Photo by felix schwenzel in Gendarmenmarkt. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

das ap­ple-logo aus zell­stoff.


links vom 02.07.2014

felix schwenzel

*

  se­ri­en­jun­kies.de: The Lef­to­vers: Pi­lot - Re­view   #

mir hat die ers­te fol­ge auch ge­fal­len. an­dre­as bor­chol­te ist auch sehr hoff­nungs­froh.

*

  zeit.de: TTIP und Me­di­ka­men­ten­tests: Was nicht wirkt, soll kei­ner wis­sen   #

of­fen­bar ist der in­dus­trie und den ver­hand­lungs­füh­rern des frei­han­dels­ab­kom­men „geis­ti­ges ei­gen­tum“ wich­ti­ger als öf­fent­li­che ge­sund­heit. ich will nicht in ei­ner in­dus­trio­kra­tie le­ben.

*

  buzzfeed.com: 34 Things You Pro­ba­b­ly Did­n't Know About "Brea­king Bad"   #

mit spoi­lern.

*

  twit­ter.com/fred­wil­son   #

1/ you can re­co­gni­ze ge­nui­ne­ly smart peo­p­le by their abili­ty to say things like “I don't know" “May­be you'­re right" and “I don't un­der­stand"

— Fred Wil­son (@fred­wil­son) 1. Juli 2014

*

  netz­wer­tig.com: Link­wer­tig: Orkut, Swartz, Start­next, Face­book   #

hihi, mar­kus spath:

Face­book
Ir­gend­wie lus­tig: Face­book, die mit dem Psycho-Ex­pe­ri­ment her­aus­fin­den woll­ten, wann Emo­tio­nen hoch­ko­chen, kann über­haupt nicht ver­ste­hen, war­um die Emo­tio­nen ob die­ser Stu­die hoch­koch­ten.
» Face­book Does­n't Un­der­stand The Fuss About Its Emo­ti­on Ma­ni­pu­la­ti­on Stu­dy


links vom 01.07.2014

felix schwenzel

*

  leit­me­di­um.de: Mei­ne Lau­da­tio für Jung&Naiv: Die kon­ser­va­ti­ve Kon­ter­re­vo­lu­ti­on hat You­tube er­reicht   #

cas­par cle­mens mier­au sagt, dass „nie­mand“ jung & naiv schaue, dass tilo jung sich nicht für sei­ne zu­schau­er in­ter­es­sie­re und dass tilo jung frau­en vor al­lem als „Be­frie­di­gungs-Ob­jek­te“ sieht und of­fen­bar mit müt­tern „un­ten­rum“ ein pro­blem hat.

ich wür­de das dif­fe­ren­zier­ter aus­drü­cken: es ist doch schön, dass goog­le, die kraut­re­por­ter und die grim­me-on­line-preis-jury tilo jung ein paar ge­le­gen­hei­ten ge­ge­ben ha­ben, sich selbst irre toll zu fin­den. ich gön­ne ihm das.

*

  netz­po­li­tik.org: Pi­ra­ten - Am Ran­de der Spal­tung   #

lo­renz matzat emp­fiehlt den pi­ra­ten die spal­tung. kei­ne ah­nung ob das ne gute idee ist, eine ge­le­gen­heit den na­men los zu wer­den, wäre es aber.

vor­ges­tern habe ich mir das vi­deo von chris­to­pher lau­ers rede zur kan­di­da­tur als po­li­ti­scher ge­schäfts­füh­rer an­ge­se­hen. lau­ers mi­schung aus selbst­iro­nie und ar­ro­ganz, ana­ly­ti­scher schär­fe und schwer­ver­ständ­li­chem zy­nis­mus und sein un­nach­voll­zieh­ba­res pen­deln zwi­schen quatsch, iro­nie und ernst ist un­ter­halt­sam und er­fri­schend, aber auch ver­stö­rend.

hät­te ich die wahl zwi­schen son­ne­born und lau­er, wür­de ich al­ler­dings lau­er wäh­len.

sie­he auch: „Seid frucht­bar und spal­tet euch“ (eine bes­se­re und pas­sen­de­re über­schrift wäre na­tür­lich ge­we­sen: „seid furcht­bar und spal­tet euch“)

*

  for­bes.com: Face­book Ad­ded 'Re­se­ar­ch' To User Agree­ment 4 Months Af­ter Emo­ti­on Ma­ni­pu­la­ti­on Stu­dy   #

ab­ge­se­hen da­von, dass ich die emo­tio­nal ma­ni­pu­la­ti­ve ver­ar­schungs­scheiss­se von hef­tig & co. sehr viel ab­stos­sen­der fin­de, als die be­scheu­er­ten und of­fen­bar nutz­lo­sen ex­pe­ri­men­te die face­book hier durch­ge­führt hat, ver­ste­he ich die auf­re­gung dar­über nicht. die face­book-time­line wird ja schon seit jah­ren von face­book ma­ni­pu­liert und al­go­rith­misch ge­fil­tert. ver­mut­lich hilft das auch ganz gut, ir­rele­van­tes und un­in­ter­es­san­tes aus­zu­blen­den, aber ein biss­chen mehr trans­pa­renz dar­über wür­de face­book auch ganz gut ste­hen.

war­um bie­tet face­book zum bei­spiel nicht mehr an, die time­line auf un­ge­fil­tert um­zu­schal­ten? ich ver­mu­te die meis­ten wür­den dann deut­lich se­hen, dass die fil­ter ein se­gen sind.

das face­book die AGB erst mo­na­te nach den ex­pe­rie­men­ten um eine for­schungs­frei­kar­te er­gänzt hat, er­scheint mir ein biss­chen wie eine ver­deck­te bit­te von face­book, sie doch bit­te mal wie­der zu ver­kla­gen.

*

  me­qui­to.org: [fb #3]   #

mar­kus pfei­fer er­in­nert noch­mal dar­an zeigt, war­um das blog­gen dem face­boo­ken oder twit­tern vor­zu­zie­hen ist.

*

  bo­ing­bo­ing.net: In­ter­ne­t's Own Boy, free CC-li­cen­sed down­load on In­ter­net Ar­chi­ve   #

ges­tern abend die ers­te hälf­te ge­se­hen, aber ich möch­te den film trotz­dem jetzt schon zum an­se­hen emp­feh­len.

