links vom 22.09.2014

felix schwenzel

*

  www.block-ma­ga­zin.de   #

ein ma­ga­zin mit ei­ner frau die of­fen­bar ge­ra­de ge­schlechts­ver­kehr hat (oder sich den na­cken wäscht) auf dem ti­tel­blatt. das ma­ga­zin sagt von sich selbst:

BLOCK ist ein ma­ga­zin für al­les.

Wir trau­en un­se­ren Le­sern ei­ni­ges zu; dass sie in­tel­li­gent sind, neu­gie­rig und fle­xi­bel und viel­leicht so­gar, dass sie un­se­re Fi­nan­zie­rung mög­lich ma­chen.

ich weiss nicht, ob ich in­tel­li­gent ge­nug bin ein ma­ga­zin zu kau­fen, das wie je­des an­de­re null-acht-fünf­zehn-heft (oder bil­li­ge deo-wer­bung) ver­sucht mit nack­ten frau­en auf­merk­sam­keit zu er­re­gen. ge­nau die­se aus­ge­lull­te stra­te­gie sagt mir ei­gent­lich, dass die ma­cher des ma­ga­zins mich eben ge­nau nicht mei­nen kopf an­spre­chen wol­len, son­dern mei­nen un­ter­leib. nack­te ti­tel­frau­en sind für mich mitt­ler­wei­le ein kla­res zei­chen von krea­ti­ver ka­pi­tu­la­ti­on.

im face­book von alex­an­der von streit ge­fun­den, wo sich auch die her­aus­ge­be­rin des block-ma­ga­zins (the­re­sia en­zens­ber­ger) zu ih­ren „gra­phi­schen Kon­zept“ äus­sert.


[nach­trag]
auf twit­ter ent­spann­te sich eine klei­ne dis­kus­si­on über das ti­tel­bild des ak­tu­el­len block ma­ga­zins. wolf­ram steck­beck fin­det es se­xis­tisch . rico grimm fragt iro­nisch ob ru­bens , pi­cas­so, goya oder new­ton auch se­xis­tisch sei­en. ich kann die fra­ge nicht be­ant­wor­ten, aber ich fra­ge mich, ob wir das frau­en­bild, das aus von män­nern kre­ierter kunst des frü­hes 17. jahr­hun­dert, des spä­ten 19ten jahr­hun­dert, der 30er oder 70er jah­re spricht, als bei­spiel für die ab­we­sen­heit von se­xis­mus neh­men soll­ten. pi­cas­so hat frau­en nicht be­son­ders gut be­han­delt, wenn man sei­nen bio­gra­phen oder sei­nen ge­lieb­ten glau­ben darf. aber dass pi­cas­so mit ho­her wahr­schein­lich­keit ein ziem­li­ches arsch­loch war oder ob man in kunst se­xis­mus er­ken­nen kann (oder über­haupt da­nach su­chen soll­te) fra­ge ich mich aber ei­gent­lich auch gar nicht.

ich fra­ge mich: was will uns das block ma­ga­zin mit dem ti­tel­blatt ei­gent­lich sa­gen?

die her­aus­ge­be­rin the­re­sia en­zens­ber­ger sagt:

Die Idee hin­ter un­se­rem gra­fi­schen Kon­zept ist un­ter an­de­rem, dass Vi­su­el­les nicht nur zur Il­lus­trie­rung die­nen muss, son­dern dass Kunst auch mal al­lei­ne ste­hen kann. Das Bild stammt aus ei­ner Fo­to­stre­cke ei­nes jun­gen Fo­to­gra­fen, die im Heft ab­ge­druckt wird […]

die nack­te auf dem ti­tel ist also kunst und soll für sich al­lei­ne ste­hen. ich glau­be das funk­tio­niert nicht. ge­nau­so wie eine nack­te in ei­nem spind oder auf ei­ner sei­te zwei sich nicht von ih­rem kon­text lö­sen kann, kann sich sich eine nack­te auf dem ti­tel­blatt ei­nes ma­ga­zins nicht ohne wei­te­res vom ma­ga­zin-kon­text lö­sen (ein ma­ga­zin ist kein mu­se­um, kein weis­ser raum).

nack­te auf dem ti­tel för­dern den ver­kauf von ma­ga­zi­nen (an­geb­lich) seit jahr­zehn­ten. das kann man gut fin­den, doof fin­den, als markt­ge­ge­ben hin­neh­men oder mit die­sem mo­tiv spie­len, es bre­chen, um­in­ter­pre­tie­ren, ka­ri­kie­ren — was auch im­mer.

aber auf dem block-ma­ga­zin-#2-ti­tel pas­siert nichts der­glei­chen. das ti­tel­bild lie­fert aus sich her­aus kei­nen kon­text, kei­ne po­si­ti­on, kei­ne ge­schich­te. man sieht, was man tau­send an­de­ren ma­ga­zin-ti­teln auch sieht: eine schö­ne nack­te frau in ei­ner an­spre­chen­den kom­po­si­ti­on. und wie bei tau­send an­de­ren ti­tel­bil­dern er­kennt man kei­nen sinn dar­in, dass die frau nackt ist. es könn­te be­deu­ten dass im heft noch mehr auf­nah­men von nack­ten zu fin­den sind, es könn­te eine spon­so­ring­kam­pa­gne ei­nes nass­ra­sie­rer­her­stel­lers sein, es könn­te be­deu­ten dass der bild­re­dak­ti­on das bild ir­gend­wie ge­fal­len hat oder dass man kei­nen mut für ein un­ge­wohn­tes oder ir­ri­tie­ren­des ti­tel­bild hat­te oder ein­fach ge­fal­len an schön an­zu­se­hen­den ste­reo­ty­pen mo­ti­ven fin­det (und die dann als kunst zu ver­kau­fen ver­sucht).

ich wür­de es wirk­lich ger­ne er­fah­ren, was sich die re­dak­ti­on da­bei ge­dacht hat:

@di­plix Als Teil ei­ner Fo­to­stre­cke, als wun­der­ba­re Kom­po­si­ti­on, als neue In­ter­pre­ta­ti­on des klas­si­schen Ak­tes, als... und­so­wei­ter

— The­re­siaEn­zens­ber­ger (@en­zens­ber­ger_t) Sep­tem­ber 22, 2014

hmm. so könn­te man na­tür­lich auch den pi­rel­li-ka­len­der oder den vic­to­ria-se­cret-ka­ta­log be­schrei­ben. und ix mir hät­te schon et­was frü­her den­ken kön­nen, dass ich als ziel­grup­pe für das block-ma­ga­zin nicht mal an­satz­wei­se in fra­ge kom­me.


*

  www.pres­se­por­tal.de: „The Edge wür­de noch im­mer mi­schen“ U2-Front­mann Bono Vox ex­klu­siv im SWR3-In­ter­view   #

bono ist auch nur ein ver­kapp­ter wer­be­fuz­zi, qua­si jean-remy von matt v1.1:

Die Leu­te, die heu­te in den Blogs über ei­nen her­zie­hen, das sind die, die frü­her dum­me Sprü­che auf Toi­let­ten­tü­ren ge­schrie­ben ha­ben.

/turi2

*

  spie­gel.de: Ma­ga­zin Brand eins steht zum Ver­kauf   #

ich so vor ein paar wo­chen:

viel­leicht ist es auch zeit da­für, dass die brand­eins mal wie­der schei­tert. sich ra­di­kal neu denkt, neu er­fin­det. von be­quem­lich­keit, selbst­ver­liebt­heit und ar­ro­ganz be­freit. und wie­der mehr fra­gen stellt, als ant­wor­ten zu ge­ben

ich weiss zwar nicht ob ein stra­te­gi­sches in­vest­ment in die brand­eins un­be­dingt et­was gu­tes ist oder der brand­eins die letz­ten le­bens­fun­ken raubt, aber zu­min­dest könn­te so eine geld- und klug­scheis­ser-sprit­ze den al­ten kampf­geist der brand­eins wie­der we­cken.

*

  gen­re­film.net: Von Net­flix den Spie­gel vor­ge­hal­ten   #

schö­ne ana­ly­se von mark wach­holz, war­um es deut­sche fern­seh-pro­duk­tio­nen schwer ha­ben und wei­ter­hin schwer ha­ben wer­den. /über face­book hier ge­fun­den

*

  gla­se­rei.blog.nzz.ch: Das Ver­häng­nis der Voll­endung   #

wei­se wor­te von pe­ter gla­ser. un­glück kommt aus ord­nung. das gilt üb­ri­gens auch im po­li­ti­schen sinn:

Die ei­gent­li­che Ge­fahr kommt aus der Ord­nung. Fest­stel­len kann man das bei­spiels­wei­se, wenn man ge­ra­de re­no­viert hat. Al­les ist frisch und voll­kom­men, die Wand­far­be leuch­tet, das Par­kett schim­mert, das Tisch­tuch er­gibt sich fal­ten­los sei­ner Funk­ti­on. Das ein­zi­ge, was noch stört, ist man selbst. Ich bin in dem Stze­na­rio ein vor po­ten­ti­el­ler Un­ord­nung dräu­en­des Po­ten­ti­al. Die Idee der Voll­endung ist eine gros­se Fal­le und in sol­chen Mo­men­ten schnappt sie zu. Man denkt, dass man glück­lich sein wür­de mit der schö­nen neu­en Woh­nung, aber sie macht ei­nen fer­tig. Sie macht ei­neml klar, dass man stört.

*

  no­te­sof­ber­lin.com: Bal­ko­ni­en   #

hihi.

