meine lieblingstweets im april
Everyone talks about the famous arrow in the FedEx logo, but WHAT ABOUT THE SPOON. What are you hiding, FedEx?! pic.twitter.com/4q6n9a1Gyq
— Garrett Miller (@heyitsgarrett) 24.04.2014 20:13
I hear that Vic Gundotra spent his last hour on the job personally calling all of Google+'s users to thank them for their support.
— Sean Garrett (@SG) 24.04.2014 17:56
RT @okonskiyouth: Twin-Twin-Situation. pic.twitter.com/kJj3OTiSHx cc @der_handwerk
— p47r1c14 c4mm4r474 (@dasnuf) 24.04.2014 08:47
Je mehr ich mich mit Technologie beschäftige, desto wichtiger wird mir, dass ich mir einen Teil der Ignoranz bewahre. Für Kreativität.
— Wolfgang Lünenbürger (@luebue) 24.04.2014 09:02
"in apocalyptic films the familiar landmarks are the first to be destroyed; but in post-apocalyptic movies they are all that remains."
— Samuel Arbesman (@arbesman) 20.04.2014 19:25
1990s: <table></table>
2000s: <div></div>
2014: div { display: table; }
— I Am Devloper (@iamdevloper) 21.04.2014 15:19
I think this remains the best photo ever taken at a competitive dog show pic.twitter.com/V9woNY5dCK
— Ash Warner (@AlsBoy) 21.04.2014 11:44
This New Yorker cover of people reading books at the airport is so 2006. Crazy how fast things change pic.twitter.com/MMx1SgoISW
— Tamy Emma Pepin (@TamyEmmaPepin) 15.04.2014 19:39
"Welsche Farbe kotz' isch wenn isch das esse?" Kind 3.0 ist selbst krank vielseitig interessiert.
— p47r1c14 c4mm4r474 (@dasnuf) 15.04.2014 13:41
It is complete: I #heartbleed OpenSSL! pic.twitter.com/ydnqjRD476
— Martin M. (@Fr333k) 14.04.2014 19:24
Grumpy Cat is in this apple pic.twitter.com/AkTdMGmvHU
— Faces in Things (@FacesPics) 14.04.2014 23:28
Here, I made a better LAX image from Mad Men/Jackie Brown. It's kind of amazing. pic.twitter.com/6aRHxixigr
— Matt Haughey (@mathowie) 14.04.2014 16:34
links vom 26.04.2014
taz.de: Heino will kein „Nazi“ sein: Warum nicht Arschloch? #
uli hannemann klärt den streit zwischen jan delay und heino.
Ein Nazi ist ein Nationalsozialist. Zugleich (!) ein Deutschnationaler, ein Hitler-Verehrer, ein Anhänger einer sehr spezifischen, auf „rassischen“ und „völkischen“ Kriterien fußenden, reichlich deutschen Spielart des Faschismus. Das trifft auf den so jeweils Titulierten viel seltener zu als angenommen und behauptet. Der inflationäre Gebrauch des Worts verwässert dessen Ursprung. In der Regel gibt es jede Menge passenderer Bezeichnungen: reaktionär. Ewiggestriger. Blockwart. Rassist. Sexist. Faschist. Arschloch.
Insofern hat Heino durchaus recht mit seiner Klage: Er ist kein Nazi. Sein Anwalt und der des Herrn Delay sollten sich stattdessen in aller Ruhe auf einen (auch Mehrfachnennung ist möglich) geeigneteren Ausdruck aus oben stehendem Sortiment verständigen.
wobei ich mich ja immer frage: kann man kunstfiguren überhaupt beleidigen?
pressfreedomfoundation.org: State Dept Launches 'Free the Press' Campaign While DOJ Asks Supreme Court to Force Reporter James Risen Into Jail #
trevor timm über die jährliche „free the press“ kampagne des amerikanischen justizministeriums, das am gleichen tag einen antrag beim supreme court stellte, einen reporter in den knast zu stecken, der seine quellen nicht offenlegen will. wortgleich auch bei boingboing und techdirt veröffentlicht. wenn das nicht so traurig wäre, könnte man sich dadrüber scheckig lachen.
herzdamengeschichten.de: Notfallpasta - Penne all'arrabbiata #
gerade harissa auf die einkaufsliste gesetzt um kurz darauf zu merken, dass das zeug schon bei uns im kühlschrank steht. dem wedding sei dank. dann eben nur noch penne kaufen.
essentialkids.com.au: Funniest Pinterest fails #
fotos von nachgekochten oder nachgebauten tollen pinterest-ideen. musste mindestens dreimal laut auflachen.
