mögliche folgen von blog-professionalisierung: haltungsschäden und merkbefreiung

ich habe lange über diesen artikel nachgedacht und versuche weiter unten auch, so weit wie mir möglich ist, zu differenzieren. in aller kürze möchte ich aber vorausschicken, dass ich das verhalten von teilen der deutschen blogosphäre, für die ich einst durchaus sympathie aufbringen konnte, extrem zum kotzen finde.
ich tendiere ja durchaus dazu, mich über bestimmte dinge sehr aufzuregen. dabei kommt oft etwas heraus, was andere als unangenehmes „öffentliches bashing“ wahrnehmen. wenn ich dann länger über dinge, über die ich mich aufgeregt habe, nachdenke, stellt sich oft heraus, dass ich zusammenhänge missverstehe, falsch interpretiere, absichten hineinprojeziere oder mich angesprochen fühle, obwohl ich nicht mal ansatzweise gemeint war. distanz ist bei dingen über die man sich aufregt immer von vorteil, aber eben in der aufregung nicht immer möglich. wenn man die perspektive wechselt, sehen viele dinge auch anders aus als aus den eigenen augen und manchmal löst sich die aufregung dann auch einfach in luft auf. ich bin noch nicht sicher, wie ich bei dem, was ich hier beschreibe, schaffen werde distanz aufzubauen.
in dieser woche habe ich mich über mathias winks (auch als mcwinkel bekannt) aufgeregt. auf facebook. mathias hatte das pech, dass sein artikel, in dem er private und intime bilder prominenter frauen veröffentlichte, der erste war den ich sah. es gab und gibt, wie ich später bemerkte, noch einige mehr.
diese bilder wurden ursprünglich, mit einiger krimineller energie, aus den icloud-konten verschiedener frauen gestohlen und an diversen stellen im internet veröffentlicht. im internet herrschte ungewöhnliche einhelligkeit darüber, dass diese bilder nicht gezeigt werden sollten. sie tauchten nicht in mainstream-medien auf, selbst die einschlägigen gossip- und schadenfreude-seiten hielten sich zurück, wohl auch, weil einige vertreter der betroffenen frauen eine kompromisslose juristische verfolgung von medien ankündigten, die diese bilder veröffentlichten.
die hintergründe dieser „leaks¹“ und warum die veröffentlichung dieser privaten bilder eine schweinerei ist, hat vor ein paar wochen jürgen geuter sehr schlüssig erklärt:
Das Verbrechen der Accountcracker mit Urheberrecht oder anderen datenverwandten rechtlichen Konstrukten zu bewerten ignoriert völlig den Schaden an der Person, der hier ganz bewußt wenn nicht intendiert, dann doch böswillig in Kauf genommen wurde. Die Daten lagen hinter diversen Sicherheitsschranken und waren offensichtlich nicht für die Öffentlichkeit oder einen Teil dieser vorgesehen. Alle diese Schranken, alle diese expliziten „Neins“ wurden ignoriert. Das Verbrechen, mit dem man diese „Hacks“ vergleichen kann ist die Körperverletzung und - in diesem Falle in dem es um Nacktbilder ging - der sexuelle Übergriff.
warum veröffentlichte mathias winks nun diese bilder, die nicht nur nach jürgen geuters meinung einen sexuellen übergriff darstellen und die privatshäre dieser frauen verletzen?
weil irgendwelche leute in den bildern rumgekritzelt haben und das gekritzel zu kunst erklärt haben. mathias winks begründet die zurschaustellung der bilder auf seinem blog wie folgt (ich verlinke die quelle nicht):
Das Fappening wird ganz sicher nicht an Euch vorbeigegangen sein, hier [link entfernt] hatte ich bereits drüber gesprochen. Seit ein paar Tagen gibt es nun einen Grund, das Internet noch mehr zu lieben: unterschiedliche Künstler haben die Celebrity Nacktpics jetzt nicht nur entschärft, sie haben Kunstwerke aus ihnen gemacht und sammeln diese im Unfappening-tumblr. Wer die Original-Bilder bis jetzt noch nicht gesehen hat, der sollte auch nicht weiter recherchieren – das hier ist wayyyyy better:
The fappening happened. We can’t change that. But we can cover it up. It’s the least we can do. Here we show the works of artists who did so.
(mir hat man in köln mal mein auto aufgebrochen und meine damaligen habseligkeiten in der umgebung drapiert: auf bäume und in maschendrahtzäune gehängt. mathias winks hätte die kleinen kunst-installationen der kölner sicher geliebt und das viel, viel besser gefunden als wenn die typen meine klamotten einfach selbst benutzt hätten.)
rené walter erklärt auf seinem blog ähnlich euphorisch wie grossartig geklaute und verletzende dinge sein können, wenn irgendjemand das wort „kunst“ benutzt (ich verlinke die zitatquelle hier auch nicht):
Illustratoren malen auf den geleakten Nackedeibildern rum. Großartig! Und ich finde, es sollte viel mehr bunt angemalte Hacks geben. Wenn bei dem ganzen Drama am Ende dann noch Kunst bei rauskommt, dann hatte das ganze immerhin irgendwas gutes.
The fappening happened. We can’t change that. But we can cover it up. It’s the least we can do. Here we show the works of artists who did so.
es ist also die kunst, die es diesen (und vielen anderen) bloggern und wahrscheinlich auch anderen medien jetzt (vermeintlich) ermöglicht intime und private bilder prominenter frauen zu zeigen, weiterzuverbreiten und jovial zu kommentieren?
ich habe eine ganze weile gebraucht um zu begreifen, dass mathias winks und rené walter glauben könnten, sie täten hier etwas gutes. in meiner anfänglichen wut, die ich ins facebook kippte, unterstellte ich mathias winks mangelnden anstand und fehlende empathie gegenüber den opfern der sexuellen übergriffe. dass ein mensch, der noch bei allen sinnen ist, glauben könnte, dass übermalte, aufgehübschte, „entschärfte“ intime und private bilder jetzt nicht mehr die würde oder die privatshäre der prominenten frauen verletzen würde, hielt ich nicht für möglich.
nach ein paar tagen des nachdenkens, halte ich es tatsächlich für möglich, dass manche blogger glauben, dass ein paar pinselstriche aus etwas verletzendem, übergriffigen und für die betreffenden extrem unangenehmen etwas schönes, angenehmes und wohliges machen könnten. aus meiner sicht ist diese haltung zwar vollkommen merkbefreitheit, aber immerhin ist das eine mögliche erklärung.
warum das zeigen der verfremdeten bilder, euphemistisch auch „unfappening“ genannt, völlig merkbefreit ist, erklärt jürgen geuter wieder am besten:
Nun werden unter dem Schlagwort „unfappening“ von Künstlern veränderte Versionen dieser Bilder verbreitet: Über die nackten Körper der Frauen sind amateurhaft Kleidungsstücke gepinselt. Ich halte die Veröffentlichung dieser veränderten Bilder für ähnlich widerlich, wie die Publikation der Originalversionen.
Denn natürlich wird die nackte Version immer mitgedacht. Man profitiert so also noch ein weiteres mal vom Leid der Opfer des Übergriffes und jazzt seine Clickzahlen hoch. Des Weiteren sind die Bilder immer noch nicht – auch nicht in ihrer veränderten Form – von den Frauen zur Publikation freigegeben. Sie werden also weiterhin als Objekt behandelt, ohne Agency und Rechte.
er findet die veröffentlichung der bilder „widerlich“ — wie ich finde, zu recht.
der blogger perez hilton hat vor jahren einiges an berühmtheit mit seinem gossip-blog erreicht. er nutzte auf seinem blog ausgiebig paparazzi-bilder und kritzelte kommentare hinein, um mit diesem kniff lizenzzahlungen aus dem weg zu gehen: er erklärte die mit seinen kritzeleien versehenen bilder einfach zu kunst. nach dieser logik könnte man jetzt auch snuff-filme oder bilder mit extremer gewaltdarstellung zeigen, wenn man sie nur ein bisschen „entschärft“ oder smilies reinmalt. man könnte fotos von obduktionen oder unfallopfern zeigen, wenn man ein paar blümchen reinphotoshoppt. boulevardmedien könnten die gestohlene krankenakte von michael schumacher zeigen, wenn vorher ein illustrator ein paar ornamente aufs papier zaubert. man könnte die fotos von flugzeugabsturzopfern aus facebook zusammenklauben, ein bisschen „illustrieren“ und dann einen artikel mit diesen fotos in sein blog packen und zum beispiel so anteasern:
Illustratoren malen auf den Facebookprofilbildern der Absturzopfer von Air France Flug 447 rum. Großartig! Es sollte sowieso und überhaupt viel mehr bunt angemalte Opferbilder geben. Wenn bei dem ganzen Drama am Ende dann noch Kunst bei rauskommt, dann hatte das ganze immerhin irgendwas gutes.
