das motto des techniktagebuchs mal zu zitieren: ja, jetzt ist das langweilig alltäglich. aber in zwanzig jahren (werden wir uns ganz wehmütig an die gut funktionierende technik damals erinnern.)
The barcode has been featured in a number of prominent European newspapers, mistakenly touting it as the new European flag to replace the current twelve gold stars. This, however, was certainly not the idea behind its conception. The barcode was merely a suggestion for an extra symbol, parallel to the existing EU symbols, to bring Europe in a new way to new audiences. The joining of ten new members to the EU in 2004 resulted in a first official 'update'of the barcode. The Austrian EU Presidency of 2006 marked the first official use of the barcode. AMO designed the visual identity for the Austrian EU Presidency that took place from January 2006 – July 2006. The design, which is based on the barcode, resulted in various 'barcoded' items ranging from coffee mugs to trains and was prominently used at various summit meetings.
Since the time of the first drafts of the barcode it has very rarely been officially used by commercial or political institutions. During the Austrian EU Presidency 2006, it was officially used for the first time. The logo was used for the EU information campaign, but was very negatively criticized. In addition to the initially uproar caused by the Estonian flag stripes displayed incorrectly, the proposed flag failed to achieve its main objective as a symbol. Critics pointed the lack of capability to relate the signified (the mental concept, the European Union) with the signifier (the physical image, the stripes) as the major problem, as well as the presented justification for the order in which the color stripes were displayed (as every country in the EU should be regarded as equal in importance and priority).
gestern abend hat friedrich liechtenstein ungefähr das gemacht, was er nen tag vorher in der taz angekündigt hat. ein bisschen über buckminster fuller plaudern und ein bisschen singen. die gäste des summits hatten vorher eine aufgabe bekommen die sie emsig den ganzen Abend bearbeiteten. die veranstalter nannten das „The World Game“. ich war etwas zu spät gekommen und mir war das schauspiel ein grosses rätsel (nachtrag: mladen gladic erklärt das spiel in der welt). 5 oder 6 gruppen erwachsener menschen bauten mit bastelmaterialen irgendwelche sphären und kuben und zwischen ihnen lief friedrich liechtenstein in bermuda shorts, kniestrümpfen, lederschuhen, polohemd und weissem bart umher und erzählte. oder sang.
{"@context": "http://schema.org","@type": "VideoObject","name": "The World Game with Friedrich Liechtenstein as god like crooner. #DBS15","description": " …","thumbnailUrl": "https://root.wirres.net/videothumbs/liechtenstein.jpg","uploadDate": "2015-07-04T06:43:06+0000","contentUrl": ""}
The World Game with Friedrich Liechtenstein as god like crooner. #DBS15
ich fand das sehr grandios und angenehm und unprätentiös und ein paar mal musste ich auch lachen. die stimme von friedrich liechtenstein ist auffällig angenehm. tief und sonor, aber nicht versoffen. hell und klar, aber nicht schrill. unaufgeregt und leise, aber kein stück einschläfernd. er ist auch der meister des mikrofons, was man daran merkte, wenn andere das mikrofon kurz übernahmen um durch- oder ansagen zu machen. da fing es dann an zu ploppen, die lautsprecher fingen an zu feedbackkreischen, alle stimmen klangen plötzlich schrill und aufdringlich. und dann hat liechtenstein wieder angefangen zu reden oder zu singen und alles war wieder gut. keine ahnung ob das ein kompliment ist oder eine beleidigung, aber wie liechtenstein die karaoke-lieder („ich könnte auch n lied von mir singen, wobei … warum eigentlich? ist doch gut so …“) sang, erinnerten mich an barry white. so oder so, seit gestern bin ich friedrich-liechtenstein-fan.
