links vom 09.09.2014

felix schwenzel

*

  me­di­um.com: This is your brain on mo­bi­le   #

je­re­my van­de­hey schreibt ir­gend­was über ne te­le­fon-diät. ich kann sol­che spe­ku­la­ti­ven ich-sach-mal- und ich-find-ja-ar­ti­kel nicht gut le­sen. sehr wit­zig ist aber die­ser ver­gleich der zeit die wir mit dem ka­cken ver­brin­gen -- mit und ohne te­le­fon:

time spend for pooping with phone and withoput phone

auch wit­zig, die bild­un­ter­schrift:

This is exag­ge­ra­ted. If you are ac­tual­ly po­o­ping for 10 hours per day, plea­se see a doc­tor.

(ir­gend­wo bei nico lum­ma ge­fun­den)

*

  con­nec­ted.tan­te.cc: Recht auf di­gi­ta­le Un­ver­sehrt­heit   #

jür­gen ge­u­ter, mal wie­der, mit der bes­ten ana­ly­se und den in­ter­es­san­tes­ten schluss­fol­ge­run­gen zu #ce­le­bleaks:

Das Ver­bre­chen der Ac­count­cra­cker mit Ur­he­ber­recht oder an­de­ren da­ten­ver­wand­ten recht­li­chen Kon­struk­ten zu be­wer­ten igno­riert völ­lig den Scha­den an der Per­son, der hier ganz be­wußt wenn nicht in­ten­diert, dann doch bös­wil­lig in Kauf ge­nom­men wur­de. Die Da­ten la­gen hin­ter di­ver­sen Si­cher­heits­schran­ken und wa­ren of­fen­sicht­lich nicht für die Öf­fent­lich­keit oder ei­nen Teil die­ser vor­ge­se­hen. Alle die­se Schran­ken, alle die­se ex­pli­zi­ten “Neins" wur­den igno­riert. Das Ver­bre­chen, mit dem man die­se “Hacks" ver­glei­chen kann ist die Kör­per­ver­let­zung und - in die­sem Fal­le in dem es um Nackt­bil­der ging - der se­xu­el­le Über­griff.

*

  tech­nik­ta­ge­buch.tumb­lr.com: Som­mer 1989   #

ste­phan bar­thol­mei über den som­mer von 1989

*

  in­sta­gram.com: Vi­deo by fuck­jer­ry   #

er­staun­lich was pas­sie­ren kann, wenn man sach­te auf den bild­schirm bläst.


links vom 08.09.2014

felix schwenzel

*

  netz­wer­tig.com: Di­gi­tal-Jour­na­lis­mus: Der Irr­weg „Mul­ti­me­dia-Re­por­ta­ge“   #

jan tiss­ler:

Aber das ist aus mei­ner Sicht ein Irr­weg, denn die Le­ser be­zah­len eben nicht für eine mög­lichst kun­ter­bun­te Auf­ma­chung. Sie müs­sen viel­mehr das Ge­fühl ha­ben, dass die In­hal­te re­le­vant sind und gut re­cher­chiert. Die Um­set­zung soll­te sich da­bei im­mer dem In­halt un­ter­ord­nen. Die Ge­stal­tung un­ter­stützt, was man sa­gen will. Sie lenkt nicht ab oder ist gar Selbst­zweck, um Geld ver­lan­gen zu kön­nen.

sehe ich ge­nau­so. wenn der in­halt nicht die form recht­fer­tigt und der in­halt kei­ne aus­rei­chen­de qua­li­tät bie­tet, wer­den sol­che for­ma­te schnell zu nutz­lo­sen zü­cker­chen. was mich aber ganz be­son­ders nervt ist die häu­fi­ge über­nah­me ei­nes un­see­li­gen kon­zepts aus der mul­ti­me­dia-zeit des macro­me­dia-di­rec­tors oder der früh­zeit von flash: wenn mul­ti­me­dia­au­to­ren dem kon­su­men­ten neue blät­ter-, scroll- oder in­ter­ak­ti­ons­funk­tio­nen zu­mu­ten. vie­le der „mul­ti­me­dia-re­por­ta­gen“ die ich in den letz­ten jah­ren ge­se­hen habe ka­pern die scroll­funk­ti­on zum ab­spie­len von ani­ma­tio­nen, ko­mi­schen scroll­ef­fek­ten oder was auch im­mer tech­nisch ge­ra­de geht. aus­ser dem in­itia­len wow- oder wtf-ef­fekt bleibt von die­ser ef­fekt­ha­sche­rei aber nichts viel mehr üb­rig als ein ge­fühl des ge­nervt-seins. bei nico bruen­jes ge­fun­den.

*

  twit­ter.com/Things­Work: .@Mc­Do­nalds­Corp You just re­spon­ded with the vi­deo from which the GIF was made.   #

das ist wirk­lich sehr, sehr wit­zig. ei­nen tweet-er­klär-text dazu gibts hier.

*

  mcel­hearn.com: How To: Turn off Auto-Play Vi­de­os on Face­book iOS App   #

da­mit ei­nen das face­book au­to­play-ge­döns nicht in die dros­sel treibt, kann man die au­to­play-vi­de­os auch auf wlan-si­tua­tio­nen be­schrän­ken.

*

  test­spiel.de: Mu­sik­strea­ming: Ge­win­ner, Ver­lie­rer und Sven Auf-Re­ge­ner   #

sven re­ge­ner regt sich mal wie­der über ir­gend­was auf. auch bei nico bruen­jes ge­fun­den.

