links vom 06.07.2013
stefan-niggemeier.de: Die Schwulen bringen uns allen den Tod: Die Lust des “Spiegel" an der Apokalypse durch Aids #
bewundernswert wie stefan niggemeier es schafft sachlich zu bleiben, bei all dem hetzigen zeug, das hans halter über die jahre in den spiegel geschrieben hat.
tagesanzeiger.ch/deadline: Töte deine Feinde! Die schwarze Liste #
constantin seibt:
Deshalb mag ich auch Emoticons nicht. Auch sie sind nichts für Profis. Also Zeichen der Unsicherheit. Sie spannen quasi ein Sicherheitsnetz hinter Scherze, Freundlichkeiten oder Angriffe. Nope.
auch toll, in den nächsten drei wochen bloggt seibt aus new york:
So - und hiermit wird dieser Blog für drei Wochen Form und Charakter ändern. Sonntag fliege ich nach New York, um eine 3-Wochen-Schnellbleiche in investigativem Journalismus zu bekommen. Von dort schreibe ich die neuesten Erkenntnisse hier öfter in ein Notizbuch - umredigiert, voller stilistischer Peinlichkeiten.
netzpolitik.org: SPD zündet Nebelkerzen bei Vorratsdatenspeicherung #
die SPD ist irgendwie gegen die vorratsdatenspeicherung obwohl sie sie eingeführt hat und die forderung danach im aktuellen parteiprogramm stehen hat. das was die SPD hier veranstaltet hat auch nichts mehr mit orwellscher sprachverwirrung zu tun, sondern mit wählerverachtung und -verwirrung.
faz.net: Aus dem Maschinenraum: Das allwissende Schattenimperium #
constanze kurz mit einer angenehm geerdetern tirade:
Die Praxis der internationalen Kooperation der Geheimdienste einzuschränken oder auch nur anzutasten, traut sich kaum ein Politiker, zu viel Macht ist dort bereits konzentriert. Denn nicht nur Snowden und Greenwald wissen: Sich mit einem de facto allwissenden Schattenimperium anzulegen ist nicht sehr ratsam.
eyesaiditbefore.de: Crazy Naked Guy Streaks American Ninja Warrior #
sueddeutsche.de: Shitstorm gegen Joachim Gauck wegen Snowden-Aussage #
stefan braun:
Über den Bundespräsidenten, für den Freiheit in der Tat ein großes Thema ist, fegt derzeit ein Internet-Sturm hinweg. Der Grund: Ein Interview, in dem er sich auch zu Edward Snowden äußert, wurde unter größtmöglicher Verkürzung zusammengefasst mit den Worten, Gauck halte den Ex-Mitarbeiter des US-Geheimdienstes vor allem für einen Verräter.
apropos jung, korruhn, küppersbusch, brand und karlene
nachdem ich kürzlich schrob, dass mich „das nervöse körper-gewackel von tilo jung“ in einem interview „nervös gemacht“ habe, antworte er:
Tilo Jung @TiloJung
@diplix das "nervöse körper-gewackel" scheint als Stilmittel bei dir also eher nicht zu funktionieren
5.07.2013 16:14 via Twitter for Mac Antworten Retweeten Favorit
ich dann so:
        felix schwenzel @diplix
@TiloJung achso. wenns ein stilmittel ist, dann isses OK.
5.07.2013 16:16 via web Antworten Retweeten Favorit
er dann so:
Tilo Jung @TiloJung
@diplix ja, soll den Interviewten verunsichern, ablenken, es soll kein gewohntes Interview sein. deswegen auch die Nähe und das Duzen.
5.07.2013 16:19 via Twitter for Mac Antworten Retweeten Favorit
tilo jungs erklärung liess mich spontan an wolfgang korruhn denken. wolfgang korruhn? genau der aus ZAK, der in seinen kurzinterviews den interviewten beachtlich nahe rückte, sie allerdings nie duzte und nicht nervös zappelte. und weil mich tilo jung jetzt an wolfgang korruhn erinnerte, habe ich mir ein paar seiner interviews auf youtube angesehen. der benutzer „bestofkorruhn“ hat einige dieser interviews auf youtube geladen (und damit hoffentlich keine geistigen eigentümer von irgendwem geklaut).
damals in den 80er und 90er jahren fand ich die interviews von wolfgang korruhn irre toll. und heute finde ich sie immer noch sehr toll. möglicherweise hat er das sympathischste interview mit hans-jochen vogel geführt das es im fernsehen je gab. oder eins der nichtssagensten interview mit joschka fischer, was auch so einiges über joschka fischer verrät. das mit bischhof dyba ist glaube ich ziemlich berühmt geworden, vor allem weil der nicht wie ein fanatischer fundamentalist argumentierte, sondern wie ein 12 jähriger schüler. wolfgang korruhn hat es sogar geschafft, franz beckenbauer zum schweigen zu bringen.
über wolfgang korruhn steht in der wikipedia, dass dass sein arbeiten von dem motto bestimmt seien, „an dem [zu] zweifeln, was die Mehrheit für wichtig oder wahr hält.“ leider ist das motto nicht t-shirt-kompatibel, sonst würde ich es mir gleich auf ein t-shirt drucken.
ein anderer journalist der kürzlich mit mir sprach, verriet mir übrigens ein paar seiner interview-geheimnisse: am besten setzt man sich nicht gegenüber, sondern seitlich vom interviewten hin. das und gut dosiertes schweigen, inspiriere den interviewten oft dazu mehr zu sagen, als er eigentlich wolle. zwei tricks die möglicherweise nicht im fernsehen funktionieren, die aber friedrich küppersbusch ganz sicher nie beherrschte, wie man, apropos ZAK, in diesem ausschnittsweisen „gespräch“ von küppersbusch mit (apropos) hans-jochen vogel sieht.
die wikipedia sagt über diese sendung folgendes:
Gleich zu Beginn der Sendung entwickelte sich ein heftiges Streitgespräch, das die gesamte Sendezeit und alle Beiträge überdauerte und welches – laut Friedrich Küppersbusch – auch noch bis weit in die Nacht nach der Sendung fortgeführt wurde. „Und das nächste Mal, wenn Sie mich wieder einladen, dann komme ich und dann kloppen wir uns wieder“, sollen Vogels abschließende Worte an diesem Abend gewesen sein.
ein anderer gedanke, den ich in den letzten tagen wochen tagesschaum hatte: war der küppersbusch schon immer so? oder war er damals besser? die antwort ist ein klares jein, wie man in diesem zusammenschnitt von angeblich 21 wortspielen von küppersbusch aus den 80er und 90er jahren sieht:
und noch was ganz anderes. dieses video von russel brand, in dem er drei msnbc-moderatoren ziemlich alt aussehen lässt, geht ja gerade durch die sozialen netzwerke und auch zum beispiel facebook. sehr sehenswert und erstaunlich zu beobachten, wie flink russel brand denken kann, nicht nur im vergleich zu den moderatoren-schnarchnasen. noch erstaunlicher finde ich allerdings dieses interview, dass die australierin marlena katene mit ihm vor ein paar wochen führte. marlena katene benutzt zur kommunikation etwas das im englischen „augmentative and alternative communication“ genannt wird und was ich beim besten willen nicht übersetzen kann aber unter anderem mit synthetischer sprachausgabe arbeitet. wie russel brand damit und mit den auswirkungen von marlena katenes zelebraler kinderlähmung umgeht — nämlich gar nicht weiter — ist so grossartig anzusehen, dass ich es auch gleich nochmal einbette:
hier ist noch ein text, den marlena katene über sich selbst, ihr unternehmertum, ihre ziele und träume schrieb.