das leid der opfer und die würde der abgebildeten haben sich nach dieser logik der kunst unterzuordnen. das dachte sich vor einer weile auch ein amerikanischer wurzelsepp, der kurz nach dem #celebleak ankündigte, eine ausstellung der entwendeten nacktbilder zu organiseren. das wurde mitllerweile wieder abgeblasen, zeigt aber die haltung die hinter einem solchen kunstverständnis steckt: kunst als gelebte rücksichtslosigkeit und selbstdarstellungszwang auf kosten anderer.
oder anders gesagt: , die vor allem durch hemmungslosigkeit, eine ausgeprägte egalhaltung, sensationsgier und me2-viral-wellen-reiten besticht. oder um das milder auszudrücken, die angst eine virale welle zu verpassen — und damit besucher- und werbeumsatzrückgänge zu verkraften — scheint bei einigen bloggern die fähigkeit nachzudenken beschädigt zu haben — und ihnen die gleichen beruflich bedingten haltungsdeformationen wie boulevardjournalisten zugefügt zu haben.
ich weiss nicht ob dieser artikel jetzt wirklich differenziert geworden ist. wahrscheinlich eher nicht. ich könnte den bloggern, die die #unfappening-bilder veröffentlicht haben, auch, statt profitgier und aufmerksamkeitssucht, guten willen unterstellen. mir gelingt es aber einfach nicht zu verstehen, wie man bilder zeigen kann, die die darauf abgebildeten nicht veröffentlicht sehen wollen. mir gelingt es auch nicht das mit verschiedenen „schamgrenzen“ zu erklären, da es bei der intimshäre von menschen nicht ausschliesslich um primäre oder sekundäre geschlechtsmerkmale geht. ich verstehe einfach nicht, warum eine übermalte persönlichkeitsrechtsverletzung besser als das original sein soll — oder warum das „großartig!“ sein soll. aber vielleicht kann mir das ja jemand erklären.
1) wer das wort „leaks“ für diese angriffe benutzt müsste über sein gestohlenes fahrrad eigentlich auch als geleakten besitz reden.
[nachtrag 28.09.2014, kurz vor eins]
sascha lobo findet meine vermutung, dass das „arschige“ verhalten von einigen bloggern mit der professionalisierung zu tun haben könnte abwegig. möglicherweise hat er da recht, unter anderem weil er leider meisten recht hat, wenn wir verschiedener meinung sind. unter anderem sagt er:
Die Professionalisierung macht niemandem zum Arsch, der nicht schon vorher einer war. Sie macht es bloß einfacher sichtbar.
dass man bei der professionalisierung genaugenommen differenzieren muss, nämlich einerseits dass man als profi jemanden bezeichnet der besonders gute arbeit liefert und andereseits auch jemanden bezeichnet, der von seiner arbeit lebt, darauf weist christoph boecken im gleichen strang hin.
ob mein artikel aber besser mit „schrankenlose aufmerksamkeitsgier führt möglicherweise zu haltungsschäden und merkbefreiung“ — darüber schlafe ich jetzt nochmal eine nacht.
[nachtrag 12.10.2014]
heute nacht hat mir mathias winks auf facebook eine nachricht geschickt, in der er mir mitteilte, dass er den artikel zum „unfappening“ „rausgenommen“ hätte.
links vom 27.09.2014
vanityfair.com: The Human Factor #
wahnsinnig langer und grässlicher artikel über den absturz des air france flug 447 2009. der artikel hilft aber nicht nur dabei die flugangst zu erhöhen, sondern auch dabei, etwas darüber erfahren wie wir menschen so ticken und wie zentral funktionierende kommunikation für unser überleben ist: „The gist of it was that teamwork matters far more than individual piloting skill.“
heise.de/tp: „Sie können es nicht!“ #
peter bürger plädiert polemisiert für pazifismus:
Hunger, Ebola oder Genozid bekämpfen, den Dialog der Kulturen, Weltanschauungen, Religionen und Konfessionen in Gang setzen, Gewalt vorbeugend verhindern, Konflikte schlichten bzw. mildern, Kooperationen zugunsten zukünftiger Generationen anbahnen oder irgendein bedeutsames Problem der menschlichen Zivilisation lösen, das alles kann der Krieg mit seinen Beherrschungswissenschaften nicht und das alles wollen die mächtigsten Akteure, soweit ihre eigenen Interessen unberührt bleiben, auch nicht.
Diese Feststellung basiert nicht auf einem moralischen Urteil, sondern auf Empirie.
der artikel ist nicht schlecht, aber auch nicht überragend. und natürlich gibt es beim thema krieg oder bei fragen um den einsatz des militärs viele fragen und wenig alternative denkmodelle, aber vor allem — und dieses wort fehlt mir in peter bürgers artikel — viel zu wenig zweifel.
spiegel.de: Scarlett Johansson in Under the Skin: neu auf DVD und im Kino #
in aller bescheidenheit, ich fand meinen artikel zu under the skin kürzer als das spoiler-reiche werk von hannah pilarczyk.
dasnuf.de: Serienempfehlung #
filme und serien die den bechdel-test bestehen neigen dazu auch andere stereotypen zu umschiffen und insgesamt erfreulicher für den zuschauer zu sein. zeigt zumindest meine erfahrung beim bingen.
techniktagebuch.tumblr.com: 25. September 2014 — Zentralisierter Service, wo ist dein Stachel #
aleks scholz über zentralisierte technische dienste.
spiegel.de: Sascha Lobo über Thomas de Maizière, BND und NSA: Dreisprung der Abwiegler #
sascha lobo über unseren innenminister:
Datenhandel aus reinem Gewinninteresse ist schlimmer als staatliche Totalüberwachung. Das ist nicht mehr bigott, das ist schon trigott.
faz.net: Susanne Gaschke: Förden-Hillary auf den Bananenschalen #
ralf stegner, ein schleswig holsteinischer SPD spitzenpoliker, verreisst das neue buch der ehemaligen schleswig holsteinischen SPD lokalpolitikerin susanne gaschke. wahrscheinlich sehr zu recht:
Die „Clintons von der Förde“, wie Susanne Gaschke unter Berufung auf Journalistenkollegen und nur scheinbar selbstironisch sich und ihren Mann, den SPD-Bundestagsabgeordneten Hans-Peter Bartels, nennt, seien für die eher mittelmäßigen Repräsentanten der Landespolitik eine große Bedrohung gewesen. Deshalb, so mutmaßt Gaschke, hätten diese alles unternommen, um eine vom Volk direkt gewählte Oberbürgermeisterin scheitern zu lassen. Dieses „direkt gewählt“ betont Gaschke mehrmals. Dabei beklagt sie die Mängel der Kommunalverfassung, weil die ebenfalls eher mäßig begabten Mitglieder der Kieler Ratsversammlung allzu viel mitzureden hätten. Damit würden die Wirkungsmöglichkeiten einer durch direkte Volkswahl legitimierten Oberbürgermeisterin ungerechtfertigterweise beschränkt.
mcelhearn.com: Why Has So Much Gone Wrong for Apple Recently? #
ende oktober wird die liste sicherlich um einen weiteren grässlichen fehler erweiterert: türkisfarbene ordner im finder von os x yosemite.
ello.co/waxpancake: I wrote a thing on Ello about Ello. #
At the moment, Ello is a free, closed-source social network, with no export tools or an API, fueled by venture capital and a loose plan for paid premium features. I think it's fair to be skeptical.
aralbalkan.com: Ello, goodbye. #
aral balkan verabschiedet sich von ello, das er beim aufbau beraten hat.
unc.edu: Rethinking the origins of the universe #
ups. schwarze löcher gibt's gar nicht. (demnächst behauptet vielleicht noch ein wissenschaftler, dass es schwarzenegger gar nicht gibt.)
www.zeit.de: Kindstötung: Ein Grab für sechs Euro #
nachdenklicher, differenzierender artikel über eine mutter, die zwei tote kinder in einem schliessfach versteckt hat.
holgi.blogger.de: dr. und prof. #
holgi:
Ich habe zig Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interviewt. Nie hat von denen eine Wert darauf gelegt, „Professor“ oder „Doktor“ genannt zu werden. Einige haben sogar ausdrücklich darauf bestanden, dass ich sie nicht so nenne. Auf eine Nennung legen immer nur die Leute wert, die alles andere machen, als wissenschaftlich zu arbeiten. Ich kann solche Menschen nicht ernst nehmen.
meine worte. leute die auf der nennung ihres titels bestehen wirken auf mich fast ausnahmslos wie poser. ein paar schöne weitere gedanken findet man in den kommentaren bei holgi.