*

  thi­sisnt­hap­pi­ness.com: Pea­nuts   #

no mat­ter what hap­pens some­bo­dy will find a way to take it too se­rious­ly.


links vom 21.09.2014

felix schwenzel

*

  tech­nik­ta­ge­buch.tumb­lr.com: 19.9.2014   #

kai bier­mann stellt fest, dass ap­ple da­von aus­geht, dass nie­mand die itu­nes AGB liest. wer sie trotz­dem mal le­sen will, kann das hier ma­chen: auf eng­lisch oder auf deutsch. CNN hat vor drei jah­ren mal ge­fragt, was da denn ei­gent­lich drin­steht und war­um das nicht kür­zer geht. kurz ge­sagt: es hat ju­ris­ti­sche grün­de, aber vor al­lem sind ver­trags­part­ner von ap­ple und die angst ver­klagt zu wer­den schuld.

dass es auch kür­zer geht, zeigt ap­ple der­zeit bei den da­ten­schutz-hin­wei­sen. zu­min­dest auf eng­lisch, da wen­det sich tim cook di­rekt an die be­nut­zer. das ist zwar kür­zer, aber auch mar­ke­ting­spra­chen­hal­ti­ger. die rich­ti­gen da­ten­schutz­hin­wei­se sind dann aber wie­der ge­wohnt un­les­bar: eng­lisch, deutsch.

aber ganz ab­ge­se­hen da­von, egal ob lang oder kurz, ob su­per ver­ständ­lich oder in ju­ris­ten­spra­che. nie­mand liest ir­gend­was. das weiss je­der der im sup­port ar­bei­tet mit men­schen zu tun hat.

(zum the­ma da­ten­schutz: mike mas­nick ist sehr be­geis­tert, dass es jetzt ei­nen wett­be­werb um die bes­ten ein­ge­bau­ten da­ten­schutz-tech­no­lo­gien gibt.)

*

  dar­ing­fi­re­ball.net: Ap­ple Watch: In­iti­al Thoughts and Ob­ser­va­tions   #

mich in­ter­es­sie­ren 80% der pro­duk­te von ap­ple nicht. ich habe nie ei­nen ipod be­ses­sen, ich ver­ste­he war­um leu­te das mac­book air ha­ben wol­len, will aber keins, ei­nen desk­top mac will ich auch nicht, ipads sind toll, aber ich muss keins ha­ben. so wird es wohl auch in den nächs­ten jah­ren bei der ap­ple uhr aus­se­hen: in­ter­es­sant, hat po­ten­zi­al, ver­kauft sich wahr­schein­lich wie kür­bis­ge­würz­milch­kaf­fee, in­ter­es­siert mich aber nicht.

das ge­nia­le an ap­ple ist al­ler­dings, dass sie kei­nen wert auf die mei­nung von leu­ten wie mir le­gen. sie bau­en din­ge die ex­trem hohe qua­li­tät ha­ben und die gros­se be­gehr­lich­kei­ten we­cken. wie das bei der ap­ple watch funk­tio­nie­ren könn­te, hat john gru­ber mal wie­der bril­li­ant her­aus­ge­ar­bei­tet. /via

an die­sem text kann man üb­ri­gens auch se­hen, war­um es so we­nig gute tech­nik­jour­na­lis­ten (oder blog­ger) gibt. es reicht näm­lich nicht sich gut mit den pro­duk­ten über die man schreibt aus­zu­ken­nen, gut ver­netzt zu sein oder ei­nen flot­ten schreib­stil zu ha­ben, das wich­tigs­te ist und bleibt die fä­hig­keit nach­zu­den­ken und eins und eins ad­die­ren zu kön­nen 293847 durch 4348 di­vi­die­ren zu kön­nen.

*

  in­de­pen­dent.co.uk: Hit­ler’s for­mer food tas­ter reve­als the hor­rors of the Wolf’s Lair   #

die­se gan­zen hit­ler-ge­schich­ten, die ja glau­be ich auch mit ei­ner gros­sen re­gel­mäs­sig­keit im spie­gel ste­hen, dem sturm­ge­schütz der de­mo­kra­tie, soll­ten uns ei­gent­lich im­mer ein­dring­lich dar­an er­in­nern, dass krieg kei­ne lö­sung ist, oder wie hel­mut schmidt sagt, scheis­se ist. ich glau­be wir ver­ges­sen das aber mehr und mehr. das soll­ten wir aber nie ver­ges­sen.

die wi­ki­pe­dia sagt über sturm­ge­schüt­ze üb­ri­gens:

Sturm­ge­schüt­ze sind mit ei­ner Ka­no­ne be­stück­te Voll­ket­ten-Pan­zer­fahr­zeu­ge der Sturm­ar­til­le­rie. Sie wur­den in den 1930er Jah­ren in Deutsch­land als Un­ter­stüt­zungs­waf­fe der In­fan­te­rie ent­wi­ckelt und im Zwei­ten Welt­krieg ein­ge­setzt.
[...]
Um sei­ne Haupt­auf­ga­be - das Nie­der­kämp­fen von aus der Ent­fer­nung nur schwer wahr­nehm­ba­ren geg­ne­ri­schen Stel­lun­gen - er­fül­len zu kön­nen, muss­te sich das Sturm­ge­schütz der geg­ne­ri­schen Haupt­kampf­li­nie nä­hern, der Kom­man­dant muss­te Wi­der­stands­nes­ter auf­grund ei­ge­ner Be­ob­ach­tung or­ten und die­se im Di­rek­ten Rich­ten be­kämp­fen.

gut dass aug­stein das nur iro­nisch ge­meint hat.

*

  ka­tia­kelm.de: gro­ße art­week foto-re­por­ta­ge   #

die bei­fah­re­rin war auf der art­week und hat fo­tos ge­macht. kann ich mich ex­trem drü­ber be­öm­meln.

*

  zu­rueckin­ber­lin.word­press.com: Recht hat er...   #

wer sagt ich hät­te recht, be­kommt na­tür­lich gleich ei­nen zu­rück-link von mir spen­diert. aber vor al­lem ver­lin­ke ich die­se schö­ne link­samm­lung, weil da­drin eine olle DDR-po­li­zei-re­por­ta­ge auf you­tube ein­ge­bet­tet ist. oder we­gen des links auf nil­zen­bur­gers vor­ruf auf bo­ris be­cker. oder ... ach, klickt doch ein­fach sel­ber.

*

  cult­of­weird.com: Un­der­ground Bun­ker Home in Las Ve­gas   #

auf der ver­link­ten sei­te ist ein you­tube-film über ei­nen über­di­men­sio­nier­ten wohn-bun­ker ei­nes mil­lio­närs zu se­hen. hier sind ein paar flickr bil­der des bun­kers (2, 3, 4, 5, 6). ich stel­le dazu fest: der be­sitz von sehr viel geld, ga­ran­tiert kei­nes­falls gu­ten ge­schmack. im ge­gen­teil.

*

  face­book.com: Ei­nen gan­zen Abend dar­an rum­ge­pin­selt und dann ...   #

... fällt jo­han­nes kretz­schmar „kein gu­ter Ti­tel mit Stuhl­gang-Wort­witz ein“. mir auch nicht. nur ein­zel­ne wor­te wie stuhl­gang, darm­stuhl, ver­dau­s­tuhl, in­te­stuhl.


net­flix

felix schwenzel

letz­tes wo­chen­en­de klag­te die bei­fah­re­rin über „ein krat­zen im hals“. ich lach da im­mer drü­ber, wenn sie sagt, sie fürch­te, sie wür­de krank, weil sie nor­ma­ler­wei­se 24 stun­den spä­ter schon gar nicht mehr weiss, dass sie „ein krat­zen im hals“ hat­te und über ir­gend­ein an­de­res weh klagt. lei­der hat die­ses krat­zen im hals oft eine ver­hee­ren­de wir­kung auf mich. ein paar tage spä­ter kratzt es näm­lich bei mir im hals, wo­von ich al­ler­dings nie­man­den et­was sage, in der er­war­tung, dass es weg­geht, wenn ich zwei oder drei stünd­chen län­ger schla­fe (also frü­her ins bett gehe) und auf al­ko­hol ver­zich­te (bis, viel­leicht, auf ein klei­nes bier). wenn dann al­ler­dings ein paar tage spä­ter mei­ne nase ihre flut­to­re öff­net und das fie­ber mei­ne kon­zen­tra­ti­on noch mehr stört als es der all­tag oh­ne­hin tut, muss ich dann lei­der ge­gen­über der bei­fah­re­rin zu­ge­ben, dass ich „ein biss­chen krank“ sei. das merkt sie dann auch dar­an dass ich mich wei­ge­re schwe­re kör­per­li­che ar­bei­ten für sie zu er­le­di­gen oder über län­ge­re zeit­räu­me im bett lie­ge und noch we­ni­ger rede als sonst.

kurz ge­sagt: ich war ein paar tage krank. und zu­fäl­lig ist vor ein paar ta­gen auch net­flix of­fi­zi­ell in deutsch­land ge­star­tet, so dass ich mein al­tes ac­count, das ich mir mit der adres­se ei­nes freun­des in den USA vor ei­ner wei­le mal an­ge­legt habe, wie­der re­ak­ti­viert habe. das alte net­flix-ac­count hab ich mir bei net­flix ge­holt, als die noch DVDs ver­schickt ha­ben. das war also wirk­lich lan­ge her. net­flix scheint sich aber ein paar mei­ner prä­fe­ren­zen ge­merkt zu ha­ben.

leich­tes fie­ber ist ganz hilf­reich um ei­ni­ge ame­ri­ka­ni­sche fern­seh­se­ri­en aus­zu­hal­ten. dach­te ich. für mehr als 5 fol­gen der se­rie ar­row hat es dann aber nicht ge­reicht. die se­rie wur­de mir dann doch zu ste­reo­typ, al­bern und vor­her­seh­bar. an­wäl­tin­nen die un­ter­ein­an­der über nichts an­de­res als kna­cki­ge ker­le, süs­se ty­pen, „get over him“ oder „wir soll­ten heu­te abend mal rich­tig tan­zen ge­hen“ re­den, hau­en mich ein­fach nicht vom ho­cker.

