links vom 01.06.2014
imdb.com: OXV: The Manual (2013) aka Frequencies #
ich hab zur zeit die nase voll von filmen und fernsehserien in denen sich leute ständig prügeln oder miteinander kämpfen und in denen die helden mindestens 2000 schläge auf den kopf, schüsse in den bauch, stiche in die eingeweide überleben, die antihelden aber schon an einem schlag auf den kopf sterben.
manchmal kann ich diese realitätsverzerrung zugunsten einer gut erzählten geschichte tolerieren, aber auch hier macht die dosis das gift. ich bin einfach übersättigt. bei john mclane oder beowulf lässt sich eine gewisse unsterblichkeit ja noch akzeptieren, aber wenn jeder x-beliebige actionfilmheld oder action-serienheld aus diesem holz geschnitzt wird, muss ich irgendwann abschalten.
deshalb war ich froh, dass ich heute im amerikanischen itunes store über frequencies gestolpert bin. eine britische, extreme low-budget-produktion ohne eine einzige prügelszene. dafür überfordert sie den zuschauer auf eine extrem angenehme weise intellektuell. in irgendeinem review habe ich gelesen, dass der film eine philosophische romanze ist:
Everything that needs to be in the movie is here. It's a romance and a philosophical experiment, and it's also a science fiction film of the best kind: one that favors ideas over special effects.
wo man den film sehen kann, ausser im US-itunes-store weiss ich nicht. ich weiss aber, dass ich den film sehr empfehlen möchte.
tagesspiegel.de: Let's Play oder: Wenn Fans wütend werden: Mein erster Shitstorm #
sebastian leber (der mich vor der republica interviewt hat) hat einen artikel über das let's-play-dings geschrieben. der artikel generierte einen 36-stunden empörungssturm, über den er hier berichtet.
zum thema shit- oder empörungssturm noch zwei anmerkungen von mir. ich glaube einerseits werden shitstürme furchtbar überschätzt. sie ziehen schnell auf, regnen sich heftig ab und sind dann meist fast folgenlos schnell vorbei. das gilt übrigens auch für die klassischen shitstürme, die früher noch medienkampagnen oder konsumenten-proteste genannt wurden. ich kennen niemanden, der noch wegen der brent spar an einer shell-tankstelle vorbeifährt.
andererseits werden shitstürme stark unterschätzt. sie lassen sich leider sehr leicht auslösen. ein zwei überspitzte bemerkungen eines multiplikators, ein kleiner undifferenzierter wutausbruch können empörungswellen auslösen die sich dann möglicherweise in kurzer zeit potenzieren. /bei johnny haeusler gefunden.
zeit.de: Überwachung: Fliegen verboten! #
wolf wiedmann-schmidt über die kafkaesque realität der sicherheits- und geheimesoteriker:
Rahinah Ibrahim ist es als Einziger gelungen, sich von der No-Fly-Liste der USA herunterzuklagen - nach neun Jahren. Rekonstruktion eines beispiellosen Behördenskandals
boingboing.net: Four things you didn't know about seasonal allergies #
zwei dinge wusste ich durchaus.
serienjunkies.de: Sons of Anarchy: Marilyn Manson erhält Rolle in Finalstaffel #
haha.
faz.net: Von Idioten umzingelt: „Spiegel TV“ vereint die Süffisanz der ganzen Welt auf sich #
stefan niggemeier:
Dann erklärt Henryk M. Broder, nachdem er ausführlich eine Rolltreppe hochgefahren ist, woher der Antisemitismus von Ken Jebsen kommt: Wegen ihm hatte Jebsen nämlich seinen Job beim RBB verloren. „Seitdem hat er eine ganz besondere Liebesbeziehung zu mir. Er hat es irgendwie nicht geschafft, sich an mir zu rächen, also rächt er sich seitdem sozusagen am gesamten Weltjudentum. Aber ich fürchte, dieser arme Irre - meint mich.“
tagesspiegel.de: Nachruf auf Valerian Arsène Verny (Geb. 1994): Nichts auslassen, nichts bereuen #
bisschen viel pathos, trotzdem schön lesenswert. /10000flies.de
recode.net: Apple's Eddy Cue and Jimmy Iovine Interview Video #
in diesem gespräch von walt mossberg und kara swisher mit apple's eddy cue und beat's jimmy lovine erfährt man einiges über die geheimnisse von apple, allerdings nichts über neue apple produkte. obwohl, wenn man genau zuhört dann doch wieder, zwischen den zeilen. /marco.org
links vom 31.05.2014
netzpolitik.org: Bundesnachrichtendienst will Facebook und Blogs in Echtzeit überwachen - und eigene Vorratsdatenspeicherung #
markus beckedahl:
Dem Rechercheverbund von Süddeutsche Zeitung, dem NDR und dem WDR wurden jetzt Dokumente geschickt, die die Pläne genauer beschreiben: BND will soziale Netzwerke live ausforschen. Damit werden unsere Befürchtungen wahr: Die Snowden-Enthüllungen werden als Machbarkeitsstudie gesehen, nicht als Mahnung. Ausdrücklich wird in den Dokumenten darauf verwiesen, dass NSA & GCHQ das schließlich auch können.
