links vom 14.06.2014
blogs.stern.de/hans-martin_tillack: Wie schönfärberisch ist das Wulff-Buch? #
hans-martin tillack schaut sich die färbereien in christian wulffs buch an.
emma.de: Wer ist Marine Le Pen? #
emma nennt marine le pen „charismatisch“ und nennt sie ne „Leaderin“, die „es verstanden hat, in den vergangenen Jahren renommierte linke und liberale Köpfe aus dem sozialistischen und bürgerlichen Lager in den Front National zu holen.“
man könnte beim lesen fast den eindruck bekommen, dass die feinde der feinde der emma redaktion tendenziell mit sympathie gesehen werden:
Hinzu kommt: Nicht nur die Frauen goutieren ihre Kritik am politischen Islam. Marine Le Pen plädiert für eine konsequente Laizität: „Der Glaube ist eine strikt private Angelegenheit, und seine Ausübung darf nicht Gegenstand von Provokation sein.“ Das Prinzip der Laizität ist zwar in Frankreich eigentlich eine Selbstverständlichkeit, dennoch hat vor allem die Linke im Namen des Kulturrelativismus den Siegeszug des politisierten Islam inklusive Kopftuch und Scharia keinen Einhalt geboten.
anmutunddemut.de: Reportageutopien #
ben_ gerät ins schwärmen über alte reportagen und utopische magazin-ideen.
zdf.de: Elektrischer Reporter: Verschwörung #
der eleketrische reporter über verschwörungstheorien.
90erberlin.tumblr.com: Oranienburger Straße in Mitte, 2000 und 2014 #
tolles bild. mehr oder weniger nur der baum im vordergrund ist dicker geworden.
anlass und ursache
pcgames.de: Fröhlich am Freitag: Ubisoft und die Sexismus-Debatte - Leute, kommt mal wieder runter! #
petra fröhlich, chefredakteurin der print-ausgabe von PC-Games, verwechselt anlass und ursache:
Der Fall erinnert in seiner Entwicklung an den Skandal von vor eineinhalb Jahren, als der damalige FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle einer Stern-Journalistin an der Hotelbar attestierte, sie könne "ein Dirndl auch ausfüllen". Wochenlang beschäftigte dieser eher minderschwere Fall von Chauvinismus die Talkshows und Leitartikel der Republik. Brüderles leichtfertige Bemerkung, der Stern-Artikel namens "Der Herrenwitz" und der Twitter-Hashtag #aufschrei wurden zum Anlass genommen, die komplette Bandbreite gefühlter und echter Diskriminierung durchzudeklinieren, von Gehalts-Unterschieden bis hin zu Vergewaltigung. Und das alles nur wegen eines verunglückten Kompliments.
über die benachteiligung, diskriminierung, belästigung oder sexuelle übergriffe denen frauen ausgesetzt sind, wurde eben nicht wegen eines „verunglückten Kompliments“ wochenlang diskutiert und gestritten, sondern weil unsere gesellschaft noch weit entfernt ist vom gleichberechtigten und respektvollen umgang miteinander. nicht wegen brüderle gab es diskussionsbedarf, sondern weil frauen probleme haben, die eben über verunglückte komplimente hinausgehen.
der erste weltkrieg ist nicht „nur“ wegen eines attentats auf den erzherzog franz ferdinand ausgebrochen, sondern weil die situation in europa damals total verfahren war und weil deutschland von grössenwahnsinnigem idioten regiert wurde.
die französiche revolution hat nicht „nur“ deshalb halb frankreich verwüstet, weil der komandant der bastille sie kampflos übergeben hat, sondern weil die fransösische gesellschaft zerissen war und die aufklärung erste folgen zeigte.
anlass und ursache haben manches gemeinsam, so wie symptome und krankheit. aber einen anlass (symptom) zu nehmen, um ursachen, ungerechtigkeiten und missstände zu trivialisieren ist entweder ein zeichen von furchbarer dummheit, gemeinheit oder ein zeichen von völliger unfähigkeit ordentlich zu polemisieren.
/via rivva.de
valentina hirsch schaut sich ein paar andere aspekte der kolumne von petra fröhlich an.
frank-schirrmacher-links vom 13.06.2014
sueddeutsche.de: Zum Tod von Frank Schirrmacher - Mann der Zukunft #
franziska augstein, andrian kreye und gustav seibt über frank schirrmacher.
Als John Brockman nun von Frank Schirrmachers Tod erfuhr, war er nicht nur so traurig und geschockt wie viele andere. Sofort entfuhr es ihm: "Das ist ein Verlust, den Sie nicht nur in Deutschland spüren werden, sondern in der ganzen Welt. Er ist unersetzlich. Er schaffte es, dass das intellektuelle Leben in Deutschland über das in Amerika triumphieren konnte. Weil er es wagte, Themen auf die Agenda zu setzen, die niemand in Amerika auf die Agenda setzen wollte."
taz.de: Nachruf auf Frank Schirrmacher: Der Eigensinnige #
jan feddersen über frank schirrmacher.
