links vom 27.10.2011
insidemac-blog.de: Kein Zwangs-DRM im iBookstore
gut. es geht auch ohne „senfgas“. sehr gut.
scilogs.de/sprachlog: For You, Verbohrt
der abschliessende text zum schlecker »vor ju. vor ort.«-für-doofe-dings von anatol stefanowitsch.
geekandpoke.typepad.com: The Geek&Poke Tip For Final Exams
gnihihi.
hermsfarm.de: New York, Tag 1
was ist das? reosejournalismus? gonzo-gedöns? nee. toll.
blog.zdf.de: Die Tablet-Revolution kommt, nur anders
das iphone ist zwar kein tablet, aber den medienkonsumwandel kann ich schon nach zwei wochen nutzung an mir selbst beobachten: was nicht im netz oder im idings ist, hat es schwer von mir gelesen und wahrgenommen zu werden - oder gar verlinkt zu werden.
kottke.org: Apple's sometimes-screwball design aesthetic
wohl wahr. apple produziert himmelschreiende design-scheisse aber eben auch geniale apparate, die museumspotenzial haben. (apparate — tolles wort, sollte man öfter verwenden, das wort.)
faz.net: Staatstrojaner: Der Computer steht offen wie ein Scheunentor
stefan schulz:
Viele Äußerungen aus Politik und Verwaltung, die den Staatstrojaner rechtfertigen und verteidigen, sind unwahr. Der Chaos Computer Club (CCC) hat sich mit einer aktuellen Version des Staatstrojaners befasst und bleibt bei seinen Vorwürfen. Auch die neueren Versionen der Software widersprechen geltendem Recht.
/ via
scripting.com: The RSS community wakes up
ja! ja! ja!
spiegel.de: Die Mensch-Maschine: Wenn Surfer auf der Datenautobahn brausen
sascha lobo, mal wieder auf den punkt:
Anatol Stefanowitsch, Professor für Sprachwissenschaft an der Universität Hamburg und Autor des famosen Blogs
Sprachlog, sieht die Gefahr der Metapher im gedanklichen Transfer: „Wir übertragen mit diesen Wörtern auch die Logik der betreffenden Erfahrungsbereiche auf das Internet.“ Und das ist um so gefährlicher, je weniger die prägenden Kräfte in Unternehmen, Medien und Politik vom Internet verstehen. Die Einstiegsdroge Metapher verleitet zum simplizistischen Weltbild und dazu, Zusammenhänge zu konstruieren, die nur für die Metapher, aber nicht in der Realität funktionieren. Mit zunehmender Tiefe der Diskussion um das Internet erweist sich die Metapher als immer weniger tauglich.
vimeo.com: Page 23 (English subtitles)
toll. / via
presseschauder.de: Wozu Zeitschriften kaufen? Im Internet ist doch alles so schön kostenlos
christoph keese beschreibt wie man amerikanische magazine illegal downloaden kann. möglicherweise nimmt er das beispiel amerikanischer magazine, weil sich in deutschland niemand die mühe macht den schund aus, beispielsweise, dem springer verlag einzuscannen, online zu stellen und dann auch noch die abstruse hoffnung zu hegen, dass jemand geld dafür bezahlen würde.
die entscheidende frage ist aber: was richtete ein leistungsschutzrecht gegen solche anbieter illegaler downloads eigentlich genau aus? diese angebote sind bereits jetzt illegal und ein leistungsschutzrecht würde sie nicht illegaler machen oder den autoren und verlagen an deren möglicherweise vorhandenen einnahmen teilhaben lassen. die einnahmen kämen von denen, die diese angebote gewerblich, aber im legalen rahmen nutzten.
kurzkritik elektrischer reporter #018

ich guck den elektrischen reporter ja immer wieder mal. positiv bemerkt habe ich, dass mario sixtus seine alberne pixel-krawatte nicht mehr trägt und das steife 50er-jahre-reporter-gebaren abgelegt hat — und das leider mit einem gestenreichen erklärbären-handgefuchtel ersetzt hat. trotzdem. früher war alles besser, auch der elektrische reporter, als mario sixtus sich noch als one-man show von konferenz zu konferenz und netz-promi zu netz-promi gehangelt hat.
