links vom 02.03.2015
medienwoche.ch: «Die Gegenposition zum Mainstream ist immer richtig» #
langes portrait von ronni grob über roger köppel:
Köppel hat auf all diese Fragen eine simple Antwort: «Ich sehe meine Aufgabe nicht darin, auf der Seite der Mehrheit zu stehen. Wenn alle auf den kleinen, dicken Aussenseiter zeigen auf dem Pausenplatz, dann braucht der, der sich neben ihn stellt, etwas mehr Mut. Die Einnahme der Gegenposition zum Mainstream ist immer richtig. Wo alle loben, muss man kritisieren. Wo alle kritisieren, muss man loben.»
als denkübung ist das ja wirklich nachahmenswert. ich vermute nur, dass diese übung bei köppel durchaus manchmal ideologisch verfärbt ist und dass ihm bei seiner gegen den strich gebürsteten meinungsbildung oft respekt vor schwächeren und ein paar portionen humanismus fehlen.
Oft schafft es die Realität einfach nicht, seinem Ehrgeiz zu entsprechen.
lampiongarten.wordpress.com: Warum ich die Bild-Zeitung komplett ignoriere (und Du das auch tun solltest) #
sebastian baumer hat natürlich recht, wenn er die bild-zeitung voldemortisiert und darauf hinweist, das die bild-zeitung ihre relevanz aus der wahrnehmung ihrer relevanz schöpft. wenn wir sie also alle ignorieren, verwandelt sich die bild-zeitung wieder zurück in den jämmerlichen wurm, aus dem sie einst erwuchs.
aber ganz abgesehen davon, ist selektive ignoranz eine der hauptqualifikationen die wir brauchen, um in der medienwelt der nächsten zehn, zwanzig jahren zu überleben.
theguardian.com: Finnish punk band with a difference take a punt at Eurovision title #
die erste punkband, die beim eurovision song contest mitmacht, kommt aus finnland.
bloomberg.com: For Kellogg, Cereal Sales Recovery May Be Lost Hope #
das frühstück fragmentiert — und das ist ein problem für kellogg schreibt devin leonard:
“There has just been a massive fragmentation of the breakfast occasion,” says Julian Mellentin, director of food analysis at research firm New Nutrition Business.
ob daran auch das internet schuld ist?
pullern im stehn

grossartiges buch. durchzogen von sehr subtiler witzelsucht und schonungsloser offenheit, mit der sich fil teilweise so lächerlich macht, dass man die geschichten gar nicht glauben will, es aber trotzdem tut. ich persönlich glaube ihm tatsächlich alles, was er in das buch geschrieben hat, vor allem weil ich mich in sehr vielen der absurden situationen wiedererkenne. allein dafür, dass er der welt (mir) in erinnerung ruft welch verlorenes und absurdes welt- und menschenbild in den köpfen von pubertierenden menschen wabbert, gebührt fil dankbarkeit — und von mir aus auch grosse literarische anerkennung.
die geheimen tagebücher des adrian mole waren in diesem genre ziemlich witzige vorreiter, aber bei fil ist das alles nochmal zehmal witziger und erschütternder, weil ich mich viel besser mit der hauptfigur identifizieren konnte als mit adrian mole. die lebensgeschichte von fil ist allerdings auch wegen der vielen eingewobenen ironie- und metaebenen um ein vielfaches witziger — vielleicht aber auch doppelt so schwer verdaulich. ausser fil können das nicht viele: einen text bis zu bersten mit stereotypen und dummheit vollpacken und dann alles bis zur unkenntlichkeit verrühren, mit metaebenen und distanz würzen und zu einem grossen lesevergnügen machen.
es gibt wenig bücher bei denen ich beim lesen laut lache, bei „pullern im stehn“ musste ich das alle paar seiten. allerdings funktionieren die stellen die ich mir im ebook markiert habe aus dem kontext des buches gerissen überhaupt nicht mehr. genauso wie übrigens die live-shows von fil nicht aufgezeichnet oder auf youtube funktionieren. man muss ich die auftritte von fil schon selber ansehen — und das buch eben auch selbst lesen. ich finde das lohnt sich, ich fands brilliant.
[amazon-werbelink] pullern im stehn: die geschichte meiner jugend von fil.
johnny haeusler hat vor ein paar wochen in fluxfm spreeblick mit fil über das buch gesprochen. lohnt sich auch, das anzuhören.
die beifahrerin meinte eben zu mir:
geniales buch — müssen alle lesen! das ist ein meisterwerk — und auch wenn das kein kompliment ist: man merkt dem buch die viele arbeit an, die er da rein gesteckt hat.
senf gefährdet würstchen

medium.com: Translated: THE WORLD GOVERNMENT How Silicon Valley controls our future #
jeff jarvis nennt das neue spiegel-cover, bzw. die titelgeschichte sei eine scheissebombe und prewar propaganda:
Then comes this Scheißebombe from Der Spiegel. It goes far beyond the publishers’ game. It is nothing less than prewar propaganda, trying to stir up a populace against a boogeyman enemy in hopes of goading politicians to action to stop these people. If anyone would know better, you'd think they would. Schade.
jarvis lässt ein bisschen in seiner argumentativen klarheit nach, wenn er sich aufregt. in diesem artikel merkt man, dass er stark emotionalisiert ist. ohne aufregung argumentiert er besser, zum beispiel hier in diesem stück ...
medium.com: Is everything in Germany Google's fault? #
hier argumentiert jeff jarvis gegen das argument vom faz-geschäftsführer thomas lindner, dass google ein senfhändler sei, der daran schuld sei, dass die würstchenhersteller ihre fleischabfälle kostenlos abgeben. horizont.de:
Dann räumt er mit der These vieler Internetgurus auf, dass das Digitalzeitalter Informationen im Überfluss beschere - und Aufmerksamkeit das knappe Gut sei. Nun, dies sei die Argumentation der Google-Lobbyisten, um immer mehr freie Inhalte anderer verwerten zu können: „Google verhält sich hier wie ein Senfhändler, der das Verteilen von Gratiswürsten propagiert.“
Das Gegenteil sei wahr: Wirklich verlässliche Informationen seien in der „Gerüchte- und Verschwörungstheorieschleuder Internet“ knapp. Und in einer modernen Sozialstaats- und Freizeitgesellschaft habe das Gros der Bevölkerung außerdem immer mehr Zeit und suche nach Zerstreuung, siehe die prosperierende Unterhaltungsindustrie. Nicht Aufmerksamkeit sei also das knappe Gut, sondern verlässliche Information vertrauenswürdiger Absender.