bonustrack: russel brand bei craig ferguson im februar 2013:
markus domscheit-lanz
schreckliche sendung. auf sehr vielen ebenen. ich habe mir die sendung angesehen, weil stefan winterbauer sie als „beste journalistische Aufarbeitung der NSA-Affäre im TV“ anpries. ich habe da was anderes gesehen. daniel domscheit-berg ist zwar angenehm ruhig und sachlich im ton, liess sich von markus lanz aber schon zu ein paar hanebüchenden übertreibungen und aluhutphorismen treiben. einzig der manchmal auch zu übertreibungen neigende zdf-journalist elmar theveßen relativierte die aussagen von domscheit-berg hin und wieder („Wir sind da unterschiedlicher Meinung“).
besonders ärgerlich fand ich die ansatzweise paranoiden halbwahrheiten die daniel domscheit-berg verbreitete:
- smartphones liessen sich nicht abschalten und sammelten weiter daten, wenn sie ausgeschaltet seien? erklärung: weil man die akkus nicht entfernen könne. für einen berufs-misstrauischen kommt mir das neben der panikmache ziemlich naiv vor. auch ohne hauptakku kann ein mobilgerät durchaus noch (versteckt) mit strom versorgt werden.
 - alles, auch smartfones, lässt sich hacken? ja klar, nur ist die wahrscheinlich das einem das smartfone von einem geheimdient gehackt wird in etwa so hoch wie die vom blitz erschlagen zu werden.
 - was hat die übertragung von wlan- oder positionsdaten an apple nochmal mit der NSA oder geheimdientsen zu tun? sind die daten der funkzellen in denen ich mich aufhalte, die bereits seit 20 oder 30 jahren an die mobilfunkanbieter in echtzeit und ständig übertragen werden, harmloser?
 
ja, bei der benutzung von computern fallen unmengen daten an. so wie bei der benutzung von autos ortswechsel anfallen. und natürlich ist alles im leben mit risiken behaftet, die wir mal aus dem bauch, mal nach einigem nachdenken ständig abwägen.
was domscheit-berg sich bei lanz aus der nase ziehen liess war nicht hilfreich bei der risikoabschätzung der internetnutzung. es war die klassische verbreitung von angst und unsicherheit (fudding), mit dem gewünschten ergebnis: das publikum und marc bator sassen mit offenem mund im fernsehen.
so sieht das aus, wenn ahnungslosigkeit, paranoia, komplexität und technik aufeinander stossen: das publikum schüttelt empört bis fassungslos die köpfe, kann es gar nicht fassen, was technisch alles möglich ist und lassen künftig lieber die finger von diesem teufelszeug.
daniel domscheit-berg gefällt mir sehr viel besser, wenn er nicht von lanz nicht zu irrsinnigen aussagen peitschen lässt, zum beispiel im gespräch mit ben schwan.
was ich mindestens ebenso irritierend fand: lanz wirkte auf mich wie max giermann der lanz parodiert, nur das lanz selbst seine lanzheit noch etwas dicker aufträgt. ist mir ein rätsel wie man lanz’ prätentiöse art zu sprechen länger als 30 minuten aushält.
links vom 05.07.2013
netzpolitik.org: Spiegel Online Ente: Union gibt Vorratsdatenspeicherung nicht auf, benennt sie nur um #
die CDU nennt vorratsdatenspeicherung jetzt mindestspeicherfristen für verbindungsdaten:
Mindestspeicherfristen für Verbindungsdaten sind notwendig, damit bei der Verfolgung von schweren Straftaten auf Anordnung eines Ermittlungsrichters oder zur Abwehr von erheblichen Gefahren für die öffentliche Sicherheit ein Datenzugriff erfolgen kann. Manche Straftaten, wie etwa die Verbreitung von Kinderpornographie im Netz, lassen sich nur darüber aufklären. Gerade auch im Kampf gegen Terroristen ist dies oftmals ein entscheidendes Mittel, um Anschläge verhindern zu konnen. CDU und CSU wollen daher eine entsprechende Richtlinie der Europäischen Union in nationales Recht umsetzen.
die entsprechende richtline lautet: Richtlinie 2006/24/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2006 über die Vorratsspeicherung von Daten, die bei der Bereitstellung öffentlich zugänglicher elektronischer Kommunikationsdienste oder öffentlicher Kommunikationsnetze erzeugt oder verarbeitet werden, und zur Änderung der Richtlinie 2002/58/EG (wikipediaeintrag dazu)
was genau ist das, wenn man die umsetzung einer richtlinie zur vorratsdatenspeicherung umsetzung von mindestspeicherfristen nennt?
peter müller nennt die umbennenung auf spiegel online einen „radikalen kursschwenk“:
Es geht um mehr als nur ein paar Worte im Wahlprogramm. CDU und CSU strecken nach jahrelangem Kampf mit den Liberalen die Waffen. Diese Interpretation verbreitete die CSU-Spitze am Donnerstag in Bayern.
naja, diese interpretation verbreitet jetzt vor allem auch peter müller in spiegel online, weil er offenbar meint, das das wohl so sein müsse, wenn die CSU sagt das sei jetzt ein kursschwenk.
irgendwer verarscht hier wen. ich bin nicht ganz sicher wer wen.
hihi, die zeit titelt: CDU weiß nichts von ihrem Kurswechsel:
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat Medienberichte zurückgewiesen, wonach die Union nicht mehr an der Vorratsdatenspeicherung festhält. "Das ist eine Ente und völlige Fehlinterpretation", sagte Gröhe.
io9.com: All the books getting turned into movies & TV shows over the next year #
youtube.com: Tagesschaum Folge 11 (2. Juli 2013) #
hier kann man friedrich küppersbusch beobachten wie er gewagte theorien über geistiges eigentum aufstellt und privatshäre damit mixt. ziemlich verwegen. dann reisst er das ruder wieder rüber zum gesunden menschenverstand und basht bono und starbucks. kann man hier im tagesschaum-blog zusätzlich nachlesen.
[nachtrag] 
 dirk von gehlen hat zu küppersbuschs verständnis von geistigem eigentum auch etwas gesagt .
sueddeutsche.de: Adblock Plus und Eyeo GmbH in der Kritik #
nochmal in verständlichem deutsch, was an adblock plus problematisch ist.
links vom 04.07.2013
haltungsturnen.de: Ich bin ein romantischer Idealist #
wolfgang lünenbürger erinnert daran, dass militärputsche „nie gut“ seien.
andreasvongunten.com: Wir brauchen keine Leitblogger und Leitbloggerinnen #
andreas von gunten erklärt warum der blick auf einzelne das system nicht erklärt und warum es keine a oder b oder leitblogger gibt:
Womit meine Behauptung, dass es eben nicht ein einzelner Verstärker ist, und sei er noch so laut, der dafür verantwortlich ist, dass ein Mem zu einem öffentlichen Thema wird, sondern die Häufigkeit in der das Mem kopiert und weiter geben wird. In diesem Prozess ist jeder Knoten manchmal wichtiger, manchmal weniger wichtig. Hauptsache er kopiert.
Mit "kopieren" meine ich natürlich nicht einfach, das simple duplizieren von Inhalten, sondern verstehe jede kreative Schöpfung als Kopierprozess mit mehr oder weniger Mutationen.