aber das ist vorbei. der elektrische reporter ist erwachsen geworden und riecht jetzt halt ein bisschen unter den armen. ich kann mit dem format leben. eine reportage, ein tweet, ein blick in die zukunft. obwohl mich der blick in die zukunft meist zum vorzeitigen abbruch des streams inspiriert. nicht so meine sache. aber …
die aktuelle ausgabe beschäftigt sich mit mikrokredit-gedöns und der geschichte von einem tweet von @einaugenschmaus. als ich den teil mit @einaugenschmaus sah, der, wie sie es stets fordert, ordentlich untertitelt war, fragte ich mich, hätte man angesichts des auftritts von julia probst nicht einmal die ganze sendung untertiteln können? einmal? und ich fragte mich, warum wurde julia probsts stimme, das was sie erzählte, mit zu lauter, ziemlich unerträglicher und unpassender musik fast unhörbar gemacht? ja, auch bei mario sixtus’ ansagen daddelt ein hintergrundgeräusch, aber nicht zu laut und nicht so laut, dass man ihn nur hört, wenn man die (nicht vorhandenen) untertitel mitliest? meinten die macher der 140 sekunden, dass es besser sei, man hörte julia probst nicht? war es ein fehler? in der youtube-version wird das was julia probst sagt von einer off-stimme nachgesprochen. in der elektrischer-reporter.de-version nicht. genervt hat die überdrehte mucke leider ohne ende.
aber vor allem frage ich mich, wie man in einer sendung eine gehörlose die forderung nach gleichem zugang zur gesellschaft aussprechen lässt, und dann, wenn sie fertig geredet hat, die gehörlosen wieder ausschliesst, indem man die untertitel für den rest der sendung weglässt.
[nachtrag 27.10.2011]
ich habe heute vormittag und gerade eben ein paar kleine textkorrekturen und fehler ausgemerzt. falls sich jemand wundert.
[nachtrag 27.10.2011, 20:55h]
#bbpBox_129565161177624577 a { text-decoration:none; color:#823600; }#bbpBox_129565161177624577 a:hover { text-decoration:underline; }
Lieber @sixtus, da hat @diplix recht - warum wurde nur der Beitrag mit @EinAugenschmaus untertitelt?http://t.co/r9iqA9PA
about 4 hours ago via bitly Reply Retweet Favorite
@ennomane Enno
#bbpBox_129565762951192576 a { text-decoration:none; color:#038543; }#bbpBox_129565762951192576 a:hover { text-decoration:underline; }
@ennomane @sixtus @diplix Ich kritisiere auch dass man die gute @EinAugenschmaus kaum versteht wegen lauter Musik, obwohl sie doch spricht!
about 4 hours ago via TweetDeck Reply Retweet Favorite
@Musicaloris Jammin' Bärchen
#bbpBox_129575097672531968 a { text-decoration:none; color:#828282; }#bbpBox_129575097672531968 a:hover { text-decoration:underline; }
@ennomane @diplix @Musicaloris Das hat Gründe, die ich hier schlecht öffentlich erläutern kann.
about 3 hours ago via web Reply Retweet Favorite
@sixtus Mario Sixtus
[nachtrag 01.11.2011]
julia probst hat auf google+ was zur ausgabe 18 des elektrischen reporters gesagt .
immer wieder die gleichen fehler

vor ein paar jahren haben irgendwelche scherzkekse bemerkt, dass man der domain schlecker.de die subdomain ar. vorstellen kann und so einen wunderbaren fäkalwitz produzieren kann: http://ar.schlecker.de
nachdem der witz 2004 ein paar monate durchs internet getrieben wurde, schaltete schlecker alle subdomains der domains schlecker.de und schlecker.com im nameserver ab. kein ar.schlecker.de mehr.
heute las ich erstmals, dass schlecker ein blog hat. unter dieser url:
gnihihi.