es ist sehr, sehr irritierend, wenn ein minister englisch redet und dann über immanuel kant redet und „kant“ deutsch ausspricht. #DBS15
heute früh war ich wieder zu spät, aber die veranstaltung war glaube ich auch ein bisschen spät. das programm war dicht gepackt und zwischendurch hielt der wirtschafts- und wissenschaftsminister von thüringen, wolfgang tiefensee auch noch statt einer 10 minütigen ansprache eine sechsstündige 40 minütige rede. der zeitverzug glich sich dann aber doch noch aus, weil ein sprecher morgens um 5 uhr seinen auftritt abgesagt hatte.
der zweite veranstaltungstag bestand nur aus vorlesungen, von denen sich manche auf magische weise ergänzten. so erzählten am nachmittag corinna sy und sebastian däschle von ihrem flüchtlingshilfe projekt cucula. das schreiben sie auf ihrer webseite über das projekt:
Das Wort „cucula“ stammt aus der Hausa-Sprache aus West-Zentralafrika und bedeutet „etwas gemeinsam machen“, aber auch „aufeinander aufpassen“.
CUCULA ist Verein, Werkstatt und Schulprogramm. Für und mit Flüchtlingen in Berlin. Im Gegensatz zur theoretischen Debatte über die Situation von Flüchtlingen in Deutschland, geht es den Initiatoren darum, eine pragmatische und unmittelbare Praxis des Handelns zu erproben, die nicht „für“ sondern eben „gemeinsam mit“ Flüchtlingen entsteht.
cucula baut mit den flüchtlingen möbel nach entwürfen des italienischen designers enzo mari. die schilderung ihrer arbeit und der probleme mit denen sie zu kämpfen haben fand ich beeindruckend, aber eine der schlussfolgerungen ist mir besonders im gedächnis geblieben: durch diese arbeit mit flüchtlingen lässt sich sehr viel über uns selbst, über unsere gesellschaft und unsere vorurteile und verhaltensweisen lernen.
der vortrag von daniel kerber, der in flüchtlingscamps unter anderem in jordanien beim aufbau von infra- und sozialstrukturen zu helfen versucht, schloss sich an den von cucula nahtlos an. auch die flüchtlinge in den flüchtlingscamps dürfen, wie asylbewerber in deutschland, nicht arbeiten oder geschäfte eröffnen. in den flüchtlingscamps machen sie es aber dennoch, so wie cucula es auch in berlin macht. in diesen camps leben weit über 50tausend menschen, in einem der camps, dem za’atari flüchtlings-camp sollen es sogar über 100tausend leben. in za’atari gibt es eine strasse die dort champs elysee genannt wird und an der viele geschäfte eröffnet haben - im prinzip illegal, aber offenbar geduldet. vice hat 2013 eine reportage über das camp veröffentlicht (die ich nicht gelesen habe). auch interessant: im durchschnitt existieren solche camps 20 bis 30 jahre.
.@JohannaKJaeger to @Holmfriebe: thanks for making us discuss romanticism in english, because it really sucks to talk about this in english.
anja baumhoff ergänzte den vortrag von niklas maak in ihrem vortrag auch vortrefflich, auch wenn sie sich den seitenhieb auf maak, dass sein vortrag leider stellenweise etwas „oberflächlich“ gewesen sei, nicht verkneifen konnte. dank der beiden weiss ich jetzt, dass das bauhaus eben nicht nur ein designstil ist, sondern dass es auch eine art kommune war, ein ort an dem sich viele menschen verschiedenster herkunft trafen und neue formen des zusammenlebens ausprobierten. mit verschiedensten ansätzen versuchte das bauhaus erklärtermassen die gesellschaft zu verändern — nicht das bauen oder das design alleine. die mitglieder des bauhaus waren mindestens so heterogen, wie auch es auch die weimarer republik war. allerdings legte anja baumhoff wert auf die anmerkung, dass das bauhaus nicht so fortschrittlich war, wie niklas maak es darstellt hatte.