Wir brauchen also nicht nach Leitblogger und Leitbloggerinnen zu suchen, aber wir brauchen möglichst viele, die via Social Media kommunizieren.
neil-gaiman.tumblr.com: The Original Ronald McDonald #
gruselig.
nytimes.com: U.S. Postal Service Logging All Mail for Law Enforcement #
analog, digital, scheissegal. hauptsache alles wird aufgezeichnet. wenn das ziel von terroristen lautet angst und schrecken zu verbreiten, bei den sicherheitsbehörden hatten sie in den letzten jahren durchschlagenden erfolg.
gutjahr.biz: Am Ende gewinnt immer das System #
richard gutjahr unterhält sich mit holger stark, einem der autoren der snowden-story im spiegel dieser woche. sehr unprätentiös, sehr angenehm.
marco arment:
RSS represents the antithesis of this new world: it's completely open, decentralized, and owned by nobody, just like the web itself. It allows anyone, large or small, to build something new and disrupt anyone else they'd like because nobody has to fly six salespeople out first to work out a partnership with anyone else's salespeople.
That world formed the web's foundations -- without that world to build on, Google, Facebook, and Twitter couldn't exist. But they've now grown so large that everything from that web-native world is now a threat to them, and they want to shut it down. “Sunset" it. “Clean it up." “Retire" it. Get it out of the way so they can get even bigger and build even bigger proprietary barriers to anyone trying to claim their territory.
Well, fuck them, and fuck that.
und die lösung? natürlich weiter RSS überall wo möglich unterstützen und nutzen, werkzeuge bauen und nutzen die uns unabhängigkeit von den grossen fazkes machen und erhalten. offenheit und einfachheit.
techcrunch.com: 4chan Launches Self-Serve Ads To Stay Lean And Let Users Pay To Troll Each Other #
ob die 4chan-ads wohl von adblock plus gewhitelistet werden?
neunetz.com: Bundesregierung lehnt überraschend Aufnahme Snowdens ab #
carsten pötter:
Da die USA ein Rechtsstaat seien, könne Snowden aus Menschenrechtsgründen bzw. humanitären Gründen nicht aufgenommen werden. [Innenminister] Friedrich in der Tagesschau.
das ist sehr kaffkaesque argumentiert. mir brummt der kopf.
journalist.de: Constantin Seibt über das neue Schreiben #
constantin seibt:
Journalisten haben heute den Job, Historiker der Gegenwart zu sein.
spiegel.de: Papst Franziskus will die Vatikanbank reformieren #
hans-jürgen schlamp:
"Wen haben wir da nur gewählt, der glaubt ja, was er predigt!", tuschelt man in der Kurie. Die hatte Franziskus wieder einmal völlig überrumpelt. Geradezu demonstrativ lässt er den vatikanischen Apparat außen vor, wo immer es geht.
der kann einem ja fast sympathisch werden, der neue papst.
meine neue blogrolle
da google den google reader getötet hat, ist auch meine alte blogrolle auf der rückseite von wirres.net verschwunden. die war nämlich die liste meiner abonnierten blogs denen ich das schlagwort „blogrolle“ zugeordnet hatte. ich habe das gleiche jetzt einfach in meinem pinboard gemacht, hier ist eine liste all der links mit dem schlagwort „blogrolle“: pinboard.in/u:diplix/t:blogrolle/. weil die sich auch als RSS auslesen lässt, wird die liste jetzt auf der rückseite automatisch aktualisiert, wenn ich blogs im pinboard entsprechend verschlagworte. und wo sie einmal im pinboard sind, kann ich den stand von heute auch einfach mal als lange linkliste ausgeben, voilá, meine kommentierte blogrolle. (die reihenfolge ist zufällig alphabetisch und willkürlich)
das klassische deutsche konsens- und ausdifferenzierungsblog. trotzdem manchmal toll.
heimat des flausch-contents und der medienkritik.
sprengsatz.de: Das Politik-Blog aus Berlin #
auch so eine mischung aus polit-quark und -genius. ganz oft sehr toll, manchmal ganz schlimm.
wir sollten dem arbeitgeber von alexander svensson sehr dankbar sein, das er ihm ab und zu zeit lässt für sein blog. dafür zahle ich gerne rundfunkgebühren.
rebelart.net: connecting art and activism #
das zweitbeste kunstblog der welt.
stevan paul schreibt furios über das kochen und essen.
sozialtheoristen.de: Die Sprengkraft soziologischer Beobachtung #
eine gute mischung aus totalem quark und klugen gedanken. und auch wenn es ein mehrautoren-blog ist, schreibt dort eigentlich nur stefan schulz.
netzpolitik.org: Politik in der digitalen Gesellschaft #
der klassiker und eins der unerlässlichsten blogs in deutschland.
ich finde ole reißmann sollte mehr bloggen. echt.
notes.computernotizen.de: Notizblog #
torsten kleinz lässt sich nicht lumpen. jetzt wo der satz da steht ist er ein bisschen unverständlich. stimmt aber.
meine lieblingsfrisur.
maennig.de: Jens Arne Männig #
mitunter etwas gespreizt formuliert, aber äusserst lesenswert.
crackajack.de: Nerdcore > This Blog about Beauty and Brains. #
ein blog aus blut, leidenschaft und alkohol. ich mag es sehr.
herzdamengeschichten.de: Buddenbohm & Söhne #
maximilian buddenbohm hat eine herausragende eigenschaft: er kann über dinge von denen er keine ahnung hat besser schreiben, als leute die von diesen dingen ahnung haben. das sollte eigentlich einigen leuten zu denken geben, hat aber wahrscheinlich eher was mit dem genie von maximillian buddenbohm zu tun.
blog.tagesanzeiger.ch: Deadline #
constantin seibt betreibt eine art journalismus-forschungslabor und ist hochgradig zitierbar. man muss aber, glaube ich, seine liebe zum journalismus teilen, um von deadline ähnlich begeistert zu sein wie ich.
kottke.org: home of fine hypertext products #
das beste blog der welt. ernsthaft.
malte-welding.com: Malte Welding #
malte welding beherrscht die deutsche sprache auf eine art und weise, die mich manchmal vor neid erblassen lässt. ins blog schreibt er aber leider viel zu selten.
katiakelm.de: katias blog #
die beifahrerin bloggt über kunst und hat eine beeindruckende und erhellende blogrolle.
das beste lawblog der welt.
ach würde kosmar doch mehr bloggen!
was marco arment so treibt und was er so denkt möchte ich auf keinen fall verpassen. deshalb hab ich ihn abonniert. aber sowas von.
manche einträge von markus spath sind nur einen satz und 5000 zeichen lang. trotzdem — oder gerade deshalb — ein essenzielles blog.
blog.beetlebum.de: Jojos illustrierter Blog #
eins der witzigsten gezeichneten blogs des planeten. manchmal möchte ich jojo anrufen und ihm immer wieder sagen, wie witzig ich ihn finde. ich kann seine nummer aber nicht finden.
dondahlmann.de: Irgendwas ist ja immer - Reloaded #
früher hat don dahlmann die herzzereissensten geschichten aufgeschrieben. jetzt schreibt er nur noch kluge sachen auf. leider zu selten.
klatschrose.wordpress.com: du wirst geboren, verlierst ein paar haargummis und feuerzeuge, und dann stirbst du. #
klassische schlechtwetterbloggerin. leider fliesst die meiste energie der klatschrose in twitter und ihre arbeit.
jensweinreich.de: sport and politics #
genausowenig wie mich musik hinter dem ofen hervorlockt, lockt mich sport. aber jens weinreich was er über die welt der sportpolitik schreibt beobachte ich sehr genau.
peterbreuer.me: Ein Satz sagt mehr als 1000 Worte #
unbedingt regelmässig lesen bevor es gelöscht wird. peter breuer löscht nämlich oft.
kiezneurotiker.blogspot.de #
hier kotzt der kiezneurotiker sehr liebevoll ins internet. fast immer sehr lesenswert, ausser wenn er über architektur schreibt.