thisisnthappiness.com: People of the Twenty-First Century, Hans Eijkelboom #
links vom 24.09.2014
blog.beetlebum.de: Bulgur #
hihi.
demilked.com: Ten Comic Strip Artists In The 40s Were Asked To Draw Their Characters Blindfolded #
so geht bloggen 2014. bilder aus nem blogartikel von 2007 kopieren, verschlagworten, verständlichen titel setzen, auf digg.com warten.
boredpanda.com: Photographer Recreates Famous Portraits With John Malkovich As His Model #
sehr toll. und witzig. john malkovich als model in nachgestellten, bekannten portraits, fotografiert von sandro miller.
sethgodin.typepad.com: Seth's Blog: Producers and consumers #
wie immer, alles richtig was seth godin hier sagt:
In the long run, though, the smart producer wins, because the consumer comes to forget how to produce. As producers consolidate (and they often do) they are the ones who ultimately set the agenda.
deshalb: lasst uns nicht vergessen wie man sachen selbst macht. vor allem wichtige dinge wie essen, vernetzung oder werkzeuge instandhalten.
bbq-sosse mit flying goose sriracha hot chili sauce with extra garlic

bei real gibts gerade fertiges „pulled pork“ in der kühltheke. von diesem hersteller, für 5 euro. weil wir das gelöste schweineflisch in unserem amerika-urlaub mehrfach gegessen haben (einmal fix und fertig mit bbq-sosse vom trader joes, einmal bei subway und einmal fix und fertig ohne bbq-sosse bei freunden), wurde ich im real kurz sentimental und kaufte die packung. das stück soll 30 minuten im ofen schmoren und während es da so schmorte, habe ich eine bbq-sosse gebaut, ungefähr nach diesem rezept. meine barbeque-sosse ging so:
- 50 gramm tomatenmark
- 50 gramm tomatensaft (ausgesiebte dosen-pizza-tomaten von aldi, kann auch gerne etwas mehr sein)
- 30 gramm dunkler balsamico essig
- 30 gramm brauner rohrzucker
- 10 gramm honig
- 1 teelöffel salz
- 1 gehäufter teelöffel flying goose sriracha hot chili sauce mit knoblauch
am einfachsten ist es einen kleinen kochtopf auf eine küchenwaage zu stellen und alles einzufüllen, gut durchzurühren und danach die sosse 5 bis 10 minuten aufzuwärmen (kleine flamme, gut rühren). die 30 minuten köcheln im originalrezept halte ich für überflüssig.
die flying goose sriracha hot chili sauce mit knoblauch (hellbrauner deckel) ist übrigens die beste sriracha sosse der welt. die flying goose marke gibt’s zwar in unserem lieblings asia shop, aber die mit knoblauch haben wir die bisher nur beim türken gefunden. dort kostet sie um die 3 euro. bei amazon 8. das zeug ist aber wirklich toll. wir scherzen mittlerweile bei fast jedem essen: we put that shit on everything.
die bbq-sosse war super, zum pulled pork gab’s brot und bohnen und ein bisschen dosenmais. keine klagen, keine bilder (war zu lecker zum fotografieren).
meine videofavoriten im august und september
youtube.com: Supercar Vs Motorbike Vs F1 Car - Top Gear Festival Sydney #
youtube.com: Ohio Amish Barn Raising - May 13th, 2014 in 3 Minutes and 30 seconds #
youtube.com: Java Forever And Ever Movie (JAVA vs Windows .Net) #
youtube.com: Teenage Instructional Video - How to change a toilet roll #
youtube.com: Miss Ping Debunk #
youtube.com: How to walk through walls using the 4th Dimension [Miegakure] #
youtube.com: Sisters Episode 1: Strawberries {The Kloons} #
meine lieblingstweets im august und september
diese tweets habe ich in den letzten wochen im internet gefunden und mit einem sternchen versehen.
Wenn in einem Text "denn das ist Volkssport geworden" vorkommt, kann man ihn eigentlich auch zu machen.
— Jürgen Geuter (@tante) 15.09.2014 08:24
Bin in my hotel room for 8 hours and the carpet is still loading. pic.twitter.com/vGLedNrdKT
— Christoph Niemann (@abstractsunday) 14.09.2014 05:52
Name your kid Typical, so you can say it sarcastically when they disappoint you.
— Jason Lastname (@JasonLastname) 10.09.2014 13:49
Seriendurchdringung in Deutschland testen, indem man sich rauchend in weißen Klamotten irgendwo hinstellt & andere Leute anstarrt.
— dasnuf (@dasnuf) 10.09.2014 13:36
YOU GUYS
C6H1206
GLUCOSE
IT'S A SUGAR CUBE. pic.twitter.com/e14UUNSCQd— Science (@ScienceAllDay) 09.09.2014 22:55
Bono fulfilling his boyhood dream of being an old man performing tame music at a corporate event
— Pinboard (@Pinboard) 09.09.2014 18:47
Sorry, #AppleWatch. German engineering got there first. pic.twitter.com/KDDBHzwbZN
— Nein. (@NeinQuarterly) 10.09.2014 03:41
@shaunwalker7 Yes, that's right. pic.twitter.com/0NNgLT8Clu
— Onlinemagazin (@OnlineMagazin) 06.09.2014 15:40
+++Endlich+++
Das vereinfachte Formular für alle, die "ja keine Nazis sind, aber man wird ja wohl noch sagen dürfen". pic.twitter.com/fdG5EwGALT— Michael W. (@sil3nz_FCB) 19.08.2014 13:06
Wenn Männer über Gefühle genauso frei reden könnten wie übers Kacken, wäre die Welt glücklicher.
— Fr. Dr. ohne Strumpf (@DrKampfstrumpf) 30.08.2014 10:53
1. Don't take nude selfies
2. Wear special nail polish
3. Don't go out at night
4. Don't go out in the day
5. Don't wear that
6. Or that— Meagan Hatcher-Mays (@ohmeags) 02.09.2014 00:47
"Zum Thema Geburtstagskuchen. Man kann Kuchen auch mit Agavendicksaft backen. Zucker ist ein Nervengift!"
You gotta love Elternabend.— David Rockerfield (@rock_galore) 01.09.2014 18:59
Ich bin nicht melancholisch.
Ich bin naturtrüb.— Honig Suess (@honigsuess) 07.08.2014 08:39
"Wie verhütest Du?"
"Beige Übergangsjacke."
— ? Frau ohne Sofa ? (@s_ill_e) 20.08.2014 07:43
"Haben Sie diese Backwaren ordentlich versteuert?"
"Nein. Das ist Schwarzbrot."
— Marie von den Benken (@Regendelfin) 01.08.2014 12:19
Der akkurateste Block seit es Demos gibt! pic.twitter.com/w1bLu8JKxy
— Christopher Lauer (@Schmidtlepp) 30.08.2014 14:11
When Jim Henson died in 1990, Disney Imagineers sent this drawing of Mickey consoling Kermit to his mourning company. pic.twitter.com/uNemlAskpt
— Behind the Scenes (@MakingOfs) 12.08.2014 20:14
Morning. This is genius. Un-cropped road signs: ? pic.twitter.com/f5NXJENVkG
— Rachel Jones (@rlj1981) 27.08.2014 06:24
Sätze, die mich sprachlos machen. „Die Haut von den Bratwürsten entfernen und in die Form eines Schnitzels bringen.“ chefkoch.de/rezepte/224459...
— ankegroener (@ankegroener) 25.08.2014 13:04
This photo is very California. #napa #earthquake pic.twitter.com/ZChvmbR369
— Ben Gittleson (@bgittleson) 24.08.2014 17:04
links vom 22.09.2014
ein magazin mit einer frau die offenbar gerade geschlechtsverkehr hat (oder sich den nacken wäscht) auf dem titelblatt. das magazin sagt von sich selbst:
BLOCK ist ein magazin für alles.
Wir trauen unseren Lesern einiges zu; dass sie intelligent sind, neugierig und flexibel und vielleicht sogar, dass sie unsere Finanzierung möglich machen.
ich weiss nicht, ob ich intelligent genug bin ein magazin zu kaufen, das wie jedes andere null-acht-fünfzehn-heft (oder billige deo-werbung) versucht mit nackten frauen aufmerksamkeit zu erregen. genau diese ausgelullte strategie sagt mir eigentlich, dass die macher des magazins mich eben genau nicht meinen kopf ansprechen wollen, sondern meinen unterleib. nackte titelfrauen sind für mich mittlerweile ein klares zeichen von kreativer kapitulation.
im facebook von alexander von streit gefunden, wo sich auch die herausgeberin des block-magazins (theresia enzensberger) zu ihren „graphischen Konzept“ äussert.