*

  su­per­le­vel.de: Wer­bung: eBay-Kol­lek­tio­nen   #

fabu zieht ein fa­zit der ebay-kol­lek­tio­nen-kam­pa­gne, an der ich auch be­tei­ligt war. der wich­tigs­te punkt ist die fra­ge, war­um die kol­lek­tio­nen nicht mit ei­nem an­reiz ver­bun­den sind, wie bei­spiels­wei­se ei­ner be­tei­li­gung an ver­kaufs­er­lö­sen. denn so wie die kol­lek­tio­nen der­zeit um­ge­setzt sind, sind sie sehr pfle­ge­inten­siv (bil­der ver­schwin­den, ar­ti­kel sind nach dem ver­kauf nicht mehr ver­füg­bar). die an­rei­ze für ebay-nor­mal­nut­zer sol­che kol­lek­tio­nen an­zu­le­gen und zu pfle­gen sind hin­ge­gen we­nig in­ten­siv.


ers­ter, ers­ter

felix schwenzel

ron­ni grob:

An­geb­lich wird in Ham­burg-Al­to­na die welt­weit ers­te In­nen­stadt-Fi­lia­le von Ikea er­öff­net:

klaus bar­den­ha­gen:

Äh… nö. Zu­min­dest hier in Tai­peh gibt es das schon lan­ge.

ich so:
in stutt­gart habe ich be­reits vor 16 oder 17 jah­ren in ei­ner in­nen­stadt­fi­lia­le von ikea ein­ge­kauft. die fi­lia­le war zwi­schen der uni und dem haupt­bahn­hof, was ich da­mals enorm prak­tisch fand. ich konn­te so­zu­sa­gen auf dem weg nach­hau­se tee­lich­ter kau­fen. paul kat­zen­ber­ger war dort auch vor 15 jah­ren.

laut goog­le schrei­ben also reu­ters, dpa, die welt, sat1, das han­dels­blatt, aber wit­zi­ger­wei­se auch ikea selbst quatsch:

Wachs­tum und In­no­va­ti­ons­kraft
Mit der Er­öff­nung des Ein­rich­tungs­hau­ses in Eching bei Mün­chen hat IKEA 1974 den deut­schen Markt be­tre­ten. Mitt­ler­wei­le gibt es 46 IKEA Ein­rich­tungs­häu­ser in Deutsch­land. Heu­te ist IKEA Markt­füh­rer im Mö­bel­han­del, Trend­set­ter und gleich­zei­tig In­no­va­ti­ons­trei­ber.
Im Som­mer 2014 wird in Ham­burg-Al­to­na das ers­te in­ner­städ­ti­sche IKEA Ein­rich­tungs­haus er­öff­net.


links vom 29.06.2014

felix schwenzel

*

  tsi.git­hub.io: in­li­ne­Dis­qus­si­ons - In­line comm­ents for your site   #

ein klei­nes jquery-dings, mit dem ich die links hier kom­men­tier­bar ge­macht habe. ok. kom­men­ter­bar wa­ren sie schon län­ger, hat nur kaum je­mand ge­nutzt. und vor al­lem kaum je­mand ge­se­hen. jetzt soll­te das bes­ser sicht­bar sein, zu­min­dest mit desk­top-brow­sern. auf mo­bil­den brow­ser habe ich es aus­ge­blen­det. mög­li­cher­wei­se gibt es an­de­re pro­ble­me, aber am HTML habe ich nichts ver­än­dert. für feed­le­ser oder le­ser in pri­vat-ag­gre­ga­to­ren soll­te sich nix än­dern.

*

  xkcd.com: Peo­p­le are Stu­pid   #

im durch­schnitt sind die leu­te durch­schnitt­lich in­tel­li­gent.

*

  zeit.de/zeit-ma­ga­zin: Ban­di­dos: Fors­ter fühlt sich ver­ra­ten   #

län­ge­re­re, le­sens­wer­te re­por­ta­ge im zeit ma­ga­zin, die mich dar­an er­in­nert, dass sons of an­ar­chy im sep­tem­ber wei­ter­geht.

*

  mut­ter­see­len­al­lein­er­zie­hend.de: Die Ge­sell­schaft bin zum Bei­spiel ich   #

mei­ke von wen­gen denkt dar­über nach, was an­dre­as ber­nard in ei­ner sen­dung sag­te, in der sie auch an­we­send war:

Und das ist das, was schon ir­ri­tie­rend ist. Dass wir jetzt das frei­wil­lig und selb­stän­dig ma­chen, wo­für vor 80 Jah­ren ein to­ta­li­tä­rer Staat not­wen­dig war.

*

  netz­po­li­tik.org: Grim­me On­line Award für netz­po­li­tik.org   #

wohl­ver­dien­ter preis.

*

  hau­ckund­bau­er.blog­spot.com: Die 3 Pha­sen des Mensch­li­chen Nicht-Ver­ste­hen   #

gross­ar­tigst.


von oben nach un­ten bau­en, leer­stand und ne sied­lung

felix schwenzel

am gen­dar­men­markt konn­te man vor ein paar ta­gen be­ob­ach­ten, wie prak­tisch krä­ne sind. dank mo­der­ner tech­nik, kann man heut­zu­ta­ge von oben nach un­ten bau­en.

in tem­pel­hof, rich­tung neu­kölln, bin ich aus­ver­se­hen in die mo­no­pol-sied­lung ge­lau­fen. die wur­de 1922/23 vom ar­chi­tek­ten wolf­gang bin­der ge­baut und zau­bert ein biss­chen klein­stadt nach ber­lin. er­in­ner­te mich ein biss­chen an die ei­sen­bah­ner­sied­lung in der mei­ne oma frü­her wohn­te. dort konn­te ich als kind noch aus dem fens­ter alte dampf­lo­ko­mo­ti­ven in be­trieb se­hen. dar­an, dass ich als kind noch dampf­lo­ko­mo­ti­ven in be­trieb ge­se­hen habe, kann man ent­we­der se­hen wie alt ich bin oder wie lan­ge die russ­schleu­dern nach dem krieg noch in be­trieb wa­ren.

die sied­lung steht un­ter denk­mal­schutz, der aber of­fen­bar nicht ak­tiv wahr­ge­nom­men wird. die häu­ser sind nicht im bes­ten schuss, eben­so sind die plät­ze der sied­lung sehr zu­ge­wu­chert. ei­gent­lich su­per.