jörg kantel hat sich selbst ein blogsystem gebaut. das besondere ist unter anderem, dass unter allem was er schreibt steht: „Mehr hier ...“
franziskript.de: Blog von Franziska Bluhm #
franziska bluhm schreibt dort viel privates, manchmal aber auch nicht.
der-postillon.com: Der Postillon #
früher dachte ich nur die überschriften seien grandios. das stimmt aber nur bedingt, manchmal sind auch die texte sehr, sehr witzig.
blog.stuttgarter-zeitung.de: Glaserei #
hier sammelt peter glaser katzenbilder und bilder von sean connery.
dasnuf.de: Das Nuf Advanced #
meine arbeitskollegin und lieblingsbloggerin; unter anderem weil sie genau die richtige mischung aus ironischer distanz und überspitzung, leidenschaft und ehrlichkeit an den tag legt.
supermarktblog.com: Supermarktblog #
peer schader schreibt ganz grossartig über supermärkte und wie sie funktionieren. eine art blog mit der maus ohne maus über den einzelhandel.
misscaro.blogspot.de: bloggold #
auch so eine schönwetterbloggerin und allwetter twitterin (@misscaro).
anne roths blog sollte man genau beobachten. das dachte sich vor ner weile auch mal der verfassungsschutz. weshalb sie (auch) anfing zu bloggen.
coffeeandtv.de: Coffee And TV #
hier schreibt lukas heinser alles rein, was nicht ins bildblog oder twitter passt. das ist, ausser wenns um musik geht (ich kann schon mit musik wenig anfangen, noch weniger aber mit texten über musik), immer sehr lesenswert.
benjaminnickel.com: Benjamin Nickel #
ich war schon immer fan von benjamin nickel. auch damals, als er noch witzig war.
daringfireball.net: Daring Fireball #
john gruber ist so eine art amerikanischer stefan niggemeier. allerdings schreibt er nicht über medien, sondern über apple. aber mit ähnlich viel leidenschaft, kenntnis und argumentationsvermögen.
ahoipolloi.blogger.de: ein füllhorn voller fühlhörner #
alle paar tage eine zeichnung die (glaube ich) immer sehr witzig ist und die ich manchmal auch verstehe.
anmutunddemut.de: anmut und demut #
ich finde den blogtitel grandios, die beifahrerin hasst ihn (den titel). was benjamin birkenhake so schreibt ist fast immer sehr lesenswert, tiefgründig und gegen den strom gedacht — und voll mit rechtschreibfehlern, was mir das ganze noch sympathischer macht.
hauckundbauer.blogspot.de: Am Rande der Gesellschaft #
jede woche die zeichnung am rande der gesellschaftsseite in der FAS. sehr witzig und ich verstehe die gags auch fast immer, obwohl die zeichnungen oft ohne pointe sind.
frau gröner ist diejenige die ihre twitterlieblinge immer als screenshot und trotzdem korrekt auf den originaltweet verlinkt veröffentlicht. und wenn sie mal was schreibt, ist es fast immer ganz, ganz grossartig.
bov.antville.org: eier erbsen schleim & zeug #
bov bloggt leider viel zu wenig, ist aber dafür auf twitter sehr aktiv: @bov
(wird fortgeführt)
links vom 03.07.2013
simplesachen.de: Massenüberwachung ist falsch positiv #
michael budde zieht parallelen von medizinischen massenuntersuchungen, die wegen der vielen möglichen falschen positiven quatsch sind, zu polizeilicher massenüberwachung, die aus dem gleichen grund quatsch ist:
Verdachtsunabhängige Massenuntersuchungen stürzen also viel mehr Menschen ins Unglück als sie retten.
lawblog.de: Prozess um Pfarrer König ausgesetzt #
udo vetter:
Königs Verteidiger Johannes Eisenberg hat mittlerweile schon erklärt, die jetzt aufgetauchten Bilder sprächen für Manipulation. Die Polizei habe wohl eine “Fälscherwerkstatt" betrieben.
wenn im rechtsstaat nur noch undichte stellen helfen um zu gerechtigkeit zu kommen oder von illegalen tätigkeiten staatlicher organe zu erfahren, dann kann man schon überlegen ob das system der gewaltenteilung (checks and balances) noch funktioniert. und froh sein über menschen denen ihr gewissen wichtiger als ihr diensteid ist und unter umständen undicht werden — leute, für die unser bundespräsident so gar kein verständnis hat.
crackajack.de: Laserpointer’d Partycopter over egyptian Protests #
in deutschland wäre das wegen der gefährdung des luftverkehrs streng verboten. hier wäre die polizei — und wenn es nach dem innenminister geht sicher auch das militär — hart gegen die demonstranten vorgegegangen die sich mit laserpointern „bewaffnet“ hätten.
whudat.de: “Game of Thrones” Characters Go Back To The ’80s (13 Pictures) #
ich verstehs nicht. whudat-autor illsen klaubt sich im internet oder dem blog von mike wrobel (eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs) bilder von game of thrones figuren in 80er und 90er klamotten zusammen und vergisst auf die seite oder das blog von mike wrobel zu linken. oder auf den online-laden von mike wrobel, wo man die bilder kaufen kann, zum beispiel brienne.
ich freu mich ja über jeden trüffel den schweine wie illsen aufstöbern (no offense), aber was zum fuck ist daran so schwer seine quellen zu verlinken? wir sind hier im internet, nicht im intranet.
ich klaue jetzt auch einen gag von andreas storm, den er auf facebook nur mit seinen freunden teilt: dieses bild ist so falsch ... schauspieler sollten in ihrer freizeit ihre feindschaften weiterpflegen.
[nachtrag 03.07.2013]
illsen: „Quelle ist im Eifer des Gefechts untergangen …“
guardian.co.uk: The Frontman: Bono (In The Name of Power) by Harry Browne - review #
terry eagleton bespricht das buch „The Frontman Bono“ von harry browne, das sich mit den politischen ambitionen von bono beschäftigt. ein gefundenes fressen für bono und bob geldof scheisse-finder wie mich. terry eagleton:
As a multimillionaire investor, world-class tax avoider, pal of Bush and Blair and crony of the bankers and neo-cons, Bono has lent credence to the global forces that wreak much of the havoc he is eager to mop up. His technocratic, west-centred, corporation-friendly campaigns have driven him into one false solution, unsavoury alliance and embarrassing debacle after another.
sehr lesenswert. via und einleitung geklaut von christian ihle.
carta.info: Jung & Naiv · Folge 66: Tilo meets Erika Steinbach #
tilo jung interviewt die rechtaussenhardlinerin erika steinbach und bringt sie schon am anfang fast aus dem tritt, als er sie frauenrechtlerin nennt — was sie natürlich weit von sich weist. ansonsten ist der drehort sensationell, das bild der hauptkamera ist der beste hintergrund den ich je für ein interview gesehen habe.
ich musste die sendung nach 16 minuten abbrechen weil mich das nervöse körper-gewackel von tilo jung nervös gemacht hat, genauso wie das nervöse gesichtszucken von erika steinbach. falls ich in den restlichen 15 minuten was verpasst habe, bitte kurz bescheid sagen.
links vom 02.07.2013
heise.de: Adblock Plus: Weitere Vorwürfe und Widersprüche #
torsten kleinz hat sascha pallenbergs zweiten artikel zu adblock plus („Adblock Plus Reloaded - Fake Community, Intransparenz und Guerilla Marketing“) auf deutsch übersetzt.
kiezneurotiker.blogspot.com: Fuck Kino. Danke Yorck. #
ich gehe am wochenende zum ersten mal seit 3 jahren wieder ins kino. mal sehen ob es so schlimm wird, wie der kiezneurotiker prophezeit.