*

  hau­ckund­bau­er.blog­spot.de: Ge­or­ge Stei­ner hat kürz­lich ge­sagt (Frank­fur­ter All­ge­mei­ne Sonn­tags­zei­tung, 7. Sep­tem­ber 2014)   #

kei­ne ah­nung was der car­toon mit mir zu tun hat, aber wit­zig is­ser.

*

  no­te­sof­ber­lin.com: 3 Gang Me­nue   #

hihi.


links sam­meln, ver­öf­fen­li­chen und ver­dau­en

felix schwenzel

weil frie­de­mann ka­rig fragt, was man mit tex­ten (bzw. links) die „le­sens­wert“ sei­en ma­chen kön­ne:

Hmhm. Was tun mit Tex­ten, die le­sens­wert sind, sei es weil gut oder schlecht, und zu de­nen man Kom­men­ta­re hat? Öde Link­lis­te? Al­ter­na­ti­ve?

— Frie­de­mann Ka­rig (@f_ka­rig) 7. Sep­tem­ber 2014

die ant­wort lau­tet na­tür­lich, ganz all­gei­mein: ins in­ter­net schrei­ben. am bes­ten na­tür­lich in so­was wie ein blog, weil dann kann man sie abon­nie­ren, wenn man möch­te. ich fin­de es scha­det auch nicht, le­se­emp­feh­lun­gen zu vert­wit­tern oder auf face­book zu pos­ten, wo­bei ich fin­de das dort links oft zu schnell im rau­schen un­ter­ge­hen oder, un­ter um­stän­den, die nur face­book kennt, weg­ge­rech­net wer­den. ste­hen die le­se­emp­feh­lun­gen in ei­nem blog, sind die chan­cen, dass ich sie fin­de und lese um ei­ni­ges grös­ser. an­de­rer­seits sen­det man durchs twit­tern oder face­boo­ken ein ma­schi­nen­les­ba­res, bzw. per API aus­les­abres si­gnal, das wie­der­um ag­gre­ga­to­ren wie riv­va nut­zen kön­nen. aber das funk­tio­niert mit ei­nem ver­weis in ei­nem blog ja auch.

be­son­ders schön ist na­tür­lich, wenn man links nicht nur sam­melt und aus­siebt, son­dern auch eine klei­ne oder gros­se an­mer­kung dazu schreibt. john gru­ber macht das seit vie­len jah­ren. er kom­men­tiert links manch­mal nur mit ei­nem satz, oft mit ei­nem zi­tat, manch­mal auch mit län­ge­ren an­mer­kun­gen. ei­gent­lich macht ja­son kott­ke das auch, bo­ing­bo­ing eben­so — wenn man es ge­nau be­trach­tet ma­chen es die meis­ten blog­ger so. und ob je­der link ei­nen ei­ge­nen „ar­ti­kel“ be­kommt oder meh­re­re in ei­nem zu­sam­men­ge­fasst wer­den ist ja auch eher ne for­ma­lie. nico brün­jes macht das seit ei­ni­ger zeit re­la­tiv re­gel­mäs­sig in sam­mel­form, ma­xi­mi­li­an bud­den­bohm macht das sehr re­gel­mäs­sig, anke grö­ner zu sel­ten (wo­bei sie sehr re­gel­mäs­sig kom­men­tier­te link­lis­ten zu bü­chern ver­öf­fent­licht).

blogs sind mei­ner mei­nung nach das op­ti­ma­le for­mat für die emp­feh­lung von le­sens­wer­ten tex­ten. wel­ches for­mat man da­für wählt, wie­viel mühe man sich da­mit gibt, wie re­gel­mäs­sig man das macht — mei­ner mei­nung ist das egal. haupt­sa­che man macht es. und haupt­sa­che man schreibt et­was dazu, ei­nen kom­men­tar (140 zei­chen oder län­ger, zur not funk­tio­niert auch oft ein „hihi“), ein zi­tat, eine kurz­zu­sam­men­fas­sung oder eine rei­he stan­dard­vor­la­gen („su­per text, aus­dru­cken“, „will ha­ben“, „wow“, „nicht ge­le­sen, aber tol­le über­schrift“).


ich ma­che das mit dem link­sam­meln und ver­öf­fent­li­chen üb­ri­gens aus ge­nau zwei bis drei grün­den. da ich eh stän­dig im netz lese, was re­la­tiv zeit­auf­wän­dig ist, kann ich ei­nen text der mir ge­fiel auch mit re­la­tiv ge­rin­gen zeit­auf­wand als le­sens­wert kenn­zeich­nen. ich ma­che das in­dem ich mit ei­nem book­mar­klet ein­fach ein book­mark bei pin­board an­le­ge und mit dem buch­sta­ben „s“ (wie sha­ren) ver­schlag­wor­te. das führt auch dazu, dass der link bei @wir­res­net lan­det.

der zwei­te grund ist, dass ich nach dem le­sen ei­nes tex­tes nicht sel­ten das be­dürf­nis habe et­was an­zu­mer­ken. das kann ein ein­fa­ches „hihi“ sein, ein aus­druck der be­wun­de­rung oder der ab­nei­gung oder manch­mal auch nur ein be­son­ders tol­les zi­tat aus dem text sein. mit die­sem prin­zip war quo­te.fm mal ne wei­le sehr er­folg­reich. vie­le kom­men­ta­re oder zi­ta­te schrei­be ich schon beim an­le­gen des book­marks in pin­board dazu. wenn ich auf dem te­le­fon lese, schrei­be ich sie al­ler­dings meist nicht dazu, son­dern mer­ke sie mir ein­fach. das klappt trotz mei­nes schlech­ten ge­däch­nis­ses ganz gut.

