Als E-Commerce noch in kleinen finnischen Clubs stattfand.
Funkfernbestellte Flugreise Wenn man eine datenverarbeitende Tastentafel benutzt, braucht man nur 4 Sekunden, um aus Estoril in Portugal eine Anfrage über die Platzbelegung bei American Airlines in ihrem elektronischen Buchungssystem in New York durchzugeben und die Antwort zu erhalten. Mit dieser Einrichtung ist es zum ersten Mal möglich, die Funkfernsprechkanäle zugleich mit einem zahlenverarbeitenden System und einer Fernschreibmaschine zu belegen. Wenn der erfragte Platz belegt ist, gibt das Gerät automatisch Informationen über den betreffenden Fluggast, der den Platz belegt hat.
mit 12 hatte ich kein verständnis für kunst. als meine eltern mir erzählten, dass sie eine plastik von joachim bandau gekauft hätten und mir den preis nannten, fand ich das damals sehr, sehr doof und liess das auch meine eltern wissen. ich vermute, ich liess sie damals wissen, dass ich sie für bescheurt hielt so viel geld für ein stück polyester zu bezahlen.
der fuss, wie wir ihn dann meist nannten, stand oder hing dann die folgenden jahre in unseren wohnungen. er war einfach da: glatt, schlank und gleichzeitig rundlich, mattschwarz glänzend, ohne speckig zu wirken. seine form war originell aber gleichzeitig ein bisschen vertraut, wie aus dem flugzeugbau.
auf gewisse weise teilte ich mein leben mit dem fuss. mein leben veränderte sich, der fuss nicht. je älter ich wurde, desto sympathischer wurde mir der fuss, seine form, seine oberfläche, seine reflektionseigenschaften. irgendwann um die jahrtausendwende sah ich den stream einer keynote, in der steve jobs die neuen ibooks vorstellte und sinngemäss sagte, dass ihre form so wunderbar sei, dass man sie ablecken wollte. da fiel mir auf, dass mir das mit der plastik von joachim bandau mittlerweile auch so ging.
damals, so um die jahrtausendwende, fing ich auch an zu verstehen, warum es interessant ist kunst zu sammeln. es geht nicht um die wertanlage oder -steigerung, es geht nicht um das haben-wollen oder besitzen, es geht um das zusammenleben mit kunst. kunst, mit der man zusammenlebt lädt sich mit bedeutungen, erinnerungen, hoffnungen und projektionen auf. kunst verwickelt sich mit dem eigenen leben.
daran musste ich jedenfalls wieder denken, als ich dieses wochenende wieder bei meinen eltern übernachtete und die ganzen arbeiten sah, die die beiden im laufe der jahre gekauft hatten.
der fuss von joachim bandau stand viele jahre auf dem fussboden, bis meine mutter und ich vor zwei jahren dem drängen meines vaters nachgaben und ihn endlich wieder an eine wand hingen. ich finde das tut ihm ganz gut.
dieses bild von dirk skreber mochte ich von anfang an. ich glaube meine mutter hat es gekauft, als er gerade die düsseldorfer kunstakademie abgeschlossen hatte. obwohl — oder gerade weil es mit wenig details und eher grob gemalt ist, eignet es sich sich hervorragend zum reinprojizieren von ideen und intentionen. ich fand es immer ein bisschen ironisch und gleichzeitig irritierend. als sei es unfertig oder als passiere im bild gleich etwas. immer wenn ich am bild vorbeikomme, merke ich jedenfalls, dass es mich beschäftigt; was ist, was könnte passieren?
die blumen und die fische sind von wang fu. hinten sind sie mit neonfarbe gestrichen, so dass sie von einer art aura umgeben werden. die arbeiten müssten alle so um das jahr 1995 entstanden sein, also bald 20 jahre bei meinen eltern in der küche hängen. ich staune also seit knapp zwanzig jahren über sie. jedes mal.
wang fu beschreibt auch das gefühl kunst immer wieder im alltag ausgesetzt zu sein, das ich oben versucht habe auszudrücken:
Wang Fu beobachtete immer wieder Menschen in ihrer Wahrnehmung während eines Sonnenunterganges am Pazifik. Manche schließen die Augen, andere fühlen mit der Haut, andere können sich dem Augenblick nicht aufmerksam hingeben. Je öfter und bewusster Menschen solche Augenblicke erleben, je mehr Erfahrung sie damit bekommen, je tiefer wird das Erlebnis. Aus der Wiederholung entsteht Konzentration.
so ist das, glaube ich, exakt mit der kunst. je mehr man sich ihr aussetzt, desto tiefer kann das erleben sein, desto mehr details und qualitäten entdeckt man. und der ideale ort sich kunst auszusetzen, ist wohl in der tat das zuhause, der ort an dem man am meisten zeit verbringt.
ich möchte behaupten: kunst zu kaufen oder zu sammeln verbessert die lebensqualität. und wenn man das mit kunst macht, zu der man vielleicht noch keinen zugang gefunden hat, kann kunst auch aha-erlebnisse produzieren. so wie ein gutes buch oder ein guter film.
(wird fortgesetzt)
aberglaube spielt in unserer gesellschaft und im flugverkehr keine rolle, aber die sitzrehe 13 lassen wir in flugzeugen lieber weg.