um die col­ditz­brü­cke ist ein rie­si­ges ge­wer­be­ge­biet, in dem man sich in an­spre­chen­der um­ge­bung das auto po­lie­ren las­sen kann oder sich rie­si­ge ver­an­stal­tungs­räu­me mie­ten kann. beim schlen­dern durch das ge­wer­be­ge­biet macht sich der struk­tur­wan­del gut be­merk­bar, ein paar alte in­dus­trie­ge­län­de wer­ben bei­na­he ver­zwei­felt um „krea­ti­ve“ die sich hier bit­te­schön ein­mie­ten mö­gen. ich habe das ge­fühl, die gen­tri­fi­zie­rung ist in man­chen ecken von tem­pel­hof noch weit weg.

ein stück­chen wei­ter, auf dem weg nach neu­kölln dann vie­le grü­ne bli­cke.

noch wei­ter dann in neu­kölln der rie­si­ge, leer­steh­nen­de kom­plex der ehe­ma­li­gen neu­köll­ner frau­en­kli­nik im ma­ri­en­dor­fer weg. mehr oder we­ni­ger jede fens­ter­schei­be ist ein­ge­schla­gen, durch die fens­ter sieht man, dass fast al­les mit graf­fi­tis voll­ge­malt ist.

der neu­köll­ner stadt­rat für stadt­ent­wick­lung, tho­mas ble­sing (SPD), sag­te vor un­ge­fähr ei­nem jahr im ta­ges­spie­gel, das der in­ves­tor dem das ge­län­de ge­hört „in na­her Zu­kunft mit der Ent­wick­lung des Ge­län­des be­gin­nen“ möch­te. da­von sieht man der­zeit un­ge­fähr gar nichts.

der­weil er­zählt uns die SPD aber, dass güns­ti­ger wohn­raum nur am tem­pel­ho­fer feld zu bau­en ist. manch­mal fragt man sich dann schon, was sol­che stadt­ent­wick­ler den lie­ben lan­gen tag tun oder ob die stadt über­haupt ein stadt­ent­wick­lungs­kon­zept hat. leer­stand gibts in ber­lin je­den­falls mehr als ge­nug. die frau­en­kli­nik steht seit 5 jah­ren leer.


Photo by felix schwenzel on June 27, 2014. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

stul­len­sitz


Photo by felix schwenzel on June 27, 2014. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

schink­enteer


links vom 26.06.2014

felix schwenzel

*

  car­ta.info: Stein­garts gro­ße Of­fen­si­ve   #

or­dent­li­cher scoop von netz­po­li­tik, der laut ga­bor stein­gart aber gar nicht pas­siert sein kann, weil im deut­schen in­ter­net re­le­van­te tex­te nur von deut­schen ver­la­gen kom­men.

*

  frau-din­gens.de: Die fal­sche De­bat­te   #

apro­pos deut­sches in­ter­net. frau din­gens hat da auch drü­ber nach­ge­dacht.

*

  spie­gel.de/kar­rie­re: Schrott-Im­mo­bi­li­en: Über­teu­er­te Woh­nung statt Job   #

ein biss­chen wit­zig an die­ser trau­ri­gen ge­schich­te ist, dass sie im „kar­rie­re“-teil von spie­gel-on­line steht.

*

  me­di­um.com/mat­ter: This Is What It's Like To Be a Jour­na­list in an Egyp­ti­an Pri­son   #

schlech­tes­te idee von al­len: ein land vom mi­li­tär or­ga­ni­sie­ren las­sen.

(was ich nie ver­ste­hen wer­de, wie ame­ri­ka­nisch-eng­li­sche über­schrif­ten funk­tio­nie­ren: „Is“ und „Ii“ gross, aber „in“ und „an“ klein?)

*

  frie­de­mann­ka­rig.de: Fas­sung   #

nor­bert lam­mert:

Im Un­ter­schied zu Ih­nen tra­ge ich das [die To­tal­über­wa­chung der deut­schen Be­völ­ke­rung, in­klu­si­ve mir] mit Fas­sung, Herr Kol­le­ge Gysi.

/riv­va.de

*

  biel­in­ski.de: Der News­let­ter lebt - 5 Emp­feh­lun­gen   #

er­staun­lich. hab mich zu zwei neu­en news­let­tern an­ge­mel­det. hät­te nicht ge­dacht, dass mir das zu leb­zei­ten noch­mal pas­siert.

*

  an­ne­wiz­o­rek.de: IS THAT DOG TEA­CHING A HU­MAN PUP­PY TO CRAWL?   #

of­fen­bar ja.

*

  kott­ke.org: Kill Bill as an 8-bit vi­deo game   #

ich weiss auch nicht, was mich so sehr an 8bit-gra­fik fas­zi­niert.

*

  kott­ke.org: Soc­cer: 55 vs. 2   #

55 kin­der ge­gen zwei pro­fes­sio­nel­le fuss­ball­spie­ler.


al­fred bio­lek — nett sein, vie­le freun­de ha­ben, ko­chen, es­sen und trin­ken.

felix schwenzel

noch fünf tage on­line, san­dra maisch­ber­gers por­trait-ode an al­fred bio­lek in der ARD-me­dia­thek: Mensch, Bio!

man­fred klimek wars zu lang und episch und ir­gend­wie auch zu un­di­stan­ziert. mir hat’s ge­fal­len. al­fred bio­lek kommt mir seit lan­gem vor wie ein al­ter be­kann­ter. mög­li­cher­wei­se weil er im fern­se­hen auf eine art „hem­mungs­los pri­vat“ ist. das sind auch nicht mei­ne wor­te, son­dern die ei­nes sei­ner re­dak­teu­re, dem ich mal vor 20 jah­ren beim es­sen ge­gen­über­sass und der von den ers­ten auf­zeich­nun­gen von al­fre­dis­si­mo sprach. ich glau­be das be­schreibt biol­eks hal­tung vor der ka­me­ra ganz gut. und des­halb dürf­te das ge­fühl von mir, al­fred bio­lek vom fern­se­hen fast ein biss­chen pri­vat zu ken­nen, ganz gut.

ir­gend­wann mal woll­te ich bio­lek auch in echt se­hen und be­sorg­te mir kar­ten zu ei­ner auf­zeich­nung von bou­le­vard bio und fuhr mit zwei freun­den, die auch gros­se bio­lek-fans wa­ren nach köln. die sen­dung war nett und bio­lek auch, mein kum­pel kars­ten konn­te so­gar ein au­to­gram ab­stau­ben. nä­her hab ich bio­lek nie ken­nen­ge­lernt, ich bin aber si­cher: hät­te ich es, hät­te es kei­ne über­ra­schun­gen ge­ge­ben. das wäre wahr­schein­lich ge­nau­so ge­we­sen wie bei den blog­gern die ich ger­ne le­sen. wenn man je­man­den lan­ge und ger­ne liest, gibts beim ers­ten tref­fen auch kei­ne über­ra­schun­gen — aus­ser der über­ra­schung, dass man die per­son wirk­lich gut übers blog ken­nen ge­lernt hat.