der drit­te und wich­tigs­te grund links zu sam­meln, kurz zu kom­men­tie­ren (oder ein zi­tat raus­zu­zie­hen) ist ei­gent­lich gar kein grund, son­dern ein zu­stand: weil ich ger­ne ver­öf­fent­li­che. oder tei­le. oder mit­tei­le. oder ger­ne sehe wie und ob leu­te auf das was ich ver­öf­fent­li­che re­agie­ren.

so wie sich man­che die­se fra­ge stel­len:

Wenn in ei­nem Wald ein Baum um­fällt und nie­mand ist da der es hört, hat es dann ein Ge­räusch da­bei ge­ge­ben?

fra­ge ich mich oft:

habe ich die­se an­mer­kung zu die­sem text über­haupt ge­dacht, wenn ich sie nicht ver­öf­fent­li­che?

der vier­te grund links zu sam­meln und aus­zu­sie­ben ist üb­ri­gens, dass es mir bei der ver­dau­ung von the­men­ge­bie­ten hilft. oder ge­nau­er, beim sam­meln und den­ken. mei­ne blog ist eben auch mein no­tiz­zet­tel. pin­board ist eher eine art klad­de in die ich fast al­les wer­fe, aber was im blog lan­det, habe ich be­reits aus­ge­siebt und da­mit als wich­tig mar­kiert.


auf den ers­ten blick wirkt es viel­leicht, als wür­de das sam­meln, sie­ben und ver­öf­fent­li­chen viel ar­beit ma­chen. der zwei­te blick zeigt, das stimmt. aber das macht nichts, denn wie mit al­lem was man mit ei­ner ge­wis­sen re­gel­mäs­sig­keit macht, schleicht sich auch beim link­sam­meln und ver­öf­fent­li­chen nach ei­ner wei­le eine ge­wis­se rou­ti­ne ein — dank der man den auf­wand dann gar nicht mehr wahr­nimmt. was ich sa­gen will: man muss es ein­fach ma­chen und wenn man es dann ne wei­le macht, merkt man, auf wel­che art es ei­nem am leich­tes­ten fällt — und man merkt ir­gend­wann auch, dass es ei­nem selbst beim den­ken und zu­sam­men­hal­ten von zi­ta­ten und be­mer­kens­wer­ten tex­ten hilft.

tech­nisch gibt es ei­gent­lich kaum hür­den: wer ein word­press am lau­fen hat kann ent­we­der das word­press „Press This“-Book­mar­klet nut­zen oder (je nach ver­wen­de­tem the­me) kann man mit ein paar klicks ei­nen bei­trag mit der bei­trags­vor­la­ge „link“ er­stel­len, mit posta­li­cious oder feed­word­press kann man die er­stel­lung von link­lis­ten oder link­ar­ti­keln ganz oder halb au­to­ma­ti­sie­ren. oder man bas­telt sich eine ar­ti­kel­vor­la­ge selbst, mit der man ein­mal pro wo­che (oder öf­ter) ei­nen ar­ti­kel aus den ge­sam­mel­ten links zu­sam­men­stöp­selt. auch hier gilt, wei bei fast al­lem im le­ben: man muss ein­fach an­fan­gen, ein biss­chen rum­pro­bie­ren und dann kommt der ap­pe­tit von ganz al­lei­ne.


[nach­trag 08.09.2014]
frie­de­mann ka­rig hat eine sehr schö­ne kom­men­tier­te link­lis­te ver­öf­fent­licht. ger­ne wie­der. /@f_ka­rig


Photo by felix schwenzel on September 07, 2014. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

wald


Photo by felix schwenzel on September 07, 2014. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

see


Photo by felix schwenzel on September 07, 2014. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

ge­rahm­ter wald


Photo by felix schwenzel on September 07, 2014. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

strom­schnei­se


Photo by felix schwenzel on September 07, 2014. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

knis­tert, wenn man da drun­ter steht.




don­ners­tag auf der fried­rich­stras­se

felix schwenzel


tratsch­tü­ten

felix schwenzel

zwei be­mer­kens­wert blö­de ar­ti­kel zum the­ma doo­fe-tex­te-dank-in­ter­net-im­mer-bes­ser-zu­gäng­lich habe ich wei­ter un­ten se­pa­rat von den heu­ti­gen links kom­men­tiert. zum ver­ständ­nis mei­ner an­mer­kun­gen wäre es na­tür­lich hilf­reich, die bei­den tex­te selbst zu le­sen. die sind aber so ab­surd, doof und kon­fus, dass ich das ei­gent­lich nie­man­dem zu­mu­ten möch­te. des­halb emp­feh­le ich al­len mei­nen le­sern hier auf­zu­hö­ren zu le­sen und sich viel­leicht was in­ter­es­san­tes zu le­sen zu be­sor­gen. viel­leicht mal wie­der ein buch? oder zum ki­osk lau­fen und die geo-epo­che kau­fen? die mit dem wil­den wes­ten soll sehr gut sein.