genau, facebook ist dafür bekannt ein terroristen-unterschlupf zu sein, weil die wissen, dass sie dort unbeobachtet sein können und nicht von bildern mit unverhüllten brustwarzen abgelenkt werden.
links vom 30.05.2014
idlewords.com: The Internet With A Human Face - Beyond Tellerrand 2014 Conference Talk #
grossartiger vortrag von maciej ceglowski den ich wie folgt zusammenfassen würde:
überwachung ist das symptom von vielen, sehr viel tiefer liegenden problemen, um die wir uns noch viel zu wenig gedanken machen.
lieblingszitat:
And there I found out that Google thinks I am an Arabic speaking woman, age 25-34, whose interests include "Babies & Toddlers", "Meat & Seafood", and "Greater Cleveland".
In reality, I'm a 38 year old dude who has no interest in babies, toddlers, or Cleveland. In fairness, I do have a profound interest in meat and seafood.
pando.com: Reed Hastings won't use data to mess with TV plots, and that's why Netflix will win #
sarah lacy (gründerin und chefredakteurin von pando daily) singt eine ode auf den CEO von netflix, reed hastings.
pando.com: After Google bought Nest, it removed one of the company's biggest competitors from search results #
Mike Templeman, the CEO of SEO search specialists Foxtail Marketing, followed the Vivint delisting closely as it happened. The timing and the severity of the punishment jumped out at him, even if it wasn't entirely undeserved.
“I view it as a very suspicious coincidence," Templeman says. He says that according to the search data analysis tool SEMrush, Vivint's delisting had begun by January 29, just 16 days after Google's Nest sale was announced.
ein schaler nachgeschmack bleibt da schon.
slate.com: Amazon illegal drugs: Muscle relaxants, steroids, prescription drugs delivered to your door. #
amazon scheint in den USA verschreibungspflichtige medikamente ohne rezept zu verkaufen.
links vom 29.05.2014
medienwoche.ch: Gegen Journalisten, die der institutionellen Autorität dienen #
ronni grob:
Wenn Leute [Glenn Greenwald] fragen, was sie denn Überwachung bitteschön angehe, sie hätten doch gar nichts zu verbergen, dann bittet er sie jeweils um die Passwörter zu ihren E-Mail- und Facebook-Konten, er wolle darin nur etwas lesen und gegebenenfalls daraus etwas veröffentlichen. Noch nicht eine Person, die angeblich nichts zu verbergen hat, hat ihm bislang seine Passwörter zugesandt.
der haupt-hinker an diesem bild ist übrigens: als besitzer eines emailkontos hat man vor allem die emails von zweiten und dritten zu verbergen. es geht also nicht nur um die frage was man selbst zu verbergen hat, sondern ob man das recht hat, informationen über andere wahllos freizugeben. wir übersehen das meiner meinung nach im alltag viel zu oft: emails und nachrichten von anderen hat man nicht nur zu verbergen, sondern zu schützen.
der zweitgrösste-hinker ist abgesehen davon, dass bereits millionen von menschen ihre passwörter bereitwillig an grosse firmen abgeben und diese ihre nachrichten und die von anderen mitlesen lassen. nämlich dadurch, dass sie ihre emails über gmail, hotmail oder andere abwickeln und eben nicht schützen (z.b. durch ende-zu-ende verschlüsselung).
der dritte hinker ist, dass geheimdienste eher selten informationen veröffentlichen.
ich könnte der schiefen greenwald-analogie übrigens ein noch schieferes bild entgegensetzen: vor HIV schützt man sich nicht durch gesetze oder no-HIV-abkommen, sondern durch kondome (oder enthaltsamkeit).
tagesanzeiger.ch: Mehr Punk, weniger Hölle! #
constantin seibt über den noch amtierenden bürgermeister von reykjavik jón gnarr und seine „Beste Partei“.
«Das Radikalste, was wir taten, war an die Macht zu kommen», sagte Björn Blöndal [...]: «Sonst haben wir vor allem gearbeitet. Obwohl: Das Radikalste, was wir tun konnten, war eben - saubere Arbeit. Wir machten Reformen, alle ohne Geld. Als Künstler waren gewöhnt, mit kleinem Budget zu arbeiten, das half. Wir wollten nicht das System in die Luft jagen. Wir wollten etwas bauen: etwas Schönes, etwas Unterhaltendes, etwas Cooles.»
nach dem artikel habe ich beinahe lust bekommen in die partei einzutreten. beinahe.
zeit.de: Smartphone: Mächtige Sensoren #
kai bierman über sensoren in smartfones. sensoren halte ich übrigens bei künftigen mobilgeräten für den dreh und angelpunkt.