das problem der verleger ist in dieser analogie natürlich, dass in einer zeit in der jeder weiss wie wurst hergestellt wird — und dieser prozess immer transparenter wird — niemand mehr an die heilende wirkung von würstchen glaubt. während die verleger die konsumenten glauben lassen möchten, dass ihre jahrgangs-würstchen aus reinem filet und aus goldenen kälbern hergestellt sind, weisen tausende von beobachtern täglich detailiert darauf hin, dass auch (und gerade) die grossen, etablierten wursthersteller nur mit wasser kochen und die gleichen zutaten wie alle anderen benutzen.
um in der analogie zu bleiben: die wursthersteller glauben ihre würstchen seien delikatessen wie kaviar, single malt whiskeys oder champagner. ausser ihnen, glaubt das aber mittlerweile kaum jemand, zumal sich die meisten leute derzeit auch mehr für buntes sushi, raffinierte ramen-suppen oder komplexe currys interessieren. diesen etwas anders hergestellten spezialitäten weisen viele leute die eigenschaften zu, die wursthersteller gerne ihren produkten attestierten: gut bekömmlich, gesundheitsfördernd, aufregend, befriedigend. für sushi oder eine aufwändige ramen suppe lassen die leute auch (noch) gerne was springen.
oder um das mal ohne metapher auszudrücken: wenn etwas nicht verkauft werden kann, ist das oft ein zeichen dafür, dass sich niemand für das produkt ausreichend interessiert.
mein lieblings-senfwitz handelt übrigens von einem verleger am imbiss:
— „zwei knackwürstchen bitte.“
— „fünfachtzig.“
— „danke. was kost der senf?“
— „nichts.“
— „dann hätt ich gern nen eimer.“
[nachtrag]
Lustig. Der #Spiegel und sein Vorbild. #Nerdnazis Via @jeffjarvis
medium.com/change-objects… pic.twitter.com/N6R6uBXiY8— Rüdiger Fries (@r_fries) 01.03.2015 8:58
links vom 28.02.2015
welt.de: Angela Marquardt über die Stasi und sexuellen Missbrauch #
mit leichten schmerzen verlinke ich diesen artikel aus dem fachverlag für bigotterie. aber dieses portrait von heike vowinkel über angela marquardt (anlässlich des am 5. märz erscheinenden [amazon-werbelink] buch von angela marquardt) ist wirklich gut, ausgewogen und fair. (das buch ist bei amazon nicht als ebook zu haben. sehr irritierend.)
spiegel.de: „Pardon“-Erfinder Johannes Nikel wird 85 #
christoph gunkel über den Pardon-erfinder johannes nikel. auf facebook moniert christian y. schmidt, dass der geschichte ein paar wichtige details fehlen.
mosaik-blog.at: „Merkel muss sich in einem Schauprozess im Olympiastadion aus einen Käfig heraus rechtfertigen“ #
interview mit martin sonneborn:
[B]ei der Wahl in Hamburg hatte „Die Partei“ einen Blecheimer als Spitzenkandidaten. Das ist mir zwar zu kabarettistisch, aber dieser Blecheimer hat in St. Pauli mehr Stimmen bekommen als die CDU. Ich glaube schon, dass wir noch auf einem aufsteigenden Ast sind, zumal bei der letzten Schülerwahl zur Europawahl mit knapp 360.000 wahlberechtigten Schülern 4,3 Prozent „Die Partei“ gewählt haben. Je mehr junge Leute nachwachsen und je mehr alte CDU-Wähler absterben, desto mehr Entwicklungspotenzial haben wir.
wolfgangmichal.de: Der Mann, der bei der taz Sebastian Heiser war #
wolfgang michael vergleicht sebastian heiser mit günter wallraff, bzw. geht der frage nach, ob das auspionieren von redaktionen automatisch die pressefreiheit verletzt:
[D]er Bundesgerichtshof – und später das Bundesverfassungsgericht – haben das Interesse der Öffentlichkeit, über gesellschaftliche Missstände (auch in Redaktionen) informiert zu werden, höher bewertet als es im angeblichen „Spionage-Fall taz“ jetzt von „Experten“ und Journalisten diskutiert wird („Kollegen ausspionieren geht ja gar nicht“).
Artikel 5 Grundgesetz macht Presse-Redaktionen nämlich nicht automatisch zu einer recherche-freien Zone. Das wird von beiden Gerichtsurteilen übereinstimmend hervorgehoben.
links vom 27.02.2015
nytimes.com: 'House of Cards' Season 3: More Policy Than Chicanery #
alessandra stanley ist nicht so begeistert von der neuen staffel house of cards, die ab heute auf netflix läuft. zumindest nicht von den ersten paar folgen:
Viewers who intend to feast on the entire season should beware: Before dessert, there's a heavy, overcooked first course that is hard to swallow.
zeit.de: Das unterschätzte Tier: Das Schwein weiß um sein Ich #
schweine sind schlau, sich ihrer selbst bewusst und leider ziemlich lecker.
salbader.de: Bov Bjerg: Authors Anonymous #
bov bjerg 1995 über's mittelmass:
Der Wirt. Er mustert mich, grinst anzüglich und raunt: »Du willst doch garantiert zum Verein.« Dann brüllt er durchs Lokal, so daß es alle hören können: »Der Verein mittelmäßiger Schriftsteller tagt im Hinterzimmer!«
krautreporter.de: WM im Advent #
ich sags ja immer wieder. von mir aus kann fussball auf dem mond stattfinden. es gibt für mich fast nichts uninteressanteres als fussball. aber wenn jens weinreich drüber schreibt, lese ich das sehr gerne.