*

  the­eu­ro­pean.de: Skan­dal um Nackt­auf­nah­men Pro­mi­nen­ter: „Wir wol­len die Möp­se se­hen ...!“   #

kei­ne ah­nung war­um cle­mens lu­kitsch die dis­kus­si­on und den skan­dal um die ge­stoh­le­nen bil­der von ver­schie­de­nen pro­mi­ni­nen­ten frau­en mit „prü­de­rie“ in zu­sam­men­hang bringt:

Wie­der ein­mal ent­lädt sich die in der ame­ri­ka­ni­schen Ge­sell­schaft weit ver­brei­te­te, größ­ten­teils re­li­gi­ös mo­ti­vier­te Prü­de­rie an sol­chen „Skan­da­len“.

auf je­den fall hat er nach dem stel­len ei­ni­ger zu­sam­men­hangs­lo­ser rhe­to­ri­schen fra­gen, noch ein paar tol­le tipps für die be­trof­fe­nen frau­en pa­rat:

An­griff wäre in die­sem Fall die bes­te Ver­tei­di­gung: Law­rence und Co. soll­ten mit ei­ner of­fen­si­ven Öf­fent­lich­keits­ar­beit das The­ma auf­grei­fen und die Ge­le­gen­heit nut­zen, für eine un­ver­krampf­te Dis­kus­si­on und ei­nen ehr­li­chen Um­gang zu wer­ben.

cle­mens lu­kitsch for­dert ei­nen un­ver­krampf­ten und ehr­li­chen um­gang mit dem ein­drin­gen in die ei­ge­ne in­tim- und pri­vat­s­hä­re?

oder meint er, dass die op­fer ei­nes ver­bre­chens, de­ren nackt­bil­der ge­gen ih­ren wil­len in die öf­fent­lich­keit ge­tra­gen wur­den, das auf­flam­men von prü­de­rie zur ge­le­gen­heit neh­men soll­ten, ge­gen prü­de­rie zu kämp­fen und für ei­nen ehr­li­chen um­gang mit nackt­heit zu wer­ben?

die et­was weit her­ge­hol­ten ge­dan­ken mit der prü­de­rie und der ver­krampft­heit hat sich lu­kitsch mög­li­cher­wei­se bei flo­ri­an sie­beck in der faz an­ge­le­sen.

*

  faz.net: Nackt­bil­der im Netz: Die Hei­lig­keit der Schein­hei­lig­keit   #

flo­ri­an sie­beck sug­ge­riert, dass „schein­hei­lig­keit“ im spiel sei, wenn pro­mi­nen­te frau­en sich auf in­sta­gram ex­po­nier­ten und scho­ckiert sei­en, „wenn Nackt­bil­der an die Öf­fent­lich­keit ge­lan­gen“.

an­läss­lich der selbst­ge­stell­ten fra­ge, war­um sich „alle so dar­über“ auf­re­gen, phan­ta­siert flo­ri­an sie­beck ab­sur­der­wei­se ei­nen sitt­li­chen ver­fall der ge­sell­schaft her­bei. denn sei­ner be­ob­ach­tung nach sei es „nicht un­ge­wöhn­lich“, „Bil­der von Ge­ni­ta­li­en per Whats­app zu ver­schi­cken“. was die­se ver­meint­li­che be­ob­ach­tung von sie­beck mit der ver­let­zung der pri­vat­s­hä­re von pro­mi­nen­ten frau­en zu tun hat, bleibt mir wahr­schein­lich ewig ein rät­sel.

kann mir je­mand er­klä­ren, was der fol­gen­de tief­schür­fen­de ge­dan­ke zum the­ma „sex­ting“ von flo­ri­an sie­beck mit kate up­t­on, jen­ni­fer law­rence oder ir­gend­was, was in den letz­ten ta­gen pas­siert ist, zu tun hat?

Be­denk­lich wird es, wenn die Scham­gren­ze so weit ge­sun­ken ist, dass ein Mensch voll­kom­men wahl­los und un­auf­ge­for­dert Nackt­bil­der an an­de­re schickt.

kann na­tür­lich sein, dass ihm das ein­fach so ein­ge­fal­len ist, ge­nau­so wie man in ei­nem kom­men­tar zu ei­nem bank­über­fall auch mal über die fra­ge sin­nie­ren könn­te, ob man spar­gel­was­ser eher mit salz und zu­cker ver­setzt oder nur mit salz. hängt ja al­les ir­gend­wie zu­sam­men.

apro­pos schein­hei­lig­keit. sie­beck sagt am ende sei­nes kom­men­tars:

Es gilt der Grund­satz: Was wer da­heim an­stellt, ist Pri­vat­sa­che.

das hält ihn al­ler­dings nicht da­von ab, die pri­vat­sa­chen von jen­ni­fer law­rence (und „hun­dert Pro­mi­nen­ten“) ge­nau­es­tens zu un­ter­su­chen und sei­ne mei­nung dazu öf­fent­lich raus­zu­trat­schen:

Das ist auch das Pro­blem mit den Nackt­bil­dern, die nun von hun­dert Pro­mi­nen­ten im Netz auf­ge­taucht sind: Sie sind ein­fach nicht schön. Jen­ni­fer Law­rence: ein Graus. Voll­kom­me­ne Des­il­lu­sio­nie­rung. Sie ist tat­säch­lich auch nur ein Mensch.

flo­ri­an sie­beck ist tat­säch­lich an bi­got­te­rie und schein­hei­lig­keit kaum zu über­bie­ten und mög­li­cher­wei­se nur eine tratsch­tü­te, die ver­sucht ei­nen jour­na­lis­ten dar­zu­stel­len.