rhein-zeitung.de: Das ist heftig: Die Viralseiten-Macher und ihr Verhältnis zu Urheberrechten #
lars wienand entschärft elegant die quatschige PR-behauptungen der heftig.co-macher, dass „ie Wahrung der Urheberrechte“ bei ihnen „Priorität“ habe.
boingboing.net: Pile of "folded" snow #
foto von gefaltetem schnee. passend zur jahreszeit.
links vom 28.05.2014
welt.de: Berlin ist doch nur eine Kleingärtner-Metropole #
dass gerade ulf poschardt berliner als „ewigen Studenten, das Projektprekariat und die schmerbäuchigen Apologeten der Biotope für Wenignutze und rollerbladende Transferempfänger“ beschimpft finde ich sehr lustig. für einen wenignutz der philosophie studierte, sich mal „creative director“ nannte und das „projekt“ vanity fair an die wand fuhr ist das ja im prinzip ne art selbstbeschimpfung.
in der tat halb-philosophisch und als universalkritik anwendbar ist dieser leicht modifizierte poschhardt:
Berlin [beliebige gruppe menschen einsetzen] ist sediert von einem Anspruchsdenken, das in keinerlei Verhältnis zur Leistungsfähigkeit und -bereitschaft der Anspruchsformulierer steht.
blog.schockwellenreiter.de: Das ist nicht Beirut ... #
jörg kantel:
Das ist das ehemalige Kinderkrankenhaus in Neukölln, das seit 2005 vor sich hin rottet. Der Krankenhauskonzern Vivantes verkaufte das Grundstück mit 37.000 Quadrameter Nutzfläche 2007 an die Harvard Investments SA mit Sitz in Luxemburg; in Berlin läßt sie sich durch die Comer Immobilienmanagement GmbH vertreten. Weil die Gebäude nicht mehr als Krankenhaus gebraucht wurden, gab die Stadtentwicklungsverwaltung das Areal 2008 zur »Entwicklung von attraktivem Wohnen« frei, dabei seien »die Belange des Denkmalschutzes besonders zu berücksichtigen«. Seitdem passierte nichts - jedenfalls in baulicher Hinsicht.
viele meiner timelines füllen sich gerade mit der legende, dass die ablehnung des unausgegorenen (rand-)bebauungskonzepts am tempelhofer feld jetzt dazu führen würde, dass die SPD und CDU jetzt nicht mehr für günstigen wohnraum sorgen könnten. das argumentationsmuster ist altbekannt; früher hiess es man könne nicht aus der kernenergie aussteigen, weil sonst die energieversorgung gefährdet sei. terrorismus und organisisertes verbrechen liessen sich nur durch einschränkungen der grundrechte bekämpfen. besonders vehement wurde in der vergangenheit die these vertreten, dass sich die zukunft und urbanität von städten lediglich mit breiten betonschneisen durch die stadt sichern lasse.
ich halte die reaktion der politik (und ihrer adjutanten im springer-hochhaus) auf den volksentscheid für arbeitsverweigerung; als sei die verfolgung alternativer lösungen eine zumutung oder zu kompliziert.
meedia.de: Enthüllt: Das sind die Männer hinter der Viralschleuder Heftig.co #
sympathische typen.
es ist eine binsenweisheit, aber mir ist gestern nochmal aufgefallen, was das teuflische an den viralen aufschaukelungs-mechanismen ist, die wir derzeit auf facebook und twitter beobachten -- und warum sie jede skepsis und eventuell in ansätzen vorhandene medienkompetenz überwinden. wenn eine nachricht von freunden überbracht wird, rezipieren wir sie viel unkritischer, als wenn sie von einem fremden überbracht wird. deshalb funktionieren die ranwanzerischen und fraternisierenden von heftig und co. auch so gut; weil sie nähe, vertrautheit suggerieren. umso widerlicher und abstossender empfinde ich das geschöftmodel der beiden glattgeleckten BWLer die hinter heftig.co stecken.
ichsagmal.com: Sensationelle Big Data-Erkenntnis: Wassermänner neigen zu Angina Pectoris #
auch viel zu selten gedacht: zweifel an den heils- und unheilsversprechen die mit big-data propagiert werden. auch die vorhersagen und versprechen der klügsten wissenschaftler sind in der geschichte immer wieder als verblendete selbstüberschätzung entlarvt worden. seit 50 jahren heisst es, dass in 10 jahren die intelligenz von rechensystemen die intelligenz des menschen überholen würde.
amazons millionen-teure empfehlungsalgorithmen legen mir derzeit den kauf diverser bikini-modelle und wetlook kleidungsstücke nahe. ob das in den nächsten 10 jahren besser wird?
zeit.de: Nachts schlafen die Spione #
martin schlüter hat die alten BND-zentrale fotografiert:
16 Monate dauerte das Unterfangen insgesamt, zahlreiche Auflagen waren die Bedingung. Deshalb fotografierte Martin Schlüter nur nachts das Gelände des BND in Pullach. Herausgekommen sind atmosphärisch dichte Bilder, die ihre Spannung gerade daraus ziehen, dass die gezeigten Räume völlig menschenleer sind.