[nachtrag 23:43h] zmindest in der eurowingsmaschine in der ich heute flog war vor der reihe 14, in der ich sass, die reihe 12. ob das bei anderen fluggesellschaften auch so ist weiss ich nicht. abgesehen davon hab ich in dem wort „sitzreihe“ auch was weggelassen, nämlich ein i. aber das lass ich jetzt mal so stehen.
am freitag bin ich nach st. moritz gefahren um meine mutter dort abzuholen. sie ist auf dem weg nach korsika in der schweiz krank geworden und ich habe für sie chauffeur gespielt. gestern auf dem weg von st. moritz (unter dem flüela-pass durch) zurück ins rheinland hatte meine mutter gelegenheit ihrer liebsten tätigkeit nachzugehen: zu erzählen was sie in den letzten monaten so gemacht hat.
unter anderem erzählte sie, dass sie sich jetzt die kika-sendung „schau in meine welt“ auf ihr ipad „gepackt“ hätte und einige der sendungen angesehen habe. die sendungen zeigen jeweils einen besonderen tag aus dem leben eines kindes — aus deutschland, afrika, asien, amerika — eben aus der ganzen welt. unter anderem erzählte sie von liiban und seiner flucht nach deutschland (mediatheklink) und alvaro dem schuptzer aus la paz (mediatheklink).
weil wir aus der schweiz bis zu meinen eltern nachhause ungefähr 10 stunden unterwegs waren und meine mutter bei ihren erzählungen entsprechend weit ausholen konnte, kannte ich den inhalt der beiden sendungen bereits — aber ich habe sie mir trotzdem noch am selben abend angesehen — und war ziemlich angetan davon. ich werde mir neben den beiden oben erwähnten folgen sicherlich noch ein paar weitere folgen ansehen. ich kann das jedem anderen auch empfehlen, die filme sind frei von übermassigem pathos oder paternalisierung und auch wenn sie offenbar nicht ganz frei von inszenierung sind, lernt man doch eine menge aus dem leben anderer menschen. und das scheint mir nach wie vor eine der vorangigen aufgaben von kultur, literatur, film, fernsehen und internet zu sein: über andere menschen zu lernen.
Das Acrylgemälde, das Bundespräsident Gauck der Königin schenkte, stieß in der Öffentlichkeit auf wenig Begeisterung. Auch Elisabeth II. reagierte verhalten. Im Internet wird der Künstlerin mit Häme und Spott begegnet. Sie selbst sieht sich in der Tradition Franz Marcs.
ich finde das interview mit der künstlerin ziemlich entlarvend. und so doof ich es finde, kunst mit sprüchen wie „das kann ich auch“ (kannst du nämlich nicht) oder „kann das weg, oder ist das kunst?“ (der wohl auf die von putzfrauen weggeputzte installation von beuys anspielt) zu diskreditieren, möchte ich doch sagen: ich finde das bild grässlich. bei der faz kann man es sehen und das interview mit nicole leidenfrost lesen.
Die eigentliche Ursache für das zweifelsohne peinliche Geschenk [liegt] nicht in der fragwürdigen Qualität des künstlerischen Schaffens von Leidenfrost […]. Sondern im Umstand, dass das Äquivalent einer Kritzelei, die Mutti vom Kind geschenkt bekommt, überhaupt als für ein Staatsgeschenk infrage kommendes Kunstwerk klassifiziert werden konnte. Dass es niemanden zu geben scheint im ganzen Apparat des Bundespräsidialamtes, der etwas von Kunst versteht oder zumindest ahnt, dass man bei mangelnder Eigenkompetenz jemanden zu Rate ziehen sollte, der dies tut. Dass man offensichtlich glaubt, Farbe auf Papier oder Leinwand sei automatisch Kunst.
(mal wieder) die beste kolumne die sascha lobo jemals geschrieben hat. unter anderem weist er nochmal eindringlich auf das zentrale problem der digitalen gesellschaft hin:
Das unfassbare Erstarken der Nachrichtendienste ist ein Symptom dafür, dass ganze Staatsapparate verzweifelt auf der Suche nach der Bedeutung des Geschehens im Netzzeitalter sind. Ein Teil des Horrors ist entstanden, weil Systeme, die für das Beantworten von Fragen geschaffen werden, niemals die Antwort „Oh, keine Ahnung“ akzeptieren. Sie sammeln immer mehr Daten und rechnen einfach immer weiter. Wer die Aufgabe hat, per Datenauswertung Terroristen zu finden, wird Terroristen finden. Und wenn er sie selbst neu definieren oder gar produzieren muss.
Starting today, Ello has begun an ad campaign on Facebook that points out problems with ads and data mining on social networks.
To say this another way: just for fun, we’re taking out ads that point out the problems with ads!!
We decided to use Facebook’s powerful ad targeting tools to target users by real name, email, age, sex, hometown, buying habits, political affiliation, religion, sexual preference, and even by scanning personal messages — to place highly customized ads that point this out to the people that see them.
The ads have dynamic taglines such as “They told us you’re single in NYC” and “We paid for you to see this ad,” along with customized images related to user interests and browsing habits.
Sample ads are posted above. Many feature artwork created by artists on Ello (with their permission, of course)!
sehr witzig. ein bisschen pathetisch, aber ziemlich brilliant: auf facebook zielgerichtete werbung für das eigene, privatsphärenfreundlichere soziale netzwerk zu machen.
ich finde ello auch wunderschön. vowe ist regelrecht begeistert. die ello neue app spricht meine minimalismus-affinität an und funktioniert. alles wirklich sehr, sehr schön.
bis auf eins: ello ist ein silo ohne auslass; ello hat keine offizielle API. seit kurzem kann man wohl sein profil auslesen über https://ello.co/diplix.json (wenn man bei ello eingeloggt ist, bzw. nen session-id-cookie gesetzt ist). ich kann zwar per knopfdruck, halb manuell inhalte aus ello hierhin reposten, aber hätte mir ein bisschen mehr API oder indieweb-technologie-umarmung von ello gewünscht. von beidem ist derzeit nicht allzu viel zu sehen — und so lange habe ich hemmungen mich auf so eine site einzulassen.
aber an ello rumspielen werde ich ganz sicher weiter.