was ich aber po­si­tiv an­mer­ken muss, ist wie schmerz­frei, und im wahrs­ten sin­ne un­ter­bre­chungs­frei, net­flix funk­tio­niert. wenn ich auf dem ap­ple tv eine fol­ge an­se­he und pau­sie­re, kann ich sie in der kü­che auf dem mac­book im brow­ser wei­ter­se­hen. der play­er selbst und die streams la­den schnell, der pro­zes­sor tickt nicht aus und auch wenn die be­dien­ober­flä­che nicht auf al­len platt­for­men gleich aus­sieht, lässt sich so­gar die spul­funk­ti­on bes­ten be­die­nen. so pau­schal wie cas­par cle­mens mier­au das for­mu­liert („Vi­deo­strea­ming ist ka­putt“) wür­de ich das nach den letz­ten ta­gen nicht sa­gen. zwar ist das an­ge­bot im deut­schen net­flix noch über­schau­bar, aber ich kann nicht kla­gen. es gibt ei­ni­ges was ich mir in mei­ne lis­te ge­stellt habe.

mög­li­cher­wei­se fang ich dem­nächst mal (beim nächs­ten töd­li­chen män­ner­schnup­fen?) mit den lau­fen­den to­ten an, der pi­lot von pen­ny dreadful war so la la, aber viel­leicht gibt das ja noch was, und re­la­tiv be­geis­tert bin ich von fi­re­fly. über den auf der se­rie ba­sie­ren­den film se­re­ni­ty bin ich schon vor ei­ner wei­le im US-itu­nes-store ge­stol­pert (und fand den ganz fa­mos) und der pi­lot der se­rie (von 2002) war sehr ok. na­tür­lich ist ein raum­schiff in dem teil­wei­se räu­me mit holz­schie­be­tü­ren mit glas­fül­lun­gen ab­ge­trennt sind, in dem lam­pen von ikea an die wän­de mon­tiert sind und in dem es of­fen­bar luft­steu­er­knüp­pel gibt, to­tal un­rea­lis­tisch, mit leich­tem fie­ber macht es aber trotz­dem lust die se­rie zu gu­cken.

noch ein letz­tes wort zu net­flix: ich mag es wirk­lich sehr, dass die se­ri­en dort alle mit un­ter­ti­teln und ori­gi­nal­ton vor­ge­hal­ten wer­den. das ist zwar bei ei­ni­gen se­ri­en auch bei ama­zon in­stant vi­deo der fall, aber wenn man dort ei­nen film ge­fun­den hat, lässt der sich nicht ein­fach um­schal­ten. man muss ex­tra nach der OV-ver­si­on su­chen. op­tio­na­le un­ter­ti­tel sind bei ama­zon nicht über­all vor­han­den, der play­er im brow­ser lädt ewig, die na­vi­ga­ti­on von staf­fel zu staf­fel und epi­so­de zu epi­so­de und wenn man falsch klickt, kauft man die se­rie an­statt sie sich im rah­men sei­nes prime-ac­counts kos­ten­los an­zu­se­hen — al­les bei ama­zon in­stant vi­deo ist ein usa­bi­li­ty-alp­traum. bei net­flix nicht. das ist so ein­fach, dass ich kurz da­vor bin, das mei­nen el­tern zu emp­feh­len.

ich kann nur emp­feh­len sich das mal ei­nen mo­nat kos­ten­los an­zu­se­hen. das kon­to nach dem pro­be­mo­nat zu de­ak­ti­vie­ren ist bei net­flix auch un­pro­ble­ma­tisch. mein kon­to ruh­te jetzt ja ein paar jah­re und bis auf spo­ra­di­sche emails, in de­nen net­flix mich zu­rück­hal­tend frag­te ob ich nicht viel­leicht doch zu­rück­kom­men wol­le, nerv­te und kos­te­te net­flix in der zeit auch nichts.

(re­dak­ti­on: @dop­pelhorn und @moe­pern)


[nach­trag 21.09.2014]
ein net­flix-abo für ein paar mo­na­te lohnt sich im üb­ri­gen al­lei­ne schon um die ers­te staf­fel von far­go (dan­ke für die errin­ne­rung an @pra­me­san) und bei­de staf­feln house of cards (dan­ke für die er­in­ne­rung an ge­rald an­ge­rer) zu se­hen. mich hat es nicht ge­packt, da­für aber die bei­fah­re­rin, die ist sehr an­ge­tan von oran­ge is the new black. ich kann mir das zwar nicht vor­stel­len, aber falls es leu­te gibt die brea­king bad noch nicht ge­se­hen ha­ben, alle 5 staf­feln sind auf net­flix.


links vom 18.09.2014

felix schwenzel

*

  ste­fan-nig­ge­mei­er.de: Wob­bler und Bal­lons: Die Acht­zi­ger-Kam­pa­gne der Lo­kal­zei­tungs-Ver­la­ge   #

sehr wit­zig was bo­ris ro­sen­kranz da bei ste­fan nig­ge­mei­er ins blog schreibt. ich fand lo­kal­zei­tun­gen üb­ri­gens schon doof, als es sie noch gab.

*

  spie­gel.de: NSA: Wie der Ge­heim­dienst mit dem Sys­tem Tre­asu­re­map Da­ten sam­melt   #

ju­dith hor­chert, chris­ti­an grot­hoff und chris­ti­an stö­cker er­klä­ren wie der ge­heim­dienst mit dem sys­tem tre­asu­re­map da­ten sam­melt. aber das steht auch schon in der über­schrift,

*

  de.wi­ki­pe­dia.org: Ju­bel­per­ser   #

nach­dem sa­scha pal­len­berg cur­ved ein „Ju­bel­per­ser-Blog“ ge­nannt hat, mein­te amir ta­man­nai (der bei cur­ved tex­te schreibt):

"Ju­bel­per­ser" ... das ist die net­tes­te ras­sis­ti­sche Be­lei­di­gung, die mir in jüngs­ter Zeit ein­fach mal so um die Oh­ren ge­hau­en wur­de.

hm. ich weiss nicht ob das ras­sis­tisch ist. als im juni 1967 per­si­sche ge­heim­dienst­mit­ar­bei­ter und von ih­nen an­ge­heu­er­te lands­leu­te mit lat­ten, knüp­peln und tot­schlä­gern auf pro­tes­tie­ren­de stu­den­ten los­gin­gen, nann­te sich der staat der jetzt iran heisst in der tat per­si­en. und die ge­heim­dienst­ler die dem per­si­schen schah da­mals zu­ju­bel­ten, nann­ten sich auch per­ser. da das er­eig­nis in der deut­schen ge­schich­te al­ler­hand spu­ren hin­ter­las­sen und der an­griff der per­ser auf die anti-schah-pro­tes­tan­ten ent­schei­dend zur ra­di­ka­li­sie­rung der stu­den­ten bei­trug, ist es durch­aus auch nach­voll­zieh­bar, dass sich der be­griff ju­bel­per­ser in der deut­schen spra­che fest­ge­setzt hat. aber ras­sis­tisch ist das mei­ner mei­nung nach nicht. oder über­se­he ich hier et­was?


links vom 17.09.2014

felix schwenzel

*

  taz.de : Ko­lum­ne Zu­mu­tung: Fickt euch!   #

sehr schön, was anja mai­er da über ihre toch­ter auf­ge­schrie­ben hat.

*

  leit­me­di­um.de: Vi­deo­strea­ming ist ka­putt. Dan­ke für nichts - Net­flix, Ap­ple, Ama­zon, Goog­le, Sky und Te­le­kom.   #

ja, nee. stimmt schon al­les, was der mann von frau mier­au dort schreibt. ich habe vor 10 jah­ren an­ge­fan­gen zu ver­su­chen mei­ne el­tern dazu zu brin­gen auf ih­ren com­pu­tern fil­me oder fern­se­hen zu schau­en. ver­geb­lich, al­les zu kom­pli­ziert. die tech­nik da­für war da. so wie jetzt strea­ming-tech­no­lo­gie da ist. selbst die nut­zung des DVD-play­ers am fern­se­her war ca. 50 pro­zent mei­ner el­tern zu kom­pli­ziert. und wenn man mei­nen el­tern bei der be­nut­zung ei­nes DVD-play­ers zu­schaut, ver­steht man auch war­um die be­die­nung im­mer noch zu kom­pli­ziert ist.

aber der tech­ni­sche fort­schritt schrei­tet vor­an. man­che ge­rä­te wer­den leich­ter in ih­rer be­die­nung und man­che an­sät­ze in­hal­te zu zei­gen sind in­tui­ti­ver als als an­de­re. mei­ne mut­ter schaut jetzt bei­spiels­wei­se auf ih­rem ipad re­gel­mäs­sig fern­se­hen. mit ver­schie­de­nen me­dia­the­ken-apps von ver­schie­de­nen sen­dern.

was ich sa­gen will: vi­deo­strea­ming ist nicht ka­putt, son­dern noch im­mer, trotz al­ler fort­schrit­te, eine qual. noch. ge­ra­de net­flix lässt mich hof­fen, dass es in den nächs­ten jah­ren im­mer bes­ser wird und sich ir­gend­wann auch mei­ne el­tern da­für in­ter­es­sie­ren. so in 5-8 jah­ren ist strea­ming dann im main­stream (sic!) an­ge­kom­men. dann sag ich cas­par cle­mens mier­au noch­mal be­scheid.