[nachtrag 02.11.2011]
die domain ar.schlecker-blog.com hat schlecker jetzt nach nur einer woche reaktionszeit deaktiviert. schade.
dafür geht aber beispielsweise noch fettar.schlecker-blog.com.
links vom 26.10.2011
joehewitt.com: AirPlay TV
joe hewitt hat (möglicherweise) herausgefunden was steve jobs meinte, als er sagte, er habe das problem, den fernseher idiotensicher einfach zu bedienen geknackt : airplay! / via
dasnuf.de: Glück - manchmal ziemlich einfach (auf Holz klopfen)
das nuf über das glück. sehr flauschig.
(ich bin ja eigenartigerweise nie unglücklich -- und wenn doch nur stundenweise. muss an meinem namen liegen.)
stefan-niggemeier.de: Michael Jürgs' Rotz
stefan niggemeier über michael jürgs rotz (texte). solche texte sind der grund, warum ich stafen-niggemeier-fanboy bin. ich habe glaube ich auch mindestens 18mal gekichert, als ich den text gelesen habe.
saschalobo.com: Allgemeine Feststellungen zur Buchsituation
sascha lobo:
6. Die heutigen Ebook-Reader sind bei allem Fortschritt noch immer grauenvoll. Das ipad ist zu schwer, der Kindle hat ungenügende Usability, nirgends gibt es alle Bücher wegen DRM, dem Senfgas des Internet. Und die anderen Geräte kriegen ja noch nicht mal richtige PR hin, um mich von der Notwendigkeit ihrer Anschaffung zu überzeugen. Aber: der Fortschritt. Heute zu sagen, Ebooks setzen sich nicht durch, die Geräte taugen nichts, ist, als würde man 1987 gesagt haben: Mobiltelefone setzen sich nicht durch, wer soll denn den großen Koffer mit sich rumtragen.
ich frage mich ja, ob ich mir den aktuellen moers und die steve jobs biographie als ebook oder als papier-version besorgen soll. bei den (kaum vorhandenen) preisunterschieden und den einschränkunken (senfgas!) lohnen sich ebooks wohl (noch) eher nicht.
fxneumann.de: Der Feind meines Feindes
felix neumann:
Bei aller berechtigten Häme, die der Welt-Artikel zum Sortiment von Weltbild erzeugt, ist mir der Tenor des Buzz doch etwas suspekt: Völlig kritiklos wird ein Artikel weitergegeben, der in seinem denunziatorischen und verklemmt-sexualisierten Ton 1:1 kath.net entstammen könnte.
/ via
tuaw.com: Apple design and the little things
ich muss heftig nicken, wenn ich lese:
You can also see this attention to detail in Apple's design of copy and paste. Other mobile platforms include copy and paste, but their implementation is awkward. Selecting the correct text is hit or miss because your fat fingers block the text that you are highlighting. Apple's version of copy and paste, though, lets you zoom in with a magnifying glass that appears above your finger. This simple magnifier makes it easy to select the first and last letter of the text. It's this attention to detail that makes Apple products a pleasure to use.
ich habe jetzt ja jahrelang mehrere handy-betriebsysteme, teilweise wochen, teilweise jahrelang ausprobiert, aber copy und paste ist mir zuverlässig mit keinem der systeme geglückt, windows mobile, symbian, webos, android. beim iphone ist es pipi-einfach und selbst für einen grobmotoriker mit fetten fingern wie mich einfach verständlich. gestern abend habe ich in meinem feedreader (reeder) einfach einen längeren block text markiert und ihn mir zum einschlafen vorlesen lassen. manchmal frag ich mich, warum ich mir so ein teil nicht schon viel früher gekauft habe.
lawblog.de: Neue Spielregeln für Blogger und Provider
udo vetter:
Der Bundesgerichtshof hat heute die Voraussetzungen konkretisiert, unter denen ein Provider für Äußerungen haftet, die seine Kunden oder Dritte auf Blogs oder in Foren machen.