als beispiel führte sie die überkommenen rollbilder des bauhaus an, bzw. den entwurf des haus am horn vom maler und bauhaus-lehrer georg muche. das einfamilien-haus hätte zwar einen eigenen raum für die frau eingeplant, was durchaus als progressiv gelten könnte, aber dieser zimmer war zwischen dem des mannes und dem der kinder — mit durchgangstüren sowohl zum mann, als auch zu den kindern, „so the woman could serve them both“.
aber immerhin liess das bauhaus auch frauen als studenten zu.
was mir auch im kopf blieb und was das bauhaus wohl mit jeder avantgardistischen bewegung gemeinsam hat: fast alle hassten das bauhaus zu seiner zeit. insbesondere abstrakte kunst wurde gehasst und gerade das bauhaus versammelte besonders viele abstrakte künstler. aber genau dieser hass habe das bauhaus gross und bekannt gemacht.
nach ihrem vortrag in einer frage und antwort-runde liess ulrike guérot nach einem flammenden pro-europäischen plädoyer dieses gerücht fallen: die unterstützer eines ja beim griechischen referendum am sonntag würden auslandsgriechen (expats) aus der ganzen welt nach griechenland einfliegen, um stimmen für ein JA zu sammeln: „those who want the yes have the means to do that.“
die vorträge von tim leberecht, johanna k. jaeger, lisa ma oder dem schriftdesigner jürgen huber hatten alle ihre qualitäten und ein paar highlights, aber ich beschränke mich hier auf die fragmente die mir besonders in erinnerung geblieben sind.
johanna k. jaeger war die erste und einzige person die ich jemals bei der benutzung eines surface tablets von microsoft gesehen habe. kein wunder, sie arbeitet auch bei microsoft. sie hatte auch ne tolle folie, auf der sie goethe's werther mit kim kadashian verglich:
sein vortrag war extrem geschliffen, humorvoll und sehr amerikanisch präsentiert. ein perfekter pitch für ein möglicherweise gar nicht uninteressantes buch. der humor lässt sich allerdings nicht ohne weiteres aus dem vortrag extrahieren:
wir suchen nervenkitzel wie die steinzeitmenschen: die einen springen aus dem weltraum zurück auf die erde, andere machen leistungssport der sie an die grenzen ihrer leistungsfähigkeit bringt, manche gehen ein paar tage in die black rock desert für radikale selbstinszenierung beim burning man festival.
je mehr wir leiden, desto stärker fühlen wir sinn und bedeutung im leben.
das mit dem nervenkitzel, dem leiden, dem sich selbst an die grenzen bringen funktioniert auch bei gut bei ikea. ikea als extremsport.
(bei tim leberecht in der grandiosen, gut getakteten #DBS15 präsentation war das natürlich sehr witzig.)
As Anja Baumhof taught us: early Bauhausians oftentimes fainted due to the strong garlic smell in the canteen. What could eGarlic be for the Digital Bauhaus? Lunch Break!
als fazit des zweiten tages des digital bauhaus summit nehme ich folgenden satz mit nachhause:
wir müssen die gesellschaft verändern.
aber hier zuhause frage ich mich auch: müssen wir das wirklich? gibt es beispiele von (ruckartiger) gesellschaftlicher veränderung, die nicht im totalitären endeten? sind die länder die derzeit gewaltigen (geplanten) gesellschaftlichen wandel durchmachen (zum beispiel china oder einige arabische länder) dazu vielleicht nur in der lage, weil sie totalitär regiert werden? wollen wir das wirklich, unsere unausgegorenen ungetesteten ideen über die gesellschaft stülpen und sehen was passiert?
wenn ich die bauhaus-expertinnen in den letzten beiden tagen richtig verstanden habe, war die ambition des bauhaus zwar die gesamte gesellschaft zu verändern, die reichweite jedoch sehr begrenzt. so wie das bei vielen vorhergehenden und darauf folgenden bewegungen war. so hat die camphill-bewegung und die darauf folgenden antroposophischen lebensgemeinschaften (in einer davon habe ich meinen zivildienst gemacht) sicherlich viel im heilpädagischen und biologisch dynamischen gemüseanbau verändert und auch viele menschen berührt und beeinflusst (mich zum beispiel) — aber auch hier dürfte die reichweite begrenzt sein und weit davon entfernt sein, das leben von hinz und kunz auch nur ansatzweise berührt zu haben. gleiches dürfte für die kommune I oder gar die 68er-bewegung gelten, die sannyasins oder wenn's sein muss auch der ZIA.