*

  leit­me­di­um.de: “Was die AfD sagt - was die AfD meint" - war­um es mehr braucht als Pop­corn in der Aus­ein­an­der­set­zung mit der AfD   #

ich kann da nicht wi­der­spre­chen:

Mehr Bild­blog und Sen­dung mit der Maus, statt kur­zem Auf­re­ger. Eben klar­stel­len: „Was die AfD sagt - was die AfD meint“. Das ist dann auch eine Aus­ein­an­der­set­zung, die schwie­ri­ger als Me­di­en­schel­te ab­zu­tun ist.

wo­bei das ja na­tür­lich auch me­di­en­schel­te ist was cas­par cle­mens mier­au da sagt. aber zu­min­dest kei­ne in­halt­li­che, son­dern eine an der ar­beits­wei­se. /via

*

  news­room.de: Wolf­gang Mi­ch­al: Mei­ne Sicht der Din­ge   #

das ist al­les eher trau­rig, was sich da hin­ter den car­ta-ku­lis­sen ab­zu­spie­len scheint. aber be­son­ders trau­rig ist, dass es auch ziem­lich egal ist. 90% al­ler car­ta-ar­ti­kel habe ich vor dem er­schei­nen bei car­ta schon an­de­res­wo ge­le­sen oder ge­se­hen. wenn car­ta jetzt den bach run­ter­ge­hen soll­te, fehlt im we­sent­li­chen eine an­lauf­stel­le für men­schen die kei­ne news­feeds nut­zen.

*

  spie­gel.de: Sa­la­fis­ten: Jour­na­lis­tin Sounia Siahi re­agiert auf Aug­stein-Ko­lum­ne   #

was man von jour­na­lis­ten viel zu sel­ten hört: „ich weiss es nicht.“

dass ja­kob aug­stein es hier in sei­ner ant­wort auf sounia siahi’s re­plik auf ei­nen text von ihm sagt, fin­de ich sehr sym­pa­thisch.

(ich bin üb­ri­gens grund­sätz­lich ein geg­ner von jeg­li­chem fis­ten.)

*

  ber­li­ner-zei­tung.de: Sven Re­ge­ner über Ber­lin: „In Prenz­lau­er Berg le­ben nicht nur Bio­na­de-Freaks!“   #

re­la­tiv un­auf­ge­reg­tes in­ter­view mit sven auf­re­ge­ner:

Und dann tau­chen ne­ben Ih­ren Blu­men vom Spar auch Wort-Un­ge­tü­me auf wie Schwach­strom­si­gnal­über­tra­gungs­weg. Wie kom­men Sie denn auf sol­che Be­grif­fe?

Sven Re­ge­ner: Ganz ein­fach. Wenn man ein an­de­res Wort für Klin­gel­lei­tung sucht und ein paar Sil­ben mehr braucht.


links vom 16.09.2014

felix schwenzel

*

  lef­setz.com: How U2 Blew It   #

bob lef­setz:

This loo­ked like not­hing so much as what it was, old farts using their con­nec­tions to sho­ve ma­te­ri­al down the throats of tho­se who don't want it. It's what we hate so much about to­day's en­vi­ron­ment, rich peo­p­le who think they know bet­ter and are en­tit­led to their be­ha­vi­or.

bei dar­ing­fi­re­ball.net ge­fun­den. die itu­nes-ak­ti­on hat­te de­fi­ni­tiv ein gu­tes. es hat mir ge­zeigt, dass ich nicht der ein­zi­ge bin der die prä­ten­tiö­si­tät die­ser u2-hei­nis hasst.

*

  re­code.net: Ap­ple Lets Users De­le­te Free U2 Al­bum from iTu­nes   #

sehr gut. weg da­mit.

*

  notch.net: I'm lea­ving Mo­jang   #

mar­kus pers­son, der grün­der von mo­jang und er­fin­der von mine­craft ver­lässt das mo­jang nach der über­nah­me von mi­cro­soft. /mar­co.org

*

  an­ne­wiz­o­rek.de: !!!!   #

ja, das funk­tio­niert, aus­schnit­te aus john oli­ver­'s sen­dung per GIF an­zu­gu­cken.


links und zwei vi­de­os vom 15.09.2014

felix schwenzel

*

  frei­tag.de: Ich ma­che eu­ren Krieg nicht mit   #

maja wiens:

Tja, wo soll der en­ga­gier­te Le­ser sei­ne Bü­cher kau­fen? Am ein­fachs­ten, je­der be­sucht den Au­tor zu Hau­se. Man trinkt ge­mein­sam Kaf­fee und plau­dert ein we­nig über Gott und die Welt und kauft sein Buch di­rekt beim Pro­du­zen­ten, ga­ran­tiert hat der Au­tor eine Dru­cke­rei im Kel­ler. Da ent­fällt der ge­sam­te Ver­trieb und der Au­tor hat auch mehr vom Buch.

*

  le­an­der­wat­tig.de: Ver­net­zung   #

le­an­der wat­tig fin­det „un­se­re heu­ti­ge ver­netz­te Welt ab­so­lut groß­ar­tig“. das ist sie ja auch, weil sie uns, wie le­an­der an ei­nem kitz­klei­nen bei­spiel zeigt, so ein­fach über alle frü­her vor­han­de­nen gren­zen ver­bin­den lässt, aber vor al­lem weil das al­les noch so viel po­ten­zi­al hat — im po­si­ti­ven wie ne­ga­ti­ven.

*

  fr-on­line.de: In­ter­net: „Nicht an­kli­cken“   #

ger­not pflü­ger er­klärt, war­um da­ten­sam­meln so oft — oder fast im­mer — zu quatsch­fol­ge­run­gen führt:

Wenn Sie wis­sen wol­len, wie das funk­tio­niert, ge­hen Sie auf You­tube. Ich habe zwei Ta­blets, zwei Com­pu­ter bei der Ar­beit, ei­nen zu Hau­se und zwei Söh­ne, die frü­her mei­ne Ac­counts be­nutzt ha­ben. Des­halb ste­hen in mei­ner Emp­feh­lungs­lis­te bei You­tube im­mer noch Prin­zes­sin-Lil­li­fee-Vi­de­os ganz oben. Das zeigt, dass die­se gan­ze „Track­ing-Il­lu­si­on“ der Wirt­schaft an un­se­rer Le­bens­rea­li­tät vor­bei­geht.

*

  you­tube.com: „Geh' schoißn“ - Te­le­shop­ping in­si­de   #

wie — die lü­gen im ver­kaufs­fern­se­hen? / turi2.de

*

  you­tube.com: LEGO Gre­at Ball Con­trap­ti­on (GBC) Lay­out 2012.9   #

die­ses vi­deo wird ge­ra­de auf face­book her­um­ge­reicht , scheint aber schon et­was äl­ter zu sein. aber in sei­ner un­sin­nig­keit ist das schon ziem­lich gross­ar­tig.

YouTube Video Vorschaubild
youtube-video laden, info, direktlink

wald­men­schen, ki­wis, ir­gend­was mit zen­sur, por­no und oh­ne mu­sik

felix schwenzel

*

  spie­gel.de: Song from the Fo­rest: Film über Lou­is Sar­no bei Pyg­mä­en   #

oli­ver kae­ver über den film „Song from the Fo­rest“:

„Song from the Fo­rest“ äh­nelt dem Ori­gi­nal­ti­tel von Sar­nos Buch, aber Oberts Film hat da­mit we­nig ge­mein. Er be­dient kei­ne dif­fu­se Afri­ka-Sehn­sucht, er wi­der­steht der Ver­su­chung, das Le­ben im Ur­wald mit dem in New York zu kon­tras­tie­ren. Hier fin­den sich kei­ne ras­sis­ti­schen Kli­schees vom Wil­den in der Groß­stadt, aus de­nen dümm­li­che Ko­mö­di­en wie „Aus dem Dschun­gel in den Dschun­gel“ ihre Ka­lau­er be­zo­gen. Im Ge­gen­teil: Aus dem schein­ba­ren Ge­gen­satz­paar Kul­tur-Na­tur kre­iert Obert eine über­ra­schen­de, be­we­gen­de Syn­the­se.

ziem­lich be­geis­ter­te kri­tik. so be­geis­tert, dass ich den film ger­ne se­hen wür­de. das geht laut of­fi­zi­el­ler web­site aber nur in ein paar ki­nos. we­der bei itu­nes, noch bei ama­zon ist der film ge­lis­tet. was wirk­lich scha­de ist.

*

  theawl.com: We Are All Ea­ting Ki­wis Wrong   #

dan no­so­witz meint, man sol­le ki­wis mit der scha­le es­sen.

*

  in­ter­net-law.de: Die Lis­te der von der Bun­des­prüf­stel­le in­di­zier­ten Web­sites ist in er­heb­li­chem Um­fang un­rich­tig   #

we­nig über­ra­schend.

*

  buzzfeed.com: Can You Tell The Dif­fe­rence Bet­ween Stock Images And Porn Films   #

ich lag fast über­all da­ne­ben.

*

  bo­ing­bo­ing.net: Star Wars sans mu­sic   #

hihi. ähn­lich wit­zig wie mu­sik-vi­de­os ohne mu­sik.