nett ist wohl die bes­te und pas­sens­te be­schrei­bung von al­fred bio­lek. in al­lem was bio­lek tut und tat war und ist er nett. manch­mal of­fen­bar auch zu nett, wie es auch ein zwei mal in dem film von maisch­ber­ger an­klang. nach maisch­ber­gers film fiel mir auch auf, dass bio­lek lan­ge zeit eine art idol von mir war und das idea­le le­ben führ­te, dass ich ir­gend­wann auch füh­ren woll­te: nett sein, vie­le freun­de ha­ben, ger­ne auch pro­mi­nen­te, wenn sie nett sind, ko­chen, es­sen und trin­ken. ein le­ben, das al­fred bio­lek auch noch im ho­hen al­ter von 80 jah­ren zu füh­ren im­stan­de ist.

ich habe mich bei maisch­ber­gers film kei­ne se­kun­de ge­lang­weilt und stel­len­wei­se so­gar vom stel­len­wei­se zu dick auf­ge­tra­ge­nen pa­thos an­ste­cken las­sen.

kann ich emp­feh­len: Mensch, Bio! im ers­ten.


[Wer­bung] Mei­ne eBay-Lieb­links­kol­lek­tio­nen

felix schwenzel

*

  ebay.de/spree­blick_ber­lin: Best of DE­FEKT Kol­lek­ti­on   #

Lau­ter ka­put­te Sa­chen, un­ter an­de­rem ein 200-Euro-Schein Fehl­druck für 16tau­send Euro und 50 ge­brauch­te Ra­sen­mä­her­tei­le für 180 Euro.

*

  ebay.de/herms­farm: Exo­ti­sche In­stru­men­te Kol­lek­ti­on   #

Zum Bei­spiel die­ses „Ot­a­ma­to­ne“ hört sich be­scheu­ert an, sieht aber wit­zig aus.

*

  ebay.de/in­tru­der-001: Elek­tro­scho­cker Kol­lek­ti­on   #

Un­ge­fähr 50 Va­ri­an­ten klei­ne Elek­tro­scho­cker in Plas­tik­müll un­ter­zu­brin­gen.

*

  ebay.de/herms­farm: Gruß aus den 90ern Kol­lek­ti­on   #

Ich kann mich nicht er­in­nern Ca­pri-Son­ne je­mals ge­mocht zu ha­ben. Muss aber so ge­we­sen sein. Und „slime“ gibts im­mer noch?

*

  ebay.de/der_schloss­freund: in­ter­es­san­te Hang­schlös­ser Kol­lek­ti­on   #

Ich hab mir mal ein Schloss in Schott­land ge­kauft.

*

  ebay.de/spree­blick_ber­lin: Sehr gro­ße ... Sa­chen Kol­lek­ti­on   #

Un­ter an­de­rem eine „Ame­thyst­dru­se“ die 3 Ton­nen wiegt. Dru­se?

*

  ebay.de/hme­a­m­oel­berg: Hub­stei­ger Kol­lek­ti­on   #

Eine Kol­lek­ti­on mit Hub­stei­gern. Wir ha­ben auch so ei­nen Zu­hau­se, um die Ker­zen an un­se­rem Kris­tall­leuch­ter aus­tau­schen zu kön­nen.


[Für die Er­stel­lung und Be­wer­bung von ein paar Ebay-Kol­lek­tio­nen habe ich ein (pau­schal) Ho­no­rar be­kom­men. Et­was mehr zu den Ebay-Kol­lek­tio­nen habe ich hier ge­schrie­ben.]



Photo by felix schwenzel on June 25, 2014. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

das perlt…


„un­der the skin“

felix schwenzel

*

  imdb.com: Un­der the Skin (2013)   #

*

  rot­ten­to­ma­toes.com: Un­der the Skin   #

ei­gen­ar­ti­ger, aber ganz gu­ter film. der film ent­blät­tert von vier­tel­stun­de zu vier­tel­stun­de mehr an be­deu­tung und sinn, scar­lett jo­hans­son ent­blät­tert sich den gan­zen film über. ich moch­te den film sehr, auch wenn er we­nig un­ter­halt­sam ist. aber man merkt die lei­den­schaft, die die fil­me­ma­cher in das pro­jekt ge­steckt ha­ben. je­des de­tail stimmt, die bil­der sind teil­wei­se um­wer­fend rea­lis­tisch, bei­na­he na­tu­ra­lis­tisch — und dann wie­der, plötz­lich, hy­per-ober-äs­the­ti­siert. das glei­che spiel zieht sich durch alle aspek­te des films, mu­sik, ge­räu­sche und die ge­schich­te.

der bei­na­he bi­zar­re na­tu­ra­lis­mus im film kommt wohl auch da­her, dass vie­le sze­nen mit ver­steck­ter ka­me­ra ge­dreht wur­den und vie­le prot­ago­nis­ten nicht von an­fang an wuss­ten, dass sie in ei­nem film mit­spie­len. eine sze­ne, in der scar­lett jo­hans­son hin­fällt, wur­de mit ver­steck­ter ka­me­ra auf­ge­nom­men und von ei­nem pa­pa­raz­zo fo­to­gra­fiert. wired schreibt über die hin­ter­grün­de, die zu ei­nem klei­nen meme-phä­no­men ge­führt ha­ben.

ge­nau­so fas­zi­nie­rend wie den film selbst, fand ich die ex­tras, also die in­ter­views der fil­me­ma­cher (ich hab den film im US-itu­nes-store ge­kauft). ei­ner­seits re­de­ten die teil­wei­se ge­nau­so wit­zig wie die schot­ten im film und an­de­rer­seits half das se­hen ein biss­chen beim ver­ste­hen. da hilft der film näm­lich nur in kleins­ter do­sis.


der film wird in deutsch­land nicht (re­gu­lär) im kino lau­fen, da­für aber ab 24. sep­tem­ber im ver­leih und ab dem 10. ok­to­ber im han­del.


links vom 24.06.2014

felix schwenzel

*

  faz.net: Goog­le-De­bat­te: Waf­fen im di­gi­ta­len Frei­heits­kampf   #

ga­bor stein­gart:

Von den vie­len Mil­lio­nen deut­schen Do­ku­men­ten, die das Goog­le-Ar­chiv auf sei­nen Ser­vern be­reit­hält, stammt kein ein­zi­ger Text von ei­nem Goog­le-Mit­ar­bei­ter, son­dern al­les, was da an Ar­ti­keln be­geis­tert, po­la­ri­siert, lang­weilt oder ein­fach nur in­for­miert, ist von den Au­toren deut­scher Ver­la­ge in deut­scher Spra­che er­stellt wor­den und - Vor­sicht: jetzt kommt die Tä­ter­bio­gra­phie des spä­te­ren Op­fers zum Vor­schein - den Goog­le-Such­ma­schi­nen frei­wil­lig über­reicht wor­den.