[nach­trag 07.09.2014]
das man statt se­xua­li­sier­tem blöd­sinn auch sinn­voll über den icloud-hack schrei­ben kann, zeigt wired:

  • is­sie lapow­sky spe­ku­liert, dass eine kla­ge der pro­mi­nen­ten op­fer des icloud-hacks fir­men die cloud-diens­te an­bie­ten un­ter druck set­zen könn­te, mehr für die si­cher­heit ih­rer be­nut­zer zu tun — und so gut für uns alle sein könn­te.
  • andy green­berg spe­ku­liert über die nut­zung von werk­zeu­gen für straf­ver­fol­gungs­be­hör­den beim icloud-hack in der letz­ten wo­che.

links vom 06.09.2014

felix schwenzel

*

  mas­ha­ble.com: How I Ha­cked My Own iCloud Ac­count, for Just $200   #

hm. dass die ipho­ne-back­ups un­ver­schlüs­selt bei ap­ple rum­lie­gen fin­de ich schon et­was ir­ri­tie­rend. da­mit ist doch dann auch die viel­ge­lob­te imes­sa­ge ende-zu-ende-ver­schlüs­se­lung — bei der ap­ple an­geb­lich nicht mit­le­sen kann — hin­fäl­lig. dann kön­nen ha­cker und si­cher­heits­e­so­te­ri­ker statt di­rekt mit­zu­le­sen eben in­di­rekt mit­le­sen.

*

  chris­tophkap­pes.de: Ve­xier­bild   #

wie tech­no­lo­gie un­se­re (oder eher man­che) schreib­ti­sche auf­ge­räumt hat. hier auch mit mu­sik.

*

  kott­ke.org: Com­mon mis­con­cep­ti­ons   #

kott­ke linkt eine lan­ge lis­te von häu­fi­gen miss­ver­ständ­nis­sen in der eng­li­schen aus­ga­be der wi­ki­pe­dia. un­ter an­de­rem war na­po­le­on grös­ser als der da­ma­li­ge durch­schnitt, coca cola hat nicht den weih­nachts­mann er­fun­den und je­sus wur­de nicht am 25. de­zem­ber ge­bo­ren.

*

  brand­eins.de: CTS Even­tim: Blick in die Bi­lanz   #

über CTS even­tim kann man so be­rich­ten wie die brand­eins, in­dem man ei­nen blick in die bi­lanz wirft, oder so wie hier auf tic­cats oder beim kiez­neu­ro­ti­ker, aus der sicht der kun­den.


links vom 04.09.2014

felix schwenzel

*

  das­nuf.de: Nicht ODER! NICHT ODER! UND! UND!   #

das nuf regt sich (zu recht) auf:

Was ich ei­gent­lich möch­te sind uni­far­be­ne Klei­dungs­stü­cke in gelb, oran­ge, rot, grün, tür­kis, blau ABER SO­WAS GIBT ES NICHT. Selbst wenn der sel­te­ne Fall von ein­far­big ohne doo­fen Auf­nä­her auf­tritt, dann sind da Puff­är­mel­chen, Rü­schen, Schleif­chen oder sonst ir­gend­ein Kack dran ge­näht.

*

  gaw­ker.com: Twen­ty Days of Ha­rass­ment and Ra­cism as an Ame­ri­can Ap­pa­rel Em­ployee   #

eine an­ony­ma über ihre ar­beit in ei­nem ame­ri­can ap­pa­rel la­den:

In re­tro­s­pect, I shoul­d'­ve been more wary of a com­pa­ny with a histo­ry of ou­tra­ge­ous un­pro­fes­sio­na­lism. What I ho­ped would be a low-stress, part-time job tur­ned out to be a ma­jor source of an­xie­ty and a cess­pool of ha­rass­ment. The in­com­pe­tent, ap­pal­lingly ra­cist ma­nage­ment and be­litt­ling of em­ployees were com­mon­place, and crea­ted a ho­sti­le work en­vi­ron­ment.

*

  bo­ing­bo­ing.net: Den­ti­stry in the dark days be­fo­re no­vo­cai­ne   #

ge­le­sen be­vor ich ges­tern zur zahn­ärz­tin ge­gan­gen bin. ab­ge­se­hen da­von bin ich ja ziem­lich be­geis­tert, wel­chen fort­schritt die tech­nik seit mei­nen letz­ten amal­gam­fül­lun­gen vor 30 jah­ren ge­macht hat. aber vor al­lem bin ich (me­di­zin-tech­nisch) na­tür­lich be­geis­tert, nicht vor hun­der­ten jah­ren ge­lebt zu ha­ben.

*

  spie­gel.de: Ro­nald Mieh­ling in Tanz­thea­ter "Be­weg­tes Le­ben"   #

die über­schrift muss man sich auf der zun­ge zer­ge­hen las­sen und den stump­fen ge­schmack für ei­nen mo­ment ge­nies­sen. der ar­ti­kel, bzw. das in­ter­view ist aber ok.

*

  kott­ke.org: Slow-mo skate­board tricks   #

kott­ke:

It's a sym­pho­ny of foot­work!

*

  bo­ing­bo­ing.net: Pho­to­gra­phy: Sum­mer (on toast), Al­va­ro Dom­in­guez   #

höhö.