*

  hu­man­sof­ne­wyork.com: He told me that he could look at an­yo­ne's face, and tell...   #


ser­vice­oa­se deutsch­land

felix schwenzel

2009 habe ich im haupt­bahn­hof ber­lin mei­ne da­ma­li­ge bahn­card 100 am DB-rent schal­ter für das DB-car­sha­ring frei­schal­ten las­sen. schal­ter ist na­tür­lich nicht ganz rich­tig, in der rei­he der au­to­ver­mie­ter im ers­ten un­ter­ge­schoss des haupt­bahn­hofs war ne­ben eu­rop­car, sixt und herz eben auch ein DB-rent-la­den.

mei­ne letz­te bahn­card 100 (von 2012), be­nut­ze ich bis heu­te zum auf­schlies­sen von flinks­tern (so heisst DB-rent seit ner wei­le). aus­ser wenn es wär­mer als 25 grad ist (oder die son­ne di­rekt auf ei­nen flinks­ter scheint), dann kön­nen die le­se­ge­rä­te mei­ne kar­te nicht er­ken­nen. die flinks­ter-hot­line, die mitt­ler­wei­le lo­bens­wer­ter­wei­se auch über eine kos­ten­lo­se ruf­num­mer er­reich­bar ist, schlug vor, dass ich mir eine neue kar­te ho­len soll­te. das gehe an al­len grös­se­ren bahn­hö­fen, ganz ein­fach.

heu­te früh mal kurz zum haupt­bahn­hof, da gibt’s doch be­stimmt noch die­sen DB-rent-la­den dach­te ich so. pus­te­ku­chen.

da wo frü­her ein DB-rent-la­den war, blick­te ich jetzt in eine dunk­le glas­front. also hoch ins kun­den­zen­trum. dort gibt’s mitt­ler­wei­le nen num­mern-war­te­sys­tem und ei­nen con­cier­ge. auch sehr lo­bens­wert. der con­cier­ge sag­te mir, flinks­ter ma­che der ser­vice­point. also run­ter zum ser­vice­point. die 10 per­so­nen-schlan­ge ar­bei­te­te sich sehr flott ab, die meis­ten vor mir hat­ten of­fen­bar nur kur­ze, bzw. schnell be­ant­wort­ba­re fra­gen. als ich dran war sag­te ich, dass ich ger­ne ne neue zu­gangs­kar­te für flinks­ter hät­te, mei­ne alte wür­de nicht mehr funk­tio­nie­ren. „hm, ne zu­satz­kar­te?“ — „nee, zu­gangs­kar­te“ — „ach so, ne kun­den­kar­te.“ — „ge­nau, die bahn­card funk­tio­niert nicht zu­ver­läs­sig.“

bei der kor­rek­ten be­zeich­nung hör­te das flinks­ter know-how der ser­vice­point-mit­ar­bei­te­rin aber auch schon auf. da sie nicht wuss­te wie man eine neue kar­te aus­stellt, griff sie zum te­le­fon und rief bei flinks­ter an. da ging aber auch nach 15 mi­nu­ten nie­mand ran. ob sich die kar­ten per post ver­schi­cken las­sen wür­den wuss­te sie auch nicht, ihr täte das al­les sehr leid, ob ich noch­mal ein an­de­res­mal vor­bei­kom­men kön­ne. klar sag­te ich und rief selbst bei der flinks­ter-hot­line an.

nach un­ge­fähr 2 mi­nu­ten war­te­zeit hat­te ich ei­nen mit­ar­bei­ter an der hand, den ich frag­te, was ich denn ma­chen müs­se um an eine neue kun­den­kar­te zu kom­men. das gin­ge an al­len bahn­hö­fen, in je­dem kun­den­zen­trum. nee, der mit­ar­bei­ter im kun­den­zen­trum habe mich zum ser­ve­point ge­schickt und die wuss­ten nicht wie das geht: „nee, echt?“ wun­der­te sich der hot­li­ner. das wäre ganz ein­fach, „die müs­sen sie ein­fach nur ein­mal ein­log­gen und dann die neue kar­te aus­ge­ben“. ob er das auch mal der kol­le­gin er­klä­ren kön­ne. klar kön­ne er das. das ging dann in der tat ganz schnell, aber ich habe mich dann den rest des ta­ges ge­wun­dert:

die bahn ist ja ein ziem­lich gros­ses un­ter­neh­men dass zu ei­nem sehr gros­sen teil dienst­leis­tun­gen an­bie­tet. dort nennt man das glau­be ich mo­bi­li­täts-dienst­leis­tun­gen. die­se dienst­leis­tun­gen sind meis­ten recht kom­plex und ser­vice­in­ten­siv und be­nö­ti­gen dem­entspre­chend viel und gut ge­schul­tes per­so­nal. ich fra­ge mich, ob die bahn wirk­lich glaubt die­se dienst­leis­tun­gen kön­ne man kom­plett vir­tua­li­sie­ren, in apps, web­sei­ten, au­to­ma­ten oder in te­le­fon­zen­tra­len. flinks­ter leis­tet sich ein ein­zi­ges „stadt­bü­ro“ in ber­lin (in der schön­hau­ser al­lee), in das man ge­hen kann, um kun­de zu wer­den oder bei pro­ble­men ge­hol­fen zu be­kom­men — der rest der fir­men­re­prä­sen­tanz fin­det an bahn­hofs­in­for­ma­ti­ons­schal­tern statt, die we­der ein flinks­ter- noch ein DB-rent-logo tra­gen? und dann ver­gisst man die kol­le­gen an die­sen in­for­ma­ti­ons­schal­tern or­dent­lich zu schu­len?

das macht auf mich al­les ei­nen sehr stief­müt­ter­li­chen ein­druck. statt die mo­bi­li­täts­dienst­leis­tun­gen der bahn (die ich wirk­lich ger­ne nut­ze) of­fen­siv zu ver­mark­ten, lässt man den la­den so da­hin­plät­schern und war­tet bis sich je­mand für ei­nen in­ter­es­siert und fragt. ich glau­be da soll­te mal je­mand das top-ma­nage­ment auf­we­cken. die­ses car­sha­ring soll doch ein zu­kunfts­markt sein.


vor ner wei­le habe ich aus ir­gend­ei­nem grund zu­ge­stimmt, dass o₂ mir ei­nen news­let­ter schickt. weil in die­sen news­let­tern wirk­lich nur quatsch steht, habe ich letz­te wo­che den ab­be­stel­len-link un­ter dem news­let­ter ge­klickt. am nächs­ten mor­gen be­stä­tig­te mir o₂, dass man mei­nen „Wunsch, kei­ne E-Mails mit An­ge­bo­ten von uns […] zu er­hal­ten“ ab so­fort re­spek­tie­ren wür­de. sechs­mal schick­te o₂ mir die­se re­spekts­be­kun­dung. ok. kann ich mit le­ben. nach drei ta­gen mel­de­te sich o₂ er­neut bei mir, dies­mal mit 12 se­pa­ra­ten emails:

Sehr ge­ehr­ter Herr Schwen­zel,

Ih­ren Wunsch, kei­ne E-Mails mit An­ge­bo­ten von uns mehr zu er­hal­ten, wer­den wir ab so­fort re­spek­tie­ren.

Ger­ne möch­ten wir Sie je­doch noch dar­auf hin­wei­sen, dass Sie auf­grund Ih­rer Ent­schei­dung nicht mehr an un­se­rem Vor­teils­pro­gramm o2 More teil­neh­men kön­nen.

Al­ler­dings: Ih­ren Zu­gang zu o2 More kön­nen Sie je­der­zeit mit we­ni­gen Klicks er­neut ak­ti­vie­ren.

Mit freund­li­chen Grü­ßen

Ihr o2 More Team

ich habe das dann mal auf twit­ter er­wähnt und er­fah­ren, dass ich wohl nicht der ein­zi­ge bin, den o₂ mit sei­nen mul­ti­plen re­spekts­be­kun­dun­gen seg­net. auch @o2de mel­de­te sich kurz zu wort:

@di­plix Oh man. Sor­ry. :( Magst du mir per DM die Email­adres­se schi­cken, an die das ging? Ich lei­te es dann wei­ter. ^DR

— o2 Hil­fe (@o2de) Sep­tem­ber 8, 2014

mei­ne email­adres­se hat das twit­ter-team von o₂ jetzt, aber be­nutzt hat sie dort noch nie­mand. aber im­mer­hin, ei­nen tag spä­ter hör­te ich er­neut von o₂ — eine mail mit dem be­treff „Ex­klu­si­ver 15 € Cou­pon für Mo­de­lieb­ha­ber“.

auch in die­ser email be­fand sich ein funk­tio­nie­ren­der ab­mel­de­link, des­sen be­tä­ti­gung zwei tage spä­ter zu zwei wei­te­ren emails mit dem be­kann­ten in­halt führ­te:

Sehr ge­ehr­ter Herr Schwen­zel,

Ih­ren Wunsch, kei­ne E-Mails mit An­ge­bo­ten von uns mehr zu er­hal­ten, wer­den wir ab so­fort re­spek­tie­ren.

per sms wur­de mir das kli­cken der ab­mel­de­links üb­ri­gens auch mehr­fach von o₂ quit­tiert:

Lie­ber o2 Kun­de, die Kon­takt­da­ten für Ih­ren Ver­trag wur­den so­eben ge­än­dert. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen und Kon­to­ein­stel­lun­gen fin­den Sie auf der o2 Home­page und in der Mein o2 App. Ihr o2 Team

grund­sätz­lich fin­de ich es ja sehr schön, dass o₂ so kom­mu­ni­ka­ti­ons­freu­dig ist. ich wür­de mir nur wün­schen, dass man bei der än­de­rung mei­nes o₂-DSL-ver­trags auch so red­se­lig wäre. ob­wohl (kei­ne iro­nie) ich kann mich nicht be­kla­gen; ich bin tat­säch­lich auf eine email hin, die ich an den kun­den­ser­vice schick­te um mich zu er­kun­di­gen wie die DSL um­schal­tung vor­an­geht, von o₂ an­ge­ru­fen wor­den! von ei­ner ech­ten mit­ar­bei­te­rin, die mich er­fri­schend of­fen wis­sen liess, dass die ver­zö­ge­run­gen bei der um­schal­tung nicht an mir oder der te­le­kom lä­gen, son­dern dass sich bei ih­nen, bei o₂ „ein klei­ner stau“ ge­bil­det hät­te.

ich bin ge­spannt auf wei­te­re ge­le­gen­hei­ten mich von o2-an­ge­bo­ten ab­mel­den zu kön­nen.


was gün­ter hack, la­toya fer­gu­son, ben­ja­min cly­mer und sa­scha lo­bo sa­gen

felix schwenzel

*

  zeit.de: In­ter­net­kul­tur: Der Auf­stieg des Da­ten­pro­le­ta­ri­ats   #

gün­ter hack theo­re­ti­siert die pro­ble­me der di­gi­ta­len welt sehr ein­drück­lich und schluss­fol­gert:

Wich­tig ist, sich nicht auf Goog­le, Face­book, Ama­zon oder an­de­re Groß­ak­teu­re zu kon­zen­trie­ren, son­dern das In­ter­net und sei­ne Mög­lich­kei­ten hin­ter die­sen al­les ver­stel­len­den Fas­sa­den wie­der neu zu ent­de­cken.