wired.com: Why 40-Year-Old Tech Is Still Running America's Air Traffic Control #
sara breselor über die (bisher ausgebliebene) modernisierung der amerikanischen flugkontrolle. ein schönes beispiel für das wechselspiel zwischen staatlicher kontrolle, privatwirtschaftlicher initiative, innovation, sicherheit und regulierung. und wie es aussieht, können die amerikaner in manchen bereichen der technologie nicht das wasser reichen:
The government needs to change its procurement process, and it's got to let go of its stranglehold on air traffic control. Privatization isn't necessarily the answer. Canada, the UK, Germany, Sweden, and Australia operate air traffic control through various separate entities, from semiprivate to nonprofit to government corporations, that help facilitate the necessary push and pull between technological risk-taking, regulatory caution, and pressure from end users.
wohlfühlen im mittelmass
gutjahr.biz: „Mittelmaß ist der kleine Bruder von nett“ - Aus der Mitte entspringt nur Frust #
richard gutjahr:
Sei der Erste oder sei der Beste. Wenn du weder das Eine, noch das Andere zu bieten hast, hast du ein Problem. Kein Mensch wartet auf Mittelmaß!
Oder wann habt Ihr in der Kaffeeküche das letzte Mal den Satz gehört: „Du, gestern habe ich eine Serie gesehen, die war echt unglaublich mittelmäßig!“. Im Netz findet „geht so“ nicht statt. Mittelmaß wird durch Suchfilter und das Fehlen von Likes von vorne herein ausgeblendet. Anders ausgedrückt: Mittelmaß ist der kleine Bruder von nett.
ich möchte gerne auf die mir eigene mittelmässige art antworten. ich bin ein grosser fan von mittelguten fernsehserien. es gibt nämlich sehr gute mittelmässige fernsehserien. das ist auch relativ logisch, weil es natürlich nicht nur spitzen qualitätsfernsehserien geben kann. davon gibt es zwar einiges, ich freue mich zum beispiel sehr auf die neue staffel house of cards auf netflix und sehe mir ebendort auch sehr gerne better call saul an. aber eben nicht nur.
eine meiner derzeitigen lieblings mittelguten serien, person of interest, wird in der aktuellen 4 staffel 22 folgen haben, vorherige staffeln hatten je 23 folgen pro saison. das ist eine menge, zum beispiel im vergleich mit better call saul, das in der ersten staffel nur 10 folgen haben wird. eine andere mittelgute fernsehserie, die ich sehr gerne sehe, heisst Agents of S.H.I.E.L.D.. auch sie hat 22 folgen pro staffel.
mittelgute fernsehserien haben nicht immer die finesse, die finanziellen mittel und die produktionszeit von spitzenserien und müssen bei der produktion jede menge kompromisse eingehen. da muss sich das roosevelt island in new york schon mal als berlin verkleiden. oder man teilt sich drehorte in und um los angeles die günstig zu mieten sind mit anderen serien. aber um auf richard gutjahrs frage zurückzukommen: ja, mittelmass, gut gemachte mittelmässige fernsehserien, sind gerade der heisse scheiss. ich erzähle in unserer kaffeeküche ständig von mittelguten fernsehserien.
es gibt natürlich ein paar ausreisser nach oben, wie breaking bad, vor vielen jahren the wire oder the west wing oder aktuell die grandiosen serien broad church, homeland, fargo und the good wife. game of thrones mag 18 millionen zuschauer pro folge haben, aber person of interest hat ebenfalls um die 10 millionen zuschauer pro folge (das sehr mittelmässige NCIS und seine ableger kommen auf 16 bis 17 millionen).
mittelmass findet im fernsehen (und im netz) auf sehr breiter basis statt. allein, dass es diese webseite seit fast 12 jahren gibt ist beweis genug, dass mittelmass ganz gut funktioniert — aber vor allem aufmerksamkeit generieren kann.
wenn ich „bei Workshops oder Vorträgen [...] von Studenten“ gefragt würde, lautete mein tipp statt
Sei der Erste oder sei der Beste.
wie folgt:
Futter gibt es nicht nur ganz vorne. Tu das was du kannst und magst, versuche Leidenschaft für das was du tust zu entwickeln, aber lass dich nicht vom Ehrgeiz zerfressen. In der Ruhe liegt mehr Kraft als du denkst, bleib in Bewegung, aber werde nicht hektisch. Gehe nicht joggen oder sprinten, sondern auf ausgiebige Spaziergänge. Lerne von den Ersten und Besten, aber äffe sie nicht nach.
links vom 25.02.2015
aeon.co: It's time to look for life in Europa's ocean #
lee billings plädiert dafür auf (nicht in) europa nach spuren von leben zu suchen:
[I]f following the water is the prime directive in the search for extraterrestrial life, it increasingly appears that we should look beyond Mars to an icy moon of Jupiter called Europa.
Whether the ice is thick or thin, the key question facing astrobiologists is really whether sufficient free energy exists within Europa's sunless depths to support a biosphere - for life, if it is anything, is hungry. If scant useful energy is available beneath Europa's ice, as many researchers suspect, the ocean could at best be a sparsely populated habitat for alien microbes. But if energy is plentiful, Europa could boast rich ecosystems of complex multicellular organisms - perhaps even something as magnificent and fearsome as Earth's predatory deep-sea giant squid.