Wenn ihm eines verhasst war, dann brummsiges Beharren auf Ressentiments. Ein Mann wie Thilo Sarrazin ist nirgendwo so brutal dekonstruiert worden wie in der FAZ - die spätestens mit dieser Debatte ihre klassisch-ständisch-bürgerliche Leserschaft provozierte. Uns, meinem Kollegen Kai Schlieter und mir, sagte er im Gespräch: „Ich glaube, wir unterschätzen, dass wir in einen Zustand geraten sind, wo wir nicht über Moral, sondern über Rationalität diskutieren sollten, darüber, was heute als ,vernünftiges' Handeln gilt.“
holgi.blogger.de: "Essen Sie doch bitte noch... #
holger klein über frank schirrmacher.
facebook.com/wolfgang.blau: Zum Tod von Frank Schirrmacher: Ich werde Frank... #
wolfgang blau über frank schirrmacher.
anlasslos.de: Verlustanzeige #
hans hütt über frank schirrmacher
[nachtrag 16:30h]
carta.info: Das Netz hat sein Gegenüber verloren #
wolfgang michal über frank schirrmacher.
holyfruitsalad.blogspot.de: Frank Schirrmacher + #
@claudine über frank schirrmacher.
krautreporterlinks vom 12.06.2014
egal ob die krautreporter noch ihr ziel erreichen oder scheitern, bei mir haben sie bereits etwas verändert. meine bereitschaft im netz für dinge zu zahlen die ich schätze oder toll finde ist weiter gestiegen. mir gefielen beispielsweise die 99 fragen die lucas vogelsang an moritz von uslar stellte sehr gut und als ich dann sah, dass man dieses magazin in dem sie erschienen finanziell unterstützen kann, habe ich es sogleich getan und mir ein abo gekauft. so eine katze im sack hätte ich vor zwei monaten wahrscheinlich noch nicht gekauft.
ich kann mir vorstellen, dass das bereits die haupterrungenschaft der krautreporter ist: der hinweis, dass man nicht alles haben kann: gleichzeitig keine werbung, kein abo, kein journalistischer quatsch und ordentlich recherchierte und lesenswerte geschichten gehen eben schwer zusammen. dafür muss man halt auch zahlen wollen.
mir geht trotzdem ein bild nicht aus dem kopf. nämlich das die krautreporter in ihrer bewerbung um geld unfähig waren aus ihrer filterblase zu treten. die krautreporter verkaufen sich wie journalisten, die bei anderen journalisten um unterstützung bitten. in einem der newsletter die ich in letzter zeit bekommen habe, wurde ich gebeten weiterzusagen, dass man die krautreporter unterstützen könne. also habe ich überlegt, was ich beispielsweise meinen eltern schreiben könnte:
schaut mal, hier wollen ein paar leute tollen journalismus und „ein tägliches Magazin für die Geschichten hinter den Nachrichten“ machen.
hier, wenn ihr 60 euro bezahlt könnt ihr hier jeden tag vier ausführliche, möglichst multimediale beiträge von tollen autoren lesen. das wird alles sehr emotional, relevant und journalistisch sein.
meine eltern unterstützen seit jeher journalismus. ich bin zwischen papierstapeln und abonnements aufgewachsen. aber mit diesen magazinversprechen kann ich meine eltern nicht hinter dem ofen hervorlocken. das ist so vage und abstrakt, dass ausser journalisten und bloggern — und vielleicht ein paar politikern und verlegern wohl wenige über ein „ach“ hinaus neugierig werden.
ich glaube eine nullnummer, eine testausgabe hätte sehr geholfen, auch leute ausserhalb der branche und des dunstkreises anzusprechen.
blog.tagesanzeiger.ch: Itzkovitchs Kanone #
konstantin seibt schreibt über den journalismus und seine krise und empfiehlt dann sehr leidenschaftlich die krautreporter zu unterstützen:
Krautreporter wurde hart kritisiert und leidenschaftlich empfohlen. Tatsächlich hat das Projekt ein paar Anfängerfehler - nicht umwerfendes Layout, Startschwierigkeiten beim Bezahlen, etwas wenig Konzept. Und tatsächlich fragt es sich, ob ein Magazin ohne richtigen Chefredaktor und Sitzungen so etwas wie Schärfe, Profil, Identität entwickeln kann. Und der Name Krautreporter ist schrecklich.
Aber das tut nichts zur Sache. Denn es ist im deutschsprachigen Raum der erste Versuch im grossen Stil, sich von den herkömmlichen Verlagen unabhängig zu machen. Und an Bord sind interessante Leute: etwa Tilo Jung, der mit «Jung und Naiv» ein wirklich neues Format für Politinterviews erfand. Der Sportjournalist Jens Weinreich, der Schrecken der Fifa. Und der Medienkritiker Stefan Niggemeier, der das schönste Deutsch auf dem Markt schreibt, hell, klar und entschlossen wie ein Bergbach.
katrinschuster.de: 0,03 Prozent. Oder: Abschied #
katrin schuster sieht die krautreporter als gescheitert, findet es aber auch irgendwie gut, dass sie sich nicht besonders gut verkauft haben, weil sie froh ist, dass ihr ausnahmsweise mal jemand nichts verkaufen will. also hat sie auch nichts gekauft:
Meine Entscheidung, die Krautreporter nicht zu unterstützen, basiert denn auch genau darauf: Die Köpfe und die Themen von Krautreporter finde ich nicht spannend, ganz einfach.
turi2.de: Endspurt für den Krautreporter #
peter turi sieht die krautreporter am abend des 13. triumphieren und das bildblog als gescheitert. wagner2.0-logik.
techdirt.com: No, A 'Supercomputer' Did NOT Pass The Turing Test For The First Time And Everyone Should Know Better #
hätte ich gerne im bildblog drüber gelesen, als in den letzten tagen die quatsch-meldung durch die schlagzeilen aller deutschen (und internationalen) medien geisterte, dass ein „superrechner“ erstmals den turing-test bestanden hätte. was natürlich quatsch ist.