*

  mor­ning­af­ter.gaw­ker.com: Why Sons of An­ar­chy Is No Lon­ger One of the Best Shows on TV   #

lei­der al­les wahr la­toya fer­gu­son hier über sons of an­ar­chy schreibt ist (lei­der) wahr. die show könn­te statt ganz gut auch sehr, sehr gut sein. ist sie aber eben nicht .

*

  hod­in­kee.com: A Watch Guy's Thoughts On The Ap­ple Watch Af­ter See­ing It In The Me­tal (Tons Of Live Pho­tos)   #

ben­ja­min cly­mer über uh­ren all­ge­mein und spe­zi­ell die ap­ple-uhr. /dar­ing­fi­re­ball.net

*

  spie­gel.de: Ap­ple Watch - Sa­scha Lobo über die Smart­watch und Big Data   #

sa­scha lobo nennt ba­rack oba­ma „big data prä­si­dent“ und an­ge­la mer­kel „small data kanz­le­rin“. wenn man das bei sa­scha liest, hört es sich al­ler­dings schlüs­sig an.


ein kal­li­graph, ray ri­ce, das „biest“, er­folg, der un­ter­gang des uni­ver­sums und ir­gend­was mit ap­ple

felix schwenzel

*

  neil-gai­man.tumb­lr.com: “Peo­p­le al­ways look for ex­cu­ses. My fa­vo­ri­te one is, ‘Well tha­t's easy for you be­cau­se you have a …”   #

neil gai­man zi­tiert aus ei­nem ar­ti­kel von seth go­din:

Peo­p­le al­ways look for ex­cu­ses. My fa­vo­ri­te one is, “Well tha­t's easy for you be­cau­se you have a re­al­ly po­pu­lar blog.” As if my re­al­ly po­pu­lar blog was so­me­thing I won in the lot­tery. I had a re­al­ly un­po­pu­lar blog for th­ree ye­ars in a row whe­re 10 or 20 peo­p­le were re­a­ding it. When I got star­ted in the book busi­ness, I re­cei­ved 900 re­jec­tion let­ters. So you don't look at the end re­sult — at the Ri­chard Bran­sons and Ma­ria Po­po­vas — and say, “Well they have that thing that I don't.” They got that thing by show­ing up. I am re­al­ly fo­cu­sed on hel­ping peo­p­le un­der­stand that not show­ing up is a fail­ure of will more than it is a fail­ure of birth.

*

  sub­trac­tion.com: Ol­ber­mann on Rice Scan­dal   #

ray rice, ein ame­ri­ka­ni­scher foot­ball-spie­ler, hat an­fang des jah­res sei­ne da­ma­li­ge ver­lob­te be­wusst­los ge­schla­gen. da­für wur­de er von sei­nem club für 2 spie­le ge­sperrt und mit der staats­an­walt­schaft han­del­te er of­fen­bar ei­nen deal aus, der ihn straf­frei liess. nach­dem tmz vor ein paar ta­gen ein vi­deo ver­öf­fent­lich­te, auf dem zu se­hen war wie ray rice sei­ne ver­lob­te nie­der­schlug, ih­ren be­wusst­lo­sen kör­per aus ei­nem auf­zug schliff und sie be­wusst­los auf dem bo­den lie­gen liess, wur­de er ge­feu­ert und zu­nächst auf un­be­stimm­te zeit ge­sperrt.

keith ol­ber­mann ord­net die re­ak­ti­on der club-ma­na­ger, der nfl-ver­ant­wort­li­chen und der staats­an­walt­schaft in die­sem vi­deo ein. dazu soll­te man auch die­sen text von amy da­vid­son im new yor­ker le­sen.

*

  emma.de: Game of Thro­nes: What a Be­ast!   #

ka­ren duve über game of thro­nes:

Ei­gent­lich sind Fan­ta­sy-Ro­ma­ne ja eher da­für be­kannt, dass sie von Män­nern für Män­ner ge­schrie­ben wer­den und Frau­en dar­in - wie etwa bei „Der Herr der Rin­ge“ - nur kli­schee­haft und am Ran­de er­wähnt wer­den oder gar nicht erst auf­tau­chen. Auf die Fra­ge ei­nes ver­blüff­ten In­ter­view­ers, wie es denn kom­me, dass es in sei­nen Bü­chern so tref­fend be­schrie­be­ne und völ­lig un­ter­schied­li­che Frau­en­fi­gu­ren gäbe, ant­wor­te­te Ge­or­ge R.R. Mar­tin: „Ach wis­sen Sie, ich habe Frau­en schon im­mer als Men­schen be­trach­tet.“

*

  gla­se­rei.blog.nzz.ch: Der Kal­li­graph   #

pe­ter gla­ser über sei­nen freund an­dre­as wald.

*

  sci­ence­b­logs.de: Schlech­te Schlag­zei­len (4): „War­nung vor dem ‚Got­tes­teil­chen‘: Ste­phen Haw­king be­fürch­tet Kol­laps des Uni­ver­sums“   #

schlech­te schlag­zei­len? man­che nen­nen das jour­na­lis­mus. /bild­blog

*

  twit­ter.com/gru­ber: Left-hand­ers: You can just turn Ap­ple Watch up­si­de down (and swap straps around) and it'll just work.   #

hab ich mir ehr­lich­ge­sagt ge­dacht, dass man als links­hän­der die ap­ple-uhr ein­fach um­dre­hen kann.

*

  cult­of­mac.com: App­le's pain­ful­ly unsta­ble live stream was cau­sed by bad Ja­va­Script   #

das pro­blem mit dem neu­en ap­ple könn­te auch sein, dass sie al­les auf ein­mal ma­chen wol­len. da ver­rennt man sich schnell. auf der live­stream­sei­te fo­tos und ei­ge­ne live­ti­cker-be­richt­erstat­tung? war­um kön­nen sie das nicht de­nen über­las­sen, die es bes­ser kön­nen?

und dann wars ge­nau die schlam­pi­ge imp­le­n­tie­rung des live­ti­ckers der mil­lio­nen men­schen die un­ter­hal­tung ver­saut hat — und ap­ple die chan­ce ge­nom­men das was sie gut kön­nen, gut zu prä­sen­tie­ren.

[nach­trag]
john gru­ber ruft dazu auf, das was dan rayb­urn ana­ly­siert hat mit ei­nem „körn­chen salz“ zu ge­nies­sen und ver­weist auf die ana­ly­se von si­mon freds­ted.


links vom 10.09.2014

felix schwenzel

*

  deutsch­land­ra­dio­kul­tur.de: Aus den Feuil­le­tons - An­ge­wi­dert und ge­quält   #

si­byl­le le­witschar­off gibt in der süd­deut­schen zei­tung er­staun­li­che wor­te zu pro­to­koll. sie sei an­ge­wi­dert vom an­blick al­ter und „un­schö­ner“ men­schen.

Aber vie­le Frau­en sind alt oder fett­lei­big oder sonst wie un­schön ge­formt, und da wird der An­blick üp­pig oder selt­sam wu­chern­den Flei­sches für den Be­trach­ter zur Qual.

die qua­len die die büch­ner-preis­trö­te of­fen­bar täg­lich vor dem spie­gel er­lei­den muss, tun mir sehr leid. /ma­thi­as ri­chel

*

  www.hei­se.de/tp: Evo­lu­ti­on in der Ur­sup­pe   #

eine gute ge­le­gen­heit mal wie­der ho­imar von dit­furts buch im an­fang war der was­ser­stoff (da steht das näm­lich seit 1972 so drin) zu emp­feh­len, wie ich es kürz­lich auf fünf bü­cher ge­tan habe:

die­ses buch hat mich durch die schu­le ge­tra­gen. es hat mir, auch wenn sich das grös­sen­wahn­sin­nig an­hört, die welt er­klärt. im prin­zip ord­net dit­furth in die­sem buch den da­ma­li­gen (1972) stand der wis­sen­schaft zu ei­ner ge­schich­te der ent­ste­hung der welt. die auf­ar­bei­tung der er­kennt­nis­se ist na­tür­lich wei­test­ge­hend po­pu­lär­wis­sen­schaft­lich, aber mir hat das buch ein so­li­des na­tur­wis­sen­schaft­li­ches fun­da­ment ins hirn ge­pflanzt. so­zu­sa­gen das gros­se, an vie­len stel­len un­schar­fe na­tur­wis­sen­schaft­li­che bild der welt, dass ich im lau­fe mei­ner schul­lauf­bahn und stu­di­ums an vie­len stel­len ver­fei­nern und schär­fen konn­te. vor ein paar jah­ren habe ich es noch­ein­mal ge­le­sen und war er­staunt wie ak­tu­ell und span­nend das buch auch heu­te noch zu le­sen ist.

*

  tech­crunch.com: App­le's Live­stream Is A Non-Loa­ding, Need­less­ly-Trans­la­ted Clust­er­fudge   #

josh con­sti­ne regt sich wie ich über die qua­li­tät des live­streams der ap­ple key­note ges­tern abend auf. chi­ne­si­sche stim­men, be­scheu­er­te test­bil­der und stän­di­ge stream-ab­brü­che und ser­ver­ab­stür­ze:

This does not in­spi­re con­fi­dence that Ap­ple will fix iCloud, or be able to re­lia­bly hand­le our he­alth data or mo­bi­le pay­ments.