blog.fefe.de: Ich möchte mal eine Sache explizit ansprechen, die ... #
fefe diesmal ganz ohne rant, ohne polemik. alles ganz sachlich und differenziert. kein wunder, es geht ja auch um ihn und „wir als Hacker-Community“.
techdirt.com: George W. Bush: NSA Surveillance Is No Problem Because Civil Liberties Are Guaranteed #
ein ganz pfiffiger, dieser george w. bush. das kann ich aber auch:
- kernkraft ist ungefährlich, weil schäden an der umwelt wissenschaftlich ausgeschlossen wurden
 - drohnen sind sicher, da sie sicherheitssysteme an bord haben, die schädigungen von zivilisten ausschliessen
 - folter durch amerikaner ist ok, weil stets ein arzt anwesend ist, der die gesundheit des gefangenen garantiert
 - merkel ist eine gute kanzlerin, weil sie auch schon mal mit claudia roth gekichert hat
 
truthdig.com: How Egypt's Michele Bachmann Became President and Plunged the Country into Chaos #
juan cole über mohamed morsi und ägypten.
arstechnica.com: Can Apple read your iMessages? Ars deciphers “end-to-end" crypto claims #
ein klares jein, bzw. möglicherweise.
aktiv-verzeichnis.de: BVDW: Online Ad Summit 2013 nimmt digitale Werbeformen unter die Lupe - News von Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. #
im september halte ich in köln einen vortrag und moderiert wird die veranstaltung von ralph caspers! das heisst: ralph caspers wird mich im september ankündigen! mich! da verdaut sich das unwort „kultblogger“ in der pressemitteilung auch gleich viel besser.
politiker und überwachung
ich weiss nicht ob mir dieser gedanke beim einschlafen oder im traum kam, aber als ich heute früh dran dachte, kam er mir gar nicht so abwegig vor wie die meisten anderen gedanken die ich mir im schlaf denke. deshalb schreibe ich ihn mal auf.
politiker, zumindest die etwas exponierteren, sind ständige überwachung und beobachtung gewohnt. so werden politiker oft von personenschützern begleitet und sitzen beispielsweise über lange zeiträume mit einem fahrer zusammen in einem stahlkäfig auf gummireifen. die beamten die für den schutz von politikern zuständig sind, wissen jederzeit wo sie sind, mit wem sie sich treffen und reden und wo sie in den nächsten tagen sein werden. nicht selten werden sie auch den inhalt von gesprächen mitbekommen.
auf der anderen seite sind sie ständig unter beobachtung der medien. privatsachen werden zwar oft von der veröffentlichung zurückgehalten (zumindest solange bis eine veröffentlichung opportun scheint), aber registriert und aufgezeichnet wird auch die kleinste private regung.
politiker können sich allerdings recht gut auf die diskretion der sie umgebenden menschen verlassen. trotzdem wundert es mich nicht, wenn politiker ein verzerrtes verhältnis zur privatshäre oder der beobachtung und aufzeichnung von kommunikations- oder verbindungsdaten haben.
links vom 01.07.2013
nytimes.com: Germans Loved Obama. Now We Don't Trust Him. #
geschickt plaziertes stück vom grünen malte spitz in der new york times über seine erfahrungen mit telekommunikations-metadaten und seine einschätzung zum deutsch-obamaschen verhältnis:
Although we would like to believe in the Mr. Obama we once knew, the trust and credibility he enjoyed in Germany have been undermined. The challenge we face is to once again find shared values, so that trust between our countries is restored.
techdirt.com: FCC: Telcos Must Protect The Privacy Of Mobile Metadata That The NSA Insists Isn't Private #
apropos metadaten. eine bundesbehörde widerspricht einer anderen bundesbehörde, bzw. der regierung:
On the one hand, you have the administration and its defenders claiming that there's no expectation of privacy in "metadata" like phone numbers, duration of calls and the phone's location. And yet, now you have the FCC, also a part of the same administration, flat out telling the world (and the telcos) that there's clearly an expectation of privacy in exactly the same information
sprengsatz.de: Gaucks verpasste Chance #
michael spreng:
Die gigantischen Möglichkeiten, im Internet Freiheitsrechte auszuhöhlen, sieht Gauck offenbar nicht. Oder er will sie nicht ansprechen, weil er noch zu sehr von “Glück, Dankbarkeit und Freude" durchdrungen ist.
Auch die Kanzlerin ist - wie Gauck - offenbar so sehr von Glück und Dankbarkeit durchdrungen, dass sie die USA nicht kritisieren will. Sie will nicht intervenieren, lediglich in “einen Dialog" eintreten. Wer aber geschworen hat, Schaden vom deutschen Volk abzuwenden, muss dies umfassend tun - auch gegenüber Verbündeten.
es zeigt sich, dass gauck und merkel und viele andere nichts anderes als mitschwimmer sind. wenn viele protestieren oder die gefahr eines massiven gesellschaftlichen meinungsumschwungs besteht, schwimmen sie mit. obwohl gauck das mit der bedrohung von freiheitsrechten im netz wohl nie begreifen wird. schade eigentlich, dass er von sich und der ost-deutschen vergangenheit offenbar so sehr ergriffen ist, dass er blind für die gegenwart ist.
stefan-niggemeier.de: Paid Content: Was würden Sie für eine gute Umetikettiermaschine zahlen? #
stefan niggemeier über wunschdenken-journalismus bei springer. schöner schlusssatz:
Sagen wir so: Ich bin mir nicht sicher, ob es für Springer eine gute Nachricht ist, wenn die Leser angesichts der Nachrichtenflut im Netz verstärkt nach Qualität suchen.
techcrunch.com: How Hackers Beat The NSA In The '90s And How They Can Do It Again #
techcrunch berichtet aus einer zeit, in der das internet noch kaputter war als heute — und aus einer zeit in der die NSA kräftig einstecken musste. ich bin übrigens optimistisch, dass die NSA und ihre derzeitige führung in den nächsten monaten wieder kräftig einstecken muss. kernschmelzen haben ja hin und wieder, zumindest um die ecke, reinigende wirkung.
lawblog.de: Unser Land, unsere Regeln #
udo vetter über die die verwanzung der offiziellen EU-vertretungen durch die NSA:
Es mag in den USA Gesetze geben, die das Handeln der NSA legitimieren. Aber diese Gesetze sind für Deutschland und die EU nicht relevant. Die USA überwachen Deutschland und die anderen EU-Staaten, deshalb dürfen wir ihnen auch unsere Regeln entgegengehalten. Diese stellen Spionage in dieser Dimension nicht nur unter Strafe, wir sollten so einen Umgang unter (Noch-)Freunden auch - um ein Wort der Kanzlerin aufzugreifen - mit der nötigen Verachtung strafen.
boingboing.net: Who's leaking more: Edward Snowden or the officials condemning him? #
auch ne gute frage.
dlisted.com: Bert And Ernie Come Out On The Cover Of The New Yorker #
leitmedium.de: Eine kleine Blattkritik (bei) der ZEIT #
caspar clemens mierau hat bei der gedruckten zeit eine blattkritik gemacht und war bei der planung der nächsten ausgabe dabei.
meine lieblingstweets im juni
      Der Vatikan sollte nicht Homosexualität abnormal und ekelhaft finden, sondern Pfannkuchen mit Sojamilch und Dinkelmehl.
30.04.2013 11:28 via Twitter for iPhone Reply Retweet Favorite
@KatiKuersch Kati Kürsch
Ich stelle mir immer vor, der Anhalter Bahnhof sei zu Ehren von Douglas Adams benannt. <3
6.05.2013 15:24 via Twitter for Android Reply Retweet Favorite
@astefanowitsch Anatol Stefanowitsch
OH: Mac is for building websites. Linux is for running websites. Windows is for testing websites in IE.