pornoanwalt.de: Vom Luder zum Miststück
»Keuschheit predigen und Erotik verkaufen.«
gnogongo.de: Promenade
richard gleim sitzt auf einer bank und dreht sich eine.
internet vs. datenschutz
henning tillmann hat ein bild gebaut, das zeigt, dass die unfreiwillige und unwissentliche weitergabe von daten und das sammeln von daten nicht nur ein problem sind, sondern im wesen des internets und der vernetzung liegen.
jeder der einen browser benutzt hinterlässt damit daten — und zwar nicht nur eine IP-adresse. das ist einerseits die schlechte nachricht, aber eben auch die realität. die realität auf mehr oder weniger allen webseiten der wwwelt. auch auf webseiten, die sich über die datensammelwut von facebook echauffieren, auf datenschützerseiten und auf dieser website.
besucher von wirres.net übermitteln bei jedem besuch daten an js-kit.com (kommentare), flattr (die servieren den flattr button in einen iframe), google (von dort hole ich mir die jquery-javascript-bibiothek), mokono (anzeigen), vgwort.de und die firma canhost (dort ist meine site gehostet). die übertragung der jquery-bibliothek könnte ich mir sparen (indem ich die bibliothek selbst hoste), aber auf kommentare, anzeigen und den flattr button möchte ich nicht verzichten. die übertragung von daten zu facebook, googleplus, readability, twitter habe ich deaktiviert oder genauer mit einem klick-einverständnis gekoppelt. das heisst, wer den facebook-like-button benutzen will — und damit einverstanden ist seine daten zu facebook zu übertragen — muss einmal auf das hand-icon unter jedem artikel klicken, wer den 1+-button sehen will muss auf den 1+-link unter jedem artikel klicken. erst dann werden jeweils daten zu den jeweiligen diensten übertragen.
bei spiegel.de sieht es nach einem kurzen, unvollständigen blick in die http-anfragen der titelseite so aus, dass daten übertragen werden zu quaility-channel.de, mediaplex.com, facebook.com, newtention.net, mlsat03.de, eatsmarter.de, fbcdn.net, instanttraffic.de.
bei lumma.de werden beim aufruf der startseite daten http-anfragen zu folgenden adressen getätigt: hellobar.com, googleadservice.com, stumbleupon.com, google.com, twitter.com, googlesyndication.com, facebook.net, amazon.de, wordpress.com, google-analytics.com, tilli.me, vgwort.de, lytro.com, gstatic.com, fbcdn.net, cloudfront.net, assoc-amazon.de, amazonaws.com, doubleclick.net, ytimg.com, socialstatistics.com, tumblr.com, profiseller.de, creativecommons.org, tweetmeme.com, questionmarket.com, sensic.net, newrelic.com, 2mdn.net, twimg.com, quantserve.com, googleusercontent.com, dlqm.net und amazon.de. stolze 201 http-anfragen auf der startseite (insgesamt 49 bei spiegel.de).
bei wirres.net: js-kit.com, googleapis.com, mokonocdn.de, afy11.net, ivwbox.de, rlog.de (da läuft mein piwik). insgesamt 71 http-anfragen.
was das bild von henning tillmann zeigt, ist welche daten potenziell mit einer solchen http-anfrage übertragen werden. und es zeigt, wo der einzige ansatzpunkt für datenschutz ist: im browser.
wenn ich nicht möchte, dass facebook daten auf dritten webseiten die ich ansurfe angefragt und potenziell ausgewertet werden, kann ich meinem browser sagen, diese verbindung zu blockieren. wenn ich nicht möchte, dass undurchschaubarer javascriptcode irgendwelche daten von irgendwelchen fremden servern lädt, kann ich javascript deaktivieren. manche merkmale der site die ich dann gerade besuche würden dann nicht mehr funktionieren, zum beispiel nico lummas beeindruckende werbe- und widget-sammlung die jeden laptop, aber wenig nutzer heiss macht. bei mir funktionieren ohne javascript die anzeigen, die kommentare und ein paar andere kleinigkeiten nicht mehr.