Fly a spacecraft through or near a plume, and, who knows, you might even catch a flash-frozen fish.
apropos gefriergetrockneter fisch ...
theatlantic.com: Warm-Blooded Plants and Freeze-Dried Fish #
freeman dyson, november 2007:
Therefore, an easy way to look for evidence of life in Europa's ocean is to look for freeze-dried fish in the ring of space debris orbiting Jupiter.
der text von dyson geht noch ein bisschen weiter als eine suche nach gefriergetrocknetem fisch anzuregen. er regt ein neues, grosses zeitalter der raumfahrt und forschung an. der text ist spannender als manche aktuellen science-fiction filme -- eigentlich ist der text pure science-fiction.
digg.com: What The Invention Of Clocks Did To Change Humanity #
kurz: weil wir mit der erfindung der uhren anfingen die zeit als eine folge kleiner einheiten anzusehen, begannen wir auch den rest der welt in kleine teile einzuteilen, zu messen und zu erforschen.
twitter.com/einheinser/status/570115663248957440 #
Wir sind im Jahr 2015 und die großen Themen lauten Religion, Meinungsfreiheit und Impfen. Wollen wir eigentlich unsere Vorfahren verarschen?
— Lukas Heinser (@einheinser) 24.02.2015 7:59
zeit.de: Masern: Schluss mit den Masern-Mythen! #
alina schadwinkel und sven stockrahm differenzieren masern-mythen. im text befinden sich dan j sei dank keine ausrufezeichen mehr.
Ist Impfen nicht gefährlich und unnatürlich? Haben wir die Masern als Kinder nicht auch überlebt? Wer sich derzeit in einigen Kitas umhört, könnte das Gefühl bekommen, Impfgegner seien längst in der Überzahl. In Wahrheit ist es eine winzige Minderheit an Eltern, die sich bewusst gegen das Impfen ihrer Kinder wehrt. Dass heutzutage kaum mehr jemand sein Kind impfen lässt, ist also genauso ein Mythos wie der vermeintliche Zusammenhang zwischen der Masern-Impfung und Autismus.
Die Erfolge von Impfstoffen sind beispiellos. Kaum etwas hat den medizinischen Fortschritt im 20. Jahrhundert derart mitgeprägt. Es ist daher verwunderlich, dass es noch immer Menschen gibt, die Vakzinen grundsätzlich ablehnen. Nur der Zugang zu sauberem Wasser hat global gesehen im vergangenen Jahrhundert einen größeren Einfluss im Kampf gegen Infektionskrankheiten gehabt.
gedankentraeger.de: Masernwelle, MMR-Impfung und Autismus #
moni über die pseudoheilslehren, die pseudowissenschaft und das angst- und hoffnungswellenreiten hinter dem impf-skeptizismus:
Das Thema Impfen zeugt in jedem Fall von einem erheblichen Vertrauensverlust in die Institutionen. Man ist misstrauisch gegenüber dem, was die Ständige Impfkommission oder die Kinder- und Jugendärzte sagen. Man übt nach privater Eigenabschätzung Kontrolle und scheinbare Sicherheit durch Prävention aus, indem man das Kind nicht impfen lässt. In diesem Fall nimmt das Wort Prävention natürlich ironische Züge an, denn die Impfung war ja die ursprüngliche Prävention. Aber im Zuge der beschriebenen Entwicklungen schlägt bei manchen Eltern eben Stein bald Schere: Das Bedürfnis der irrational-spekulativen Prävention je nach Intuition wird stärker als das der rational-wissenschaftlichen je nach Stiko.
nlarchitects.wordpress.com: UGE! #
der eiffelturm ist jetzt auch ein windkraftwerk und kann damit teilweise den eigenen stromverbrauch bestreiten. und wie man weiter unten in dem verlinkten artikel sehen kann: windkraftwerke gibt's auch in wohl-gestaltet.
sixtus.net: Über Fotografie, Kommunikation, dämliches Grinsen und den öffentlichen Raum #
mario sixtus über urheberrechte, persönlichkeitsrechte und die schwierigkeiten, denen sich fotografierende (also wir alle) gegenüberstehen.
[D]ie Koalitionsregierung [hat] jüngst im Empörungswindschatten der Edathy-Affäre einen juristischen Schrotschuss abgefeuert, von dem jetzt noch gar nicht abzusehen ist, wie groß der Schaden für den fotografierenden Teil der Bevölkerung sein wird. So heißt es im neuen § 201a Abzatz 2, dass künftig bestraft wird,
“... wer unbefugt von einer anderen Person eine Bildaufnahme, die geeignet ist, dem Ansehen der abgebildeten Person erheblich zu schaden, einer dritten Person zugänglich macht."
Unschärfere Formulierungen konnte der Gesetzgeber offenbar gerade nicht auftreiben: Fügen also beispielsweise die getwitterte Aufnahmen einer betrunkenen Person dem Ansehen ebendieser erheblichen Schaden zu? Auch im Karneval? Was ist mit Menschen, die sich auf Fotos einfach schlecht getroffen fühlen? Die sich auf Bildern zu dick, zu alt, zu hässlich finden?
in der böhmermann vs. lange diskussion fand ich es erstaunlich, wie viele leute behaupteten, dass das mit dem urheberrecht doch im prinzip ganz einfach sei: nutze keine bilder, an denen du keine rechte hast. bei fast jedem, der in kommentarsträngen und -spalten sowas sagte, konnte man in den social media kanälen in ein bis zwei minuten mehrere urheberrechtsverletzungen finden. wenn man die leute darauf ansprach hatten sie stets irgendeine esoterische oder herbeiphantasierte erklärung dafür übrig. dabei ist es in wirklichkeit noch komplizierter; wer fotos macht oder benutzt, sei es in einem blog, auf twitter, instagram, facebook, einer ausstellung oder einem verlagsprodukt geht das risiko ein abgemahnt oder verklagt zu werden.
die folgen einer gesetzgebung die an der lebenswirklichkeit der menschen vorbei regelt sehen wir schon seit vielen jahren: niemand versteht sie, niemand kümmert sich um sie, niemand nimmt sie ernst. daran ändern dann auch hunderttausende abmahnungen und anwaltsschreiben, ausser in einzelfällen, nichts. institutionalisierte rechtsunsicherheit führt letztendlich immer zu rechtlosigkeit.
medium.com: Sit Down. Shut Up. Write. Don't Stop. #
schreibt mehr!
http://twitter.com/PJVogt/status/569887509427175424 #
A podcast called "Are You Mad At Me?" where I interview people I've convinced myself are mad at me & it always turns out they're just busy.