*

  thi­sisnt­hap­pi­ness.com : Last Exit to Brook­lyn, Chris Scho­o­no­ver   #

*

  www.se­ri­en­jun­kies.de: The Lef­to­vers: The Ab­an­do­ned Ruin of a Dead Ci­vi­liza­ti­on   #

gute, spoi­ler­rei­che zu­sam­men­fas­sung war­um die ers­te staf­fel the lef­to­vers so gran­di­os war.


2 von 66 seen

felix schwenzel

die bei­fah­re­rin hat sich in den kopf ge­setzt, dass wir ein­mal um ber­lin wan­dern, auf dem 66-seen-wan­der­weg. da­für hat sie sich so­gar die­ses buch ge­kauft und hat uns am sonn­tag zwei klei­ne etap­pen in und um straus­berg raus­ge­sucht.

für die an­rei­se habe ich mir, wie von mir emp­foh­len, die geo epo­che „wil­der wes­ten“ ge­kauft, denn die an­rei­se per u- und s-bahn dau­ert knapp 1½ stun­den. gute ge­le­gen­heit zum le­sen. in straus­berg ha­ben wir dann ei­nen bock ge­se­hen, sind ent­lang der al­ten stadt­mau­er in die alt­stadt ge­gan­gen und ha­ben dort ei­nen klei­nen um­weg zur ma­ri­en­kir­che ge­macht.

in straus­berg sieht man, dass die stadt sehr alt ist. man sieht mit­tel­al­ter­li­che spu­ren und man sieht was pas­siert, wenn man häu­ser ein­fach ein paar de­ka­den rum­ste­hen lässt.

vor dem wan­dern muss man sich na­tür­lich erst­mal stär­ken. wir ha­ben das im re­stau­rant zur fäh­re ge­macht, wo man sehr nett draus­sen im vor­gar­ten sit­zen kann.

die be­die­nun­gen wa­ren enorm freund­lich, aber sehr sel­ten. es hat un­ge­fähr 45 mi­nu­ten ge­dau­ert, bis wir un­se­re be­stel­lun­gen vor uns ste­hen hat­ten, ich hat­te mich für schwei­ne­le­ber ent­schie­den.

so­wohl der rot­kohl als auch das kar­tof­fel­pü­ree wa­ren haus­ge­macht und sehr le­cker. die le­ber auch. die bei­fah­re­rin war mit ih­rem sa­lat glau­be ich nur so mit­tel­zu­frie­den.

dann sind wir am ufer des straus­sees ent­lang rich­tung sü­den ge­lau­fen, bis wir am süd­ende des sees auf den of­fi­zi­el­len, mit blau­en punk­ten ge­kenn­zeich­ne­ten 66-seen-wan­der­weg ge­lang­ten.

der wan­der­weg führt durch wohn­ge­bie­te, klei­ne und gros­se wäld­chen, über s-bahn­schie­nen und stras­sen. ein­sam­keit und stil­le muss man nicht fürch­ten, der stras­sen- und zi­vi­li­sa­ti­ons­lärm ver­liess uns — zu­min­dest auf die­ser etap­pe — nie.

am süd­li­chen ende des her­ren­see gibt es ei­nen „ru­he­forst“. hier kön­nen sich wald­men­schen be­stat­ten las­sen, mar­kiert oder un­mar­kiert. die in­fo­ta­fel er­klärt:

Der Ru­he­Forst Straus­berg am Her­ren­see bie­tet Men­schen die letz­te Ru­he­stät­te in ei­nem herr­li­chen, leicht zu er­rei­chen­den Misch­wald.

Im Ru­he­Forst be­fin­den sich zahl­rei­che Ru­he­Bio­to­pe, de­ren Mit­tel­punkt je­weils ein Baum bil­det. Um ei­nen Ru­he­Bio­top be­fin­den sich bis zu 12 Ur­nen­plät­ze. Hier kön­nen ein­zel­ne Per­so­nen, Fa­mi­li­en oder sich im Le­ben na­he­ste­hen­de Men­schen zu­sam­men bei­gesetzt wer­den.

der bei­fah­re­rin ge­gen­über äus­ser­te ich den wunsch, dass mei­ne urne auf dem ka­min­sims ste­hen sol­le, das sei, falls sie fra­gen soll­te, mein letz­ter wil­le.
- „aber wir ha­ben doch gar kei­nen ka­min!“
- „dann musst du ei­nen bau­en, wenn ich ster­be …“

ir­gend­wann fan­den wir ein stück ge­rahm­ten wald. das aus­stel­lung­s­tück wald wür­de, so er­klär­te es eine in­fo­ta­fel, na­tur­ver­jüngt, das heisst der wald­be­stand wird auf „na­tür­li­chem“ weg er­neu­ert, durch „sa­men­be­fall“, „stock­aus­schlag“ und „wur­zel­brut“. ob der rah­men wan­de­rer zur sa­men­spen­de oder nur zur be­wun­de­rung ani­mie­ren soll, weiss ich nicht.


links vom 09.09.2014

felix schwenzel

*

  me­di­um.com: This is your brain on mo­bi­le   #

je­re­my van­de­hey schreibt ir­gend­was über ne te­le­fon-diät. ich kann sol­che spe­ku­la­ti­ven ich-sach-mal- und ich-find-ja-ar­ti­kel nicht gut le­sen. sehr wit­zig ist aber die­ser ver­gleich der zeit die wir mit dem ka­cken ver­brin­gen -- mit und ohne te­le­fon:

time spend for pooping with phone and withoput phone

auch wit­zig, die bild­un­ter­schrift:

This is exag­ge­ra­ted. If you are ac­tual­ly po­o­ping for 10 hours per day, plea­se see a doc­tor.

(ir­gend­wo bei nico lum­ma ge­fun­den)

*

  con­nec­ted.tan­te.cc: Recht auf di­gi­ta­le Un­ver­sehrt­heit   #

jür­gen ge­u­ter, mal wie­der, mit der bes­ten ana­ly­se und den in­ter­es­san­tes­ten schluss­fol­ge­run­gen zu #ce­le­bleaks:

Das Ver­bre­chen der Ac­count­cra­cker mit Ur­he­ber­recht oder an­de­ren da­ten­ver­wand­ten recht­li­chen Kon­struk­ten zu be­wer­ten igno­riert völ­lig den Scha­den an der Per­son, der hier ganz be­wußt wenn nicht in­ten­diert, dann doch bös­wil­lig in Kauf ge­nom­men wur­de. Die Da­ten la­gen hin­ter di­ver­sen Si­cher­heits­schran­ken und wa­ren of­fen­sicht­lich nicht für die Öf­fent­lich­keit oder ei­nen Teil die­ser vor­ge­se­hen. Alle die­se Schran­ken, alle die­se ex­pli­zi­ten “Neins" wur­den igno­riert. Das Ver­bre­chen, mit dem man die­se “Hacks" ver­glei­chen kann ist die Kör­per­ver­let­zung und - in die­sem Fal­le in dem es um Nackt­bil­der ging - der se­xu­el­le Über­griff.

*

  tech­nik­ta­ge­buch.tumb­lr.com: Som­mer 1989   #

ste­phan bar­thol­mei über den som­mer von 1989

*

  in­sta­gram.com: Vi­deo by fuck­jer­ry   #

er­staun­lich was pas­sie­ren kann, wenn man sach­te auf den bild­schirm bläst.


links vom 08.09.2014

felix schwenzel

*

  netz­wer­tig.com: Di­gi­tal-Jour­na­lis­mus: Der Irr­weg „Mul­ti­me­dia-Re­por­ta­ge“   #

jan tiss­ler:

Aber das ist aus mei­ner Sicht ein Irr­weg, denn die Le­ser be­zah­len eben nicht für eine mög­lichst kun­ter­bun­te Auf­ma­chung. Sie müs­sen viel­mehr das Ge­fühl ha­ben, dass die In­hal­te re­le­vant sind und gut re­cher­chiert. Die Um­set­zung soll­te sich da­bei im­mer dem In­halt un­ter­ord­nen. Die Ge­stal­tung un­ter­stützt, was man sa­gen will. Sie lenkt nicht ab oder ist gar Selbst­zweck, um Geld ver­lan­gen zu kön­nen.

sehe ich ge­nau­so. wenn der in­halt nicht die form recht­fer­tigt und der in­halt kei­ne aus­rei­chen­de qua­li­tät bie­tet, wer­den sol­che for­ma­te schnell zu nutz­lo­sen zü­cker­chen. was mich aber ganz be­son­ders nervt ist die häu­fi­ge über­nah­me ei­nes un­see­li­gen kon­zepts aus der mul­ti­me­dia-zeit des macro­me­dia-di­rec­tors oder der früh­zeit von flash: wenn mul­ti­me­dia­au­to­ren dem kon­su­men­ten neue blät­ter-, scroll- oder in­ter­ak­ti­ons­funk­tio­nen zu­mu­ten. vie­le der „mul­ti­me­dia-re­por­ta­gen“ die ich in den letz­ten jah­ren ge­se­hen habe ka­pern die scroll­funk­ti­on zum ab­spie­len von ani­ma­tio­nen, ko­mi­schen scroll­ef­fek­ten oder was auch im­mer tech­nisch ge­ra­de geht. aus­ser dem in­itia­len wow- oder wtf-ef­fekt bleibt von die­ser ef­fekt­ha­sche­rei aber nichts viel mehr üb­rig als ein ge­fühl des ge­nervt-seins. bei nico bruen­jes ge­fun­den.

*

  twit­ter.com/Things­Work: .@Mc­Do­nalds­Corp You just re­spon­ded with the vi­deo from which the GIF was made.   #

das ist wirk­lich sehr, sehr wit­zig. ei­nen tweet-er­klär-text dazu gibts hier.

*

  mcel­hearn.com: How To: Turn off Auto-Play Vi­de­os on Face­book iOS App   #

da­mit ei­nen das face­book au­to­play-ge­döns nicht in die dros­sel treibt, kann man die au­to­play-vi­de­os auch auf wlan-si­tua­tio­nen be­schrän­ken.