links vom 25.04.2014
techdirt.com: New Lawsuit Claims FBI Used No Fly List To Pressure Muslims Into Becoming Informants #
nicht die überwachung an sich, oder schwarze listen oder uferlosedatensammlung sind das eigentliche problem, sondern die mangelnde transparenz um sie herum. hier wird die rechtstaatlichkeit ausgehebelt, indem man die sammlung, speicherung und auswertung dieser daten einfach aus dem rechtsystem herausnimmt und für geheim, sicherheitsrelevant oder sonstwas erklärt. viele demokratische staaten führen im prinzip eine über dem rechtssystem liegende schicht ein, gegen die sich niemand mehr mit rechtstaatlichen mitteln wehren kann. der rechtssaat wird zu einer art dualem system, die eine seite behält ihr freundliches, rechtsstaatliches gesicht, die andere hälfte wird feudal betrieben, im dunkeln, unsichtbar für die öffentlichkeit. ein optimales biotop für missbrauch, willkür und ungerechtigkeit.
heise.de: Kunstwerke von Andy Warhol auf Amiga-Disketten gerettet #
ich habe auch bestimmt 100 oder 200 kilobyte an daten, die ich gerne von alten disketten retten würde.
lornemalvo.tumblr.com: Lorne Malvo takes a shit #
diese szene aus fargo s01e02 ist möglicherweise eine der besten szenen der fernsehgeschichte. und fargo hat das zeug zu meiner neuen lieblingsfernsehserie zu werden.
facebook.com: Giovanni Battista Palmieri #
ich finde ballet eher unwitzig. das hier ist aber ein bisschen witzig. bei svenk auf facebook gefunden.

super mutiger, denglischer werbespruch! ich nehm mir mal die freiheit zu übersetzen: „die nacht wird hölle“
links vom 24.04.2014
ksta.de: Plagiatsvorwurf: Historiker schreiben bei Wikipedia ab #
morgens (gestern) auf facebook gelesen, abends fasst der kölner stadtanzeiger die sache und die reaktionen zusammen. /torsten kleinz, siehe auch spon.
kiezneurotiker.blogspot.de: Die Schere im Kopf #
ich hab den ganzen text gelesen, aber keine ahnung was der kiezneurotiker eigentlich sagen will. möglicherweise weiss er das auch nicht. ich glaube aber, um mal ein paar worte zu seiner überschrift zu sagen, dass wir alle eine schere im kopf haben, immer, ob mit überwachung oder ohne, ob pseudonym, anonym oder mit klarnamen. ich glaube auch, dass es keine absolute freiheit gibt, sondern immer nur freiheitsräume, die wir uns als gesellschaft gewähren. die sind mal kleiner und mal grösser, je nach zeit in die wir geboren werden. freiheit ist wie eine skibindung. ist sie zu fest, brechen wir uns die beine, ist sie zu locker, fliegen wir ständig auf die fresse. (ich bin übrigens dem fernseher den ich als kind in meinem zimmer stehen hatte und in dem ich den vorherigen satz gehört habe, auf ewig dankbar.)
und das mit den gedanken die frei sind, ist natürlich auch quatsch. nicht erst seit freud wissen wir, dass der erfolgreichste zensor irgendwo zwischen unseren ohren sitzt.
facebook.com: die sache mit den engeln #
meine hoffnung, dass es irgendwann mal ne sendung oder einen film geben wird, in dem engel ihre flügel nicht irgendwie an die schulterblätter geklebt bekommen, sondern so, wie es anatomisch richtig wäre, dass die arme als flügel benutzt würden (zur not mit kleinen fledermaushänden an den flügelspitzen), diese hoffnung scheint „dominion“ zumindest nicht zu erfüllen.
der typ auf dem bild hier unten (oder wo auch immer facebook das hinpackt) ist ja super muskulös, aber seine flügel scheint er nicht mit muskelkraft zu bewegen (und wenn doch, welche muskeln wären das?), sondern mit magie.
immerhin gab es kürzlich einen film, in dem tatsächlich keine geräusche im luftleeren raum übertragen wurden. vielleicht dann auch irgendwann mal einen mit einigermassen realistischer anatomie?
moviepilot.com
sprechblase.wordpress.com: Instagram und meine Metaphysik. #
die ersten beiden absätze hätte ich auch so schreiben können.
thisisnotporn.net: Sean Connery #
Sean Connery in the 1953 Mr. Universe contest where he finished 3rd.
reeder vs. unread
ich bin ein grosser fan der RSS-leseapp reeder. ich synchronisiere sie seit ein paar jahren mit meiner fever-installation. morgens und abends im bett, sowie auf dem weg zur und von der arbeit verbringe ich täglich ein paar stunden mit der reeder-app. ich kann nicht sagen dass ich unzufrieden bin, die app funktioniert hervorragend offline, also in den berliner u-bahn schächten, die eine no-go-area für das internet von o₂ zu sein scheinen. reeder speichert die meisten beitragsbilder für offline-zugriff und vor allem funktioniert auch das abspeichern von pinboard- oder instapaperlinks in der u-bahn zuverlässig (indem die links an die jeweiligen server übertragen werden, wenn wieder netz verfügbar ist).