was ich sagen wollte: das netz lebt und funktioniert nicht nur durch hyperlinks, sondern durch die vernetzung, mashups, widgets, werbebanner und anderen eingebetteteten scheiss. ja es finanziert sich sogar dadurch. oder anders gesagt, die überschreitung der strengen deutschen datenschutzrichtlinien ist das wesensmerkmal des netzes und wurde nicht durch facebook oder google oder wie marcel weiss philip hetjens sagt, von der „wirklichen datenkrake“ amazon erfunden.
marcel weiss philip hetjens schreibt:
Ich behaupte nicht, dass Google, Facebook und Apple aus datenschutzrechtlicher Sicht nicht in Schach gehalten werden müssen. Aber Amazon hat bisher relativ unbehelligt Daten angesammelt, die für Verbraucher schon jetzt gefährlich werden können. Sie geben Auskunft über unsere finanziellen Möglichkeiten und unsere emotionalen Vorlieben auf persönlicher als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Kein anderes Internetunternehmen verfügt über solche exakten und umfangreichen Bonitätsdaten. Während Datenschützer sich auf Facebook eingeschossen haben, scheint die wirkliche Datenkrake von ihnen sehr wenig Beachtung zu finden.
wo die gefahren, nichtgefahren oder gar chancen des netzes und unserem freizügigen umgang mit daten liegen, haben datenschützer, politiker, aber auch wir, nicht mal ansatzweise erkannt. und das finde ich dann auch wieder irgendwie beruhigend. denn: ich weiss dass ich nichts weiss und was ich nicht weiss, macht mich nicht heiss.
[nachtrag 26.10.2011]
hm. vergessen zu henning tillmann zu linken. also im sinne von gewollt, aber nicht dran gedacht. ich wollte es, schliesslich war sein artikel der ausgangspunkt meiner überlegungen. besonders absurd: ich habs gemerkt, weil ich nicht bei rivva aufgetaucht bin.
ausserdem muss ich natürlich auf diesen artikel von hadmut danisch hinweisen, der mir den gedanken, dass datenschutz nur im browser möglich ist, in den kopf gesetzt hat. danke für die erinnerung .
links vom 25.10.2011
mrtopf.de: Medientage München: Von Blogs und PDFs…
herr topf war auf den münchener medientagen.
cbsnews.com: 60 Minutes, 10.23.11 - 60 Minutes
60 minutes über steve jobs, bzw. mit einem interview mit seinem biographen walter issacson. ausserdem ein kleiens stück darüber, wie ipads autistischen kindern helfen zu kommunizieren. alles in allem ziemlich sehenswerte 60 minuten. / via
gunnargeller.de: Biene Maja bis zur Volljährigkeit
gunnar geller über eine »anachronistische Kampagne« in der FAS:
Wobei angemerkt werden muss, dass das allein auf dem Mist von Volker Zastrows Politikressort gewachsen ist und kein einziger der Feuilletonautoren an dem Quatsch beteiligt war.
links vom 24.10.2011
amirhm.com: Why Google reader (Gooder) matters for us (Iranian)!
amir:
In a country which all social website like twitter, facebook, friendfeed, and video or image sharing websites like youtube, tumblr, flickr, picassa and many more are banned, Google reader acts like a social websites and in lack of any independent news website (it should be mentioned that all international news channels like BBC, CNN, VOA, and all other non-governmental news website are banned,) Google Reader acts like a news spreading website. Easy access to Google reader made it suitable for Iranian community and through all these years, specially after June 2009 election, developed an strong community for spreading the news.