*

  test­spiel.de: Mu­sik­strea­ming: Ge­win­ner, Ver­lie­rer und Sven Auf-Re­ge­ner   #

sven re­ge­ner regt sich mal wie­der über ir­gend­was auf. auch bei nico bruen­jes ge­fun­den.

*

  hau­ckund­bau­er.blog­spot.de: Ge­or­ge Stei­ner hat kürz­lich ge­sagt (Frank­fur­ter All­ge­mei­ne Sonn­tags­zei­tung, 7. Sep­tem­ber 2014)   #

kei­ne ah­nung was der car­toon mit mir zu tun hat, aber wit­zig is­ser.

*

  no­te­sof­ber­lin.com: 3 Gang Me­nue   #

hihi.


links sam­meln, ver­öf­fen­li­chen und ver­dau­en

felix schwenzel

weil frie­de­mann ka­rig fragt, was man mit tex­ten (bzw. links) die „le­sens­wert“ sei­en ma­chen kön­ne:

Hmhm. Was tun mit Tex­ten, die le­sens­wert sind, sei es weil gut oder schlecht, und zu de­nen man Kom­men­ta­re hat? Öde Link­lis­te? Al­ter­na­ti­ve?

— Frie­de­mann Ka­rig (@f_ka­rig) 7. Sep­tem­ber 2014

die ant­wort lau­tet na­tür­lich, ganz all­gei­mein: ins in­ter­net schrei­ben. am bes­ten na­tür­lich in so­was wie ein blog, weil dann kann man sie abon­nie­ren, wenn man möch­te. ich fin­de es scha­det auch nicht, le­se­emp­feh­lun­gen zu vert­wit­tern oder auf face­book zu pos­ten, wo­bei ich fin­de das dort links oft zu schnell im rau­schen un­ter­ge­hen oder, un­ter um­stän­den, die nur face­book kennt, weg­ge­rech­net wer­den. ste­hen die le­se­emp­feh­lun­gen in ei­nem blog, sind die chan­cen, dass ich sie fin­de und lese um ei­ni­ges grös­ser. an­de­rer­seits sen­det man durchs twit­tern oder face­boo­ken ein ma­schi­nen­les­ba­res, bzw. per API aus­les­abres si­gnal, das wie­der­um ag­gre­ga­to­ren wie riv­va nut­zen kön­nen. aber das funk­tio­niert mit ei­nem ver­weis in ei­nem blog ja auch.

be­son­ders schön ist na­tür­lich, wenn man links nicht nur sam­melt und aus­siebt, son­dern auch eine klei­ne oder gros­se an­mer­kung dazu schreibt. john gru­ber macht das seit vie­len jah­ren. er kom­men­tiert links manch­mal nur mit ei­nem satz, oft mit ei­nem zi­tat, manch­mal auch mit län­ge­ren an­mer­kun­gen. ei­gent­lich macht ja­son kott­ke das auch, bo­ing­bo­ing eben­so — wenn man es ge­nau be­trach­tet ma­chen es die meis­ten blog­ger so. und ob je­der link ei­nen ei­ge­nen „ar­ti­kel“ be­kommt oder meh­re­re in ei­nem zu­sam­men­ge­fasst wer­den ist ja auch eher ne for­ma­lie. nico brün­jes macht das seit ei­ni­ger zeit re­la­tiv re­gel­mäs­sig in sam­mel­form, ma­xi­mi­li­an bud­den­bohm macht das sehr re­gel­mäs­sig, anke grö­ner zu sel­ten (wo­bei sie sehr re­gel­mäs­sig kom­men­tier­te link­lis­ten zu bü­chern ver­öf­fent­licht).

blogs sind mei­ner mei­nung nach das op­ti­ma­le for­mat für die emp­feh­lung von le­sens­wer­ten tex­ten. wel­ches for­mat man da­für wählt, wie­viel mühe man sich da­mit gibt, wie re­gel­mäs­sig man das macht — mei­ner mei­nung ist das egal. haupt­sa­che man macht es. und haupt­sa­che man schreibt et­was dazu, ei­nen kom­men­tar (140 zei­chen oder län­ger, zur not funk­tio­niert auch oft ein „hihi“), ein zi­tat, eine kurz­zu­sam­men­fas­sung oder eine rei­he stan­dard­vor­la­gen („su­per text, aus­dru­cken“, „will ha­ben“, „wow“, „nicht ge­le­sen, aber tol­le über­schrift“).


ich ma­che das mit dem link­sam­meln und ver­öf­fent­li­chen üb­ri­gens aus ge­nau zwei bis drei grün­den. da ich eh stän­dig im netz lese, was re­la­tiv zeit­auf­wän­dig ist, kann ich ei­nen text der mir ge­fiel auch mit re­la­tiv ge­rin­gen zeit­auf­wand als le­sens­wert kenn­zeich­nen. ich ma­che das in­dem ich mit ei­nem book­mar­klet ein­fach ein book­mark bei pin­board an­le­ge und mit dem buch­sta­ben „s“ (wie sha­ren) ver­schlag­wor­te. das führt auch dazu, dass der link bei @wir­res­net lan­det.

der zwei­te grund ist, dass ich nach dem le­sen ei­nes tex­tes nicht sel­ten das be­dürf­nis habe et­was an­zu­mer­ken. das kann ein ein­fa­ches „hihi“ sein, ein aus­druck der be­wun­de­rung oder der ab­nei­gung oder manch­mal auch nur ein be­son­ders tol­les zi­tat aus dem text sein. mit die­sem prin­zip war quo­te.fm mal ne wei­le sehr er­folg­reich. vie­le kom­men­ta­re oder zi­ta­te schrei­be ich schon beim an­le­gen des book­marks in pin­board dazu. wenn ich auf dem te­le­fon lese, schrei­be ich sie al­ler­dings meist nicht dazu, son­dern mer­ke sie mir ein­fach. das klappt trotz mei­nes schlech­ten ge­däch­nis­ses ganz gut.

der drit­te und wich­tigs­te grund links zu sam­meln, kurz zu kom­men­tie­ren (oder ein zi­tat raus­zu­zie­hen) ist ei­gent­lich gar kein grund, son­dern ein zu­stand: weil ich ger­ne ver­öf­fent­li­che. oder tei­le. oder mit­tei­le. oder ger­ne sehe wie und ob leu­te auf das was ich ver­öf­fent­li­che re­agie­ren.

so wie sich man­che die­se fra­ge stel­len:

Wenn in ei­nem Wald ein Baum um­fällt und nie­mand ist da der es hört, hat es dann ein Ge­räusch da­bei ge­ge­ben?

fra­ge ich mich oft:

habe ich die­se an­mer­kung zu die­sem text über­haupt ge­dacht, wenn ich sie nicht ver­öf­fent­li­che?

der vier­te grund links zu sam­meln und aus­zu­sie­ben ist üb­ri­gens, dass es mir bei der ver­dau­ung von the­men­ge­bie­ten hilft. oder ge­nau­er, beim sam­meln und den­ken. mei­ne blog ist eben auch mein no­tiz­zet­tel. pin­board ist eher eine art klad­de in die ich fast al­les wer­fe, aber was im blog lan­det, habe ich be­reits aus­ge­siebt und da­mit als wich­tig mar­kiert.


auf den ers­ten blick wirkt es viel­leicht, als wür­de das sam­meln, sie­ben und ver­öf­fent­li­chen viel ar­beit ma­chen. der zwei­te blick zeigt, das stimmt. aber das macht nichts, denn wie mit al­lem was man mit ei­ner ge­wis­sen re­gel­mäs­sig­keit macht, schleicht sich auch beim link­sam­meln und ver­öf­fent­li­chen nach ei­ner wei­le eine ge­wis­se rou­ti­ne ein — dank der man den auf­wand dann gar nicht mehr wahr­nimmt. was ich sa­gen will: man muss es ein­fach ma­chen und wenn man es dann ne wei­le macht, merkt man, auf wel­che art es ei­nem am leich­tes­ten fällt — und man merkt ir­gend­wann auch, dass es ei­nem selbst beim den­ken und zu­sam­men­hal­ten von zi­ta­ten und be­mer­kens­wer­ten tex­ten hilft.

tech­nisch gibt es ei­gent­lich kaum hür­den: wer ein word­press am lau­fen hat kann ent­we­der das word­press „Press This“-Book­mar­klet nut­zen oder (je nach ver­wen­de­tem the­me) kann man mit ein paar klicks ei­nen bei­trag mit der bei­trags­vor­la­ge „link“ er­stel­len, mit posta­li­cious oder feed­word­press kann man die er­stel­lung von link­lis­ten oder link­ar­ti­keln ganz oder halb au­to­ma­ti­sie­ren. oder man bas­telt sich eine ar­ti­kel­vor­la­ge selbst, mit der man ein­mal pro wo­che (oder öf­ter) ei­nen ar­ti­kel aus den ge­sam­mel­ten links zu­sam­men­stöp­selt. auch hier gilt, wei bei fast al­lem im le­ben: man muss ein­fach an­fan­gen, ein biss­chen rum­pro­bie­ren und dann kommt der ap­pe­tit von ganz al­lei­ne.


[nach­trag 08.09.2014]
frie­de­mann ka­rig hat eine sehr schö­ne kom­men­tier­te link­lis­te ver­öf­fent­licht. ger­ne wie­der. /@f_ka­rig


Photo by felix schwenzel on September 07, 2014. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

wald


Photo by felix schwenzel on September 07, 2014. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

see


Photo by felix schwenzel on September 07, 2014. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

ge­rahm­ter wald


Photo by felix schwenzel on September 07, 2014. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

strom­schnei­se


Photo by felix schwenzel on September 07, 2014. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

knis­tert, wenn man da drun­ter steht.