— PJ Vogt (@PJVogt) 23.02.2015 16:52
boingboing.net: Less time, more packaging: Amazon Prime Now tested #
nicole dieker hat amazon prime now getestet. /via
website gastronomie
wired.de: Johnny Haeusler rät Verlagen, ihre Websites zu schließen — reloaded #
johnny haeusler hat auf wired.de nochmal seine empfehlung an verlage ihre websites zu schliessen nachdiffenziert. unter anderem schrob er:
Felix Schwenzel schreibt in seiner Replik auf meinen Text: „Ich halte die Idee, dass News-Outlets auf eigene Webseiten verzichten sollten, weil sie dorthin gehen sollten, wo die Leute sind, für Quatsch. Das ist ein bisschen so wie zu sagen: Wer abends ausgeht um zu trinken, Leute kennenzulernen oder abzuschleppen, sollte vorher seine Wohnung kündigen."
Ich würde den Vergleich anders formulieren: Wer abends ein Bier trinken gehen will, geht nicht in die Brauerei, sondern in ein Lokal seiner Wahl. Dort gibt es Biere verschiedener Marken, von denen keine auf die Idee kommen würde, eine eigene Kneipe zu eröffnen.
da man auf wired.de nicht kommentieren kann, hat johnny haeusler dazu eingeladen bei ihm im blog zu diskutieren. das habe ich dort hin geschrieben:
mir ist auch noch ein beispiel eingefallen: apple hat vor 10 jahren auch jeder berater davon abgeraten eigene stores zu betreiben. das sei wahnsinn und zum scheitern verurteilt: „lass die verteilung mal von den verteilungsprofis machen, nur die sind da wo die menschen sind und nur so lässt sich hohes vertriebsvolumen erzeugen.“
in der realität hat sich aber gezeigt, dass apple beides hinbekommen hat, die leute zu sich zu holen und dahin zu gehen wo sie sind. neuerdings sind die berater auf dem standpunkt, dass jede marke die was von sich hält, auch eigene stores haben sollte. bei microsoft in berlin sogar mit angeschlossener gastronomie.
jetzt kann man natürlich sagen: ja-haaa, das was apple sich leisten kann, kann sich sonst kaum einer leisten und ausserdem hat apple produkte, die jeder haben will. was dann wieder die frage aufwirft: vielleicht stimmt mit den produkten der verlage was nicht, dass die denen niemand aus der hand reisst? vielleicht sollte man eher an der zielgruppen-akzeptanz und -kompatibilität als den vertriebskanälen drehen? und: geht da überhaupt noch jemand von den jungen leuten hin, in kneipen?
und in der gastronomie findet man so viele vertriebs- und geschäftmodelle, dass man wahrscheinlich für jede these der welt ein beispiel finden kann: brauereien als verlage, kneipen als buchhändler und amazon als allesfressender kneipen und brauereifresser. oder die grossen plattformen als systemgastronomie, lebensmittelerzeuger als contenterzeuger, kneipen oder microbrauereien als blogs, kantinen und mensen als spammer, hippe clubs mit strengen zugangskontrollen und verhaltensregeln als snapchat, natriumglutamat als nowthisnews.
unterm strich glaube ich aber, dass wir deshalb so wenige guten antworten auf die verlagskrise haben, weil wir noch nicht die richtigen fragen stellen und zu wenig differenzieren. und wohl auch, weil wir zu sehr mit hinkenden beispielen aus der materiellen welt argumentieren, die in welt der immaterialgüter nicht nur hinken, sondern stolpern.
links vom 24.02.2015
zeit.de: Mittelschicht: Die Kassierer #
stefan willeke:
Eine weit verbreitete Meinung lautet: Die Mittelschicht wird ausgequetscht. Das ist falsch. Viele Angestellte und Selbstständige schimpfen auf den Staat - dabei verwöhnt er sie, wo er kann.
sehr schön gegen den strich gebürstet. in der krautreporter morgenpost gefunden.
boschblog.de: Instagram-Nirvana - Zensur Nevermind #
eine fotomontage von bosch ist auf instagram nicht erwünscht.:
Nevermind. In diesen Momenten bin ich kurz froh, dass mein Foto aus dem Leiden der sozialen Netzwerke ausgetreten ist, um sein Nirvana in meinem eigenen Blog zu finden. Hier kann es ohne die Bigotterie eines amerikanischen Internetkonzerns eines Tages in Frieden erlöschen.
time.com: Watch Apple's New Oscars iPad Ad #
martin scorsese hat den apple oscar-werbespot betextet:
“It's the same for all you, all of us," Scorsese says. “Every step is a first step. Every brush stroke is a test. Every scene is a lesson. Every shot is a school. So let the learning continue."
vorspeisenplatte.de: Oscarnacht 2015 #
das oscarnachtprotokoll der kaltmamsell. ich habs gern gelesen.
washingtonpost.com: It's official: Americans should drink more coffee #
trinkt mehr kaffee!
links vom 23.02.2015
latimes.com: As I lay dying #
die ehemalige los-angeles-times-reporterin laurie becklund über ihre krebserkrankung, an der sie am 8. februar gestorben ist.
laweekly.com: Some Hollywood Extras Suffer, but Others Are Rolling in It #
hillel aron über statisten in hollywood — die, wenn sie gewerkschaftlich organisisert sind, erstaunlich gut verdienen.
langstrecke.tumblr.com: Lesefreu(n)de (4): Felix Schwenzel im Langstrecke-Fragebogen #
was ich über lange, gute texte, reportagen und niuws zu sagen habe.
taz.de: Wie Island die Krise überwand: Fünfmal schlimmer als die Griechen #
der überschrift ist eigentlich nichts hinzuzufügen. ausser das der artikel gut verständlich ist und das was die überschrift verspricht zu erklären auch ansatzweise einlöst.
zeit.de: Mobilfunk: Sieben Wege, ein Handy abzuhören #
kai biermann und patrick beuth über die möglichkeiten handys abzuhören.