[nachtrag]
auf twitter entspannte sich eine kleine diskussion über das titelbild des aktuellen block magazins. wolfram steckbeck findet es sexistisch . rico grimm fragt ironisch ob rubens , picasso, goya oder newton auch sexistisch seien. ich kann die frage nicht beantworten, aber ich frage mich, ob wir das frauenbild, das aus von männern kreierter kunst des frühes 17. jahrhundert, des späten 19ten jahrhundert, der 30er oder 70er jahre spricht, als beispiel für die abwesenheit von sexismus nehmen sollten. picasso hat frauen nicht besonders gut behandelt, wenn man seinen biographen oder seinen geliebten glauben darf. aber dass picasso mit hoher wahrscheinlichkeit ein ziemliches arschloch war oder ob man in kunst sexismus erkennen kann (oder überhaupt danach suchen sollte) frage ich mich aber eigentlich auch gar nicht.
ich frage mich: was will uns das block magazin mit dem titelblatt eigentlich sagen?
die herausgeberin theresia enzensberger sagt:
Die Idee hinter unserem grafischen Konzept ist unter anderem, dass Visuelles nicht nur zur Illustrierung dienen muss, sondern dass Kunst auch mal alleine stehen kann. Das Bild stammt aus einer Fotostrecke eines jungen Fotografen, die im Heft abgedruckt wird […]
die nackte auf dem titel ist also kunst und soll für sich alleine stehen. ich glaube das funktioniert nicht. genauso wie eine nackte in einem spind oder auf einer seite zwei sich nicht von ihrem kontext lösen kann, kann sich sich eine nackte auf dem titelblatt eines magazins nicht ohne weiteres vom magazin-kontext lösen (ein magazin ist kein museum, kein weisser raum).
nackte auf dem titel fördern den verkauf von magazinen (angeblich) seit jahrzehnten. das kann man gut finden, doof finden, als marktgegeben hinnehmen oder mit diesem motiv spielen, es brechen, uminterpretieren, karikieren — was auch immer.
aber auf dem block-magazin-#2-titel passiert nichts dergleichen. das titelbild liefert aus sich heraus keinen kontext, keine position, keine geschichte. man sieht, was man tausend anderen magazin-titeln auch sieht: eine schöne nackte frau in einer ansprechenden komposition. und wie bei tausend anderen titelbildern erkennt man keinen sinn darin, dass die frau nackt ist. es könnte bedeuten dass im heft noch mehr aufnahmen von nackten zu finden sind, es könnte eine sponsoringkampagne eines nassrasiererherstellers sein, es könnte bedeuten dass der bildredaktion das bild irgendwie gefallen hat oder dass man keinen mut für ein ungewohntes oder irritierendes titelbild hatte oder einfach gefallen an schön anzusehenden stereotypen motiven findet (und die dann als kunst zu verkaufen versucht).
ich würde es wirklich gerne erfahren, was sich die redaktion dabei gedacht hat:
@diplix Als Teil einer Fotostrecke, als wunderbare Komposition, als neue Interpretation des klassischen Aktes, als... undsoweiter
— TheresiaEnzensberger (@enzensberger_t) September 22, 2014
hmm. so könnte man natürlich auch den pirelli-kalender oder den victoria-secret-katalog beschreiben. und ix mir hätte schon etwas früher denken können, dass ich als zielgruppe für das block-magazin nicht mal ansatzweise in frage komme.
www.presseportal.de: „The Edge würde noch immer mischen“ U2-Frontmann Bono Vox exklusiv im SWR3-Interview #
bono ist auch nur ein verkappter werbefuzzi, quasi jean-remy von matt v1.1:
Die Leute, die heute in den Blogs über einen herziehen, das sind die, die früher dumme Sprüche auf Toilettentüren geschrieben haben.
spiegel.de: Magazin Brand eins steht zum Verkauf #
ich so vor ein paar wochen:
vielleicht ist es auch zeit dafür, dass die brandeins mal wieder scheitert. sich radikal neu denkt, neu erfindet. von bequemlichkeit, selbstverliebtheit und arroganz befreit. und wieder mehr fragen stellt, als antworten zu geben
ich weiss zwar nicht ob ein strategisches investment in die brandeins unbedingt etwas gutes ist oder der brandeins die letzten lebensfunken raubt, aber zumindest könnte so eine geld- und klugscheisser-spritze den alten kampfgeist der brandeins wieder wecken.
genrefilm.net: Von Netflix den Spiegel vorgehalten #
schöne analyse von mark wachholz, warum es deutsche fernseh-produktionen schwer haben und weiterhin schwer haben werden. /über facebook hier gefunden
glaserei.blog.nzz.ch: Das Verhängnis der Vollendung #
weise worte von peter glaser. unglück kommt aus ordnung. das gilt übrigens auch im politischen sinn:
Die eigentliche Gefahr kommt aus der Ordnung. Feststellen kann man das beispielsweise, wenn man gerade renoviert hat. Alles ist frisch und vollkommen, die Wandfarbe leuchtet, das Parkett schimmert, das Tischtuch ergibt sich faltenlos seiner Funktion. Das einzige, was noch stört, ist man selbst. Ich bin in dem Stzenario ein vor potentieller Unordnung dräuendes Potential. Die Idee der Vollendung ist eine grosse Falle und in solchen Momenten schnappt sie zu. Man denkt, dass man glücklich sein würde mit der schönen neuen Wohnung, aber sie macht einen fertig. Sie macht eineml klar, dass man stört.
notesofberlin.com: Balkonien #
hihi.
thisisnthappiness.com: Peanuts #
no matter what happens somebody will find a way to take it too seriously.
links vom 21.09.2014
techniktagebuch.tumblr.com: 19.9.2014 #
kai biermann stellt fest, dass apple davon ausgeht, dass niemand die itunes AGB liest. wer sie trotzdem mal lesen will, kann das hier machen: auf englisch oder auf deutsch. CNN hat vor drei jahren mal gefragt, was da denn eigentlich drinsteht und warum das nicht kürzer geht. kurz gesagt: es hat juristische gründe, aber vor allem sind vertragspartner von apple und die angst verklagt zu werden schuld.
dass es auch kürzer geht, zeigt apple derzeit bei den datenschutz-hinweisen. zumindest auf englisch, da wendet sich tim cook direkt an die benutzer. das ist zwar kürzer, aber auch marketingsprachenhaltiger. die richtigen datenschutzhinweise sind dann aber wieder gewohnt unlesbar: englisch, deutsch.
aber ganz abgesehen davon, egal ob lang oder kurz, ob super verständlich oder in juristensprache. niemand liest irgendwas. das weiss jeder der im support arbeitet mit menschen zu tun hat.
(zum thema datenschutz: mike masnick ist sehr begeistert, dass es jetzt einen wettbewerb um die besten eingebauten datenschutz-technologien gibt.)
daringfireball.net: Apple Watch: Initial Thoughts and Observations #
mich interessieren 80% der produkte von apple nicht. ich habe nie einen ipod besessen, ich verstehe warum leute das macbook air haben wollen, will aber keins, einen desktop mac will ich auch nicht, ipads sind toll, aber ich muss keins haben. so wird es wohl auch in den nächsten jahren bei der apple uhr aussehen: interessant, hat potenzial, verkauft sich wahrscheinlich wie kürbisgewürzmilchkaffee, interessiert mich aber nicht.
das geniale an apple ist allerdings, dass sie keinen wert auf die meinung von leuten wie mir legen. sie bauen dinge die extrem hohe qualität haben und die grosse begehrlichkeiten wecken. wie das bei der apple watch funktionieren könnte, hat john gruber mal wieder brilliant herausgearbeitet. /via
an diesem text kann man übrigens auch sehen, warum es so wenig gute technikjournalisten (oder blogger) gibt. es reicht nämlich nicht sich gut mit den produkten über die man schreibt auszukennen, gut vernetzt zu sein oder einen flotten schreibstil zu haben, das wichtigste ist und bleibt die fähigkeit nachzudenken und eins und eins addieren zu können 293847 durch 4348 dividieren zu können.
independent.co.uk: Hitler’s former food taster reveals the horrors of the Wolf’s Lair #
diese ganzen hitler-geschichten, die ja glaube ich auch mit einer grossen regelmässigkeit im spiegel stehen, dem sturmgeschütz der demokratie, sollten uns eigentlich immer eindringlich daran erinnern, dass krieg keine lösung ist, oder wie helmut schmidt sagt, scheisse ist. ich glaube wir vergessen das aber mehr und mehr. das sollten wir aber nie vergessen.
die wikipedia sagt über sturmgeschütze übrigens:
Sturmgeschütze sind mit einer Kanone bestückte Vollketten-Panzerfahrzeuge der Sturmartillerie. Sie wurden in den 1930er Jahren in Deutschland als Unterstützungswaffe der Infanterie entwickelt und im Zweiten Weltkrieg eingesetzt.