eigentlich wäre ein artikel über diesen medienquatsch auch ein hervorragender beispielartikel für die krautreporter gewesen. ein artikel der illustrieren könnte, was die krautreporter eigentlich meinen, wenn sie schreiben: „Krautreporter ist ein tägliches Magazin für die Geschichten hinter den Nachrichten.“
blog-cj.de: Krautreporter: Gescheitert an sich selbst #
christian jakubetz sah die krautreporter schon am dienstag als gescheitert an:
Um es also nochmal deutlich zu sagen: Das Scheitern der Krautreporter ist ein Scheitern der Krautreporter. Nicht mehr, nicht weniger.
docs.google.com: Krautreporterentwicklung #
eine tabelle die die diskrepanz von den tatsächlichen und den benötigten unterstützern der krautreporter zeigt. sieht nicht gut aus. oder mindestens sehr, sehr knapp.
tomhillenbrand.de: Warum alle Angst vor Juncker haben #
tom hillenbrand findet jean-claude juncker super:
Anders gesagt: Es gibt vermutlich niemanden, der fachlich besser qualifiziert wäre, Kommissionspräsident zu werden, als Jean-Claude Juncker. Seit dem (eigenwilligen, eitlen aber äußerst fähigen) Jaques Delors hatten wir in diesem wichtigen Amt, mit Verlaub, mehrheitlich Trunkenbolde und Flachpfeifen. Juncker hingegen besäße die Skills, wie man neudeutsch sagt, um in diesem Amt wirklich etwas zu reißen.
Und das, glaube ich, ist der Grund dafür, dass einige Leute so eine Heidenangst vor ihm haben. Jahrelang sind die Camerons Europas damit durchgekommen, Spitzenpositionen in Brüssel mit B- oder C-Politikern zu besetzen. Jetzt könnte den wichtigsten EU-Job einer bekommen, der dafür richtig gut qualifiziert ist.
Nicht auszudenken, was das für grauenerregende Folgen haben könnte.
spiegel.de: Sascha Lobo über die Macht der Öffentlichkeit in der Spähaffäre #
sehr schön zu lesen, wie sascha lobo optimismus verbreitet. (der vorherige satz enthält keinen sarkasmus.)
truthdig.com: Clay Bennett: Bergdahl's Nightmare #
dieser cartoon trifft den nagel auf den kopf.
links vom 11.06.2014
rollingplanet.net: Die Wahrheit über die beiden ziemlich besten Freunde #
ich habe „ziemlich beste freunde“ jetzt auch (endlich) gesehen. ein ganz wunderbarer film, der eben nicht um behinderung geht, sondern darum, wie sich zwei menschen gegenseitig helfen. in der zeit gabs vor vier jahren mal ein interview mit dem unternehmer philippe pozzo di borgo, der die geschichte als autobiographie aufgeschrieben hatte: „Ich brauchte einen irren Typen wie Abdel“
auch die filmkritik von ziemlich beste freunde in der zeit von vor zwei jahren ist sehr positiv.
piratenfraktion-berlin.de: Erlebnisbericht: Einsatzleitstelle der Berliner Polizei anlässlich #24hPolizei #
christopher lauer hat der polizei bei der arbeit zugesehen.
Klar wird mir ein Dilemma, ein Kommunikationsproblem, zwischen Politik und Polizei. Ein Beamter, der z.B. in der Einsatzleitstelle den Arsch voll Arbeit hat, empfindet es wahrscheinlich als Beleidigung, wenn ich als Pirat eine Auswertung und Dokumentation der Funkzellenabfragen haben möchte. Wenn ich wissen will, wie häufig aus welchem Grund Grundrechtseingriffe passieren. Der Otto-Normal-Polizist in der Einsatzleitstelle ist wahrscheinlich froh, wenn während der Schicht der Rechner nicht abschmiert und sich die Kriminalität halbwegs gleichmäßig auf die verfügbaren Ressourcen verteilt.
Fluglotsen können streiken. Polizistinnen und Polizisten zum Glück nicht. Nimmt dann allerdings die Abgeordneten als Gesetzgeber in die Verantwortung, für ordentliche Arbeitsbedingungen zu sorgen. Dass es hier einiges zu tun gibt, wurde mir Samstag früh klar, als ich mich um 2:00 Uhr morgens auf den Weg nach Hause machte. Den Kopf voll Hitze und Lärm und Twitter.
unauf.de: „Ein unsichtbarer Sicherheitsgurt“ #
niklas maamar hat mich für unauf.de und unauf auf papier interviewt. und ein foto von mir gemacht.
zeitfuermehrzuhause.de: Ordnung ist theoretisch das halbe Leben. #
das nuf über ordnung. sehr witzig. wenn ordnung das halbe leben ist, was ist dann eigentlich die andere hälfte?
spiegel.de: Deutscher Rettungswagenfahrer in Saudi-Arabien: Blaulicht durch Riad #
urgs. das zeigt (mal wieder) zeigt wie wichtig es ist, religion zu privatisieren. immer.
sethgodin.typepad.com: It's not about you #
seth godin:
Do your work, your best work, the work that matters to you. For some people, you can say, "hey, it's not for you." That's okay. If you try to delight the undelightable, you've made yourself miserable for no reason.
ich glaube ja, dass bloggen am besten funktioniert, wenn man in erster linie für sich selbst schreibt und erst in zweiter linie für die, die man meint erreichen zu können. aber seth godin hat das viel besser ausgedrückt. /daringfireball.net
techcrunch.com: Former Vice President Al Gore Declines To Call Edward Snowden A Traitor #
klassische überschrift die mehr verrät als der artikel dadrunter.
thisisnthappiness.com: How to criticize with kindness #
das werde ich nie lernen.
links vom 10.06.2014
youtube.com: Last Week Tonight with John Oliver (HBO): FIFA and the World Cup #
grandios!