[wer­bung] mann | frau

felix schwenzel

ende mai hat mich ein net­ter pr-mensch an­ge­schrie­ben und ge­fragt ob ich ein bier mit chris­ti­an ul­men trin­ken möch­te. wer will das nicht? des­halb bin ich dann am 6. juni nach fei­er­abend zur bar vi­si­te ma ten­te (be­such mein zelt, oder rhei­nisch: fisi­ma­ten­ten) ge­gan­gen. la ten­te war aber lei­der ver­ram­melt, weil drin­nen noch „ge­dreht“ wur­de, also hab ich mir das ers­te bier selbst am ki­osk ne­ben­an ge­holt und ohne chris­ti­an ul­men ge­trun­ken. aber da­für mit ste­fan nig­ge­mei­er, der auch ein­ge­la­den war, und dem net­ten pr-men­schen.

spä­ter kam dann doch chris­ti­an ul­men und bier aus dem zelt, ich habe nen sel­fie mit chris­ti­an ul­men auf­ge­nom­men und chris­ti­an ul­men, col­li­en ul­men-fer­nan­des, mir­ko lang und zwei an­de­re beim sel­fie-faken fo­to­gra­fiert (beim br ist das er­geb­nis zu se­hen).

aber der grund war­um mich der net­te pr-mann zum vi­si­te ma ten­te ein­ge­la­den hat (und war­um ich die­sen text schrei­be) ist na­tür­lich ein an­de­rer: pr für eine von chris­ti­an ul­men, dem br und puls pro­du­zier­te webse­rie. am 6. juni konn­ten ein paar jour­na­lis­ten und ich ei­nen blick auf ei­nen ers­ten roh­schnitt ei­ner fol­ge die­ser webse­rie wer­fen. die se­rie geht um mann und frau, jede fol­ge ist um die 3 mi­nu­ten lang und wird im nacht­pro­gramm des baye­ri­schen rund­funks ver­sen­det und auf you­tube und mann­frau.de ge­stellt.

al­les su­per, dach­te ich da: net­te pr-men­schen, bier, you­tube, ul­men, be­schrän­kung auf ein ex­trem kur­zes for­mat — was soll bei so ei­nem kon­zept noch schief ge­hen?

was schief ge­hen kann, sieht man, wenn man sich die bei­den ers­ten fol­gen an­sieht. dach­te ich beim ers­ten roh­schnitt noch: „och ja, ok, das hat po­ten­zi­al“, dach­te ich beim be­trach­ten der bei­den ers­ten fol­gen: „scha­de.“ und scha­de schrei­be ich jetzt nicht, weil ich für das schrei­ben die­ses ar­ti­kels ein ho­no­rar von dem net­ten pr-men­schen be­kom­me, son­dern weil ich wirk­lich glau­be, dass die pro­du­zen­ten beim rah­men al­les rich­tig ge­macht ha­ben: ein kur­zes for­mat, pro­fes­sio­nell ge­dreht, auf un­ter­hal­tung aus­ge­rich­tet, al­les ins in­ter­net stel­len und mit or­dent­li­cher, freund­li­cher pr be­kannt ma­chen. nur lei­der ist dann beim in­halt was schief ge­lau­fen.

YouTube Video Vorschaubild
youtube-video laden, info, direktlink
YouTube Video Vorschaubild
youtube-video laden, info, direktlink

die ers­te re­ak­ti­on der bei­fah­re­rin (die ich na­tür­lich zwang auch bei­de fol­gen an­zu­se­hen) war:

das ist wohl das be­knack­tes­te was ich seit lan­gem ge­se­hen hab.

mich er­in­nert der hu­mor von mann | frau an sams­tag-abend-show-sket­che aus den 80ern, eine zeit in der man kei­ne pro­ble­me da­mit hat­te ste­reo­ty­pe kli­schees zu be­die­nen. aber 2014 wir­ken ste­reo­ty­pen und kli­schees — vor al­lem ge­häuft, glatt­po­liert und re­la­tiv un­ge­bro­chen — dann doch eher ir­ri­tie­rend. das le­ben des manns dreht sich um al­ko­hol, sex und fuss­ball, die frau sorgt sich ums (sexy) aus­se­hen und dar­um, ei­nen mann zur fa­mi­li­en­grün­dung zu fin­den?

na­tür­lich kann man sol­che kli­schees bre­chen und die ers­te bei­den fol­gen ver­su­chen das ja auch nach kräf­ten. nur lei­der zün­det der hu­mor nicht. ich weiss nicht ge­nau ob der hu­mor zu schwach ist oder ob es die dar­stel­le­ri­sche leis­tung ist. ich weiss nur, bei mir kommt nichts wit­zi­ges an. was scha­de ist, weil ich das for­mat ger­ne gut ge­fun­den hät­te.

ich habe auch das kind (19) ge­zwun­gen eine fol­ge zu se­hen, wäh­rend der er tat­säch­lich zwei­mal an­satz­wei­se ge­lacht hat. kurz flamm­te mei­ne hoff­nung auf, dass bei man­chen men­schen viel­leicht doch der hu­mor an­kom­men könn­te. als die drei mi­nu­ten rum wa­ren frag­te er mich dann aber kopf­schüt­teld: „was soll das?“ die ant­wort auf die­se be­rech­tig­te fra­ge lau­tet wahr­schein­lich „un­ter­hal­ten“. die fra­ge ist nur: wen? ich ver­mu­te bei den mitt­vier­zi­gern sind die bei­fah­re­rin und ich nicht die ein­zi­gen, die mit mann | frau nichts an­zu­fan­gen wis­sen. das kind ist mög­li­cher­wei­se auch nicht der ein­zi­ge teen­ager, der sich kopf­schüt­teld ab­wen­det.


ich bin ja ein gros­ser fan von chris­ti­an ul­men als schau­spie­ler und als ver­klei­de­ter im­pro­vi­sa­ti­ons­künst­ler. und in der ers­ten fol­ge sorgt er auch auch gleich mit we­ni­gen sät­zen für ein dar­stel­le­ri­sches high­light. er schafft es sei­ne nicht ge­ra­de bril­li­ant ge­schrie­be­nen sät­ze un­prä­ten­ti­ös und mit leich­tig­keit da­hin­zu­sa­gen, wie man es bei deut­schen schau­spie­lern eher sel­ten sieht. ich muss­te beim be­trach­ten und zu­hö­ren bei­na­he ein biss­chen ki­chern, ob­wohl nichts an dem was er sagt wit­zig ist. mir­ko lang hin­ge­gen kann man beim dar­stel­len ei­nes schau­spie­lers be­ob­ach­ten, dem in der schau­spiel­schu­le eine un­na­tür­lich deut­li­che aus­spra­che ein­ge­häm­mert wor­den ist.