[...]
Um seine Hauptaufgabe - das Niederkämpfen von aus der Entfernung nur schwer wahrnehmbaren gegnerischen Stellungen - erfüllen zu können, musste sich das Sturmgeschütz der gegnerischen Hauptkampflinie nähern, der Kommandant musste Widerstandsnester aufgrund eigener Beobachtung orten und diese im Direkten Richten bekämpfen.
gut dass augstein das nur ironisch gemeint hat.
katiakelm.de: große artweek foto-reportage #
die beifahrerin war auf der artweek und hat fotos gemacht. kann ich mich extrem drüber beömmeln.
zurueckinberlin.wordpress.com: Recht hat er... #
wer sagt ich hätte recht, bekommt natürlich gleich einen zurück-link von mir spendiert. aber vor allem verlinke ich diese schöne linksammlung, weil dadrin eine olle DDR-polizei-reportage auf youtube eingebettet ist. oder wegen des links auf nilzenburgers vorruf auf boris becker. oder ... ach, klickt doch einfach selber.
cultofweird.com: Underground Bunker Home in Las Vegas #
auf der verlinkten seite ist ein youtube-film über einen überdimensionierten wohn-bunker eines millionärs zu sehen. hier sind ein paar flickr bilder des bunkers (2, 3, 4, 5, 6). ich stelle dazu fest: der besitz von sehr viel geld, garantiert keinesfalls guten geschmack. im gegenteil.
facebook.com: Einen ganzen Abend daran rumgepinselt und dann ... #
... fällt johannes kretzschmar „kein guter Titel mit Stuhlgang-Wortwitz ein“. mir auch nicht. nur einzelne worte wie stuhlgang, darmstuhl, verdaustuhl, intestuhl.
netflix
letztes wochenende klagte die beifahrerin über „ein kratzen im hals“. ich lach da immer drüber, wenn sie sagt, sie fürchte, sie würde krank, weil sie normalerweise 24 stunden später schon gar nicht mehr weiss, dass sie „ein kratzen im hals“ hatte und über irgendein anderes weh klagt. leider hat dieses kratzen im hals oft eine verheerende wirkung auf mich. ein paar tage später kratzt es nämlich bei mir im hals, wovon ich allerdings niemanden etwas sage, in der erwartung, dass es weggeht, wenn ich zwei oder drei stündchen länger schlafe (also früher ins bett gehe) und auf alkohol verzichte (bis, vielleicht, auf ein kleines bier). wenn dann allerdings ein paar tage später meine nase ihre fluttore öffnet und das fieber meine konzentration noch mehr stört als es der alltag ohnehin tut, muss ich dann leider gegenüber der beifahrerin zugeben, dass ich „ein bisschen krank“ sei. das merkt sie dann auch daran dass ich mich weigere schwere körperliche arbeiten für sie zu erledigen oder über längere zeiträume im bett liege und noch weniger rede als sonst.
kurz gesagt: ich war ein paar tage krank. und zufällig ist vor ein paar tagen auch netflix offiziell in deutschland gestartet, so dass ich mein altes account, das ich mir mit der adresse eines freundes in den USA vor einer weile mal angelegt habe, wieder reaktiviert habe. das alte netflix-account hab ich mir bei netflix geholt, als die noch DVDs verschickt haben. das war also wirklich lange her. netflix scheint sich aber ein paar meiner präferenzen gemerkt zu haben.
leichtes fieber ist ganz hilfreich um einige amerikanische fernsehserien auszuhalten. dachte ich. für mehr als 5 folgen der serie arrow hat es dann aber nicht gereicht. die serie wurde mir dann doch zu stereotyp, albern und vorhersehbar. anwältinnen die untereinander über nichts anderes als knackige kerle, süsse typen, „get over him“ oder „wir sollten heute abend mal richtig tanzen gehen“ reden, hauen mich einfach nicht vom hocker.
was ich aber positiv anmerken muss, ist wie schmerzfrei, und im wahrsten sinne unterbrechungsfrei, netflix funktioniert. wenn ich auf dem apple tv eine folge ansehe und pausiere, kann ich sie in der küche auf dem macbook im browser weitersehen. der player selbst und die streams laden schnell, der prozessor tickt nicht aus und auch wenn die bedienoberfläche nicht auf allen plattformen gleich aussieht, lässt sich sogar die spulfunktion besten bedienen. so pauschal wie caspar clemens mierau das formuliert („Videostreaming ist kaputt“) würde ich das nach den letzten tagen nicht sagen. zwar ist das angebot im deutschen netflix noch überschaubar, aber ich kann nicht klagen. es gibt einiges was ich mir in meine liste gestellt habe.
möglicherweise fang ich demnächst mal (beim nächsten tödlichen männerschnupfen?) mit den laufenden toten an, der pilot von penny dreadful war so la la, aber vielleicht gibt das ja noch was, und relativ begeistert bin ich von firefly. über den auf der serie basierenden film serenity bin ich schon vor einer weile im US-itunes-store gestolpert (und fand den ganz famos) und der pilot der serie (von 2002) war sehr ok. natürlich ist ein raumschiff in dem teilweise räume mit holzschiebetüren mit glasfüllungen abgetrennt sind, in dem lampen von ikea an die wände montiert sind und in dem es offenbar luftsteuerknüppel gibt, total unrealistisch, mit leichtem fieber macht es aber trotzdem lust die serie zu gucken.

noch ein letztes wort zu netflix: ich mag es wirklich sehr, dass die serien dort alle mit untertiteln und originalton vorgehalten werden. das ist zwar bei einigen serien auch bei amazon instant video der fall, aber wenn man dort einen film gefunden hat, lässt der sich nicht einfach umschalten. man muss extra nach der OV-version suchen. optionale untertitel sind bei amazon nicht überall vorhanden, der player im browser lädt ewig, die navigation von staffel zu staffel und episode zu episode und wenn man falsch klickt, kauft man die serie anstatt sie sich im rahmen seines prime-accounts kostenlos anzusehen — alles bei amazon instant video ist ein usability-alptraum. bei netflix nicht. das ist so einfach, dass ich kurz davor bin, das meinen eltern zu empfehlen.
ich kann nur empfehlen sich das mal einen monat kostenlos anzusehen. das konto nach dem probemonat zu deaktivieren ist bei netflix auch unproblematisch. mein konto ruhte jetzt ja ein paar jahre und bis auf sporadische emails, in denen netflix mich zurückhaltend fragte ob ich nicht vielleicht doch zurückkommen wolle, nervte und kostete netflix in der zeit auch nichts.
(redaktion: @doppelhorn und @moepern)
[nachtrag 21.09.2014]
ein netflix-abo für ein paar monate lohnt sich im übrigen alleine schon um die erste staffel von fargo (danke für die errinnerung an @pramesan) und beide staffeln house of cards (danke für die erinnerung an gerald angerer) zu sehen. mich hat es nicht gepackt, dafür aber die beifahrerin, die ist sehr angetan von orange is the new black. ich kann mir das zwar nicht vorstellen, aber falls es leute gibt die breaking bad noch nicht gesehen haben, alle 5 staffeln sind auf netflix.
links vom 18.09.2014
stefan-niggemeier.de: Wobbler und Ballons: Die Achtziger-Kampagne der Lokalzeitungs-Verlage #
sehr witzig was boris rosenkranz da bei stefan niggemeier ins blog schreibt. ich fand lokalzeitungen übrigens schon doof, als es sie noch gab.
spiegel.de: NSA: Wie der Geheimdienst mit dem System Treasuremap Daten sammelt #
judith horchert, christian grothoff und christian stöcker erklären wie der geheimdienst mit dem system treasuremap daten sammelt. aber das steht auch schon in der überschrift,
de.wikipedia.org: Jubelperser #
nachdem sascha pallenberg curved ein „Jubelperser-Blog“ genannt hat, meinte amir tamannai (der bei curved texte schreibt):
"Jubelperser" ... das ist die netteste rassistische Beleidigung, die mir in jüngster Zeit einfach mal so um die Ohren gehauen wurde.
hm. ich weiss nicht ob das rassistisch ist. als im juni 1967 persische geheimdienstmitarbeiter und von ihnen angeheuerte landsleute mit latten, knüppeln und totschlägern auf protestierende studenten losgingen, nannte sich der staat der jetzt iran heisst in der tat persien. und die geheimdienstler die dem persischen schah damals zujubelten, nannten sich auch perser. da das ereignis in der deutschen geschichte allerhand spuren hinterlassen und der angriff der perser auf die anti-schah-protestanten entscheidend zur radikalisierung der studenten beitrug, ist es durchaus auch nachvollziehbar, dass sich der begriff jubelperser in der deutschen sprache festgesetzt hat. aber rassistisch ist das meiner meinung nach nicht. oder übersehe ich hier etwas?