das buch von martin schlüter ist im sieveking-verlag erschienen. /lawblog.de
strangeink.blogspot.de: Not All Men #
kat howard:
After hearing the news this morning, I posted a quote from Margaret Atwood on twitter. "Men are afraid that women will laugh at them. Women are afraid that men will kill them."
brandeins.de: Die digitale Gleichgültigkeit #
christian lange:
Diese Selbstverständlichkeit, selbstbestimmt mit Daten umzugehen, entgeht vielen der heutigen Entscheidungsträger. Sie sind Menschen, die das Digitale noch als virtuelle Realität kennengelernt haben. Und sie übersehen, dass die Generation nach ihnen das Virtuelle dieser Realität einfach gestrichen hat. Das aber macht diese Menschen nicht zu Betreuungsfällen - man kann auch bewusst gleichgültig mit Daten im Netz umgehen. Man kann bewusst in einem Netzwerk unterwegs sein, von dem jeder weiß, dass es auch dazu dient, andere zu beobachten. Und man kann es auch normal finden, in dem Bewusstsein zu kommunizieren, dass alles sichtbar wird und abrufbar bleibt.
ein gedanke der viel zu selten gedacht wird, dass informationelle selbstbestimmung eben auch heissen kann, dass man sehr freizügig mit seinen informationen umgeht und dass datenschutz auch als informationelle gängelung empfunden werden kann.
90erberlin.tumblr.com: Französische Straße Ecke Markgrafenstraße in Mitte, 1996 und 2014 #
mein täglicher weg zur arbeit.
wired.com: What's Up With That: How a Swinging Pendulum Proves the Earth Rotates #
foucaults pendel kann man gar nicht oft genug erklärt bekommen. ganz grossartig auch das video am ende des artikels.
[Werbung] Gadgets für die Küche
Ich wundere mich ja immer, warum das ganze Internet voll ist von Blogs die sich mit Geräten beschäftigen, mit denen man Kommunizieren oder Konsumieren kann. Oder Holz fällen. Aber sehr wenige Webseiten im Netz beschäftigen sich mit den alltäglichen Helfern im Haushalt, bzw. in der Küche.

Ich habe deshalb eine Ebay-Kollektion angelegt, in der ich essenzielle Küchen-Gadgets aufliste, die ich selbst nutze oder die ich mir wünsche. Über Gadgets mit denen sich wirklich guter Kaffee herstellen lässt, habe ich schonmal geworben geschrieben. Auch unseren grossartigen Dörrautomaten habe ich schonmal am Rande erwähnt.
wir haben jetzt einen dörrautomaten. darin kann man einen sack in geschälte und in scheiben geschnittene äpfel legen, 8 stunden laufen lassen und danach eine tupperschüssel getrocknete apfelschiben rausholen. lässt man sie 12 stunden drin, hat man apfelchips. 24 stunden bei 500 watt kosten ca. einen euro strom, das kommt am ende billiger als trockenobst im laden zu kaufen. und dörren kann man wirklich alles: tomaten, fruchtmus (ergibt fruchtgummi), ananas — und alles ist lecker. die anschaffung des jahres.
Mit manchen Maschinen, wie unser Entsafter, lassen sich so grandiose Dinge herstellen, dass ich gar nicht verstehe, warum es noch Menschen gibt, die sich fertig abgepackte und pasteurisierte Säfte kaufen. Na gut, das war gelogen, ich verstehe das schon, es ist vor allem Bequemlichkeit. Aber der Geschmack von ein paar selbst entsafteten Äpfeln und Karotten ist einfach unschlagbar und eben nicht vergleichbar mit wochen- oder tagelang gelagerten und transportierten Saftprodukten aus dem Laden. Auch die sogenannten Smoothies, die eigentlich nichts anderes als überteuerter und flüssiger Glas-Babybrei sind, kommen da nicht mit.
Ein anderes Beispiel: warum kaufen Menschen noch Dosenöffner die Dosen mit gefährlichen Kanten öffnen, wenn es Öffner gibt, die Dosen so öffnen, dass man die Kanten danach ablecken kann?
Ebenso unverständlich ist mir, warum nicht jeder Haushalt im Besitz eines Piepei ist. Liegt das nur am bescheuerten Namen? Damit bekommt man wirklich fast immer perfekte Eier hin, ohne Eichung, App oder Stoppuhr.
Oder die Zyliss Knoblauchpressen. Ich habe vor drei Jahren, nachdem ich mit der spülmaschinenfestigkeit meiner ersten Zyliss-Presse experiemntiert habe, eine mit blossen Händen zerbrochen und in der Folge 2 Jahre mit anderen Knoblauchpressen experimentiert. Es war eine grässliche Zeit, in der ich ständig Knoblauch mit der Hand kleingewürfelt habe, weil die anderen Pressen so schlecht benutzbar waren. Vor etwa einem Jahr habe ich eine gebrauchte Zyliss-Presse von meiner Mutter vermacht bekommen und bin seitdem wieder ein glücklicher mit-schale-Knoblauch-Presser.