ansonsten mag ich es sehr, dass ich mit dem reeder einerseits angenehm lesen kann und andererseits wirklich schnell durch die feeds huschen kann.
es gibt aber auch ein paar sachen die mich am reeder nerven.
- er stürzt er zu oft ab. aus meiner sicht grundlos, meistens wenn ich ein bookmark speichern möchte
- wenn ich den reeder aus dem hintergrund zurückhole zeigt er mir meistens den letzten offenen artikel an (leider oft nicht an der letzten leseposition). manchmal tauscht er diesen offenen artikel dann aber während des synchronisierens im hintergrund aus unerfindlichen gründen mit einer weissen seite aus.
- ein bookmark zu speichern benötigt mindestens 3 klicks (noch mehr, wenn der reeder abstürzt): klick auf das sharing-symbol, klick auf das pinboard-symbol, klick auf das ok-speichern-symbol. zudem sind die beiden ersten symbole im unteren bildschirmbereich, das OK-symbol aber ganz oben rechts. das überfordert leider meistens meinen daumen und erfordert ein umgreifen.
- der entwickler silvio rizzi hat die app schon seit monaten nicht mehr aktualisiert was ich angesichts der offensichtlichen bugs ein bisschen enttäusched finde.

wegen dieser problemchen war ich offen den RSS-leser unread auszuprobieren, von dem ich gestern erstmals hörte. tatsächlich macht diese app einiges besser. bei der einrichtung der accounts (bei mir fever und pinboard) bietet die app einen link zur 1password-app, zum nachsehen des passworts. sehr praktisches detail. das speichern eines links bei pinboard erfordert nur noch zwei klicks ohne daumenverrenkung — und einen wisch. die artikel lassen sich auf dem gesamten iphone-bildschirm lesen, überflüssige bedienelemente sind komplett ausgeblendet.
durch den (zeitweiligen) wechsel der app sind mir aber auch gleich wieder die sachen aufgefallen die ich am reeder sehr zu schätzen gelernt habe:
- im reeder kann ich bilder mit einer (pinch-) handbewegung vergrössern (sehe gerade, in unread gehts per klick und pinch)
- im reeder gibt es eine readability-funktion mit der ich (solange ich online bin) gekürzte RSS-feed-artikel nach einem klick im volltext lesen kann
- unread scheint pinboard links die ich abspeichere während ich
u-bahnoffline bin nach einem vergeblichen versuch und einem hinweis zu verwerfen. das ist leider ein K.O-kriterium. explizit gespeicherte informationen dürfen beim heutigen stand der technik nicht einfach verloren gehen. da nützt auch eine hochglanzoberfläche nichts, wenn dahinter scherben liegen. beim reeder ist mir bisher, trotz vieler abstürze, noch nichts verlorenen gegangen. - uninteressante artikel kann ich im reeder mit einem button überspringen. in unread muss ich sie wegwischen, bei langen artikel unter umständen sehr weit.
- reeder aktualisiert sich nicht von alleine im hintergrund. unread schon. das heisst wenn ich morgens oder abends in die u-bahn gehe und vergessen habe den reeder vorher 3 minuten laufen zu lassen, sitz ich mit stunden- oder tage-alten artikeln in der u-bahn.
unread ist super detailverliebt und ambitioniert. eine wunderbare app. ich glaube, ich könnte mich an die minimalistische art zu lesen gewöhnen. reeder scheint gerade nicht besonders viel aufmerksamkeit vom entwickler zu bekommen — obwohl ich finde dass er diese aufmerksamkeit gut gebrauchen könnte, wenn er die beste RSS-leseapp bleiben will. denn unread ist ihm dicht auf den fersen, spätestens wenn unread keine daten mehr verliert, drohe ich umzusteigen.