/ via
rebellmarkt.blogger.de: Wos es gebrocht hod.
möglicherweise der nachruf von fonsi auf jörg-olaf schäfers. oder auch nicht. das weiss man bei fonsi, der lieber geheimnisvoll raunt, als klare ansagen zu machen, ja nie.
kirbybits.wordpress.com: Wherein I try to explain why Google Reader is the best social network created so far
nachruf von @ kirbybits auf den google-reader.
forbes.com: The Unsocial Network: Why Google Is Wrong to Kill Off Google Reader
nachruf von e.d. kain auf den google-reader.
ankegroener.de: TV-Tipps en masse
us-fernseh-tipps von anke gröner.
alternativlos.org: Alternativlos, Folge 20
fefe, frank rieger und frank schirrmacher (fff) sprechen über „den politischen Diskurs im Wandel der Zeit“. ich fands hörenswert, habe mir allerdings nur ein zitat notiert, obwohl ein paar andere notierenswerte sätze fielen: frank schirrmacher sagte, dass mittlerweile selbst die bösewichter amateure seien und bezog sich damit auf die akteure in der politischen arena. / via
links vom 23.10.2011
neusprech.org: Quellen-Telekommunikationsüberwachung
wolfgangmichal.de: Im Ausnahmezustand: Was Staatstrojaner und Bankenretter gemeinsam haben
wolfgang michel:
Die beiden Themen, die derzeit viele Menschen empören -- Staatstrojaner und Bankenrettung -- haben tatsächlich etwas gemeinsam: Die eigentlich zuständigen Parlamente haben die Kontrolle verloren. Die Volksvertreter überlassen das Handeln längst außerparlamentarischen Kräften. Sowohl bei der Bankenrettung als auch bei den Staatstrojanern wird unter der Maßgabe, die Demokratie stabilisieren zu müssen, die Demokratie destabilisiert. Denn die Mittel, die in beiden Fällen zum Einsatz kommen, sind intransparent, dubios und gefährlich.
thisismynext.com: Nokia N9 review
vlad savov hat sich das nokia N9 angeguckt und ist begeistert:
The N9 is flawed and doomed, but you have to understand, I don't care. The universal experience of using this phone is one of delight and desire. Yes, it can get bamboozled and freeze up, and no, you won't be finding an avalanche of awesome new apps for it, but those downsides fade in comparison to the abundance of positives. The Harmattan UI is fresh, slick, and as natural as anything the smartphone world has yet introduced, while the physical design is unmatched. Not even the shiny new iPhone 4S feels as luxurious in the hand as the N9.
nokia kann offenbar gute telefone bauen -- und mittlerweile sogar gute telefone mit touch-oberfläche. umso unverständlicher, sich künftig ausschliesslich auf windows-telefone konzentrieren zu wollen.
der N9-review ist irre lang, eine kurze zusammenfassung die einen ganz guten eindruck vermittelt, kann man sich per video ansehen (auch von vlad savov).
frauen, meerjungfrauen, hape kerkeling
meine mutter erzählte, dass das iphone eines bekannten kaputt gegangen sei. mit ausrufezeichen. dabei sei es nur vier jahre alt gewesen.
ich so: wow, so lange hat das gehalten!
sie so: wie? [besorgt] meinst du mein iphone hält auch nur vier jahre?
da fiel es mir wie schatten schuppen von den augen: frauen sind auf der welt um die männer mit der realität abzugleichen.
wenn ich zurückdenke an mein vorletztes handy, das (den?) o2 xda orbit, kommt er mir vor wie ein steinzeit-telefon — dabei ist der gerade mal 3¼ jahre alt. den pre habe ich mir vor zwei jahren gekauft. beide kommen mir mittlerweile (nach einer woche iphone 4S) so veraltet und schwerfällig wie ein opel senator vor.
[der ipod ist auch gerade mal 10 jahre alt.]
faszinierend! auf dem starbucks-logo sieht man eine nackte meerjunfrau. man kann ihre brustwarzen und ihre fortpflanzungsorgane sehen — wenn man sie auf den becher malt.