Laut wikipedia sind Knoblauchpressen übrigens heftig umstritten. Allerdings wird dort auch eine Studie erwähnt, laut der das (frische) Pressen von Knoblauch auch gesundheitlich förderlich sein soll.
Aber um die rhetorische Frage aus dem ersten Absatz zu beantworten: über Küchen-Gadgets schreiben wahrscheinlich so Wenige, weil die Innovationszyklen bei Küchengeräten so lang sind. Das erste Zyliss-Knoblauchpressenmodel hat glaube ich 20 Jahre bis zum ersten Produktupdate gehalten.
Dank Anke Gröner ist diese Microplanereibe schon (viel zu) lange auf meinem wunschzettel.
und ihr so? welche küchengeräte-/gadgets findet ihr unverzichtbar? Welche sind auf euren Wunschlisten? Welche müssten noch erfunden werden?
Gadgetliste für die Küche in der Wikipedia.
[Für die Erstellung und Bewerbung von ein paar Ebay-Kollektionen habe ich ein (pauschal) Honorar bekommen. Etwas mehr zu den Ebay-Kollektionen habe ich hier geschrieben.]
links vom 26.05.2014
turi2.de: Lausitzer Rundschau, di Lorenzo, Arvato. #
vorbildlich. markus trantow fällt auf das fake-franz-josef-wagner-account von jens scholz rein und korrigiert es kurz danach transparent.
in den letzten tagen hatte ich unerklärlicherweise das bedürfnis turi2 zu loben. den zweitäglichen zwei mal täglichen blogeintrag/newsletter gibts jetzt schon so lange und in konstanter (durchwachsener) qualität, dass man als (RSS) abonnent an einem lob, mindestens für durchhaltevermögen, eigentlich nicht vorbei kommt. find ich. die ersten jahre waren holprig, vor allem weil peter turi hin und wieder seine eigene meinung auf turi2 schrob, aber seit ein paar jahren hat sich das ding professionalisiert und einen gewissen rang in und neben meinem feedreader und beispielsweise ronnie grobs 6vor9 erschrieben. vor allem die konsequente abwesenheit von selbstreflektion hat dem turi2-dings gut getan. die qualität der anmerkungen und zusammenfassungen zu den jeweiligen links ist eigentlich legendär schlecht („warum? unklar.“), aber dann eben doch besser als vieles andere in diesem internet.
das hört sich alles so negativ an, ist aber nicht so gemeint. turi2 lese ich zweimal täglich und freue mich fast immer über ein paar lesenswerte fundstücke, „branchennews“ oder aufmerksamkeitsleitung. vor allem finde ich die vermarktung von turi2 beachtenswert. alle klagen über mangelnde finanzierungsoptionen und turi2 bettet einfach werbung ein. funktioniert im RSS-feed, kann nicht ausgeblockt werden und ist manchmal gar nicht so scheisse.
was ich sagen will, ganz anlasslos, gute arbeit peter turi und kollegen. weiter so. lasst euch nicht von meinem gemotze stören.
qlod.org: Moderatoren und Publikum #
nilzenburger über moderatoren, sich und andere.
dondahlmann.de: Tempelhofer Freiheit vs. Metropole #
die berliner SPD und @weltkompakt sitzen gemeinsam im schmiechen schmolleckchen und beschimpfen alle, die sich gegen unausgegorene und eilig aus der nase gezogene bebauungspläne aussprechen.
für mich hat die einschätzung des bund deutscher architekten den ausschlag gegeben:
Alle Eingriffe in eine Stadtstruktur - ob in großem oder kleinem Maßstab - sollten dem Leitbild der nachhaltigen, durchmischten, sozialorientierten Stadt folgen, ökologisch wie ökonomisch vertretbar sein, damit auch die Hierarchie öffentlicher Orte berücksichtigen. Die bisherigen Planungen für das Tempelhofer Feld negieren diese Ziele.
spreeblick.com: Als ginge es nur um das Tempelhofer Feld #
johnny haeusler über beleidigte leberwürste, die nicht damit umgehen können, wenn eine mehrheit ihrer untertanen der bürger ihnen nicht mehr glaubt:
Es ist wirklich bitter, sich solche subtil vorwurfsvollen Sätze anhören zu müssen, wenn ein Senat die selbst eingebrockte Suppe auslöffeln soll. Jetzt sind die Wählerinnen und Wähler an fehlenden bezahlbaren Mieten schuld, weil sie das Feld nicht freigeben wollen? Ha-llo-ho!
n-tv.de: "Die Partei" ist im Europaparlament: Sonneborn will gleich wieder zurücktreten #
vielleicht hätte ich die tatsächlich wählen sollen?