zdnet.com: Thanks for nothing, jerkface #
violet blue über google's plus, dass google vor allem ein minus an vertrauen gebracht hat und das image von google ramponiert hat. gelesen habe ich das vor allem, weil der artikel, oder die überschrift, dem google pr-team offenbar nicht passt.
max schrems, kämpf um deine daten

max schrems ist zu etwas berühmtheit gelangt, weil er einer der ersten menschen der welt war, der facebook nervte (zitat sz):
Der Mann, der Facebook nervt
Der Österreicher Max Schrems wollte wissen, welche Informationen Facebook über ihn speichert - und löste damit das größte Datenschutzverfahren in der Geschichte des Unternehmens aus. (auf sueddeuschte.de lesen)
in einer der letzten wochen kam sein buch mit dem titel „kämpf um deine daten“ raus. ich habs kostenlos zugeschickt bekommen und gelesen.
der verlag sieht das buch wie folgt:
Jetzt legt der Student mit der Gabe, den Datenwahnsinn so einfach zu erklären wie Jamie Oliver das Kochen, sein Wissen und seine Erfahrungen aus erster Hand als Buch vor.
Ohne Panikmache und mit ungebrochener Lust an Technologie, erklärt er, wie Konzerne ihre Kunden durchleuchten, auch ohne dass die ihre Daten angeben.
uwe ebbinghaus ist in der faz vom „Erzähltalent“ schrems begeistert und fand die art und weise, in der schrems „die Mythen der IT-Industrie“ durchleuchte „ein intellektuelles Vergnügen“.
ich bin da in meinem meinungsbild eher gespalten. weder erklärt schrems den „Datenwahnsinn“ einfach, noch verzichtet er auf panikmache, noch ist die lektüre des buches ein „intellektuelles Vergnügen“.
schrems quält sich und seine leser in den ersten hundertfünfzig seiten an der frage ab, warum privatshäre „doch etwas wert“ sei. eigentlich müsse man das ja gar nicht erklären, sagt er in der einleitung, aber er hätte da „einige Elemente, Hintergründe und Gedanken, die auch für bereits Überzeugte interessant sein könnten“. leider fehlt es diesen elementen und hintergründen teilweise an argumenten, interessanz und differenziertheit. natürlich ist das nicht alles quatsch, was schrems da zusammengetragen hat, aber so richtig rund ist das buch eben auch nicht.
am sauersten ist mir tatsächlich aufgestossen, dass max schrems nirgendwo klar definiert was er eigentlich mit „meinen daten“ meint, für die ich kämpfen soll. auch um den begriff der privatsphäre dribbelt er ständig herum und landet dann irgendwann auch bei der geistlosen und wenig hilfreichen analogie von privatsphäre und dem unbeobachteten benutzen der toilette.
das mit der definition (oder problematisierung des begriffs) von daten hat jürgen geuter (auch anlässlich des buchs von schrems) hier aufgeschrieben: „Wem gehört mein digitaler Zwillig?“
apropos definitionen; auch witzig, dass ausgerechnet sergey brin kürzlich eine sehr kompakte, brauchtbare definition von privatsphäre geliefert hat: die erwartung das dinge die man geheimhalten möchte, auch geheim bleiben.
was an den ersten 150 seiten neben der begriffsunschärfe und vielen ungenauigkeiten besonders nervt, ist das undifferenzierte überspitzen, das schrems zu allem überfluss auch noch mit flapsigkeit und sarkasmus würzt.
[Es gibt] immer noch Nutzer, die Unmengen an persönlichen Daten offen ins Netz stellen. Die meisten von ihnen sind meiner Beobachtung nach aber vor allem süchtig nach menschlicher Zuneigung, ausgedrückt in Likes, Retweets und Kommentaren. Die Designer dieser Dienste sprechen hier von einer »positiven Nutzererfahrung«. Die Stimmlage erinnert dabei oft an Drogenhändler […].
bei solchen abschnitten, in denen arroganz und verachtung bei schrems durchscheint, habe ich mich immer wieder gefragt, warum (offenbar) niemand das manustript gegengelesen und korrigiert hat. möglicherweise sind solche absätze auch köder für papier-feuilletonisten wie ebbinghaus, die in solchen absätzen dann ihr intellektuelles vergnügen finden und das buch positiv rezensieren. ich finde solche passagen vor allem überflüssig und der sache nicht dienlich. benutzer als dämliches klickvieh, dass sich von der industrie mit „roten Zuckerln“ in „Pawlowsche Hunde“ verwandeln lässt oder in „total willenlose Zombies“ findet max schrems dann nach vier, fünf seiten wortschwall auch irgendwie „überspitzt“ und relativiert seine beschimpfungen dann als anregung zum „überdenken“.
auch die paternalistisch angehauchte panikmache in sachen filterblasen kommt nicht zu kurz:
[D]ie Algorithmen [schneiden] jene Seiten weg, die Sie selten lesen. Politik? Weg damit! Sie blättern eh immer nur darüber. Dafür gibts jetzt 25 Seiten Sport und Chronik. Wenn Sie glauben, jeder bekommt die gleichen Ergebnisse bei Google, die gleichen Updates bei Facebook oder die gleichen Vorschläge bei Amazon, dann liegen Sie falsch. Es wird alles anhand Ihrer Daten gefiltert und angepasst. […] Andere Meinungen und neue Dinge, für die wir uns bis dato nicht interessiert haben, werden weggefiltert. Demokratiepolitisch ein Wahnsinn.