Die In­hal­te wer­den so­gar für Goog­le op­ti­miert, auf dass sie sich ge­schmei­dig in die Al­go­rith­men­pa­ra­de ein­fü­gen. Wir ha­ben Goog­le nicht nur un­se­re Au­gen und Hän­de, son­dern auch un­se­re Au­toren­hir­ne und Le­ser­her­zen zur Ver­fü­gung ge­stellt; so dass dem Vor­gang der Goog­le-Er­mäch­ti­gung zu­nächst al­les Zwang­haf­te fehlt.

die ers­te be­haup­tung von stein­gart ist eine glat­te lüge und in ih­rer ab­so­lut­heit so grös­sen­wahn­sin­nig und rea­li­täts­fern dass man den ein­druck hat, stein­gart wäre ein schü­ler mu­ham­mad as-sah­hafs. mir kam aber noch ein ganz an­de­rer ge­dan­ke. wenn stein­gart hier mal wie­der das alte lied der erb­sün­de der ver­le­ger singt, die ihre in­hal­te an­geb­lich kos­ten­los vor die säue le­ser und craw­ler war­fen, ist es viel­leicht auch mal zeit ein an­de­res lied zu sum­men: näm­lich zu über­le­gen, ob es klug von goog­le war, ver­la­gen die dienst­leis­tung der er­schlies­sung, in­de­xie­rung und zu­gäng­lich­ma­chung von ver­lags­wa­ren kos­ten­los an­zu­bie­ten. na­tür­lich war es klug, aber es zeigt eben auch, wie sehr wir alle oft den wert von kos­ten­lo­sen und all­ge­gen­wär­ti­gen an­ge­bo­ten un­ter­schät­zen. mehr noch: kos­ten­lo­se dienst­leis­tun­gen füh­ren in vie­len fäl­len nicht zu lo­bes­hym­nen, son­dern zu bit­te­ren kla­ge­lie­dern.

es zeigt aber auch wie ab­surd die ar­gu­men­ta­ti­on der ver­le­ger ist. ver­la­ge ha­ben jah­re­lang gut da­von ge­lebt, die in­for­ma­tio­nen oder an­zei­gen von drit­ten zu ex­po­nie­ren und po­ten­zi­ell in­ter­es­sier­ten zu­gäng­lich zu ma­chen. die äl­te­ren wer­den sich er­in­nern, frü­her ha­ben zei­tun­gen das ge­macht, was goog­le heu­te macht. da­von ha­ben zei­tun­gen und zeit­schrif­ten re­la­tiv präch­tig ge­lebt und gross­zü­gig da­für kas­siert. die leis­tung für die die ver­le­ger in der ver­gan­gen­heit viel geld ha­ben woll­ten, für die­se leis­tung sol­len such­ma­schi­nen jetzt geld ge­ben. das ist in etwa so, als ob man für eine klein­an­zei­ge die man in den aa­che­ner nach­rich­ten schal­tet nicht vier euro acht­zig zah­len müss­te, son­dern 10 pro­zent der ein­nah­men der aa­che­ner nach­rich­ten aus­be­zahlt be­kä­me.

*

  me­di­um.com/mat­ter: Fran­cis­'s Holy War   #

die me­xi­ka­ni­sche jour­na­lis­tin alma guil­ler­mo­prie­to über papst fran­zis­kus:

“May God pro­tect us from the fear of ch­an­ge,” said Fran­cis on his way to his di­plo­ma­tic vi­sit to the Midd­le East last month. He was un­doub­ted­ly re­fer­ring to the need for peace in the re­gi­on, but also to the mess wai­ting for him back home.

das ist ein lan­ges und dif­fe­ren­zier­tes por­trait ei­nes pries­ters, von dem an­de­re kon­ser­va­ti­ve ei­nen ent­schei­den­den aspekt ler­nen kön­nen: mensch­lich­keit, also men­schen­lie­be, statt in­sti­tu­tio­nen­lie­be.

mei­ne be­geis­te­rung für das jour­na­lis­mus-pro­jekt mat­ter (wi­ki­pe­dia-link dazu) ist üb­ri­gens auch sehr, sehr gross. lan­ge, gut re­cher­chier­te und ge­schrie­be­ne, alle paar tage, ohne ak­tua­li­täts­zwang ver­öf­fent­lich­te ar­ti­kel. wenn kraut­re­por­ter auch nur halb so gut wird, wird al­les gut.

*

  klei­ner­d­rei.org: Haupt­sa­che, raus! (2): New York City   #

ju­lia­ne in new york:

Gan­ze drei Mal fal­le ich dem Ex­press Train zu Op­fer. Ich stei­ge in ei­nen Zug, er fährt ki­lo­me­ter­weit wei­ter, als er soll­te. Ich stei­ge aus, fah­re zu­rück, wie­der viel wei­ter als ich soll­te. Das gan­ze wie­der­holt sich ein paar Mal. In den Stun­den, die ich in fal­schen Zü­gen ver­brin­ge, per­fek­tio­nie­re ich mein Po­ker Face. Kei­ner soll wis­sen, dass ich hier falsch bin.

*

  re­al­vir­tua­li­ty.info: „Ygrit­te“ - Die Zeit­schrift für die mo­der­ne Wild­lings­frau   #

ygritte
*

  bo­ing­bo­ing.net: This weird map shows the worl­d's count­ries drawn ac­cor­ding to po­pu­la­ti­on size   #

karte, die ländergrössen nach ihrer bevölkerungsanzahl zeigt

links vom 23.06.2014

felix schwenzel

*

  bo­ing­bo­ing.net: CS Le­wis ex­plains why you should be proud to read child­ren's books   #

cs le­wis meint im er­wach­sen­al­ter kin­disch zu sein, sei ein zei­chen von er­wach­sen-sein:

When I be­ca­me a man I put away chil­dish things, in­clu­ding the fear of chil­dish­ness and the de­si­re to be very grown up.

das gilt üb­ri­gens für sehr vie­le an­de­re din­ge auch. wer klug ist, soll­te kei­ne angst da­vor ha­ben dumm zu wir­ken, wirk­lich mu­ti­ge men­schen müs­sen ih­ren mut nicht stän­dig be­wei­sen.