falk-steiner.de: Der kleine Unterschied: Ahnung und Haltung #
falk steiner über tilo jungs auftritte in der bundespresseferenz:
Tilo Jung nervt manche Kollegen, weil er keine Ahnung hat und zu faul ist zur Vorbereitung. Die Pressefreiheit ist derzeit weder dadurch noch durch Tilos Fragen gefährdet.
tilo jung gefällt der text von falk steiner, bis auf das tl;dr das ich hier zitiert habe.
wir lassen uns gerne verarschen
netzfrauen.org : Tricks der Supermärkte - „Gut Ponholz“, „Mühlenhof“ oder „Gut Drei Eichen“ gibt es gar nicht #
aldi, netto, lidl, tengelmann benutzen unter anderem auf ihren wurstwaren bezeichnungen wie „gut ponholz“, „mühlenhof“ oder „gut drei eichen“. die höfe oder güter gibt's natürlich nicht, die namen sind erfunden und sollen ein gutes gefühl beim konsumenten hervorrufen, wie aldi-nord dem ARD-magazin plusminus (link zum youtube-mitschnitt der sendung) auf anfrage antwortete:
Darüber hinaus wollen Verbraucher auch emotional angesprochen werden. Dies wird durch Markennamen und/oder Wort-Bild-Marken, die einen emotionalen Bezugsrahmen bilden, gewährleistet.
— Aldi Nord
ganz abgesehen davon, dass man sich als konsument von solchen aussagen und solchen marketingmassnahmen (natürlich) verschaukelt vorkommt, ist es vielleicht an der zeit zuzugeben, dass werbung einfach funktioniert. nicht jede werbung bei jedem, aber bei jedem irgendeine werbung.
ich würde bei aldi auch sachen kaufen die doof aussehen oder mich emotional nicht ansprechen, vor allem weil ich aldi bei der qualtät vertraue. soweit ich weiss hat aldi ein sehr ausgefeiltes qualitätskontrollsystem. deshalb würde ich natürlich auch salami bei aldi kaufen, auf der lediglich das wort salami stehen würde, ganz ohne landleben oder wohlfühlillustrationen. ich muss aber zugeben, dass ich natürlich eher geneigt bin neue produkte auszuprobieren, wenn sie mir gefallen, also einen „emotionalen Bezugsrahmen“ vorgeben.
und wo die aldisprecherin auch recht hat: wir wollen auf unserer wurst keine hinweise auf massentierhaltung oder industrielle produktion haben. wir wollen unsere produkte frisch, in bester qualität und möglichst billig haben. wir alle wissen (oder sollten wissen), dass das ohne eine effektive semi-industrielle herstellungsweise nicht zu machen ist. deshalb freuen wir uns, wenn uns das marketing davon abhält zu sehr über die herkunft der waren nachzudenken , die wir natürlich in erster linie sehr günstig kaufen wollen. und wenn uns jemand drauf hinweist, dass wir hier verschaukelt werden, können wir uns herrlich über andere als uns selbst aufregen, obwohl wir das spiel seit jahren oder jahrzehnten mitspielen.

es gibt aber noch ein problem: . das kann man sehr schön an der berliner biermarke „bier“ sehen. die verkauft bier mit einem etikett auf dem das wort „bier“ und die füllmenge stehen. die marke tut so als komme sie ohne werbung aus und schreibt zum beispiel auf („bier“-) werbeplakate warnhinweise, dass werbung täuschen und verführen könne, man solle sich doch mal seine eigene meinung bilden (aus dem gedächnis zitiert. an dem werbe-plakat bin ich heute zu achtlos vorbeigegangen, um es zu fotografieren):
Werbung beeinflusst Dein Kosumverhalten. Triff Deine Kaufentscheidung bewusst!
das gleiche gilt für die rewe-marke ja!. die inszeniert sich selbst als eine marke die so preisgünstig und sparsam ist, dass sie auf werbung verzichten kann. trotzdem ist sie mit einigem an aufwand so wiedererkennbar und stringent gestaltet, dass sie sogar soetwas wie einen kultstatus erreicht hat. real,- versucht ähnliches mit seiner neuen marketingmarke „ohne teuer“ (siehe auch peer schaders artikel über die neue real-marke):
Um Ihnen ausgewählte Produkte zu einer Top-Preisleistung anbieten zu können, haben wir bei unserer Marke auf jeden Schnickschnack verzichtet. Sogar auf den Namen.
auf dem wochenmarkt oder bei uns um die ecke beim bauern-direktverkauf ist das übrigens auch nicht anders. nur wird dort wieder anders geworben.
links vom 22.02.2015
kiezneurotiker.blogspot.com: 5 Bücher für Robin #
der kiezneurotiker über bücher die er gerade liest und über spreeblick:
FiL - Pullern im Stehen: Die Geschichte meiner Jugend
Eine Empfehlung bei FluxFM-Spreeblick. Jetzt weiß ich, warum das Blog Spreeblick so skandalös nachgelassen hat, denn offenbar fließt die ganze Energie in die durchaus hörenswerte Radiosendung. Das Interview hat mich geflasht, ich will das Buch lesen. Bei Interesse: Die Sendung gibt es hier als Podcast. Lohnt sich.
ich fand die sendung auch super. fil sowieso. und die ersten 12% des fil-buchs sind auch super.
mediasteak.com: Die Königin von Versailles #
ist schon ein paar jahre alt, die doku, aber ich fand sie, als ich sie vor zwei oder drei jahren gesehen habe, sehr sehenswert und auch ziemlich erschütternd:
„Die Königin von Versailles“ in der ARD-Mediathek.