ein wahnsinn, wie schwierig es ist ein differenziertes buch zu schreiben, in dem andere meinungen und neue dinge nicht einfach weggefiltert werden. noch schwerer ist es natürlich ein buch zu schreiben, in dem man bei einer meinung bleibt:
auf seite 88 erzählt schrems wie nutzlos anonymisierung und pseudonymisierung von benutzerdaten ist und zählt mehrere beispiele auf, wie man aus ano- oder pseudonymisierten daten auf identäten zurückschliessen kann. unter anderem erzählt er von der berühmten AOL-datenspende vor acht jahren, aus der sich (natürlich) zahlreiche persönliche daten rekonstruieren liessen.
auf seite 194 schlägt schrems dann plötzlich im kapitel „was tun?“, bzw. „Privacy by Design“ vor, künftig einfach „viele Daten auch anonymisiert oder zumindest pseudonymisiert zu speichern“, um sie zu schützen.
auf seite 94 behauptet schrems, dass auf der seite des ORF „keine Daten der Nutzer“ gesammelt werden:
Jedenfalls funktioniert das, wie bei den meisten klassischen Webseiten, ohne irgendwelche Überwachung und Datensammelei.
das stimmt eben auch nur so halb. die vier externen tracker die beim aufruf von orf.at aufgerufen werden, sammeln nach eigenen angaben anonyme („Ad Views, Browser Information, Hardware/Software Type, Interaction Data , Page Views“) und pseudonyme („IP Address (EU PII)“) daten, die sie wiederum auch mit dritten teilen (xaxis) oder nicht sagen ob sie das tun (adition, meetrics, owa). so oder so preisen sich sowohl adition, als auch xaxis dafür an, targeting, also personalisierte, auf datensammelei basierende werbung anzubieten.
zugegebenermassen findet das „Ausspähen für Werbeklicks“ (zitat uwe ebbinghaus) beim ORF in geringerem umfang als auf vielen anderen werbefinanzierten nachrichtenseiten statt, aber zu behaupten, die meisten klassischen webseiten funktionierten ohne „irgendwelche Überwachung und Datensammelei“ ist quatsch. zumal schrems am ende des buches seinen lesern auch explizit „Plug Ins für […] Browser“ (schreibweise schrems) empfiehlt, „die Tracking so weit wie möglich unterbinden“. also plugins wie ghostery oder donottrackme oder disconnect oder priv3.
die ungenauigkeiten, die fehler, die auslassungen, der unwillen zu differenzieren und bindestriche zu benutzen macht die ersten zwei teile des buches wirklich schwer und unvergnüglich zu lesen. natürlich stimmt vieles was schrems sagt, das eine oder andere ist sogar ganz interessant, aber für ein buch reicht das nicht. oder besser: hätte jemand das buch um mindestens die hälfte eingedampft, ein paar fehler rauskorrigiert und schrems dazu gedrängt sich auf das konkrete zu konzentrieren, hätte das ein lesenswertes buch werden können. (wenn ich, ausgerechnet ich, übermässig viele fehler finde, ist das immer ein ganz schlechtes zeichen. CO² mit hochgestellter zwei schreiben? „Lösungsfristen“?)
denn wenn schrems über die juristischen und fiskalen tricks von facebook redet, die hilflosigkeit des gesetzgebers, der datenschützer und die absurditäten des europäischen rechts beschreibt, liest sich das buch ganz gut. auch seine konkreten vorschläge am ende des buches, was einzelne, was alle tun könnten, wo auswege zu finden sein könnten, sind anregend und beinahe inspirirend.
kurz vor ende schreibt schrems im kapitel „Bewusstseinsbildung“:
Ein großes Problem ist dabei, dass wir von sehr abstrakten, nicht greifbaren Problemen sprechen. Wie mich der östereichische Fersehmoderator treffend fragte: »Wie filmen Sie Datenschutz? Wie zeigen Sie verlorene Freiheit? Wie werden solche abstrakten Begriffe für den Durchschnittsnutzer sichtbar?« Die Vermittlung dieser Probleme braucht viel Aufwand, viel Können und Engagement.
an aufwand und engagement fehlt es schrems jedenfalls nicht.
links vom 08.06.2014
stephanpastis.wordpress.com: Ever Wished That Calvin and Hobbes Creator Bill Watterson Would Return to the Comics Page? Well, He Just Did. #
schöne geschichte. /pxlnv.com
blogs.taz.de/reptilienfonds: Reaktionen zum Tempelhofer Feld: Wir schmerbäuchigen Wenignutze #
heiko werning:
Allein schon für diese Reaktionen hat sich der Volksentscheid gelohnt. Das Klagen über die Berliner Nimm-Mentalität hat etwas Rührendes aus dem Mund von Leuten, die ihren Reichtum ja auch nur durch mindestens systemimmanente, in der Regel aber auch ganz persönliche Asozialität zusammengerafft haben. Und so großmäulig nervtötend der Berliner an sich ja auch gerne ist - dass er einem Senat keinen einzigen Quadratmeter zur Bebauung mehr überlassen will, der sein Komplettversagen wöchentlich an allen Baustellen der Region vom BER über die Staatsoper bis zum ohnehin absurden Stadtschloss unter Beweis stellt, zeugt dann doch von einer erfrischend nüchternen Betrachtung der Lage.
Nur weil die Berliner das Tempelhofer Feld nicht den ausgewiesenen Versagern der derzeitigen Führung anvertrauen wollen, heißt das ja noch lange nicht, dass sie sich das später nicht anders überlegen. Irgendwann kann man ja vielleicht noch schöne Sachen damit machen.
facebook.com: Video von Uni Lad #
ceci n'est pas lady gaga.
wirres.net: so werden heutzutage selfies gemacht. #mannfrau #christianulmen #tv #
Ich habe ein Instagram hochgeladen.