*

  face­book.com: ma­thi­as ri­chel ver­gleicht eri­ka stein­bachs tweets mit voll­ge­rotz­ten ta­schen­tü­chern auf dem ess­tisch ...   #

... und eri­ka stein­bach stellt ihn von ih­rem platz.

*

  zeit.de: Her­mes Phett­berg: Der Elen­de aus Gum­pen­dorf   #

man­fred klimek über ei­nen zer­fal­len­den her­mes phett­berg.

"Mir geht es bes­ser als vie­len an­de­ren", wie­gelt Phett­berg ab; wis­send, dass er für das letz­te biss­chen Au­to­no­mie dank­bar sein muss; der dank­bar ist, dass man ihn noch be­sucht, nicht zur Gän­ze ins Aus drängt, ihn wei­ter­hin als un­er­zo­ge­nen Bu­ben, Schwu­len, Ma­so­chis­ten und In­tel­lek­tu­el­len wahr­nimmt.

*

  zeit.de: Pflan­zen­kom­mu­ni­ka­ti­on: Das Flüs­tern der Föh­ren   #

burk­hard strass­mann über den mo­le­ku­lar­bio­lo­ge ian bald­win, der pflan­zen bei der kom­mu­ni­ka­ti­on zu­hört.

*

  netz­pi­lo­ten.de: Me­dia­steak — Fi­let­stü­cke der Me­dia­the­ken   #

ein paar me­dia­thek-per­len von anne krü­ger und lau­ra pohl.

*

  blogs.faz.net/wost: Öko­no­mi­sie­rung der Bil­dung   #

kat­rin rö­ni­cke sehr le­sens­wert über bil­dung.

*

  soup.fh.vc: even this very young spe­ci­men of cat has al­re­a­dy mas­te­red the “I to­tal­ly meant to do that" save.   #

hihi.

*

  twit­ter.com/go­lan: Just lear­ned about Ja­pa­ne­se vi­su­al mul­ti­pli­ca­ti­on (coun­ting in­ter­sec­tions);   #

yep, funk­tio­niert.


links vom 22.06.2014

felix schwenzel

*

  fuenf­bue­cher.de: Fünf Bü­cher von Fe­lix Schwen­zel   #

mei­ne fünf lieb­lings­bü­cher bei fuenf­bue­cher.de.

*

  ign.com: Do­mi­ni­on: "Pi­lot" Re­view   #

raum für ent­wick­lung ist da. die pi­lot-fol­ge hat mich zwar nicht irre neu­gie­rig ge­macht, vie­les an der ge­schich­te war so ste­reo­typ und vor­her­seh­bar wie in ei­ner talk­show, aber die nächs­ten paar fol­gen wer­de ich mir wohl noch an­se­hen, be­vor ich mich mög­li­cher­wei­se ge­lang­weilt an­de­ren her­aus­for­de­run­gen se­ri­en wid­me.

*

  in­sta­gram.com/glas­sof­whis­key: Hands down the grea­test pho­to of all time.   #

hihi.


mei­ne vi­deo­fa­vo­ri­ten im mai

felix schwenzel


in­klu­si­ons­links vom 21.06.2014

felix schwenzel

vor zwei ta­gen habe ich den ah­nungs­lo­sen, un­säg­li­chen und het­ze­ri­schen text von jan fleisch­hau­er zum the­ma in­klu­si­on an schu­len auf spie­gel on­line ver­linkt. dan­kens­wer­ter­wei­se gibt es auch men­schen, die of­fen­bar spass am nach­den­ken, re­flek­tie­ren und dif­fe­ren­zie­ren ha­ben. wenn man die liest, fällt ei­nem auf, was für ein flach­den­ker und vor­ur­teils­af­fi­ni­cia­do jan fleisch­hau­er ist und wie lieb­los er mit sei­nem in­tel­lekt um­geht.


*

  drmut­ti.word­press.com: Hen­rink­lu­sio­nicht­mög­li­chen­rink­lusw.   #

dr. mut­ti über in­klu­si­on und (un­ter an­de­rem) über die ver­meint­li­che lö­sung kin­der in för­der­schu­len, raus aus den „nor­ma­len“ schu­len, zu schaf­fen:

Des­halb scheint mir - wenn Se­gre­ga­ti­on in ho­mo­ge­ne Lern­grup­pen das Er­folgs­re­zept für in­di­vi­du­el­le För­de­rung und Chan­cen­gleich­heit sein soll - die För­der­schu­le kei­nes­wegs als eine ech­te Lö­sung. Denn dort bleibt zu­nächst der in­di­vi­du­el­le Rest - lern­be­hin­dert, geis­tig be­hin­dert, kör­per­be­hin­dert, ver­hal­tens­auf­fäl­lig - he­te­ro­ge­ner kann man sich eine Lern­grup­pe kaum aus­den­ken. Dass die­se Lö­sung im­mer noch als End­punkt in der De­bat­te ge­nannt wird, ist nur plau­si­bel, wenn dann die­ser “Rest", die För­der­schu­le, aus dem Blick­feld ist. Nur dann scheint al­les in Ord­nung.

*

  halb­tags­blog.de: In­klu­si­on und Par­al­lel­ge­sell­schaf­ten   #

der leh­rer jan-mar­tin klin­ge über in­klu­si­on:

Mein Le­ben wäre ein­fa­cher, wenn ich die Haupt­schul- und Re­al­schul­kin­der nicht in mei­ner Klas­se hät­te. Wenn ich nur die Ka­tha­ri­nas und Mag­da­le­nas und Hen­driks und Fried­richs un­ter­rich­ten müss­te.
Das Pro­blem ist nur:

Ich wäre nicht da­bei.

Denn ich war ein Klas­sen­kas­per, die nur mit viel Ge­duld und För­de­rung der Leh­rer durch die Schu­le ge­tra­gen wur­de.

*

  jawl.net: In­klu­si­on   #

chris­ti­an fi­scher, sehr lang, sehr dif­fe­ren­ziert, über in­lu­si­on:

Und da wir ja alle wis­sen, das Schu­le viel, viel mehr ist, als rei­ne Wis­sens­ver­mitt­lung, freu­en wir uns, dass so alle, egal ob ob mit oder ohne Be­ein­träch­ti­gung ir­gend­ei­ner Art mit­ein­an­der ler­nen und mit­ein­an­der le­ben. Je­der lernt von an­dern. Im­mer.