(witz von craig ferguson geklaut, sendung vom 29. september 2011)
heute habe ich hape kerkeling ungefähr fünfmal gesehen. zwei oder dreimal verkleidet auf plakatwänden, für diese 2DF-sendung, einmal verkleidet und mit gebiss auf einem krüger-kaffee aufsteller im netto und bei ner litfass-säule fiel mir dann auf, dass man die hape-werbung eigentlich fotografieren müsste und sammeln. ein bild hab ich schon, also hab ich ein tumblr-dings aufgemacht: werbehape.tumblr.com. weitere bilder folgen.
wie wärs mal mit abstand?
links vom 22.10.2011
blog.diasporafoundation.org: PayPal acts like a „pal“, unfreezes the Diaspora* community's donations
paypal hat diaspora wieder „entsperrt“. der laden bleibt mir trotzdem suspekt.
kaliban.de: Freies Schreiben
keine ahnung was der herr kaliban mit diesem text genau aussagen will, aber dieser absatz ist wunderschön:
Freies Schreiben, das ist wie wenn man auf ein Blatt kotzt und hinterher versucht, mit dem Erbrochenen ein schönes Bild zu malen. Man fängt immer mit einem Wort an und schaut dann, wohin einen das freie Assoziieren bringt. In den meisten Fällen kommt man ziemlich weit, man muss das Werk aber hinterher wegwerfen, weil sich mit Erbrochenem eben nur so mittelgut malen lässt.
whudat.de: Action Against Hunger Spain: The Share Experiment
schönes video das mcwinkel da ausgegraben hat. aber seine aussage, dass kinder die besseren menschen seien („simple as that“), ist mir zu pauschal. ich würde sagen, freundlich menschen sind die besseren menschen und kinder sind oft ziemnlich freundlich.
skepticgeek.com: Google Reader+ And Identity vs. Personas
sehr schöner artikel vom skeptic geek, der meine bedenken und hoffnungen gegenüber einem google reader umbau auf den punkt bringt. enerseits ist es überhaupt erstmal toll dass der google-reader weiterentwickelt wird und nicht wie so viele andere google produkte in letzter zeit einfach eingestellt wird und die hoffnung, dass das sharing zu googleplus einfacher, bzw. überhaupt möglich wird. ich hoffe auch, dass das buzz-chaos endlich ein ende hat: artikel die man shared landen noch immer in google buzz, wo sie auch kommentiert werden können. diese kommentar-stränge sehen mittlerweile schon aus wie google+ einträge, tauchen aber nicht in google+ auf und sind aus dem reader nicht zugänglich. um dahin zu kommen muss man über gmail auf buzz zugreifen und in seinem buzz-stream rumsuchen.
andererseits besteht die berechtigte furcht, dass google das tollste feature am reader kaputtmacht: die möglichkeit artikel in den google reader hineingeshared zu bekommen. der reader ist auch mein hauptbeschaffungskanal von informationen -- hier läuft alles rein was mich interessiert und was die denen ich im reader folge sharen. ob das mit google+ ähnlich effektiv funktioniert ist fraglich -- auch ob sich das mit den +kreisen abbilden lässt.
ebenso fraglich ist, ob die plussifizierung ohne saubere filtermöglichkeiten, zum beispiel nach quellen, nicht zu übermässigem rauschen führt. bisher ist das was ich in den reader geshared bekomme von hoher qualität, ganz im gegenteil zu meinen twitter, facebook und google+ streams, in denen doch einiges an lärm herrscht und die ich lange nicht so effektiv wie den reader zu nutzen vermag.
freitag.de: Überwachung: Bitte recht freundlich
anne roth schreibt wie sie, ihre familie und bekannten überwacht wurden. beklemmend und ziemlich kafkaesk. anne roth:
Das Perfide an Terrorismus-Ermittlungen ist, dass nur zum Teil nach Beweisen gesucht wird, die eine konkrete Tatbeteiligung belegen. Eine mindestens so große Rolle spielt die zu beweisende Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung, die in der Regel keine Mitgliedsausweise ausstellt. Es geht also – um ein angestaubtes Wort zu bemühen – um Gesinnung.