Kaum gewählt, denkt er schon wieder an Abschied: Der einzige Europaparlamentarier der Satire-Partei "Die Partei" will bereits nach einem Monat sein Mandat wieder abgeben. "Ich werde mich vier Wochen lang intensiv auf meinen Rücktritt vorbereiten", sagte Martin Sonneborn. Der frühere Chefredakteur der Satirezeitschrift "Titanic" erklärte, damit eine Rotation einleiten zu wollen.
lawblog.de: Bekennender Doppelwähler #
sehr geil. ich bin mir nicht sicher ob das geständnis von giovanni di lorenzo wahlbetrüger zu sein dummheit oder gezielte provokation war.
soup.fh.vc: puppy with handle #
vorspeisenplatte.de: Wahlgeholfen #
die kaltmamsell hat wahlgeholfen.
sz-magazin.sueddeutsche.de: Ausrufezeichen werden inflationär gebraucht #
stimmt!!!!
youtube.com: Raw Video: The President Takes a Surprise Walk #
barack obama verteilt handshakes, „good to see yous“ und „special white house m&m“.
astefanowitsch.tumblr.com: Ephemera - Ich trete aus... #
anatol stefanowitsch:
Niemand braucht eine „Netzpartei“, denn das Netz existiert nur als Teil der Welt, und tatsächlich braucht auch niemand eine „zweite Linkspartei“, denn es gibt bereits eine sehr gute Linkspartei. Aber die Urbanität und ihre Zukunft brauchen eine Partei.
meine lieblings rp14-vorträge
ich fand die republica dieses jahr, wie jedes jahr, sehr vielseitig. es gab viele vorträge die mich langweilten oder es nicht schafften meine aufmerksamkeit für länger als 10 minuten zu halten, aber eben auch viele, die ich toll fand und die ich im folgenden empfehlen möchte. die vorträge die mich nicht so irre doll fesselten erwähne ich nicht, was aber natürlich nicht heisst, dass ich alle vorträge die ich nicht erwähnte doof fand. im gegenteil.
was mir auch wieder auffiel: grosse, bekannte namen bedeuten nicht automatisch tolle vorträge. ich fand den vortrag der yes men kreuzlangweilig, saskia sassen hielt ich nur 10 minuten durch, peter weibels genuschel nur 3 minuten. david hasselhoffs auftritt fand ich desaströser für sein image, als das cheeseburger-video.

am beeindruckensten finde ich vorträge in denen man dem vortragenden anmerkt, dass er oder sie sich nicht nur mühe gemacht hat etwas zu recherchieren, sondern diesen wust an informationen auch schafft auf das wesentliche einzudampfen. vorträge, in denen ich etwas neues hinzulerne oder einen neuen blickwinkel auf altbekanntes gewinne. oder vorträge die mich unterhalten. all das hat holm friebe ganz wunderbar geschafft. er hat es geschafft sein 216-seiten-buch auf eine halbe stunde keynote-präsentation einzudampfen, hat mich mehrfach zum lachen gebracht und sehr liebevoll mit keynote-effekten rumgespielt. ausserdem hatte er eine der besten folien der republica (im vortragsvideo in etwa bei minute 7:48).
moritz metz hat seine bild-text-audio-reportage „Wo das Internet lebt“ auf knapp 30 minuten vortrag eingedampft und ich habe mich in den 30 minuten keine sekunde gelangweilt. an ein paar stellen habe ich auch lachen müssen, vor allem als moritz metz darauf hinwies, dass er keine gewissens-probleme damit hatte larry page’s haus zu fotografieren, da der ja schliesslich auch unsere häuser fotografiert hat.
auch sein schlusswort, eine liebeserklärung an die menschen im internet, fand ich sehr geschmeidig.
was mir dieses jahr auf der republica (wieder) sehr gefehlt hat, waren die kleinen unprätentiösen gespräche von philip banse auf einer der hauptbühnen mit internetmenschen.
er hat zwar dieses jahr wieder mit sehr vielen menschen geredet, meistens allerdings über den vergangenen oder bevorstehenden tag oder über den gehaltenen oder bevorstehenden vortrag des jeweiligen gesprächspartners. das hier ist die playlist mit allen gesprächen die philip banse auf der republica aufgezeichnet hat (23 clips).
drei gespräche habe ich mal herausgepickt. das erste ist mit christian flisek, dem SPD-obmann im NSA-untersuchungsausschuss des bundestages. das gespräch ist einerseits, wie die meisten gespräche mit politikern, rhetorisch glattgeschliffen und relativ nichtssagend — und dann eben auch wieder nicht. ich fand das gespräch jedenfalls ganz sehenswert, was aber auch damit zusammenhängen kann, dass ich, als ich es gesehen habe, noch in der vorbereitung meines eigenen vortrags steckte.
mit stefan niggemeier unterhält sich philip banse über geld, leidenschaft und journalismus. ich empfehle jedem, der sich noch nicht sicher ist ob er oder sie die krautreporter unterstützen will, dieses gespräch anzusehen.