links vom 17.09.2014
taz.de : Kolumne Zumutung: Fickt euch! #
sehr schön, was anja maier da über ihre tochter aufgeschrieben hat.
leitmedium.de: Videostreaming ist kaputt. Danke für nichts - Netflix, Apple, Amazon, Google, Sky und Telekom. #
ja, nee. stimmt schon alles, was der mann von frau mierau dort schreibt. ich habe vor 10 jahren angefangen zu versuchen meine eltern dazu zu bringen auf ihren computern filme oder fernsehen zu schauen. vergeblich, alles zu kompliziert. die technik dafür war da. so wie jetzt streaming-technologie da ist. selbst die nutzung des DVD-players am fernseher war ca. 50 prozent meiner eltern zu kompliziert. und wenn man meinen eltern bei der benutzung eines DVD-players zuschaut, versteht man auch warum die bedienung immer noch zu kompliziert ist.
aber der technische fortschritt schreitet voran. manche geräte werden leichter in ihrer bedienung und manche ansätze inhalte zu zeigen sind intuitiver als als andere. meine mutter schaut jetzt beispielsweise auf ihrem ipad regelmässig fernsehen. mit verschiedenen mediatheken-apps von verschiedenen sendern.
was ich sagen will: videostreaming ist nicht kaputt, sondern noch immer, trotz aller fortschritte, eine qual. noch. gerade netflix lässt mich hoffen, dass es in den nächsten jahren immer besser wird und sich irgendwann auch meine eltern dafür interessieren. so in 5-8 jahren ist streaming dann im mainstream (sic!) angekommen. dann sag ich caspar clemens mierau nochmal bescheid.
leitmedium.de: “Was die AfD sagt - was die AfD meint" - warum es mehr braucht als Popcorn in der Auseinandersetzung mit der AfD #
ich kann da nicht widersprechen:
Mehr Bildblog und Sendung mit der Maus, statt kurzem Aufreger. Eben klarstellen: „Was die AfD sagt - was die AfD meint“. Das ist dann auch eine Auseinandersetzung, die schwieriger als Medienschelte abzutun ist.
wobei das ja natürlich auch medienschelte ist was caspar clemens mierau da sagt. aber zumindest keine inhaltliche, sondern eine an der arbeitsweise. /via
newsroom.de: Wolfgang Michal: Meine Sicht der Dinge #
das ist alles eher traurig, was sich da hinter den carta-kulissen abzuspielen scheint. aber besonders traurig ist, dass es auch ziemlich egal ist. 90% aller carta-artikel habe ich vor dem erscheinen bei carta schon andereswo gelesen oder gesehen. wenn carta jetzt den bach runtergehen sollte, fehlt im wesentlichen eine anlaufstelle für menschen die keine newsfeeds nutzen.
spiegel.de: Salafisten: Journalistin Sounia Siahi reagiert auf Augstein-Kolumne #
was man von journalisten viel zu selten hört: „ich weiss es nicht.“
dass jakob augstein es hier in seiner antwort auf sounia siahi’s replik auf einen text von ihm sagt, finde ich sehr sympathisch.
(ich bin übrigens grundsätzlich ein gegner von jeglichem fisten.)
berliner-zeitung.de: Sven Regener über Berlin: „In Prenzlauer Berg leben nicht nur Bionade-Freaks!“ #
relativ unaufgeregtes interview mit sven aufregener:
Und dann tauchen neben Ihren Blumen vom Spar auch Wort-Ungetüme auf wie Schwachstromsignalübertragungsweg. Wie kommen Sie denn auf solche Begriffe?
Sven Regener: Ganz einfach. Wenn man ein anderes Wort für Klingelleitung sucht und ein paar Silben mehr braucht.
links vom 16.09.2014
lefsetz.com: How U2 Blew It #
bob lefsetz:
This looked like nothing so much as what it was, old farts using their connections to shove material down the throats of those who don't want it. It's what we hate so much about today's environment, rich people who think they know better and are entitled to their behavior.
bei daringfireball.net gefunden. die itunes-aktion hatte definitiv ein gutes. es hat mir gezeigt, dass ich nicht der einzige bin der die prätentiösität dieser u2-heinis hasst.
recode.net: Apple Lets Users Delete Free U2 Album from iTunes #
sehr gut. weg damit.
notch.net: I'm leaving Mojang #
markus persson, der gründer von mojang und erfinder von minecraft verlässt das mojang nach der übernahme von microsoft. /marco.org
ja, das funktioniert, ausschnitte aus john oliver's sendung per GIF anzugucken.
links und zwei videos vom 15.09.2014
freitag.de: Ich mache euren Krieg nicht mit #
maja wiens:
Tja, wo soll der engagierte Leser seine Bücher kaufen? Am einfachsten, jeder besucht den Autor zu Hause. Man trinkt gemeinsam Kaffee und plaudert ein wenig über Gott und die Welt und kauft sein Buch direkt beim Produzenten, garantiert hat der Autor eine Druckerei im Keller. Da entfällt der gesamte Vertrieb und der Autor hat auch mehr vom Buch.
leanderwattig.de: Vernetzung #
leander wattig findet „unsere heutige vernetzte Welt absolut großartig“. das ist sie ja auch, weil sie uns, wie leander an einem kitzkleinen beispiel zeigt, so einfach über alle früher vorhandenen grenzen verbinden lässt, aber vor allem weil das alles noch so viel potenzial hat — im positiven wie negativen.
fr-online.de: Internet: „Nicht anklicken“ #
gernot pflüger erklärt, warum datensammeln so oft — oder fast immer — zu quatschfolgerungen führt:
Wenn Sie wissen wollen, wie das funktioniert, gehen Sie auf Youtube. Ich habe zwei Tablets, zwei Computer bei der Arbeit, einen zu Hause und zwei Söhne, die früher meine Accounts benutzt haben. Deshalb stehen in meiner Empfehlungsliste bei Youtube immer noch Prinzessin-Lillifee-Videos ganz oben. Das zeigt, dass diese ganze „Tracking-Illusion“ der Wirtschaft an unserer Lebensrealität vorbeigeht.
youtube.com: „Geh' schoißn“ - Teleshopping inside #
wie — die lügen im verkaufsfernsehen? / turi2.de
youtube.com: LEGO Great Ball Contraption (GBC) Layout 2012.9 #
dieses video wird gerade auf facebook herumgereicht , scheint aber schon etwas älter zu sein. aber in seiner unsinnigkeit ist das schon ziemlich grossartig.
waldmenschen, kiwis, irgendwas mit zensur, porno und ohne musik
spiegel.de: Song from the Forest: Film über Louis Sarno bei Pygmäen #
oliver kaever über den film „Song from the Forest“:
„Song from the Forest“ ähnelt dem Originaltitel von Sarnos Buch, aber Oberts Film hat damit wenig gemein. Er bedient keine diffuse Afrika-Sehnsucht, er widersteht der Versuchung, das Leben im Urwald mit dem in New York zu kontrastieren. Hier finden sich keine rassistischen Klischees vom Wilden in der Großstadt, aus denen dümmliche Komödien wie „Aus dem Dschungel in den Dschungel“ ihre Kalauer bezogen. Im Gegenteil: Aus dem scheinbaren Gegensatzpaar Kultur-Natur kreiert Obert eine überraschende, bewegende Synthese.
ziemlich begeisterte kritik. so begeistert, dass ich den film gerne sehen würde. das geht laut offizieller website aber nur in ein paar kinos. weder bei itunes, noch bei amazon ist der film gelistet. was wirklich schade ist.
theawl.com: We Are All Eating Kiwis Wrong #
dan nosowitz meint, man solle kiwis mit der schale essen.
internet-law.de: Die Liste der von der Bundesprüfstelle indizierten Websites ist in erheblichem Umfang unrichtig #
wenig überraschend.
buzzfeed.com: Can You Tell The Difference Between Stock Images And Porn Films #
ich lag fast überall daneben.
boingboing.net: Star Wars sans music #
hihi. ähnlich witzig wie musik-videos ohne musik.
humansofnewyork.com: He told me that he could look at anyone's face, and tell... #
serviceoase deutschland
2009 habe ich im hauptbahnhof berlin meine damalige bahncard 100 am DB-rent schalter für das DB-carsharing freischalten lassen. schalter ist natürlich nicht ganz richtig, in der reihe der autovermieter im ersten untergeschoss des hauptbahnhofs war neben europcar, sixt und herz eben auch ein DB-rent-laden.
meine letzte bahncard 100 (von 2012), benutze ich bis heute zum aufschliessen von flinkstern (so heisst DB-rent seit ner weile). ausser wenn es wärmer als 25 grad ist (oder die sonne direkt auf einen flinkster scheint), dann können die lesegeräte meine karte nicht erkennen. die flinkster-hotline, die mittlerweile lobenswerterweise auch über eine kostenlose rufnummer erreichbar ist, schlug vor, dass ich mir eine neue karte holen sollte. das gehe an allen grösseren bahnhöfen, ganz einfach.
heute früh mal kurz zum hauptbahnhof, da gibt’s doch bestimmt noch diesen DB-rent-laden dachte ich so. pustekuchen.