da ich ja qua­si für das an­se­hen der webse­rie be­zahlt wer­de, schau ich mir si­cher­lich noch die wei­te­ren fol­gen von mann | frau an — und ich will auch nicht die hoff­nung auf­ge­ben, dass den au­toren noch was wit­zi­ges ein­fällt, dass mir­ko lang das schau-spie­len sein lässt, dass chris­ti­an ul­men öf­ter zu se­hen sein wird und dass mir nicht nur der rah­men, son­dern auch der in­halt (ein biss­chen) ge­fal­len wird. mal schau­en, heu­te wer­den die ers­ten 4 fol­gen aus­ge­strahlt (im ka­nal von puls, hier die play­list) und ab jetzt wer­den je­den mitt­woch 2 wei­te­re fol­gen kom­men. sie­he auch mann­frau.de.


links vom 03.09.2014

felix schwenzel

*

  wurst­sack.blog­spot.de: Ganz un­ten. Im Tal der ku­li­na­ri­schen Wür­de­lo­sig­keit   #

der wurst­sack zu be­such in der kü­che ei­ner bur­ger-king-fi­lia­le. /biel­in­ski.de

*

  me­di­en­wo­che.ch: Di­stanz­los mit­ten­drin   #

ron­nie grob hat mit mar­tin le­jeu­ne ge­spro­chen, der sei­ne be­rich­te aus dem ga­za­strei­fen ok fin­det. ron­nie grob di­stan­ziert sich am ende des ar­ti­kels wie folgt:

Auch en­ga­gier­ter Jour­na­lis­mus er­for­dert (Selbst)re­fle­xi­on.

*

  zeit­fuer­mehr­zu­hau­se.de: Sehr jun­ges Woh­nen.   #

zum ab­schluss des ikea-wer­be­blogs hat ma­xi­mi­li­an bud­den­bohm sei­ne söh­ne zum in­ter­view über das woh­nen ge­be­ten.

*

  sub­trac­tion.com: Lo­gos and Un­in­ten­tio­nal Re­a­dings   #

khoi vinh über ver­un­glück­te lo­gos:

More to the point, it's up to the ow­ner of a cor­po­ra­te mark--the com­pa­ny its­elf, and more prac­ti­cal­ly the de­si­gners--to ge­ne­ra­te a logo that pro­du­ces the re­ac­tions that they in­tend. If a logo co­mes across as un­sa­vo­ry [...] it's not the fault of the view­er, it's the fault of the com­pa­ny.

*

  sa­scha­lobo.com: Twit­ter Ana­ly­tics   #

sa­scha lobo will „das Wis­sen um so­zia­le Me­di­en [...] meh­ren“ und zeigt ein­bli­cke in sei­ne twit­ter-ana­ly­se-werk­zeu­ge.

*

  taz.de: Ko­lum­ne Luft und Lie­be: Wahn und Schmod­der   #

bei der fra­ge, wel­cher text sich bes­ser liest, der von jens jes­sen in der zeit in der er heu­che­lei in den gen­der­de­bat­ten ent­deckt zu ha­ben meint, oder die­ser von mar­ga­re­te sto­kow­ski, die sich über jend jes­sen lus­tig macht, geht der punkt ein­deu­tig an mar­ga­re­te sto­kow­ski. /biel­in­ski.de


flug­gast­da­ten­spei­che­rung aus­bau­en!

felix schwenzel

was der in­nen­aus­schuss des EU-par­la­ments ganz ver­ges­sen hat: um ter­ro­ris­ten zu fan­gen muss man auch un­be­dingt ge­ni­tal­da­ten und et­wa­ige haut­krank­hei­ten von flug­gäs­ten spei­chern. das weiss man doch seit der frü­hen neu­zeit (und dem kino), dass ter­ro­ris­ten auf­fäl­li­ge haut­merk­ma­le tra­gen.


Photo by felix schwenzel in Müllerstraße. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

kno­bel­be­cher


links vom 01.09.2014

felix schwenzel

*

  faz.net: Ver­mie­ten mit „Airbnb“: Mei­ne Woh­nung wird im­mer sau­be­rer   #

joa­chim lott­mann und sei­ne airbnb er­fah­run­gen.

*

  sued­deut­sche.de: Mu­si­ker Fal­co - Sein Le­ben - ein Cha­os   #

an­ge­li­ka sla­vik über fal­co. im res­sort „geld“.

*

  hei­se.de/ct: Hin­ter den Ku­lis­sen von Net­flix   #

nico jur­ran war bei net­flix zu be­such und bringt vie­le gute nach­rich­ten mit:

Zu den gro­ßen Schwach­stel­len, die Net­flix bei den eta­blier­ten deut­schen Diens­ten aus­ge­macht ha­ben will, ge­hört der Um­gang mit eng­lisch­spra­chi­gen Pro­duk­tio­nen, die nicht im­mer in der Ori­gi­nal­fas­sung ab­ruf­bar sind - und prak­tisch nie mit Un­ter­ti­teln. Hier will der US-Dienst an­set­zen: "Eng­lisch­spra­chi­ge Pro­duk­ti­on wird man stets in der Ori­gi­nal­fas­sung an­schau­en kön­nen, wahl­wei­se mit ein- und ab­schalt­ba­ren eng­li­schen und deut­schen Un­ter­ti­teln", ver­si­chert Has­tings. Auch Mehr­ka­nal­ton sei ge­ne­rell bei al­len Sprach­fas­sun­gen selbst­ver­ständ­lich.