zeit.de: Überwachung: Regierung will Rechtsbrüche der Geheimdienste legalisieren #
kai biermann:
Der Datenaustausch zwischen Behörden ist ein Problem. In Deutschland gilt das sogenannte Trennungsgebot. Das fordert, dass nur die Polizei Zwangsmaßnahmen wie beispielsweise Verhaftungen vornehmen darf. Sie muss dabei offen vorgehen und sich von Staatsanwaltschaften beaufsichtigen lassen. Und es fordert, dass nur die Geheimdienste heimlich Informationen sammeln und verdeckt agieren dürfen. Beides soll voneinander getrennt sein, damit es nie wieder eine Geheimpolizei gibt, die aufgrund von Gerüchten und Verdächtigungen Menschen einsperrt. Dieses Trennungsgebot wurde schon oft aufgeweicht, zum Beispiel durch die gemeinsamen Zentren für Terrorismus, Internetkriminalität oder illegale Einwanderung, in denen alle Dienste an einem Tisch sitzen.
realvirtuality.info: Vom auf die Schnauze fallen #
alexander matzkeit übers schreiben und die eigene stimme.
t3n.de: Liebe Mobile-Payment-Anbieter: Ihr habt es versiebt! #
stimmt leider alles, was maik klotz da geschrieben hat. auch das:
Und jetzt kommt Apple Pay. Euer Hoffnungsträger. Apple wird den Weg ebnen, so die Hoffnung. Wird Apple auch, aber nur für sich. Und: Apple Pay hat für den Kunden auch keinen Mehrwert. Apple Pay ist ein Mehrwert des iPhones. Das war euer Denkfehler, in dem ihr nach Mehrwerten für mobiles Bezahlen gesucht habt. Aber es ist genau umgekehrt: Apple Pay ist ein Mehrwert des iPhones, so wie iMessage oder Passbook auch Mehrwerte sind. Ein Feature - nicht das Produkt.
buzzfeed.com: 32 Gründe, warum Du niemals Sachsen-Anhalt besuchen solltest #
sehr schön. die url verrät natürlich den gag. und das ganze ding schmeckt ein bisschen nach advertorial.
links vom 21.02.2015
techdirt.com: President Obama: I’m A Big Believer In Strong Encryption... But... #
gleich am anfang dieses interviews mit kara swisher (abschrift hier) sagt obama auf die frage, ob netzwerk-angriffe wie der auf sony „acts of war“ seien:
Whenever a criminal act like that is state sponsored, it’s a problem.
leider hat er nicht gesagt, dass lediglich staatlich subventionierte kriminelle aktivitäten die nicht von den USA und deren verbündeten ausgehen ein problem sind. denn kriminelle aktivitäten von geheimdiensten scheinen ja für die us-regierung kein problem zu sein.
dankenswerter weise hakt kara swisher genau dazu später nach und erfreulicher weise antwortet obama hier auch relativ gerade heraus, dass sich die grenzen zwischen offensiven und defensiven taktiken der amerikanischen dienste nicht immer klar erkennen lassen. ich will aber gar nicht weiter auf details dieses sehens- oder lesenswerten interviews eingehen. das hat mike masnick sehr detailiert gemacht. was ich aber noch kurz anmerken möchte, ist das wirklich hohe niveau des interviews auf beiden seiten. kara swisher fragt spitz und präzise, aber ohne aggressivität (und auch ohne lächeln), obama antwortet wohl-formuliert, ohne all zu viele ausweicherei und wischiwaschi-bullshit rhetorik. er ist offensichtlich bestens vorbereitet, gibt aber lücken bei der strategiefindung, bzw. politischen bewertung zu. beim zusehen fiel mir auf, dass die qualität des dialogs aaron sorkin vor neid erblassen lassen müsste.
techniktagebuch.tumblr.com: Februar 2015 #
@dasnuf über ihren @twitter-bot.
ligneclaire.de: Jaywalking #
dirk hesse:
Nachdem sich bis Mitte der 20er Jahre aufgrund zahlreicher Verkehrstoter die öffentliche Meinung gegen das Auto gewendet hatte und nach zuvor stetigen Zuwächsen gar die Verkäufe einbrachen, entwarfen frühe Automobil-Lobbyisten eine PR-Kampagne, in der Fußgänger als hinterwäldlerische Trottel dargestellt wurden, als Jaywalker, selbst schuld daran, nicht mit dem modernen Straßenverkehr klarzukommen. Die Presse, abhängig von ihren Anzeigen, schlug sich auf die Seite der Autoindustrie. Anfang der 30er Jahre war der Streit um die Straße für die einflusslosen Fußgänger verloren.
der von dirk hesse verlinkte smithonian-artikel über die geschichte und zukunft des automobils aus fussgängersicht ist jedenfalls sehr lesenswert.
thomaspleil.wordpress.com: Publizieren ohne Website? Keine gute Idee #
bis jetzt die fundierteste kritik an johnny haeuslers vorschlag an verlage ihre websites einzustampfen von thomas pleil. thomas pleil findet allerdings (wie ich) viele körnchen wahrheit in johnny haeuslers text.
seitenfluegel.wordpress.com: Was man als kleiner Verlag so alles mit dem Buchhandel erlebt #
bei kai biermann gefunden, der dazu folgendes geschrieben hat:
Amazon ist scheiße? Vielleicht, sagt ein kleiner Buchverlag. Aber die kleinen Buchhändler sind’s auch. Tragen kaum Risiko und tun trotzdem nicht viel. Und Amazon bezahlt wenigstens pünktlich. Und bestellt auf Vorrat. Und bietet alles an. Interessanter Text von Manuela Thieme, die lange „Das Magazin“ geleitet hat.
blogs.taz.de/hausblog: In eigener Sache #
vollzitat karl-heinz ruch (geschäftsführer taz):
Zu Personalangelegenheiten äußert sich die taz grundsätzlich nicht.
(stimmt natürlich nicht, ist aber trotzdem eine der besten hausmitteligungen der taz.)