da wo früher ein DB-rent-laden war, blickte ich jetzt in eine dunkle glasfront. also hoch ins kundenzentrum. dort gibt’s mittlerweile nen nummern-wartesystem und einen concierge. auch sehr lobenswert. der concierge sagte mir, flinkster mache der servicepoint. also runter zum servicepoint. die 10 personen-schlange arbeitete sich sehr flott ab, die meisten vor mir hatten offenbar nur kurze, bzw. schnell beantwortbare fragen. als ich dran war sagte ich, dass ich gerne ne neue zugangskarte für flinkster hätte, meine alte würde nicht mehr funktionieren. „hm, ne zusatzkarte?“ — „nee, zugangskarte“ — „ach so, ne kundenkarte.“ — „genau, die bahncard funktioniert nicht zuverlässig.“
bei der korrekten bezeichnung hörte das flinkster know-how der servicepoint-mitarbeiterin aber auch schon auf. da sie nicht wusste wie man eine neue karte ausstellt, griff sie zum telefon und rief bei flinkster an. da ging aber auch nach 15 minuten niemand ran. ob sich die karten per post verschicken lassen würden wusste sie auch nicht, ihr täte das alles sehr leid, ob ich nochmal ein anderesmal vorbeikommen könne. klar sagte ich und rief selbst bei der flinkster-hotline an.
nach ungefähr 2 minuten wartezeit hatte ich einen mitarbeiter an der hand, den ich fragte, was ich denn machen müsse um an eine neue kundenkarte zu kommen. das ginge an allen bahnhöfen, in jedem kundenzentrum. nee, der mitarbeiter im kundenzentrum habe mich zum servepoint geschickt und die wussten nicht wie das geht: „nee, echt?“ wunderte sich der hotliner. das wäre ganz einfach, „die müssen sie einfach nur einmal einloggen und dann die neue karte ausgeben“. ob er das auch mal der kollegin erklären könne. klar könne er das. das ging dann in der tat ganz schnell, aber ich habe mich dann den rest des tages gewundert:
die bahn ist ja ein ziemlich grosses unternehmen dass zu einem sehr grossen teil dienstleistungen anbietet. dort nennt man das glaube ich mobilitäts-dienstleistungen. diese dienstleistungen sind meisten recht komplex und serviceintensiv und benötigen dementsprechend viel und gut geschultes personal. ich frage mich, ob die bahn wirklich glaubt diese dienstleistungen könne man komplett virtualisieren, in apps, webseiten, automaten oder in telefonzentralen. flinkster leistet sich ein einziges „stadtbüro“ in berlin (in der schönhauser allee), in das man gehen kann, um kunde zu werden oder bei problemen geholfen zu bekommen — der rest der firmenrepräsentanz findet an bahnhofsinformationsschaltern statt, die weder ein flinkster- noch ein DB-rent-logo tragen? und dann vergisst man die kollegen an diesen informationsschaltern ordentlich zu schulen?
das macht auf mich alles einen sehr stiefmütterlichen eindruck. statt die mobilitätsdienstleistungen der bahn (die ich wirklich gerne nutze) offensiv zu vermarkten, lässt man den laden so dahinplätschern und wartet bis sich jemand für einen interessiert und fragt. ich glaube da sollte mal jemand das top-management aufwecken. dieses carsharing soll doch ein zukunftsmarkt sein.
vor ner weile habe ich aus irgendeinem grund zugestimmt, dass o₂ mir einen newsletter schickt. weil in diesen newslettern wirklich nur quatsch steht, habe ich letzte woche den abbestellen-link unter dem newsletter geklickt. am nächsten morgen bestätigte mir o₂, dass man meinen „Wunsch, keine E-Mails mit Angeboten von uns […] zu erhalten“ ab sofort respektieren würde. sechsmal schickte o₂ mir diese respektsbekundung. ok. kann ich mit leben. nach drei tagen meldete sich o₂ erneut bei mir, diesmal mit 12 separaten emails:
Sehr geehrter Herr Schwenzel,
Ihren Wunsch, keine E-Mails mit Angeboten von uns mehr zu erhalten, werden wir ab sofort respektieren.
Gerne möchten wir Sie jedoch noch darauf hinweisen, dass Sie aufgrund Ihrer Entscheidung nicht mehr an unserem Vorteilsprogramm o2 More teilnehmen können.
Allerdings: Ihren Zugang zu o2 More können Sie jederzeit mit wenigen Klicks erneut aktivieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr o2 More Team
ich habe das dann mal auf twitter erwähnt und erfahren, dass ich wohl nicht der einzige bin, den o₂ mit seinen multiplen respektsbekundungen segnet. auch @o2de meldete sich kurz zu wort:
@diplix Oh man. Sorry. :( Magst du mir per DM die Emailadresse schicken, an die das ging? Ich leite es dann weiter. ^DR
— o2 Hilfe (@o2de) September 8, 2014
meine emailadresse hat das twitter-team von o₂ jetzt, aber benutzt hat sie dort noch niemand. aber immerhin, einen tag später hörte ich erneut von o₂ — eine mail mit dem betreff „Exklusiver 15 € Coupon für Modeliebhaber“.

auch in dieser email befand sich ein funktionierender abmeldelink, dessen betätigung zwei tage später zu zwei weiteren emails mit dem bekannten inhalt führte:
Sehr geehrter Herr Schwenzel,
Ihren Wunsch, keine E-Mails mit Angeboten von uns mehr zu erhalten, werden wir ab sofort respektieren.
per sms wurde mir das klicken der abmeldelinks übrigens auch mehrfach von o₂ quittiert:
Lieber o2 Kunde, die Kontaktdaten für Ihren Vertrag wurden soeben geändert. Weitere Informationen und Kontoeinstellungen finden Sie auf der o2 Homepage und in der Mein o2 App. Ihr o2 Team
grundsätzlich finde ich es ja sehr schön, dass o₂ so kommunikationsfreudig ist. ich würde mir nur wünschen, dass man bei der änderung meines o₂-DSL-vertrags auch so redselig wäre. obwohl (keine ironie) ich kann mich nicht beklagen; ich bin tatsächlich auf eine email hin, die ich an den kundenservice schickte um mich zu erkundigen wie die DSL umschaltung vorangeht, von o₂ angerufen worden! von einer echten mitarbeiterin, die mich erfrischend offen wissen liess, dass die verzögerungen bei der umschaltung nicht an mir oder der telekom lägen, sondern dass sich bei ihnen, bei o₂ „ein kleiner stau“ gebildet hätte.
ich bin gespannt auf weitere gelegenheiten mich von o2-angeboten abmelden zu können.
was günter hack, latoya ferguson, benjamin clymer und sascha lobo sagen
zeit.de: Internetkultur: Der Aufstieg des Datenproletariats #
günter hack theoretisiert die probleme der digitalen welt sehr eindrücklich und schlussfolgert:
Wichtig ist, sich nicht auf Google, Facebook, Amazon oder andere Großakteure zu konzentrieren, sondern das Internet und seine Möglichkeiten hinter diesen alles verstellenden Fassaden wieder neu zu entdecken.
morningafter.gawker.com: Why Sons of Anarchy Is No Longer One of the Best Shows on TV #
leider alles wahr latoya ferguson hier über sons of anarchy schreibt ist (leider) wahr. die show könnte statt ganz gut auch sehr, sehr gut sein. ist sie aber eben nicht .
hodinkee.com: A Watch Guy's Thoughts On The Apple Watch After Seeing It In The Metal (Tons Of Live Photos) #
benjamin clymer über uhren allgemein und speziell die apple-uhr. /daringfireball.net
spiegel.de: Apple Watch - Sascha Lobo über die Smartwatch und Big Data #
sascha lobo nennt barack obama „big data präsident“ und angela merkel „small data kanzlerin“. wenn man das bei sascha liest, hört es sich allerdings schlüssig an.
ein kalligraph, ray rice, das „biest“, erfolg, der untergang des universums und irgendwas mit apple
neil-gaiman.tumblr.com: “People always look for excuses. My favorite one is, ‘Well that's easy for you because you have a …” #
neil gaiman zitiert aus einem artikel von seth godin:
People always look for excuses. My favorite one is, “Well that's easy for you because you have a really popular blog.” As if my really popular blog was something I won in the lottery. I had a really unpopular blog for three years in a row where 10 or 20 people were reading it. When I got started in the book business, I received 900 rejection letters. So you don't look at the end result — at the Richard Bransons and Maria Popovas — and say, “Well they have that thing that I don't.” They got that thing by showing up. I am really focused on helping people understand that not showing up is a failure of will more than it is a failure of birth.