das gespräch mit ron deibert habe ich erst nach meinem eigenen vortrag gesehen und viele meiner (nicht so irre originellen thesen) in deiberts gespräch wiedergefunden. banse und deibert unterhalten sich über die „dunklen seiten“ der enthüllungen von edward snowden, beispielsweise dass sich jetzt überwachungsausstattung noch besser verkauft als früher. oder die eher ironische konsequenz, dass massenüberwachung und metadatenerfassung plötzlich als völlig normal gilt und beispielsweise barack obama metadatenerfassung in seinen reden als etwas darstellt das wir selbstverständlich und zwangsläufig bräuchten — als hätte es dazu jemals parlamentarische oder gesellschaftliche debatten gegeben.
ron deibert weist darauf hin, dass wir es hier nicht mit speziellen internetthemen zu tun haben, sondern dass es hier um zeitlose, gesellschaftliche und politische fragen gehe, die im prinzip seit den alten griechen verhandelt werden: „how do we structure govennment? what is acountability? what is proper oversight?“ wie gestalten wir die beziehungen zwischen bürgern und dem staat?
letzter punkt, den ich auch in meinem vortrag versucht habe rüberzubringen: dass wir vor allem deshalb keine breite gesellschaftliche opposition gegen die totalüberwachung haben, weil die westlichen regierungen bisher nicht dumm genug waren die erkenntnisse massiv zu missbrauchen.
i think what needs to happen is some evidence of abuse. if the govenment is using this kind of information along the line of a watergate scandal, then i think that might trigger reforms.
(weshalb ich ja denke, dass es wichtig sein könnte, die regierungen so zu provozieren, dass sie sich zu dumheiten hinreissen lassen.)
apropos provokation, per cromwell und christoph brunmayr haben sich in ihrer halben republica stunde als sehr begabte medien-provokateure gezeigt. meiner meinung nach haben sie sich beeindruckender und vor allem weniger prahlerisch als die für meinen geschmack etwas eitlen yes men dargestellt. ich glaube, aus dem vortrag von per cromwell und christoph brunmayr kann man einiges lernen. sehr sehenswert.
schwieriges thema (pornografie und revolution), könnte man denken, aber meiner meinung nach sehr unfallfrei, unterhaltsam und souverän rübergebracht. und informativ. journelle über „ Die digitale sexuelle Revolution “.
ein ziemlich trockenes thema, aber nichtsdestotrotz wichtig und bisher unterdiskutiert und mit (zu) wenig aufmerksamkeit bedacht; die frage danach wie wir regulierung und „demokratische Kontrolle politischer Prozesse“ nicht nur im internet wieder herstellen können. frank rieger hat das thema auf knapp 23 minuten eingedampft und am ende sogar ein paar konstruktive vorschläge.
auch ein wichtiges und unterdiskutiertes thema: wie wollen wir unser verhältnis zu maschinen künftig gestalten? ich habe das mal fragmentarisch mit einer butler-analogie versucht zu visualisieren und auch sarah spiekermann sagt an einer stelle ihres vortrags, „die maschinen haben uns zu dienen“. vor allem weist sie darauf hin, dass die maschinen bereits regelmässig asimovs robotergesetze verletzen.
das thema und die intention des vortrags finde ich, wie gesagt, hochinteressant. leider war der vortrag selbst nahezu unerträglich. sarah spiekermann benutzt möglicherweise einen ironie- oder sarkasmusdialekt, der mir unverständlich ist. ich fragte mich während des vortrags ständig, was sie mit „lustig“ meint. eine vokabel die sie alle acht bis neun sätze einstreut und mit der sie sowohl dumm, lächerlich, verabscheuungswürdig, aber auch interessant, witzig und vorbildlich meinen könnte.
was mich möglicherweise am meisten an spiekermanns vortrag störte, war der relative mangel von eingängigen analogien oder erzählungen. und wenn sie mal analogien nutze, waren die stereotyp oder quatsch, wie zum beispiel das bescheuerte und falsche bild von den fröschen, die nicht merken dass das wasser langsam heiss wird.
ebenso unwidersprochen blieb ihre quatschbehauptung, dass wir, wenn „wir“ in mobiltelefone starren, alle in das „gleiche ding“ schauen würden. das ist es eben genau nicht. diese kleinen kisten sind fenster, die sich alle in einer anderen gegend der welt öffnen und oft orte zeigen, von denen jeder als kind geträumt hat: geheime orte, versteckte orte, magische orte oder eben auch marktplätze.
trotzdem empfehle ich, den vortrag anzusehen.
lorenz matzat hat in seinen 30 republica-minuten nahzu druckreif über „Roboterjournalismus“ gesprochen. auch er sprach kurz asimovs robotergesetze an. ich empfehle den vortrag, weil er wunderbar informativ ist und man in jeder sekunde merkt, dass lorenz matzat genau weiss von was er spricht.