[…]Treffen mit Freunden wurden zu Kontaktaufnahmen mit weiteren Verdächtigen. Telefongespräche, bei denen es um einen geplanten Kneipenabend ging, wurden zu konspirativ verabredeten Treffen, weil Adresse, Zweck und Namen aller Beteiligten nicht explizit genannt worden waren. Aus einem vergessenen Handy wurde eine typisch linksextreme Verhaltensweise. Entlastende Interpretationen gab es nicht.
blog.fefe.de: Zierckes Talking Points
bin nicht ganz sicher ob ich fefes analyse von zierckes redepunkten vor dem innenausschuss im deutschen bundestag lustig oder albern finden soll. strotzt zumindest vor überheblichkeit.
links vom 21.10.2011
notes.pinboard.in: in eigener sache
es soll ja leute geben, die jeden link hier klicken. muss man natürlich nicht, zumal ich eigentlich auch nur garantieren kann, dass immer links dabei sind, die nicht jedem gefallen. kommt vor. aber links zu verschlagworten mit #nerdkram, #html-gedöns erscheint mir auch übertrieben und am ende auch wenig hilfreich. oder? was kann ich an den täglichen link-zusammenfassungen verbessern? thematische schwerpunkte setzen? oder weiter kraut und rüben?
netzpolitik.org: Vor- und Nachher: Büttenrede von Hans-Peter Uhl
über die praxis reden im bundestagsprotokoll zu korrigieren oder korrigieren zu lassen habe ich mich auch mal vor ein paar jahren gewundert . damals wies mich der tierpfleger auf die website der bundestagsstenographen hin (jetzt 404, deshalb kein link). dort stand :
[...] Die Turnusstenographen arbeiten ihre Mitschriften aus und übergeben sie dem Revisor. Nach eineinviertel Stunden gehen sie zu ihrer nächsten Schicht ins Plenum. Die Revisoren überprüfen die Manuskripte, sorgen für einheitliche Schreibweisen, fetten prägnante Begriffe und klären eventuell offene Fragen. Anschließend haben die Redner zwei Stunden lang Gelegenheit, das Manuskript zu korrigieren. Inhaltliche Änderungen können die Redner und Rednerinnen allerdings nicht mehr vornehmen, nur noch stilistische. Auf Übereinstimmung mit der Geschäftsordnung und inhaltliche und sprachliche Schlüssigkeit überprüft der Revisor das Manuskript, bevor es in die Endredaktion geht. Nach dreieinhalb Stunden gehen die Revisoren zurück ins Plenum.
nikf.org: On iCloud's Custom Topsites Previews in Safari
ah, quasi das comeback des guten alten splash-screens. / via
marco.org: How to bring good design to a platform
design ist mehr als gestaltung.
slyoyster.hypervocal.com: Decades Old Calvin and Hobbes Strip Succinctly Explains Occupy Wall Street Movement
das ist in der tat ziemlich grossartig und erklärt nicht nur #occupywallstreet sondern ganze industriezweige. / via
neunetz.com: Amen?
petersenquote! (neologismus von jan jasper kosok in den kommentaren) bei mir liegt die petersenquote bei gefühlten 100% und macht das eh eher spärliche amen-vergnügen eher, äh, einseitig.
crackajack.de: Free Bieber!-Campaign vs new Copyright Law
gnihihi.
googlereader.blogspot.com: Upcoming changes to Reader: a new look, new Google+ features, and some clean-up
google aktualisiert (endlich) den google reader und bringt ihn näher an google+. ich hoffe ja, dass sie ihn nicht kaputdelicioussen.
ruhrbarone.de: WAZ gibt Portal “Der Westen" auf
nicht das ich den westen übermässig oft besucht hätte, aber ob das ne gute idee ist, den westen wieder auf lokal-blätter zuzuschneiden, bezweifle ich: stefan laurin:
Der Westen als Internetadresse soll nach einer Presserklärung der WAZ erhalten bleiben. Im Vordergrund werden aber künftig wieder die einzelnen Titel stehen. An der Tatsache, dass die WAZ sich von der Portalstrategie verabschiedet, ändert auch die Beibehaltung der Domain nichts.