4.05.2013 22:24 via TweetDeck Reply Retweet Favorite
@yurivictor Yuri Victor ♥
Das Leben noch kurz mit Wein ablöschen, fertig!
7.05.2013 20:22 via TweetDeck Reply Retweet Favorite
@ahoi_polloi Ahoi Polloi
Olivenöl ist doch eine Erfindung der Jamie-Oliver-Industrie.
5.05.2013 22:11 via Twitter for iPhone Reply Retweet Favorite
@Agent_Dexter Dexter
"Wer nichts falsches tut muß auch nichts verbergen", sagt die US-Regierung, jetzt wo ihr verborgenes Überwachungsprogramm herauskam. #prism
9.06.2013 9:00 via HootSuite Reply Retweet Favorite
@jensscholz Jens Scholz
ich hab den knall nicht gehört.
12.06.2013 8:35 via Twitter for iPhone Reply Retweet Favorite
        @ReichelS Sebastian Reichel
Dies ist ein kritischer Tweet.
11.06.2013 10:34 via web Reply Retweet Favorite
@PickiHH Tina Pickhardt
"Ms. Merkel, take off this jacket!" @barackobama #obamainberlin
19.06.2013 14:32 via TweetDeck Reply Retweet Favorite
@alias_eitel eric eitel
In love with the voice of Jony Ive.
12.06.2013 8:31 via Tweetbot for Mac Reply Retweet Favorite
@Mellcolm Melanie Voß
[automatisch generierte blackbird pie ansicht (fast) aller tweets, an die ich im juni ein sternchen gemacht habe.]
links vom 30.06.2013
boingboing.net: Gravity-defying levitating superconductor on a magnetic Möbius strip #
ich glaube ich habe jetzt ansatzweise verstanden, warum supraleiter sich über magnetbahnen einschliessen lassen. (youtube-direktlink)
willsagen.de: Absturz in Finowfurt #
will hat einen tragischen flugzeugabsturz gesehen und fotografiert und möchte die bilder, trotz mehrfacher anfrage, nicht an die springer-presse verticken:
Ich [möchte] keine Geschäfte mit der Springerpresse machen. Die Art der dortigen Berichterstattung widert mich an. Persönlichkeitsrechte werden zugunsten höheren Profits verletzt, Tatsachen werden verdreht und so weiter.
Das merkte man gleich gestern bereits an einem der ersten Online-Artikel der BZ, die aus gleichem Hause kommt. Und zu dieser Art der Berichterstattung möchte ich einfach keinen Beitrag leisten. Springer ist nicht daran gelegen, objektiv über solche Ereignisse zu berichten.
respekt.
usaerklaert.wordpress.com: Der wichtigste Unterschied bei den Tischmanieren #
scot stevenson über tischsitten in den USA und europa. und diesen slate-artikel.
heise.de: Urteil: Kein Urheberrechtsschutz für Pornos #
Bei den Pornofilmen, die Gegenstand der Verhandlung waren, war das Gericht nicht davon überzeugt, dass sie urheberrechlich geschützt sind, da sie "lediglich sexuelle Vorgänge in primitiver Weise" zeigen.
ich frage mich, wie das gericht zu diesem urteil gekommen ist. hat sich der richter die filme in voller länge zeigen lassen oder sich auf die aussage von sachverständigen verlassen? vor allem, wer ist beim thema pornofilme „sachverständig“?
rebelart.net: Fra.Biancoshock: “Your second chance" #
sehr schöne arbeiten. nennt man das eigentlich street art?
spiegel.de: Reaktionen auf Abhörprogramm der NSA gegen EU-Vertretungen #
der ARD-korrespondent christian feld in brüssel sagte gestern in der tagesschau, dass er hinter „vorgehaltener hand“ erstaunlich oft gehört habe: „erstaunt mich nicht.“
was mich jetzt auch nicht sonerlich erstaunt, ist die tatsache, dass sich politiker erst dann echauffieren, wenn sie direkt betroffen sind. wenn EU-repräsentaten abgehört werden, könne das ja nichts mit terrorbekämpfung zu tun haben. diesen satz hätte ich mir auch in dem moment gewünscht, in dem herauskam, dass anlasslos die daten von millionen von menschen in der EU abgehört wurden.
aber immerhin wird jetzt etwas entscheidendes immer sichtbarer: die geheimdienste scheinen völlig ausser kontrolle geraten zu sein. oder obama ist ein hochbegabter lügner. beides wäre äusserst beunruhigend.
spiegel.de: Hamburg: Schlagermove zieht 350.000 Partylustige nach St.Pauli #
leider genauso unironisch und provinziell wie der schlagermove: dieser artikel auf spiegel-online der aus dpa-material zusammengekürzt wurde. damit katapultiert sich spiegel online mit dpa-hilfe nicht nur sprachlich auf das niveau des höchster kreisblatts oder jeder anderen provinzzeitung, sondern defakto; der artikel steht so auch auf kreisblatt.de (aber natürlich nicht nur da).
Schlager-Hits wie «Ti Amo», «Griechischer Wein» und «Du kannst nicht immer 17 sein» heizten der Menge ordentlich ein. Das bunt gemischte Publikum jubelte den Trucks zu, tanzte auf den Straßen, klatschte sich gegenseitig ab und nahm sich in die Arme.
immerhin kommen spiegel-online und die dpa ohne den tanzbein-schwingen-satz aus.
links vom 29.06.2013
irights.info: Das Internet ist nicht kaputt, Rückzug ist keine Lösung #
jürgen geuter:
Das Internet ist nicht kaputt, es ist angekommen.
plus.google.com: Peter Glaser: Meine Empfehlung: Im Netz persönlich zu sein, aber nicht... #
peter glaser:
Meine Empfehlung: Im Netz persönlich zu sein, aber nicht privat.
Je feiner die Maschen gesponnen sind, desto mehr Löcher hat das Netz.
zuerst habe ich den letzten satz falsch gelesen: „ Je feiner die Menschen gesponnen sind, desto mehr Löcher hat das Netz.“ witzigerweise stimmt das auch, je feiner man spinnt oder gesponnen ist, desto besser flutscht man durch die netze.
links vom 28.06.2013
internet-law.de: Von der Hinterlist einer lichtscheuen Politik #
thomas stadler:
Ein Staat, der seine eigenen Bürger oder die Bürger fremder Staaten systematisch überwacht, kann sich nicht zugleich als freiheitlicher Rechtsstaat begreifen.
auch schön, was immanuel kant schon sagte:
Alle auf das Recht anderer Menschen bezogene Handlungen, deren Maxime sich nicht mit der Publizität verträgt, sind unrecht.
guardian.co.uk: NSA collected Americans' email records in bulk for two years under Obama #
die entscheidende frage ist ja (auch): warum die geheimniskrämerei? warum wurde die metadatensammlung auf vorrat geheimgehalten, wenn sie angeblich verfassungskonform war und ohne grundrechteeingriffe vonstatten ging? ich kann mir nicht vorstellen, dass die geheimhaltung wichtig für ermittlungserfolge sein sollte. ich glaube es sollte vor allem die regierung vor anstrengenden nachfragen und rechtfertigungen schützen. bei uns werden die vorratsdatenspeicherung und bestandsdatenauskunft immerhin in öffentlichen sitzungen debattiert.
wired.com/threatlevel: WikiLeaks Volunteer Was a Paid Informant for the FBI #
sigurdur thordarson war freiwilliger für wikileaks und für das FBI.