(und wenn sich die taz nicht selbst äussert, tun es eben „die medien“. abgesehen davon: ganz schön irritierende geschichte.)
thisisnthappiness.com: Adrenalin O.D., Kevin Dowd #
tolle bilder.
motherjones.com: Bill O’Reilly Has His Own Brian Williams Problem #
sehr langes, sorgfältiges stück um die frage: hat der fox newsman bill o’reilly in seinen heldengeschichten vom krieg, ähnlich wie brian williams, übertrieben oder gar gelogen?
ganz abgesehen von diesen einzelnen fällen: ich glaube was in dieser zeit eine der wichtigsten eigenschaften von journalisten publizisten (also auch bloggern, pr-leuten oder allgemein autoren) sein sollte ist bescheidenheit. self-depreciation, statt self-praise.
dlisted.com: Anna Kendrick Would Like You To Know That Her Farts Smell Like Farts #
in einem interview sagte anna kendrick:
Kendricks Online-Präsenz wirkt authentisch. Könnte dies eine Taktik sein, um ihren Fans zu zeigen, wie normal sie ist? „Manchmal vielleicht...,“ sie hält inne. „Ich fände es unehrlich, die Welt in dem Glauben zu lassen, meine Furze röchen nach Lavendel oder so,“ sagt sie achselzuckend.
das habe ich natürlich nur wegen der überschrift von dlisted.com verlinkt.
links vom 20.02.2015
wired.com: Amazon Prime Is One of the Most Bizarre Good Business Ideas Ever #
marcus wohlsen meint, amazon prime sei gleichzeitig eine enorm groteske und gute geschäftsidee. ich glaube da ist was dran.
mspr0.de: Abschlussbericht: Das Neue Spiel #
michael seeman resümiert sein buchprojekt und zählt einnahmen, ausgaben und gewinn auf. /via
liebevoller beleidigen
jawl.net: Realness, Authentizität, Ruhm und Dings #
jan böhmermann (der alte youtuber) hat mal wieder irgendwas über youtuber und deren vermarkter oder die vermarktungsnetzwerke oder authentizität gesagt (video davon). ich fand das eher so mäh, weil ich das gefühl hatte, dass die tritte etwas zu wahllos in alle richtungen gingen, auch in richtung nach unten.
christian fischer fand das stück wohl auch etwas mäh und hat darüber was geschrieben, was sich ein bisschen so anhört wie: och das war doch schon immer so:
Eigentlich wiederholen sich die Dinge nur.
dem kann ich natürlich nicht widersprechen. wobei ich nicht genau verstehe ob das bedeuten soll, kritik an dingen die es schon immer gab sei ordentlicher zu differenzieren oder gleich ganz zu lassen. dem text kann ich das nicht entnehmen. ebenso wenig kann ich diesem satz eine bedeutung entnehmen:
Im Bereich der sogenannten „alten Medien" hat Jan Böhmermann, der ja jetzt im ZDF und damit im Establishment angekommen ist, die Rolle des Aufklärers übernommen.
wenn man im ZDF eine sendung hat, gehört man zum establishment? oder umgekehrt, wenn man zum establishment gehört, kommt man ins ZDF? überhaupt, was ist das überhaupt, dieses establishment? mal nachschlagen:
der duden meint der begriff würde abwertend genutzt um eine „etablierte bürgerliche Gesellschaft, die auf Erhaltung des Status quo bedacht“ sei zu bezeichnen. der begriff würde ausserdem eine „Oberschicht“ aus „politisch, wirtschaftlich oder gesellschaftlich einflussreichen Personen“ bezeichnen.
ich möchte ja sehr bezweifeln, dass sich aus einer sendung im ZDF zwangsläufig politischer, wirtschaftlicher oder gesellschaftlicher einfluss ergeben. theoretisch müsste dann auch sascha hehn auf irgendetwas einfluss haben (eine vorstellung die mich irritiert). genaugenommen müsste dann sogar der pumuckl (auch wenn der in der ARD auftrat) zum establishment gehören.
aber wahrscheinlich hat christian fischer die establishmentisierung von böhmermann in seinem „Fachmagazin für differenzierte Betrachtungsweisen“ gar nicht differenzierend gemeint, sondern einfach nur abwertend. wobei ich ja heftig dafür plädiere differenzierung nicht nur beim aufklären, präzisieren oder relativieren anzuwenden, sondern erst recht beim abwerten oder beleidigen von leuten.
also, bitte: mehr liebe und mühe in beleidigungen stecken.
links vom 19.02.2015
medium.com: Please, [Insert Tech Platform Here], Take My Business! #
das hätte der artikel sein können, den johnny haeusler in die wired.de geschrieben haben könnte, statt der etwas simplifizierten forderung an verlage, ihre websites zu schliessen. das hätte natürlich auch meine replik auf johnnys kolumne gewesen sein können, statt ihn mit metaphern zu bewerfen. aber da weder ich noch johnny publikumsentwickler bei der @nytimes oder sozialführer bei @AOL, der huffpo oder bloomberg sind oder waren, so wie es mat yurow war und ist, hat es eben mat yurow selbst ins medium.com geschrieben.
aber spass beiseite, ich glaube mat yurow hat sehr recht damit, dass publizierende und verlage jetzt ihren itunes-moment haben und dass wir es alles versauen werden (und nicht herausfinden werden wie man mit journalismus schreiben langfristig und vorhersehbar geld verdienen wird). /via
holgi.blogger.de: Ich kaufe mein Brot am liebsten... #
holgi kauft sein brot am liebsten in der hofpfisterei. ich würde das auch gerne, aber ich weiss nicht was die genau mit „phisten“ meinen.
newyorker.com: Jonathan Ive and the Future of Apple #
langes, aber harmloses jonathan ive portrait. das beste daran ist beinahe die von dan lyons konstruierte kontroverse über das fortbewegungsmittel von ive, über die sich nick heer hier sehr doll aufregt. statt auf lyons artikel echauffage zu linken, linkt nick heer auf einen fahrradfahrenden hund.
scienceblogs.de: Blogger vs. Journalisten: Ein völlig sinnloser Streit! #
interessant wie sehr man sich über egale sachen aufregen oder sinnlos streiten kann. im mittelalter sollen gelehrte ja angeblich darüber gestritten haben wie viele engel auf einer stecknadelspitze platz haben. in der kommentarspalte unter diesem artikel geht es ähnlich zu.