flickr.com: Armstrong and Scott with Hatches Open #

pando.com: As sinister dealers in mass death, the CIA could at least spare us its snarky tweets #
ted rall findet die CIA nicht witzig und stellt ein bisschen kontext her.
im stehen pinkeln und dabei auf die wichtigkeit des hinsetzens hinweisen
kennt ihr leute die im stehen ins klo pinkeln und dabei vorträge darüber halten, wie wichtig es sei, im sitzen zu pinkeln?
ich glaube ich kenne einen: uwe ebbinghaus.
uwe ebbinghaus fasst auf faz.net das kämpf-um-deine-daten-buch von max schrems zusammen (hier die verlagswebseite auf facebook), der die ahnungslosigkeit von ein „paar Unternehmern“ beklagt, die sich pauschal allen möglichen quatsch von nutzern absegnen lassen würden, aber bei den entscheidenden punkten patzen würden:
Die wirklichen notwendigen Erklärungen beträfen dagegen nur die Datenweitergabe, also das Ausspähen für Werbeklicks.
damit ist für ebbinghaus (und womöglich max schrems) klar: solche unternehmen haben etwas zu verbergen.
das alles steht auf einer faz.net-seite die laut ghostery 28 tracker lädt, wovon pi mal daumen 20 dem „Ausspähen für Werbeklicks“ dienen.

kein einziger dieser tracker mit so schillernden namen wie appnexus, adform, audience science, chartbeat oder doubleclick, wird in den datenschutzhinweisen von faz.net erklärt.
jetzt kann man natürlich sagen, wie? darf eine firma, die ihre leser für werbeklicks auspäht oder die sich dank listenprivileg vorbehält deren abonenntendaten an dritte zu verkaufen, nicht auch die datenschutzmissstände einer anderen firma kritisieren? natürlich darf und soll sie das. aber ein hinweis darauf, dass man während man die kritik an „Ausspähung für Werbeklicks“ liest, die eigene IP-adresse, daten über das betriebsystem, vorherige besuche und mögliche interessen an ca. 20 verschiedene firmen übermittelt werden, so ein hinweis wäre schon ganz cool. ohne diesen hinweis hat man irgendwie das gefühl, dass dieses faz.net irgendetwas zu verbergen hätte.
am schluss des buches kann sich uwe ebbinghaus übrigens kaum ein lachen zurückhalten, weil „die digitalen Großunternehmen [über Jahre hinweg] im Windschatten der allgemeinen technischen und rechtlichen Unwissenheit“ hokuspokus betrieben hätten. angesichts des hokuspokus auf faz.net (targeted werbung, „audience science“) muss ich dann wiederum ein bisschen lachen.
das sind die tracker die ghostery mir am 6.6.2014 auf dieser seite gemeldet hat. die werbetracker habe ich mal mit den informationen von ghostery.com verlinkt, social plugins und die 5 analyse-tools hab ich nicht verlinkt.
- AdForm (Werbung, Analytics)
- AppNexus (Werbung)
- Audience Science (Beacons)
- Bizo (Beacons)
- DataXu (Werbung)
- DoubleClick (Werbung)
- Exactag (Beacons)
- eXelate (Beacons)
- Flashtalking (Werbung)
- Google Adsense (Werbung)
- Improve Digital (Werbung)
- Krux Digital (Beacons)
- Ligatus (Werbung)
- Nugg.Ad (Werbung)
- Plista (Werbung)
- Quisma (Beacons, Affiliate Marketing)
- veeseo (Beacons)
- Yieldlab (Werbung)
- Facebook Connect (Widgets, Social)
- Facebook Social Plugins (Widgets, Social)
- Google+ Platform (Widgets, Social)
- Twitter Badge (Widgets, Social)
- Twitter Button (Widgets, Social)
- ChartBeat (Analytik)
- Google Analytics (Analytik, Analytics)
- INFOnline (Analytik)
- Meetrics (Analytik)
- VG Wort (Analytik)
womöglich denken die faz.net-betreiber, dass ihre besucher die datenschutzkonformität der teilweise angeblich anonymen oder pseudonymen ausspähung bei jedem einzelnen der oben aufgeführten dienste prüfen und bei bedarf ausopten. ich gehe einen einfacheren weg, indem ich alle mir unbekannten dienstleister einfach per ghostery blockiere. eine angenehme nebenerscheinung davon ist, dass dadurch fast alle werbung ausgeblendet wird.
wirres.net ist ebenfalls nicht tracker-frei. ich habe mir allerdings mühe gegeben möglichst wenig tracker oder dienste dritter ungefragt in den benutzerbrowser laden zu lassen. so zähle ich meine besucher mit einem selbstgehosteten piwik (das IP-adressen vor der speicherung anonymisiert) und lade fonts von einem adobe-server. einige eingebettete tweets laden javascript und assets vom twitter-server nach. in der artikel-ansicht kann man die anzeige von kommentaren, und diversen social-network-buttons aktivieren. diese anzeige führt dann zum nachladen von resourcen dieser anbieter — aber eben nur auf wunsch des besuchers. standardmässig, bzw. für erstbesucher ist die anzeige dieser dienste deaktiviert. ausserdem werden anzeigen von meinem werbevermarkter stilanzeigen nachgeladen.
zuerst auf facebook gepostet.
links vom 07.06.2014
weeklys.eu: 99 Fragen an Moritz von Uslar #
99 fragen an moritz von uslar, den erfinder der 99-fragen-interviews.
spiegel.de: Friedenspreis des Buchhandels an Jaron Lanier: Eine Kriegserklärung #
jürgen geuter mit der besten denkbaren überschrift und einem lesenswerten artikel anlässlich der verleihung des friedenspreises des deutschen buchhandels an jaron lanier.