(und laut diesem in den artikel eingebetteten angebervideo von thordarson wäre julian assange — zumindest nach hollywood logik — ein guter. er nutz ja nen apple-laptop.)
techcrunch.com: Weddings Used To Be Sacred And Other Lessons About Internet Journalism #
sean parker hat geheiratet und ist danach in einen (unberechtigten) empörungssturm geraten. die geschichte seiner hochzeit und des medien- und netzzirkus der sich daraus entwickelt hat, schildert und rechtfertigt er in ungefähr 10.000 worten, bzw. fast 60.000 zeichen. das sind fast 40 schreibmaschinenseiten. so berechtigt das ist, was sean parker schreibt und aussagt: wer zum fuck soll das alles lesen?
[nachtrag 28.06.2013]
auch witzig, die übersetzung von parkers text in quenya, via boingboing.net.
techdirt.com: Pilots Want To Know Why The DHS/CBP Are Searching Their Planes Without Warrants #
probleme reicher leute, teil II.
(was nicht heissen soll, dass diese probleme nicht auch uns alle angehen, oder genauer alle amerikaner.)
wired.com/wiredscience: Voyager 1 Discovers Bizarre and Baffling Region at Edge of Solar System #
auch wenn ich kein wort verstehe: bizzar und erstaunlich wie wenig wir wissen und wie ungenau die modelle der astro-physiker teilweise sind.
marco.org: iOS 7 As Defense #
fälschungssicherheit durch schriften mit extrem dünn gezeichneten linien, transparenzen und parallax effekte? kann schon sein.
daringfireball.net: Why Edward Snowden Asked Visitors in Hong Kong to Refrigerate Their Phones #
wegen faradayscher käfig.
links vom 27.06.2013
spiegel.de: Stevia, Honig, Zucker, Aspartam: Welcher Süßstoff ist der beste? #
In einer naturphilosophisch geprägten Gesellschaft wie hier in Deutschland, finden Leute einen Süßstoff mit natürlicher Herkunft in der Regel besser als Aspartam.
... sagt der ernährungsmediziner andreas pfeiffer in einem interview mit jens lubbadeh am ende. ich bin nicht ganz sicher was er mit „naturphilosophisch geprägt“ meint. meint er dass viele menschen in deutschland mülltrennung und wassersparen für umweltschutz halten oder das viele menschen es nicht wahrhaben wollen, dass kochen auch eine chemische behandlung von nahrungsmitteln ist? oder dass viele deutsche glauben, dass alles was „natürlich“ oder organisch ist, auch gesund ist? nur was wäre daran philosophisch?
mobilegeeks.de: Adblock Plus Undercover - Einblicke in ein mafioeses Werbenetzwerk #
die tonalität und der kindergartensarkasmus von Sascha Pallenberg nervt mitunter gewaltig, aber sein stück zu adblock plus #abp ist wirklich lesenswert. besten dank für die fleissige recherche.
heise.de: Schwere Vorwürfe gegen Werbeblocker AdBlock Plus #
sascha pallenbergs adblock plus rant reduziert auf das wesentliche und ergäzt um eine stellungnahme von adblock plus.
nzz.ch: Steuerfall Gunter Sachs: Offshore-Leaks läuft auf Grund #
Sachs' Willensvollstrecker Hafter, ehemaliger Partner der Anwaltskanzlei Lenz & Staehelin, will nach einer ersten Prüfung von rechtlichen Schritten gegen die involvierten Zeitungen absehen. Er möchte aber festgehalten haben, dass sich die an der Berichterstattung beteiligten Personen offenbar nicht der Wahrheit verpflichtet fühlten. Demgegenüber hält ein verantwortlicher Redaktor der «Sonntags-Zeitung» fest, man habe Sachs keine Steuerhinterziehung unterstellt. Die Berichterstattung sei korrekt gewesen.
zumindest im falle sachs bleibt von den offshore leaks nicht viel übrig. via bildblog/6vor9
crackajack.de: Exploding Actresses #
ich glaube es geht in dem eingebetteten video bei nerdcore um explodierende schauspielerinnen.
jensweinreich.de: #crowdfunding update 1: Es wird ein Buch #
jens weinreich hat sein buch crowd-finanziert bekommen:
Es gibt keinen Grund, in Jubel auszubrechen, aber die letzten zweieinhalb Wochen machen Mut. Ich weiß, dass viele Journalisten, etliche Sportfunktionäre und manche Medienmanager passiv beobachten, was mit diesem Projekt und anderen auf dieser (Krautreporter) und anderen Crowdfunding-Plattformen passiert. Hatte darüber kürzlich in Lausanne ein Gespräch mit dem Präsidenten des Weltverbandes der Sportjournalisten, der mir Glück wünschte, aber auch meinte, so ein Crowdfunding sei ein Zeichen von Schwäche.
Kann schon sein. Aber schwach ist doch derzeit ein großer Teil der Branche, oder?
man kann jens weinreich und sein projekt natürlich weiter unterstützen. eine überfinanzierung hilft (auch) gegen schwäche.
links vom 26.06.2013
spiegel.de: Kolumne von Sascha Lobo zu Prism, Tempora und Merkel #
sascha lobo mit der entscheidenden analogie zur grundrechte-abwägung:
Selbst als Bürgerrechtsaficionado wird man zugestehen müssen, dass die Abwägung Sicherheit versus Freiheit alles andere als simpel ist. Umso wichtiger, dass dieser Vorgang im politischen Bewusstsein darüber geschieht, was auf dem Spiel steht: die Aushöhlung oder gar Abschaffung zentraler Grundrechte im digitalen Raum. Und nicht das Fun-Gefühl der Unbeschwertheit. Die Abwägung aber zwischen Menschenleben und Eingriff in persönliche Rechte und Freiheiten ist kein Neuland - im Gegenteil. Die Freiheit des motorisierten Individualverkehrs, quasi das Recht, ein Automobil zu führen, kostet allein in Deutschland jährlich rund viertausend Tote. Zwar taugt der Straßenverkehr nur sehr eingeschränkt als Vorbild für das Internet. Aber das Beispiel zeigt, dass zum Schutz von Menschenleben eben nicht alles irgendwie Realisierbare getan wird, sondern dass Freiheiten und selbst Kosten eine Rolle spielen.
spreeblick.com: Das Internet ist kaputt #
johnny sollte dann schon konsequent weiterdenken und sagen: die welt ist kaputt. was dann aber irgendwie total nach 80erjahre klänge, aber auch ein völlig legitimer gedanke, wenn man nicht die augen vor dem elend, der ungerechtigkeit, ungleichverteilung und grausamkeit der welt verschliesst. aber dann vergisst man auch schnell die guten seiten der welt, die freude, die liebe, den austausch, die inspiration, die schönheit.
ich glaube wie wir die welt sehen hat auch immer mit der brille die wir tragen zu tun: rosa-rot oder blut-rot gefärbt, randlos oder mit hipster-rand, gleitsicht oder nur zum lesen. die brille sucht man sich selbst aus.
tagesschaum.tv: Sendung vom 24. Juni #
gute sendung. die vom 25. juni aber auch. ich mag die mischung aus quatschigkeit und differenzierender ernsthaftigkeit und wenn küppersbusch sich einigermassen vorbereitet, klappt es auch mit der flüssigkeit des vortrags. auch neu: die letzten zwei sendungen hatte ich nicht den eindruck, dass er total erschöpft und unausgeschlafen ist.
was mich immer noch irritiert ist die trashigkeit der sendung und des studios. und das was fehlt: tempowechsel, stimmwechsel, abwechslung, humor abseits des wortwitzes und des um-die-ecke-denkens (aka „bruhaha“).