/via @jour­nel­le

*

  an­kowitsch.de: Wie Kraut­re­por­ter in Per­son von An­drea Han­na Hün­ni­ger dar­an schei­tert, we­nigs­tens eine kon­sis­ten­te The­se zu for­mu­lie­ren   #

of­fen­bar wur­den vie­le ge­dan­ken der in­klu­si­on auch bei den kraut­re­por­tern um­ge­setzt. so ist es of­fen­bar kein pro­blem, je­man­den, der nach an­sicht von chris­ti­an an­kowitsch „dar­an schei­tert, we­nigs­tens eine kon­sis­ten­te The­se zu for­mu­lie­ren“, in die re­dak­ti­on zu in­te­grie­ren.

(den text von an­drea han­na hün­ni­ger habe ich auch vor ein paar ta­gen ver­linkt, aber chris­ti­an an­kowitsch kri­ti­siert de­kon­stru­iert den text sehr viel dif­fe­ren­zier­ter.)


(bild von stef­fen pröß­dorf CC-BY-SA-3.0-DE)


mei­ne lieb­lings­t­weets im ju­ni

felix schwenzel

Sur­rea­lis­mus in der Bahn. Ich hof­fe nur, dass sie sich nicht gleich­zei­tig um­dre­hen. ? pic.twit­ter.com/tXZ6Jfs9vs

— Da­nie­la Ben­der (@Da­niel­aBen­der) 17.06.2014 09:16

"Und dit­te es­sen­se gleisch? Könn­wa da zu­schau­en?", fol­gend von ir­rem Ge­läch­ter.
(Hand­wer­ker be­sich­ti­gen mei­ne Koch­töp­fe)

— p47r1c14 c4mm4r474 (@das­nuf) 19.06.2014 09:37

In­ven­tors of the #sel­fie at it again. #Thel­ma­And­Loui­se pic.twit­ter.com/1yvbF8j4fF

— Su­s­an Sa­ran­don (@Sus­an­Sa­ran­don) 19.06.2014 21:24

Bio­markt,
Deutsch­land 2014. pic.twit­ter.com/5u5J2MlvoA

— Ben­ja­min Ni­ckel (@ben­ja­min­ni­ckel) 18.06.2014 15:25

OH: “I could agree with you, but then we'd both be wrong."

— Je­re­my Keith (@ad­ac­tio) 17.06.2014 13:56

Mind. Blown. pic.twit­ter.com/iF­Qxv7Tm2k

— Doug Mat­a­co­nis (@dmat­a­co­nis) 18.06.2014 00:36

Roald Amund­sen er­reich­te am 14. De­zem­ber 1911 als ers­ter Mensch den Aldi Süd.

— Pe­ter Breu­er (@pe­terb­reu­er) 18.06.2014 13:34

To de­sign bet­ter, wri­te bet­ter. To wri­te bet­ter, read more. To read more, give yours­elf quiet time.

— Ran­dy J. Hunt (@ran­dy­jhunt) 17.06.2014 17:21

"Jus­tin Bie­ber is the fu­ture of R&R". A man will say any­thing un­der tor­tu­re. Love the @am­nes­ty ad fea­turing @Ig­gy­Pop pic.twit­ter.com/pZIgj9lQuQ

— Ta­lia So (@Ta­li­as­si­ma) 17.06.2014 10:05

Sind wir hier nicht alle ab­ge­stürz­te Höh­len­for­scher in ei­nem Rie­sen­ding?

— Hans Huett (@Hans­Huett) 17.06.2014 12:15

Here at Ap­ple, we be­lie­ve in spre­a­ding th­ree things: gre­at pro­ducts, beau­tiful­ly film­ed shorts about peo­p­le using apps, and .DS_Store files

— Hor­se iOS (@Hor­se_iOS) 17.06.2014 00:08

Craigs­lis­t's de­sign from 1999 to 2012, pre­sen­ted wi­t­hout com­men­ta­ry. pic.twit­ter.com/3XQP8qaeH2

— Sam Gers­ten­zang (@gers­ten­zang) 16.06.2014 19:48

My wife just yel­led "We wipe our butts in this fa­mi­ly!" at our 3 yr old. News to me.

— rob de­laney (@rob­de­laney) 14.06.2014 02:46

lol sob pic.twit­ter.com/VVgQ49G3lt

— Da­vid Zhou (@dz) 13.06.2014 17:40

This is at one at the same time com­fort­ing and un­com­for­ta­ble, don't we feel? pic.twit­ter.com/0zHuZ­HeB­OB

— Ste­phen Fry (@ste­phen­fry) 13.06.2014 10:56

For a non-sports per­son, this is sor­ta what it's like to be on the in­ter­net to­day pic.twit­ter.com/zjCy5NG­DJW

— Matthew In­man (@Oat­me­al) 13.06.2014 01:18

FREE HUGS! pic.twit­ter.com/FavdKD0sAt

— words like swords (@Welt­re­gie­rung) 13.06.2014 09:12

Is this a per­fect car­toon? pic.twit­ter.com/Ddc6JqH­kos via @bud­gie in @Pri­va­teEy­eNews

— Jon­ny Gel­ler (@Jon­ny­Gel­ler) 11.06.2014 20:06

Pro­gram your mi­cro­wa­ve oven they said, use py­thon they said pic.twit­ter.com/wxx­JGM­oxN9

— Dom­in­go Sua­rez (@do­mix) 14.05.2014 01:06

Might be the best tat on earth right now. RT @An­thrax­Jo­nes: pic.twit­ter.com/i6H7EuPPMR

— Ari­an Fos­ter (@Ari­an­Fos­ter) 07.06.2014 04:14

I never rea­li­zed that the Chi­ca­go Bulls logo flip­ped up­si­de-down looks like a ro­bot re­a­ding the bi­ble... pic.twit­ter.com/jrO­J­Ni­Um­jH

— Tom Read (@traread) 06.06.2014 04:38

Street tweet from Herr Witt­gen­stein. #Ber­lin # Ger­ma­ny #deutsch pic.twit­ter.com/qn­leYq3Ukj

— Sa­rah Ar­cher (@Sar­cher) 07.06.2014 14:33

„Wer hät­te das ge­dacht: Dank des neu­en Gur­ken­safts von Voel­kel avan­ciert die Gur­ke in die­sem Som­mer zum ab­so­lu­ten Trend­ge­mü­se!“

— Nerd­core (@Nerd­core­B­log) 05.06.2014 16:01

Da­vid Fos­ter Wal­lace's an­no­ta­ted copy of Ulys­ses by Ja­mes Joy­ce > pic.twit­ter.com/u8ccn7mXHb

— Li­te­ra­tu­re & Books (@Lit_Books) 17.05.2014 14:28

"Soll ich dir die Fres­se in­ter­po­lie­ren?!"