links vom 23.04.2014
netzwertig.com: Das große Entbündeln: Für jeden Zweck eine eigene App #
martin weigert hat einen trend entdeckt (siehe überschrift). ich habe mich an meinen ersten digitalen assistenten, einen palm pilot, erinnert. der war 1996 keinesfalls der leistungsfähigste handrechner auf dem markt, aber er war der spezialisierteste. der apple newton konnte alles (ausser telefonieren, aber das konnte der palm auch nicht), der palm konnte (mehr oder weniger) nur adressen, termine und notizen verwalten und synchronisieren. das konnte er aber dafür sehr gut. ich glaube das erfolgsrezept funktioniert auch heute noch sehr gut: eine einzige, überschaubare funktion die sich idiotensicher und einfach bedienen lässt, zuverlässig funktioniert und jede komplexität vor den augen des betrachters verbirgt.
faz.net: Kaum zu glauben: Das ZDF „checkt Fakten“ zu Jesus #
einer der witzigsten texte von stefan niggemeier die ich je gelesen habe.
stefan-niggemeier.de: Die Seelen-Verkäufer von „Spiegel Online“ #
für mich subsumiert diese geschichte das problem des spiegels aufs allerbeste. ein bis zur arroganz aufgeblasenes selbstbewusstsein das einem aus dem grossteil der print-texte beim lesen auf die füsse tropft und im heft irre selten durch eine prise demut oder humor gebrochen wird. das hat bis vor 20 oder 30 jahren noch ganz gut funktioniert, eine zeit in der sich die leser noch an den spiegel wenden mussten um mehr zu wissen als andere. mittlerweile funktioniert das mit dem aufgeblasenen selbstbewusstsein nicht mehr so gut, weil auch beim spiegel die ahnungslosigkeit der redakteure ständig durchscheint.
erfreulich ist an der ganzen geschichte jedoch, dass man sieht wie radikal beim spiegel redaktion und anzeigenvertrieb voneinander getrennt sind. die trennung von redaktion und anzeigenvertrieb ist mittlerweile so ausgeprägt, wie die trennung mancher journalisten von der lebenswirklichkeit vieler potenzieller leser.
wirbt der spiegel eigentlich noch mit „spiegelleser wissen mehr“? oder hat man das mittlerweile angepasst zum passenderen „spiegelleser wissen mehr über hitler“?
defamer.gawker.com: No One Wants to See Johnny Depp's Terrible Movies #
bei gawker sind die kommentare oft um ein vielfaches besser als die artikel selbst. oder andersrum; bei gawker werden diese kommentare zuverlässig mit ein bisschen techno-vodoo nach oben gespült.
spreeblick.com: Hitler finds out he's not talking at re:publica 2014 #
hab zweimal gelacht. oder dreimal.
meine videofavoriten im märz
youtube.com: Formula 1 Pit Stops 1950 & Today #
youtube.com: Тщетность бытия \ The futility of existence #
youtube.com: Crosswind difficulties - winter 2013/14 #
youtube.com: Shaun the Sheep the Movie - Teaser Trailer #
youtube.com: Lucy TRAILER 1 (2014) - Luc Besson, Scarlett Johansson Movie HD #
youtube.com: The Expert (Short Comedy Sketch) #
youtube.com: Rob Ford's Words in the Mouth of a Child #
youtube.com: GRAVITY - Exclusive Alternate Scene (Redefines Entire Movie) #
youtube.com: The Pink Panther-Inspector Clouseau #
youtube.com: "Blamielen odel Kassielen" oder "TV Total vs. NEO MAGAZIN mit Jan Böhmermann" - ZDFneo #
youtube.com: David Letterman - Comedian Hari Kondabolu #
youtube.com: "How can I be happy?" Narrated by Stephen Fry - That's Humanism! #
youtube.com: Billy Joel and Jimmy Fallon Form 2-Man Doo-Wop Group Using iPad App #
links vom 22.04.2014
scienceblogs.de: Gelöschte Kommentare sind keine Zensur: Was ist “Meinungsfreiheit"? #
florian freistetter:
Wenn ich zum Beispiel hier jemanden - aus welchen Gründen auch immer - rauswerfe und Kommentare lösche, dann mag das höchstens unhöflich sein. Mit “Meinungsfreiheit" hat das aber nichts zu tun. Was diverse Leute natürlich nicht abhält, laut “Zensur!!" zu schreien, wenn sie hier in meinem Blog nicht das sagen dürfen, was sie sagen wollen (und ihnen dabei anscheinend nicht bewusst ist, dass niemand sie daran hindert, ganz einfach ihr eigenes Blog aufzumachen und darin all das zu schreiben, was sie schreiben wollen).
das problem das wort zensur bei jeder unbequemlichkeit zu benutzen ist meiner meinung nach vor allem, dass das wort zensur dadurch an schärfe verliert. und gerade im kampf gegen zensur und unterdrückung brauchen wir scharfe waffen wörter. wörter sind eine unserer schärfsten waffen.