*

  hackr.de: 506056385973731330   #

wohl wahr.


sonn­tag

felix schwenzel

ge­gen zwei das haus ver­las­sen und zur s-bahn-sta­ti­on son­nen­al­lee ge­fah­ren. dort bin ich die son­nen­al­lee rich­tung pots­da­mer platz run­ter­ge­lau­fen. die stre­cke ist ziem­lich er­eig­nis­los ge­we­sen, zum ers­ten mal hab ich die ka­me­ra glau­be ich in kreuz­berg raus­ge­holt, dann noch­mal bei der to­po­gra­phie des ter­rors, weil dort ein ge­denk-bul­li stand.

am leip­zi­ger platz, auf der rie­si­gen wie­se steht ein ro­tes sofa. da­drauf sass ein äl­te­res päär­chen. das wäre ein schö­nes bild ge­we­sen. weil ich mich aber noch lan­ge nicht traue leu­te an­zu­spre­chen ob ich sie fo­to­gra­fie­ren darf, habe ich dann die hoch­häu­ser am pots­da­mer platz fo­to­gra­fiert (mit skrwt ge­ra­de­ge­zo­gen).

mitt­ler­wei­le war es fast fünf und mir fiel ein, ich könn­te ja ins kino ge­hen. also an der kas­se des ci­ne­star imax ge­fragt ob noch ein platz in der imax-vor­stel­lung von guar­di­ans of the ga­la­xy frei wäre. ei­gent­lich sei die aus­ver­kauft, aber ge­ra­de sei noch ein platz frei ge­wor­den. ganz hin­ten in der mit­te: per­fekt. hoch ge­fah­ren, aufs klo ge­gan­gen, hin­ge­setzt, licht geht aus. ich mag das wenn die puz­zle­tei­le ei­nes ta­ges so, fast ohne pla­nung, in­ein­an­der fal­len: raus aus dem haus, 17 ki­lo­me­ter bahn fah­ren, 8 ki­lo­me­ter lau­fen, ins kino ge­hen, in den sitz fal­len, licht geht aus.

im imax war ich bis­her noch nie, es lie­fen drei trai­ler, ei­ner für den neu­en hob­bit der im nächs­ten jahr kommt und der mir (zu­min­dest der 3D trai­ler) gleich die lust auf 3D nahm. das an­geb­li­che 3D sah aus wie im pup­pen­thea­ter: be­mal­te flä­chen oder schei­ben, die mit ab­stand hin­ter­ein­an­der an­ge­ord­net sind und sich manch­mal be­we­gen. die fla­chen fi­gu­ren im vor­der­grund zu doll aus­ge­leuch­tet, die hin­ter­grün­de so de­tail­iert und scharf wie zinn­sol­da­ten. kalt, flach, zu hell und pa­the­tisch — frü­her ha­ben mir film­trai­ler lust ge­macht auf den film. der hob­bit trai­ler flüs­ter­te mir ein­deu­tig zu: „spar dir das geld“.

j sei dank in 2D, aber noch ir­ri­tie­ren­der: der trai­ler zu in­ter­stel­lar. zu­erst dach­te ich: war­um zei­gen die jetzt nen trai­ler zu true de­tec­ti­ve? dann hab ich mich ge­fragt: war­um schwitzt und weint matthew mc­co­n­aug­hey den gan­zen trai­ler über? we­gen des wurm­lochs?

bes­se­res 3D, aber da­für umso mehr ver­un­glück­ter hu­mor, spä­ter dann im trai­ler für die teenage mu­tant nin­ja turt­les. was für ein blöd­sinn.

dann kam wer­bung für das IMAX. ich sit­ze im IMAX-kino und man zeigt mir wer­bung für das IMAX? ich sehe eine rie­si­ge lein­wand, 3D gibts auch, der sound kann von hin­ten, von der sei­te und oben und un­ten kom­men er­klärt mir die wer­bung. ich muss­te mir kurz vor­stel­len, das die car­sha­ring-fahr­zeu­ge die über­all in der stadt rum­ste­hen das auch bald ma­chen: ers­tens kenn­da­ten vor­stel­len, dann ne kur­ze demo und ein kur­zer ei­gen­wer­bungs­film. im IMAX kam da­nach noch ein zwei­ter IMAX-wer­be­film, der lag wahr­schein­lich noch bei sony rum, also wur­de der auch ge­zeigt.

was in den wer­be­fil­men fehl­te, aber tat­säch­lich ein ganz gross­ar­ti­ges ar­gu­ment für das imax-dings am pots­da­mer platz ist: die sit­ze. viel bein­frei­heit, ei­ge­ne arm­leh­nen und viel arsch­frei­heit.

der film selbst war aber su­per. das 3D nerv­te nicht, der pa­thos, die trä­nen­drü­sen-ge­schich­ten wur­den im­mer wie­der mit pas­sa­blem hu­mor ge­bro­chen. habe mich schon lan­ge nicht mehr so gut amü­siert ge­fühlt. ein film der run­ter­geht wie 3 ta­feln scho­ko­la­de.


Photo by felix schwenzel in Friedrichstraße. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

aus­rich­tung: nicht von die­ser wyld.