— Flo­ri­da-Ma­gnus (@grind­crank) 21.05.2014 13:52

Ich bin In­ter­net­pas­si­vis­tin.
So wie fast alle.

— Ute We­ber (@Ute­We­ber) 15.05.2014 13:38

Dude. pic.twit­ter.com/Btrv­qHokH9

— Court­nee Pa­pas­tat­his (@Tweet­Of­Nee) 07.06.2014 04:08

You _think_ the iOS 8 Fa­mi­ly Sha­ring icon is a man, wo­man, daugh­ter and son. Look again. Gen­der neu­tral! ? pic.twit­ter.com/KxRLZNFEiV

— Matt Gem­mell (@matt­gem­mell) 05.06.2014 10:22

If Game of Thro­nes has taught us any­thing, it's that you can keep events se­cret from the ma­jo­ri­ty of peo­p­le sim­ply by put­ting it in a book.

— Most­Deaf (@Sno­oze­Ac­ti­ve) 05.06.2014 12:05

Why has no one thought of this be­fo­re. WHY. pic.twit­ter.com/fmT3azBVzG

— Tech­mog (@Tech­mog) 05.06.2014 17:19

Wir ha­ben schon ei­nen Ter­min beim Psy­cho­lo­gen ge­macht: “pic.twit­ter.com/a37ezDt0TT"

— phan­tom­schmerz (@Phan­tom­schmerz) 06.06.2014 06:28

Der jun­ge Mann am Bahn­steig, von Kopf bis Fuß in Tracht ge­klei­det, mit kom­plett tä­to­wier­ten Un­ter­schen­keln.

— an­ke­groe­ner (@an­ke­groe­ner) 06.06.2014 07:16

Le Pens Sieg in Frank­reich: ein Af­front na­tio­nal. #ka­lau­er

— Matt Wag­ner (@Matt_Wag­ner) 05.06.2014 12:53

Zu Schei­dun­gen gra­tu­lie­re ich ja fast noch herz­li­cher als zu Hoch­zei­ten.

— p47r1c14 c4mm4r474 (@das­nuf) 05.06.2014 12:29

"Wenn ich mor­gens bei Lidl bin, den­ke ich an dich"
Is das ro­man­tisch oder was?

— p47r1c14 c4mm4r474 (@das­nuf) 05.06.2014 08:13


al­les als ge­le­sen mar­kie­ren

felix schwenzel

eben aus­ver­se­hen in mei­nem feed­rea­der auf „al­les als ge­le­sen mar­kie­ren“ ge­klickt. des­halb gibts heu­te kei­ne links. ich habe zwar of­fi­zi­ell al­les ge­le­sen, kann mich aber an nichts le­sens­wer­tes er­in­nern.

da­für könn­te ich bei­spiels­wei­se von ei­nem film er­zäh­len, den ich in den ver­gan­ge­nen ta­gen ge­se­hen habe. auf eng­lisch heisst er the french mi­nis­ter (nyt-kri­tik), da er aber aus frank­reich kommt, heisst er ei­gent­lich quai d’or­say (imdb-link). mir fie­len beim se­hen ver­schie­de­ne din­ge auf:

  • ich mag fran­zö­sisch. wie­der. zu fran­zo­sisch habe ich eine art hass­lie­be. in der schu­le war ich in fran­zö­sisch ein 5er-kan­di­dat. in der tat bin ich we­gen fran­zö­sisch drei mal sit­zen­ge­blie­ben. zwei­mal habe ich die nach­prü­fung in fran­zö­sisch ge­schafft, in dem ich mit ei­nem ge­nia­len nach­hil­fe­leh­rer den stoff des schul­jah­res in den som­mer­fe­ri­en rein­pauk­te. zwei­mal hab ich die nach­prü­fung ge­schafft und wur­de ver­setzt, beim drit­ten mal hat­te ich ne­ben ein paar fün­fen, zwei sech­sen auf dem zeug­nis, was die ver­set­zung ver­un­mög­lich­te.
  • ich kann mich nicht ent­schei­den ob quai d’or­say (wi­ki­pe­dia-link) eine sa­ti­re oder ode an die po­li­tik und bü­ro­kra­tie ist. wahr­schein­lich schwingt bei­des mit, eine ge­wis­se be­wun­de­rung für die her­ku­les-auf­ga­be ein mi­nis­te­ri­um zu füh­ren und gleich­zei­tig et­was zu be­wir­ken und der wunsch den gan­zen zir­kus iro­nisch zu de­kon­stru­ie­ren (neu­deutsch, zu de­bun­ken).
  • der run­ning gag mit dem mi­nis­ter, der über­all wo er hin­ein­rauscht, pa­pier in die luft flie­gen lässt und sich im­mer mit min­des­tens 30 ki­lo­me­ter pro stun­de ge­schwin­dig­keit und 6000 um­dre­hun­gen dreht, liess mich auch noch nach 80 mi­nu­ten la­chen.
  • ich konn­te the west wing trotz des dau­er­prä­sen­tem pa­thos gut er­tra­gen, so­gar ein biss­chen lie­ben. aber wie quai d’or­say die in­ne­ren ab­läu­fe von po­li­tik zeigt, lässt the west wing auf der stel­le ver­blas­sen und zu ei­nem un­ge­niess­ba­ren, pa­thos-ge­füll­ten und rea­li­täts­fer­nen kitsch­müll wer­den.

ich war bis eben un­ent­schie­den, ob ich den film emp­feh­len kann (zu­mal er le­gal und im ori­gi­nal in de­ust­ch­land wohl schwer zu be­schaf­fen ist). kann ich aber. zum­dest leu­ten die the west wing ger­ne ge­se­hen ha­ben oder sich für po­li­tik in­ter­es­sie­ren und nichts ge­gen leicht ver­hoh­le­ne be­wun­de­rung von po­li­ti­kern ha­ben.


apro­pos scherz­ar­ti­kel. klo­pa­pier­rol­len sind auch so eine art scherz­ar­ti­kel, in­wie­fern steht hier (bei bo­ing­bo­ing ge­fun­den).