techdirt.com: Putin's 'Clapper' Moment: What He Said Vs. What Russian Intelligence Actually Does #
tim cushing:
As Snowden later clarified, he was pulling a Wyden -- crafting a question about the mass collection and storage of communications that would either result in transparency or an easily-disproven denial. Putin delivered the latter.
edward snowden ist verwundert, warum er kritisiert wird und nicht putin:
In his response, Putin denied the first part of the question and dodged on the latter. There are serious inconsistencies in his denial - and we'll get to them soon - but it was not the president's suspiciously narrow answer that was criticised by many pundits. It was that I had chosen to ask a question at all.
da stellt sich die frage, ob putin, der „lupenreine demokrat“ edward snowden noch lange in russland aushalten wird. eins ist aber eindeutig: edward snowden leidet nicht unter chilling effects. wir sollten uns alle ein scheibchen von snowdens haltung abschneiden.
boingboing.net: Meta-dog barks at video of self #
gute überschrift, die aber eigentlich lauten müsste: meta-hund bellt ein video an, auf dem er selbst ein video von sich anbellt.
thisisnthappiness.com: Breaking news #
das bild finde ich auch ziemlich meta.
heinsberg

zu ostern sind wir wieder zu den schwiegereltern der beifahrerin gefahren. über cardelmar habe ich bei europcar ein auto für 153 euro vom karfreitag bis zum dienstag nach ostern gemietet. die mietwagenqualifizierung war CDMR, was laut mietwagen-talk.de bedeutet, dass das auto c-ompact sei, 4 d-üren hat, m-anuell geschaltet wird und klimatisiert sei. bei europcar bekäme man dafür ein auto wie den skoda yeti, einen opel meriva oder einen golf 1.6 TDI. ausgehändigt wurd mir dann aber ein golf GTI. die beifahrerin sagte, als sie das auto sah, nur ein wort: „spoiler!“.
mich hats gefreut, weil an dem auto fast alles automatisch ist. die temperatur im innenraum, die scheibenwischer, die aussenbeleuchtung, stauanzeige und umfahrung — ausser gas geben, einen der 7 gänge einschalten und bremsen muss man fast nichts tun. man kommt auch sehr schnell voran, bis die beifahrerin einen anschreit, man solle jetzt bitte sprit sparen.
jedenfalls stand ich mit dem golf GTI und der beifahrerin auf der rückbank gestern vor einer filiale der kreissparkasse heinsberg. wir warteten auf meinen vater, der sich gerade am geldautomaten bargeld kaufte. in der sparkasse sprach ihn eine frau an, die sich sorgen über den golf GTI vor der tür machte. sie meinte zu meinem vater, dass der wagen aus hamburg sei und der fahrer „eigenartig“ aussähe.
die dame machte sich sorgen, überfallen zu werden. da die leute in heinsberg meinem vater zu vertrauen scheinen, konnte er sie mit dem hinweis beruhigen, dass der eigenartige typ draussen im golf sein sohn sei.
interessant finde ich jedenfalls, dass es tatsächlich leute gibt, die golf GTI ernst nehmen.
links vom 20.04.2014
gilt auch für deutschland: dass einen die leute die einem zuhören für ein arschloch halten können, hat nichts mit zensur oder einschränkung der meinungsfreiheit zu tun.

apropos deutschland: anatol stefanowitsch hats übersetzt.
bloomberg.com: How Americans Die #
hört sich martialisch an, ist aber nur wunderbar visualisiertes zahlenmaterial. /daringfireball.net
diply.com: The 26 Best Pictures of Ironic Moments #
ich weiss nicht ob man die überschrift über diesem klickköder bilder von ironischen momenten übersetzen kann (eher nicht). ich würds glaub ich so übersetzen: 26 eher widersprüchliche sitationen
pando.com: Chris Christie's $300m pension proposal broke state anti-corruption laws (And now the intended recipient threatens to sue Pando) #
das ist ein empfehlungslink für den (das?) ganzen pandodaily. in den letzten wochen pinkeln die autoren erstaunlich vielen leuten ans bein und zeigen dabei gutes durchhaltevermögen und -- soweit ich das beurteilen kann -- gutes gespür und saubere journalistische arbeit.
gawker.com: Gwyneth Paltrow Outshines Your Ladies Night with Girlfriends Selfie #
schon lange keine smoke-monster-from-lost-witze gelesen.

weil @dasnuf zuhause sowas nicht essen kann, isst sie das gedöns halt im restaurant.