Der Friedenspreis für Jaron Lanier ist eine Kampfansage an das "Netz des Everybody", das Internet der Kollaboration und der Crowds, das Netz, in dem dezentrale Gruppen Wissen und Kultur schaffen. Er ist eine Ablehnung von Ideen wie OpenSource und Crowdsourcing, eine Forderung der Rückbesinnung auf traditionelle Macht- und Produktionsstrukturen.
spiegel.de: Die Partei: Sonneborn will weiter 60 Mitglieder nach Brüssel holen #
Der Satire-Kandidat hält an diesen Plänen unbeirrt fest: "Unser Partei-Justiziar Tim C. Werner prüft gerade die Sachlage. Unabhängig davon: Wir holen 60 verdiente PARTEI-Kader nach Brüssel - ob als Büroleiter, Praktikanten oder EU-Kommissionspräsidenten. Darauf gebe ich Ihnen mein Ehrenwort!"
der-postillon.com: Der Postillon: Phishing-Welle: Schaden in Milliardenhöhe durch angebliche "Telekom-Rechnungen" #
sehr witzig.
der-postillon.com: Studie: Abschiebung von Nazis würde Staatskasse um Milliarden entlasten #
auch sehr witzig. vor allem einige reaktionen.
twitter.com/marcoarment: Nice to meet you. ... #
marco arment sagt hallo zu craig federighi.
twitter.com/_HairForceOne: Met @marcoarment today. Super ... #
(fake) craig federighi sagt hallo zu marco arment.
visual-rebellion.com: Das teure Foto #
die GruenBerlin Gmbh, die das tempelhofer feld verwaltet, möchte miete von fotografen eintreiben:
Tatsächlich steht dort geschrieben, dass das Fotografieren für gewerbliche Zwecke einer Genehmigung durch GruenBerlin bedarf. Da stellt sich natürlich auch erst mal die Frage, was denn überhaupt ein “gewerblicher Zweck" ist. Laut Aussage der Security sei da schon eine Veröffentlichung im privaten Facebookalbum, Zitat, “kritisch".
bielinski.de: Sechs Monate ohne eigenes Auto - Eine Zwischenbilanz #
lesenswert. ein riesiges argiment gegen ein auto in berlin ist meiner meinung nach, dass man in vielen situationen mit dem öffentlichen nahverkehr viel schneller als mit dem auto ist.
don’t mention the facebook
facebook, bzw. die facebook-sprecherin tina kulow vermutet kritik an facebook verletze möglicherweise die markenrechte von facebook. das schrieb sie zumindest unter einen kommentar, in dem sich die initiative europe vs facebook darüber beklagte, dass ihre facebook-werbung für einen ihrer facebook-mitteilungen abgelehnt wurde.
Richtlinien bei Facebook sind für alle gleich. In diesem Fall vermute ich, verstößt der Text gegen unsere Werberegeln.
(hervorhebung von mir)
der rest des kommentars ist ein zitat aus den werberichtlinien, die werbeanzeigen und zielseiten als ungeeignet qualifizieren, wenn sie „unsere Urheberrechte bzw. Markenzeichen […] oder irgendwelche anderen ähnlichen, leicht zu verwechselnden Zeichen“ verwenden.
tja. wer also so doof ist seine initiave europe vs facebook zu nennen, muss dann dann also damit rechnen keine werbung für seine initiative auf facebook schalten zu können. wegen markenrechten oder verwechselungsgefahr. es könnte ja der eindruck erweckt werden … hm … dass man facebook auch kritisch sehen könnte? oder noch schlimmer, dass facebook zur selbstkritik fähig ist?
meine vermutung, dass der job als pressesprecherin von facebook irgendwie unbefriedigend sein könnte, weil man absurde und wilkürliche regelungen die man selbst nicht versteht öffentlich verteidigen müsste, beantwortete tina kulow wie aus dem lehrbuch für pressesprecher und spin-doktoren. nämlich mit einer antwort auf einen vorwurf den weder ich noch europe vs facebook erhoben hat:
Die Kritik ist nicht das Problem, sondern eher der Vorwurf der Zensur, der schlicht nicht stimmt.
[nachtrag 07.06.2014]
eine facebook-mitteilung von europe vs facebook die den namen jehova facebook nicht erwähnt, wurde von facebook als „sponsored story“ freigeschaltet.
Max Schrems hat soeben seine neues #Buch "KÄMPF UM DEINE DATEN" herausgebracht.
Die ganze Datenschutzdebatte leicht und verständlich in einen Buch verpackt. Ohne Weltuntergangsstimmung, aber mit dem vollem Expertenwissen und den Hintergründen u.a. aus 3 Jahren [eines Kampfs gegen ein großes Soziales Netzwerk].
Von "Bullshit-Bingo" (z.B. "Du hast doch nichts zu verstecken!?"), über Big Data, der Willkür von Internet-Monopolen und den Unterschiede zwischen den USA und Europa bis zu den Lösungsmöglichkeiten spannt sich der Bogen im Buch.
Für jede Buchbestellung über kudd.co gehen übrigens €2 #Spende an [eine NGO, die gegen diese große Soziale Netzwerk klagt und auch Betreiber dieser Seite ist]. Das Buch ist aber auch in jeder Buchhandlung erhältlich!