und wenn stefan niggemeier sich fragt, warum die sendung nicht viel viraler funktioniert ist die erklärung glaube ich die ziemlich spitze und alte zielgruppe. ich kann mich irren, aber ich kann mir beim besten willen nur wenige unter 35jährige vorstellen, die sich für die sendung begeistern. aber auch bei den ü35 hats die sendung schwer (zum beispiel bei uns im haushalt).
kottke.org: Duct tape surfing #
Pascale Honore enjoyed watching her sons surf but couldn't participate because she's been a paraplegic for the past 18 years. But then Tyron Swan, a friend of her sons, duct taped her to his back and took her out on his board.
wie würde man das auf deutsch sagen? tyron swan klebte sich pascale honore auf den rücken? befestigte? klebebandete? fesselte? abgesehen davon, schöner film. surfen scheint auch auf den rücken geklebt grossen spass zu machen.
quora.com: What were the most ridiculous startup ideas that eventually became successful? #
sehr witzig. login ist nicht nötig um die entscheidende antwort zu lesen. zwei beispiele:
Facebook - the world needs yet another Myspace or Friendster except several years late. We'll only open it up to a few thousand overworked, anti-social, Ivy Leaguers. Everyone else will then join since Harvard students are so cool.
Google - we are building the world's 20th search engine at a time when most of the others have been abandoned as being commoditized money losers. We'll strip out all of the ad-supported news and portal features so you won't be distracted from using the free search stuff.
(via vergessen)
vdz.de: BDZV und VDZ zur Einführung eines Opt-In-Verfahrens durch Google #
ausführliche stellungnahme der verleger zum neuen opt-in-verfahren bei google news. nicht.
neumusik.com: AutoRip jetzt auch bei deutschem Amazon verfügbar #
ja, funktioniert.
burks.de: Selbstkritik bei deutschen Journalisten unbekannt #
um das rauszufinden braucht man doch keine studie!
thisisnthappiness.com: Fotos des polnischen Fotografen Bogdan Dziworski #
(titel von mir)
thisisnthappiness.com: Shaving #
hihi.
links vom 25.06.2013
ruhrbarone.de: Bullshit: Heilige Honks #
penn und teller lästern über gott, mutter teresa, den dalai lama und mahatma gandhi (sendungstitel: „Holier Than Thou“). in der sendung nennen sie den präsidenten der katholischen liga für religiöse und bürgerliche rechte william donahue „asshole“ und weder für muter teresa, den dalai lama noch gandhi haben sie freundlichere worte. das wird (und hat) vielen nicht gefallen, aber es ist amüsant und alles andere als an den haaren herbeigezogen. und es ist wohlgemerkt bereits 8 jahre alt.
CBS hat das video, das stefan laurin eingebettet hat, bereits gesperrt. hier gibt es noch eine funktionierende version der sendung — und wenn die nicht mehr funktioniert, eine dreiteilige version auf youtube: teil 1, teil 2, teil 3.
boingboing.net: UK cops knew that banks, lawyers, rich people and others routinely hired criminal hackers to spy on people, did nothing about it #
alle menschen sind gleich, aber einige sind gleicher, vor allem vor dem gesetz.
dobschat.de: Ein geringfügiger Grundrechtseingriff #
der pirat carsten dobschat empfiehlt „nicht die Schnüffler-Parteien CDU, CSU, SPD, FDP und Grüne“ zu wählen. und ich tendiere dazu ihm zuzustimmen.
perlentaucher.de/blog: Prism 2: Was wusste Angela Merkel? #
anja seeliger:
Das ist praktisch, weil es wohl in keiner anderen westlichen Demokratie ausreicht, dass am Ende des Kommunikationsstrangs ein Nichtbrite sitzt, um flächendeckend und ohne richterliche Genehmigung die Kommunikation ihre eigenen Bürger und die "befreundeter" Nationen ausspionieren zu dürfen, indem sie die transnationalen Glasfaserkabel in den Meeren anzapft.
egal ob angela merkel, bzw. die deutsche regierung etwas wusste oder nichts wusste, beides wäre katastrophal, einerseits ein ausdruck von erstaunlicher demokratieverachtung, andererseits ein ausdruck von grenzenloser inkompetenz und ahnungslosigkeit. mich wundert es, warum sich daran nicht gerade 200 journalisten die finger wund dran schreiben.
taz.de: Stalking im Internet: Betreff: Du stirbst #
tobias schulze:
Die Staatsanwältin stellt das Verfahren ein. Als Stalker gilt nur, wer „die Lebensgestaltung des Opfers schwerwiegend beeinträchtigt“. Das Verhalten des Mannes sei aber höchstens „unschön und/oder lästig“. Schließlich könne die Bloggerin das Problem selbst lösen - „durch Schließung des Blogs“.
via johannes mirus auf facebook, der auch empfiehlt, die kommentare unter dem artikel nicht zu lesen.
zeit.de: Datensparsamkeit: Wer nicht belauscht werden will, sollte nicht überall reden #
haha:
In der DDR gingen Menschen, die sich unbeobachtet von der Stasi unterhalten wollten, in den Wald oder in einen Park und sprachen unter vier Augen miteinander. Wer heute unbeobachtet bleiben möchte, sollte vielleicht nicht im Internet miteinander reden.
ich fürchte ludwig greven, dessen drei erwachsene kinder nicht mehr bei ihm leben, meint das ernst. als ob man sich im wald, mit einem alu-hut auf dem kopf weniger verdächtig machen würde, als wenn man emails oder chats verschlüsselte.
thisisnotporn.net: Ronald Reagan #
das beste foto von ronald reagan das ich je gesehen habe.
links vom 24.06.2013
ulmen.tv/fernsehblog: Warum wir eine neue "Tagesschau" brauchen #
wo peer schader recht hat, hat er recht:
Es wäre höchste Zeit, zumindest einmal laut über Reformen nachdenken zu dürfen - ohne gleich vom beleidigten ARD-aktuell-Chef eins mitgegeben zu kriegen. Derzeit sieht es so aus als sei das tabu: Die "Tagesschau" darf sich nicht ändern, weil sie die "Tagesschau" ist.
faz.net: Peer Steinbrück: Tränen lügen nicht #
volker zastrow dekonstruiert peer steinbrück so sehr, dass steinbrück sich, zumindest bei lesern dieses textes, nicht mehr erholen dürfte:
Angeblich ist sein ganzes Problem, dass er nur noch als knorriger, kantiger, kauziger, kotzender Kerl dargestellt und wahrgenommen wird.
In Wirklichkeit ist sein Problem, dass ihm nicht mehr viele die Kompetenz fürs Kanzleramt zutrauen.
fr-online.de: Amazon: Als Roboter im Internet-Kaufhaus #
stefan brändle fasst zusammen, was in jean-baptiste malets buch über seine erfahrungen im amazon-lager stehen könnte. es scheint so, als biete amazon in seinen lagern keine traumjobs und optimiere auch hier alles zu seinen gunsten. aber dann wirds quatschig:
Malet rechnet allerdings vor, dass der traditionelle Buchhandel „18 mal mehr Stellen schaffen würde als der Internetversand, dessen Flaggschiff heute Amazon ist“. Indirekt zerstöre das öffentliche Geld also mehr Arbeitsplätze in herkömmlichen Buchhandlungen, als es bei Amazon schaffe.
wenn man bagger verbieten würde, könnte man millionen menschen schaufel-arbeitsplätze verschaffen. und statt betonwerke über öffentliche aufträge zu stützen, sollte man die rekonstruktion des berliner schlosses für alle künftigen öffentlichen bauten zum vorbild nehmen. denn mit solchen historischen fassaden könnten hunderten von steinmetzen nachhaltige arbeitsplätze verschafft werden.