subtraction.com: Olbermann on Rice Scandal #
ray rice, ein amerikanischer football-spieler, hat anfang des jahres seine damalige verlobte bewusstlos geschlagen. dafür wurde er von seinem club für 2 spiele gesperrt und mit der staatsanwaltschaft handelte er offenbar einen deal aus, der ihn straffrei liess. nachdem tmz vor ein paar tagen ein video veröffentlichte, auf dem zu sehen war wie ray rice seine verlobte niederschlug, ihren bewusstlosen körper aus einem aufzug schliff und sie bewusstlos auf dem boden liegen liess, wurde er gefeuert und zunächst auf unbestimmte zeit gesperrt.
keith olbermann ordnet die reaktion der club-manager, der nfl-verantwortlichen und der staatsanwaltschaft in diesem video ein. dazu sollte man auch diesen text von amy davidson im new yorker lesen.
emma.de: Game of Thrones: What a Beast! #
karen duve über game of thrones:
Eigentlich sind Fantasy-Romane ja eher dafür bekannt, dass sie von Männern für Männer geschrieben werden und Frauen darin - wie etwa bei „Der Herr der Ringe“ - nur klischeehaft und am Rande erwähnt werden oder gar nicht erst auftauchen. Auf die Frage eines verblüfften Interviewers, wie es denn komme, dass es in seinen Büchern so treffend beschriebene und völlig unterschiedliche Frauenfiguren gäbe, antwortete George R.R. Martin: „Ach wissen Sie, ich habe Frauen schon immer als Menschen betrachtet.“
glaserei.blog.nzz.ch: Der Kalligraph #
peter glaser über seinen freund andreas wald.
scienceblogs.de: Schlechte Schlagzeilen (4): „Warnung vor dem ‚Gottesteilchen‘: Stephen Hawking befürchtet Kollaps des Universums“ #
schlechte schlagzeilen? manche nennen das journalismus. /bildblog
twitter.com/gruber: Left-handers: You can just turn Apple Watch upside down (and swap straps around) and it'll just work. #
hab ich mir ehrlichgesagt gedacht, dass man als linkshänder die apple-uhr einfach umdrehen kann.
cultofmac.com: Apple's painfully unstable live stream was caused by bad JavaScript #
das problem mit dem neuen apple könnte auch sein, dass sie alles auf einmal machen wollen. da verrennt man sich schnell. auf der livestreamseite fotos und eigene liveticker-berichterstattung? warum können sie das nicht denen überlassen, die es besser können?
und dann wars genau die schlampige implentierung des livetickers der millionen menschen die unterhaltung versaut hat — und apple die chance genommen das was sie gut können, gut zu präsentieren.
[nachtrag]
john gruber ruft dazu auf, das was dan rayburn analysiert hat mit einem „körnchen salz“ zu geniessen und verweist auf die analyse von simon fredsted.
links vom 10.09.2014
deutschlandradiokultur.de: Aus den Feuilletons - Angewidert und gequält #
sibylle lewitscharoff gibt in der süddeutschen zeitung erstaunliche worte zu protokoll. sie sei angewidert vom anblick alter und „unschöner“ menschen.
Aber viele Frauen sind alt oder fettleibig oder sonst wie unschön geformt, und da wird der Anblick üppig oder seltsam wuchernden Fleisches für den Betrachter zur Qual.
die qualen die die büchner-preiströte offenbar täglich vor dem spiegel erleiden muss, tun mir sehr leid. /mathias richel
www.heise.de/tp: Evolution in der Ursuppe #
eine gute gelegenheit mal wieder hoimar von ditfurts buch im anfang war der wasserstoff (da steht das nämlich seit 1972 so drin) zu empfehlen, wie ich es kürzlich auf fünf bücher getan habe:
dieses buch hat mich durch die schule getragen. es hat mir, auch wenn sich das grössenwahnsinnig anhört, die welt erklärt. im prinzip ordnet ditfurth in diesem buch den damaligen (1972) stand der wissenschaft zu einer geschichte der entstehung der welt. die aufarbeitung der erkenntnisse ist natürlich weitestgehend populärwissenschaftlich, aber mir hat das buch ein solides naturwissenschaftliches fundament ins hirn gepflanzt. sozusagen das grosse, an vielen stellen unscharfe naturwissenschaftliche bild der welt, dass ich im laufe meiner schullaufbahn und studiums an vielen stellen verfeinern und schärfen konnte. vor ein paar jahren habe ich es nocheinmal gelesen und war erstaunt wie aktuell und spannend das buch auch heute noch zu lesen ist.
techcrunch.com: Apple's Livestream Is A Non-Loading, Needlessly-Translated Clusterfudge #
josh constine regt sich wie ich über die qualität des livestreams der apple keynote gestern abend auf. chinesische stimmen, bescheuerte testbilder und ständige stream-abbrüche und serverabstürze:
This does not inspire confidence that Apple will fix iCloud, or be able to reliably handle our health data or mobile payments.
thisisnthappiness.com : Last Exit to Brooklyn, Chris Schoonover #
www.serienjunkies.de: The Leftovers: The Abandoned Ruin of a Dead Civilization #
gute, spoilerreiche zusammenfassung warum die erste staffel the leftovers so grandios war.
2 von 66 seen

die beifahrerin hat sich in den kopf gesetzt, dass wir einmal um berlin wandern, auf dem 66-seen-wanderweg. dafür hat sie sich sogar dieses buch gekauft und hat uns am sonntag zwei kleine etappen in und um strausberg rausgesucht.
für die anreise habe ich mir, wie von mir empfohlen, die geo epoche „wilder westen“ gekauft, denn die anreise per u- und s-bahn dauert knapp 1½ stunden. gute gelegenheit zum lesen. in strausberg haben wir dann einen bock gesehen, sind entlang der alten stadtmauer in die altstadt gegangen und haben dort einen kleinen umweg zur marienkirche gemacht.



in strausberg sieht man, dass die stadt sehr alt ist. man sieht mittelalterliche spuren und man sieht was passiert, wenn man häuser einfach ein paar dekaden rumstehen lässt.

vor dem wandern muss man sich natürlich erstmal stärken. wir haben das im restaurant zur fähre gemacht, wo man sehr nett draussen im vorgarten sitzen kann.

die bedienungen waren enorm freundlich, aber sehr selten. es hat ungefähr 45 minuten gedauert, bis wir unsere bestellungen vor uns stehen hatten, ich hatte mich für schweineleber entschieden.

sowohl der rotkohl als auch das kartoffelpüree waren hausgemacht und sehr lecker. die leber auch. die beifahrerin war mit ihrem salat glaube ich nur so mittelzufrieden.
dann sind wir am ufer des straussees entlang richtung süden gelaufen, bis wir am südende des sees auf den offiziellen, mit blauen punkten gekennzeichneten 66-seen-wanderweg gelangten.



der wanderweg führt durch wohngebiete, kleine und grosse wäldchen, über s-bahnschienen und strassen. einsamkeit und stille muss man nicht fürchten, der strassen- und zivilisationslärm verliess uns — zumindest auf dieser etappe — nie.





am südlichen ende des herrensee gibt es einen „ruheforst“. hier können sich waldmenschen bestatten lassen, markiert oder unmarkiert. die infotafel erklärt:
Der RuheForst Strausberg am Herrensee bietet Menschen die letzte Ruhestätte in einem herrlichen, leicht zu erreichenden Mischwald.
Im RuheForst befinden sich zahlreiche RuheBiotope, deren Mittelpunkt jeweils ein Baum bildet. Um einen RuheBiotop befinden sich bis zu 12 Urnenplätze. Hier können einzelne Personen, Familien oder sich im Leben nahestehende Menschen zusammen beigesetzt werden.
der beifahrerin gegenüber äusserte ich den wunsch, dass meine urne auf dem kaminsims stehen solle, das sei, falls sie fragen sollte, mein letzter wille.
- „aber wir haben doch gar keinen kamin!“
- „dann musst du einen bauen, wenn ich sterbe …“

irgendwann fanden wir ein stück gerahmten wald. das ausstellungstück wald würde, so erklärte es eine infotafel, naturverjüngt, das heisst der waldbestand wird auf „natürlichem“ weg erneuert, durch „samenbefall“, „stockausschlag“ und „wurzelbrut“. ob der rahmen wanderer zur samenspende oder nur zur bewunderung animieren soll, weiss ich nicht.