sehr empfehlen möchte ich auch elisabeth michelbachs vortrag, der ein paar sehr gut nachvollziehbare bögen schlägt. mal von der literatur zum blogdings, aber auch von der literatur zu unserem mangel an qualitativ hochwertigen oder überzeugenden narrativen um die totalüberwachung nachvollziehbar oder plastisch zu machen. ich mag es auch immer sehr, wenn man spürt, wie leidenschaftlich ein vortragender oder eine vortragende sich für das thema interessiert.
viel leidenschaft versprühten auch anne wizorek und kübra gümüşay, die beide am anfang des panels die geschichte ihrer hashtags #aufschrei und #schauhin nacherzählten. wobei kübra gümüşay besonders leidenschftlich und überzeugend darauf hinwies, dass rassismus etwas ist, das auch in der mitte der gesellschaft ein problem ist. vor allem ein problem, dem wir selbst immer wieder erliegen und uns deshalb umso intensiver damit beschäftigen sollten.
wenn man sich das gespräch zwischen markus beckedahl und kai biermann auf bühne 2 ansieht, könnte man denken: „hm. sind die immer so?“ die antwort lautet ja — und das ist auch der grund warum ich beide so gerne mag.
links vom 25.05.2014
zeit.de/zeitmagazin: Proust-Fragebogen für Blogger (112) #
andré krüger auf die frage, was ihn an sich selbst am meisten störe:
Meine Augen jucken gerade fürchterlich. Ich glaube, ich habe Heuschnupfen. Darüber hinaus betrübt mich mein unvollkommenes Aussehen, mein bescheidener Intellekt und meine unzulängliche Ausstattung mit finanziellen Mitteln.
antjeschrupp.com: Angst vor Entzündungen oder: Why change a running system? #
antje schrupp (unter anderem) über freiheit:
Ich verstehe deshalb unter Freiheit auch nicht, dass ich nicht mehr von äußeren Einflüssen bestimmt und geprägt bin, sondern dass ich innerhalb dieser Verhältnisse meinen eigenen Wünschen und Vorstellungen folge (und nicht den Vorgaben anderer, zum Beispiel, um Konflikte zu vermeiden). Freiheit entsteht für mich aus einer inneren Haltung, sie ist eine politische Praxis im Umgang mit der „Welt, so wie sie nun einmal ist“ und ist nicht ein Ziel, das sich erst dann erreichen lässt, wenn die Welt ganz anders geworden ist. Oder anders gesagt: (ausgeübte) Freiheit ist die Voraussetzung dafür, dass die Welt sich zum Besseren verändert, nicht anders herum.
washingtonpost.com: In dogs' play, researchers see honesty and deceit, perhaps something like morality #
obwohl hundebesitzer seit ein paar tausend jahren feststellen, dass hunde gefühle und empathie besitzen, glauben wissenschaftler das erst, wenn sich jemand mit einem weissen kittel aufnahmen von spielenden hunden in zeitlupe ansieht.
evgrieve.com: Glassholes, Google Web Search, and Google Plus #
schwierige gemengelage, ein konzern der produkte auf den markt wirft, die manchen menschen unbehagen bereiten, nutzer die glauben, dass menschen die unbehagen gegenüber diesen produkten doof, unwissend oder ungebildet sind und ein starkes sendungsbewusstsein haben und algoritmen, die entgegen aller beteuerungen, die eigenen produkte in suchergebnissen bevorzugen.
was ganz anderes: wie würde man glasshole am besten übersetzen? glassloch oder glarschloch?
[Werbung] Kuhtraits
Wenn man sich so auf Ebay umguckt könnte einem der Gedanke kommen, dass Portraits von Kühen ein grosses Ding sind. Jedenfalls ein grösseres Ding als, Portraits von Fernsehern.

[Für die Erstellung und Bewerbung von ein paar Ebay-Kollektionen habe ich ein (pauschal) Honorar bekommen. Etwas mehr zu den Ebay-Kollektionen habe ich hier geschrieben.]
navid kermani über deutschland
starke, sehr, sehr tolle rede von navid kermani im deutschen bundestag. lenz jacobsen überschlägt sich in der zeit vor lob, völlig zu recht, und ich bin sicher, dass das lob in den nächsten tagen nicht abebben wird.
die rede ist hier im wortlaut nachzulesen und hier kann man sie sich ansehen (kermani fängt so ungefähr bei 17 minuten an zu reden).
ich habe mir zwei zitate rausgepickt, die ich besonders gut fand, was natürlich keine super-tolle idee ist, weil die rede natürlich nur im ganzen funktioniert (und mir im ganzen sehr aus dem herzen spricht):
Wie froh müssen wir sein, daß am Anfang der Bundesrepublik Politiker standen, die ihr Handeln nicht nach Umfragen, sondern nach ihren Überzeugungen ausrichteten.
Dieser Staat hat Würde durch einen Akt der Demut erlangt.