Max Schrems – Kämpf um deine Daten
ISBN: 978-3990010860
edition a, Wien 2014, 221 Seiten
Preis: 19,95€ / 16,99€ (eBook, mit SoftDRM)
die überschrift habe ich mit dem nachtrag vom 07.06.2014 gegen 9 uhr von „die facebook-pressesprecherin versteht die facebook-werberegeln genausowenig wie jeder andere“ zu „don’t mention the facebook“ geändert.
auf facebook:
anderswo:

so werden heutzutage selfies gemacht. #mannfrau #christianulmen #tv
links vom 06.06.2014
ndr.de: Wie die NSA-Affäre (fast) die Welt veränderte #
schöne alternativweltgeschichte /via und überschrift von elfengleich, die ihre links jetzt offenbar auch (endlich) in ihr blog laufen lässt.
thisisnotporn.net: Wilt Chamberlain, Arnold Schwarzenegger and Andre the Giant #
arnold schwarzenegger als kleinwüchsiger verkleidet.
meine lieblingstweets im mai und juni
lmaooooo pic.twitter.com/5zYnOjqSAB
— Matt Binder (@MattBinder) 04.06.2014 19:10
Just think how revolutionary the light switch would seem if until now we'd all been forced to control our homes through smartphones.
— Christopher Mims (@mims) 03.06.2014 20:45
Vor 365 Tagen wurde die Totalüberwachung bekannt. Sie trifft jeden und daher wird symbolisch im Fall einer abgehörten 59-jährigen ermittelt.
— Peter Breuer (@peterbreuer) 05.06.2014 05:34
Wenn keine Fettfrucht im Haus ist, @__DerGeneral__ aber ein Käsebrot mit Avocado will gibts eben sowas pic.twitter.com/1asuBWbKmM
— Henning Grote (@Rerun_van_Pelt) 05.06.2014 05:29
So ein #ICE ist ja auch nur ein sensibles Wesen. Irgendwie.
(via Sascha Laugx) #Bahn pic.twitter.com/H69355wQFB
— Bahn-Ansagen (@BahnAnsagen) 22.05.2014 13:01
Nicely done, Apple!
In Safari 8 / OSX Yosemite, text underlines do not strike through the baseline -- pic.twitter.com/ZoapLtgom1— Kaelig (@kaelig) 03.06.2014 14:22
We hired you because of your innovative ideas!
Now use our process/tools for all projects or we'll give you a bad performance review.
— Noah Sussman (@noahsussman) 01.06.2014 18:56
What developers say and what they really mean plus.google.com/app/basic/phot... pic.twitter.com/7Xp8Xesuvs
— Dare Obasanjo (@Carnage4Life) 01.06.2014 19:40
Child showing mother a picture on a laptop. Greek, circa 110 BC. Marble. pic.twitter.com/euLlkauAES via @moritz_stefaner
— Golan Levin (@golan) 01.06.2014 12:42
Incredibly Rare Lenticular Clouds over the Fields of Oregon, USA #Nature pic.twitter.com/VEPxPxiBpo
— Regina Kenney (@Regina_Kenney) 31.05.2014 16:00
"Muss ich irgendwas mitbringen?"
" - Nur gute Laune!"
Habe dann abgesagt.
— der mit dem (@wolftanzt) 21.05.2014 12:32
Kommt Dom Kölsch eigentlich aus derselben Kelterei wie Dom Perignon?
— Curi0us (@Curi0us) 28.05.2014 10:02
The best way for me to get my 3 year old's attention is to try and rest for a second.
— Brian Hope (@Brianhopecomedy) 23.05.2014 19:31
SAFETY REMINDER: Glueing popcorn to the ceiling makes a cheap alternative to installing a fire alarm
— Ash Warner (@AlsBoy) 30.05.2014 19:07
tweet like nobody's starring
— Ethan Marcotte (@beep) 28.05.2014 21:31
Die beiden größten Feinde der USA sind Brustwarzen und ein 30-jähriger Mann, der die Wahrheit sagt.
— Jana Van Lynden (@vanlynden) 30.05.2014 06:47
Man sieht immer, wo ich stehe. Ich bin der Typ mit dem Schuppenproblem. pic.twitter.com/KX6ChAhsMg
— Ralph Caspers (@hyperjinx) 27.05.2014 08:51
You wouldn't download a burrito. Wait, what am I saying, of course you would. That would be amazing.
— matt (@biorhythmist) 26.05.2014 16:11
Ohmstraße, Kreuzberg. Der richtige Ort, um Widerstand auszuüben.
— Markus Angermeier (@kosmar) 26.05.2014 07:29
interessant, wie sich in berlin die mileus geographisch abbilden: pic.twitter.com/RGrY4U19Y6 via @juliustroeger
— Michael Seemann (@mspro) 26.05.2014 07:01
Ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr, wenn das Licht angeht.
— Herr Zivilschein (@Zivilschein) 25.05.2014 16:53
This lizard looks like he's just hatched a plan to take over the world pic.twitter.com/Eyp7u877ch
— Animals (@AniimaIs) 24.05.2014 19:14
Stop the wind turbine menace! Another shocking illustration of landscape destruction by #wind farms pic.twitter.com/8ibGpWrhc3
— Jonathan Leake (@Jonathan__Leake) 24.05.2014 12:02
cannot... breathe... for... laughing... pic.twitter.com/u897Ok9mPJ
— Ally Fogg (@AllyFogg) 23.05.2014 16:00
Disgusting image of Spielberg on hunting trip. Very disappointing. pic.twitter.com/kW8MeNeVyG
— Chris Lunt (@dodgethedraft) 21.05.2014 09:39
This cover is near perfect pic.twitter.com/Eb79PdLF3F via @katieheart
— Jonny Geller (@JonnyGeller) 21.05.2014 19:51
6 x Ach, Angie.
___
via @alios pic.twitter.com/5TKgXBxjkW— der Freitag (@derfreitag) 21.05.2014 07:01