ist der grund dafür, dass keine der mir bekannten reformbewegungen (ausser vielleicht den grünen) wirklich durchschlagende wirkung entfalten konnte vielleicht darin begründet, dass sie schon im kleinen nur leidlich funktionieren? wie viele knoblauch-flüchtlinge hätte es gegeben, wenn das bauhaus als gesamtdeutsche gesellschafts- oder lebensform etabliert worden wäre? wie sähe deutschland aus, wenn die antroposophen ernsthafte politische macht erlangt hätten oder würden? was wäre, wenn ein mitglied der ZIA nicht den bachmannpreis, sondern die kanzlerschaft gewonnen hätte?
wollen wir das?
so toll ich (insgesamt) das was ulrike guérot heute sagte fand, so beunruhigend fand ich ihre aussage, dass wir mit konsens und kompromissen politisch nicht mehr weiterkämen. ich mag ihr durchaus zustimmen, wenn sie fordert, dass wir wieder mehr für ideen kämpfen müssten und für unsere ideen aufstehen und unsere stimme finden müssten. aber konsens und kompromiss für eine schnelleres vorankommen oder gesellschaftliches reformprojekt aufgeben? das macht mir angst.
abgesehen davon: wir haben gerade radikalen gesellschaftlichen wandel. der wird derzeit durch das internet angefeuert und macht (zum beispiel) enorm viele konflikte sichtbar, die vorher unsichtbar waren. nur ist dieser wandel nicht von einer gesellschaftlichen utopie verursacht worden. klar, unterwegs, bei der entwicklung und beim wachstum des internets, sprossen allerhand utopien, die aber zum grossen teil von der wucht oder realität des internets gleich wieder erstickt oder weggespült wurden.
das was die entwicklung des internets befeuerte war übrigens, aus meiner sicht, eher das werk einer unsichtbaren hand (die louis klein übrigens gestern als ineffektiv für wandel brandmarkte), als das einer utopie oder gesellschaftlichen vision die sich ein menschlicher geist ausgedacht hat. das internet ist einfach passiert, weil es plötzlich technologisch funktionierte.
in diesem sinne fand ich daniel kerbers schlusswort eigentlich auch ganz passend. so inspirierend die diskussionen und vorträge auf dem digital bauhaus summit waren, zum grossen teil fanden sich die diskussionen auf einem niveau, das die meisten menschen nie erreichen werden und vor allem nie erreichen wollen — und wahrscheinlich auch immer skeptisch beobachten werden:
the discourse is flying pretty high here. i don’t read hegel to keep up with the discussion.
— daniel kerber
heute habe ich relativ viele club mate getrunken. was mich wunderte: das schmeckte gar nicht eklig. im gegenteil. zwischendurch habe ich — wahrscheinlich um zu gucken ob meine geschmacksnerven noch funktionieren — eine cola getrunken und die schmeckte wirklich eklig. nicht so sehr beim schlucken, aber kurz danach und etwas länger danach auch. bis der eklige geschmack weg war, verging fast eine stunde. später im zug habe ich dann ein bitburger getrunken. auch das schmeckte eigentümlicherweise nicht eklig. bitburger an sich schmeckt ja auch nicht eklig, aber wenn man es länger nicht getrunken hat, meint man es schmecke eklig — mir geht das zumindest so. ich bin mit bitburger gross geworden, aber in dem moment in dem ich das rheinland verliess und mich an andere biere gewöhnte, war der erste schluck bitburger jedes mal ein schock. heute nicht. muss am wetter liegen.