lawblog.de: Promis dürfen Paparazzi abschießen haben buchstaben eigentlich persönlichkeitsrechte? könnte man buchstaben straffrei als arschlöcher bezeichnen? wenn das so wäre, würde ich das „V“ gerne als bigottes riesenarschloch bezeichnen.
Instagram erinnert mich sehr an dieses Buch. Man findet dort vielleicht keine große Kunst aber schöne Bilder von verschiedenen Orten, Menschen, Tieren, Lebensmitteln und Stränden aus interessanten Blickwinkeln in - Dank der Filter - teils absurden Farben.
We work very, very hard to be able to afford to offer customers low margins. We'd rather have a very large customer base and low margins than a smaller customer base and higher margins.
Every time a customer contacts us, we see it as a defect. I've been saying for many, many years, people should talk to their friends, not their merchants. And so we use all of our customer service information to find the root cause of any customer contact.
Bezos: For many years, I have thought that software patents should either be eliminated or dramatically shortened. It's impossible to measure the toll they've had on the software industry, but on balance, it has been negative.
Levy: But without software patents, you wouldn't have exclusive rights to 1-Click shopping.
Bezos: If that were the price of having a dramatic reduction in software patents, it would be great.
It's weird that a company under such constant scrutiny is misunderstood like this, often by people who have been watching it for years. Isn't it obvious that Apple rarely changes its designs?
aus dem scheiss paper.li-mention-kack kann man übrigens ausopten.
/via kaltmamsell deren nerd-lieblingstweets man übrigens unbedingt alle lesen sollte. die allerbesten liest man dann wieder hier, am 1.12.2011.
What I have learned about my lack of rights in the last few months is of concern for everyone who uses the internet and calls for actions to raise people's awareness about their legal rights and ways to improve legal guidelines about digital media, be it locally or globally. The problem - and the dilemma we are facing - is that there are no proper standards, no basic laws in place that deal with the fundamental question: are we to be treated as consumers or citizens online? There is no international charter that says we should have the same civic rights as we have in the offline world.
man kann es ja gar nicht oft genug wiederholen: das internet darf kein bürgerrechtsfreier raum sein . / via
Die Plattform soll wirklich pluralistisch sein, wir wollen eine thematische Verbreiterung. Inhalte werden auf mehreren Kanälen bespielt, zu Online kommen Treffen im „Real Life“ hinzu, an anfangs zwei oder drei Metropolen. Dies eröffnet völlig neue Formate. Wir wollen den Gedanken von „Demokratie 2.0“ im Web fördern, wir wollen offen und transparent sein, und durchlässig auch für neue Autoren. Und, was ganz neu ist, wir wollen arbeitsteilig arbeiten: Es gehören also auch Designer, Vermarkter, Programmierer zum Team und sie sind nicht etwa die Hiwis, die den Ruhm der Autoren sichern. Gute Web-Publikationen sind immer ein interdisziplinäres Werk, weil sie „in motion“ sind.
ich finde die erweiterung eines wie auch immer gearteteten blogs in die kohlenstoffwelt eine gute idee. die legendären „futura bold“-veranstaltungen und blogmichs von spreeblick haben nicht nur spass gemacht, sondern waren -- aus meiner sicht -- meilensteine für die frühe vernetzung und verseilung des deutschen blogdings. die republica hat das über die jahre hinweg weiter verfeinert, ist aber auf ihre durchaus sympathische art auch ziemlich unübersichtlich und gigantomanisch geworden. da kann ein kleines, neues format nichts schaden, ganz abgesehen davon, dass neue, gute, „pluralistische“ blogs eh nie schaden.
Die Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen (ROG) warnt vor einer zunehmenden Beschränkung der Internetfreiheit in Ägypten. In einer am heutigen Freitag gestarteten Petition fordert ROG die Freilassung der Blogger Maikel Nabil Sanad und Alaa Abdel Fattah.
Ich finde es sehr wichtig, dass Kinder mitbekommen, dass nicht alles glatt und ideal verläuft, dass es Meinungsverschiedenheiten, Befindlichkeiten, äußere Zwänge und negative Gefühle gibt. Sie lernen hoffentlich auch, dass es immer Wege der Bewältigung gibt und dass man sich verzeihen kann, dass man Kompromisse erarbeiten und mit Alternativen zufrieden sein kann.
Der sowieso nicht ganz so hart arbeitende Teil der Bevölkerung - also Studenten, Künstler und Berliner - hat eine eigene Gegenkrankheit entwickelt: die Aufstehstörung. [...]
Der Vorteil für den Krankheitsinhaber: Durch das angehängte Wörtchen "Störung", bei dem der ernsthaftisierende Sound der Medizin mitklingt, verwandelt sich der Vorwurf mangelnder Selbstdisziplin in üble Hetze gegen Aufstehbehinderte.
„Schultrojaner“ ist lediglich ein Kampfbegriff, eine Stimmungsmache, die die falschen Ängste weckt. Das erspart einem zwar viel Erklärungsarbeit, wo jetzt genau der Skandal liegt und sorgt für schnelle politische Ergebnisse, aber es ist dennoch ein irreführender Kampfbegriff. Und wenn man das bei Politikern schlimm findet, sollte man selbst sorgsam mit der Sprache umgehen.
der witz ist ja: markus beckedahl, der den begriff des „schultrojaners“ als erster ins spiel gebracht hat — ja eigentlich das ganze thema in die diskussion — ist politiker. oder zumindest schwergewichtiger politischer akteur.
But a social network isn't a product; it's a place.
google+ ist beides: totaler mist und ansatzweise ziemlich gut. mein problem mit google+: es fühlt sich nicht gut an. man kann beiträge nicht einfach markieren (sternchen), man kann nichts beiseite legen (read later), man kann keine ordentlichen zitate (blockquote) in seine beiträge einbauen, filtern ist nur personenbezogen, nicht themen- oder nutzungsbezogen möglich (circles), man bekommt einfach (RSS) nichts aus google+ heraus, weder seine eigenen einträge, noch die ergebnisse einer suche oder sonstwas. ja, irgendwo gibts eine API aus der findige bastler sogar wordpress-plugins bauen können, die alles synchronisieren. aber gut oder richtig fühlt es sich nicht an.
und circles? eingeschränktes posten ist eine qual, weil das teilen dann auch eingeschränkt ist und nicht mehr für aussenstehende verlinkbar/einsichtig ist (jaja, das soll der sinn der sache sein, trotzdem blöd wenn es so vielen leuten, mich eingeschlossen, anfangs passiert, dass man für 10 leute schreibt und sich wundert, dass niemand reagiert).
andererseits entwickeln sich teilweise wirklich interessante diskussionen unter manchen google+-beiträgen. manchmal aber auch ganz unerträgliche, bei denen ich mir manchmal wünsche, dass manche kommentatoren anonym wären und ich nicht mit einem klick dinge auf ihrem profil sehen könnte, von dem ich eigentlich nie etwas wissen wollte.
die strategische genialität die markus breuer in google+, bzw. dem neuen „direct connect“ zu erkennen meint, kann ich nicht so ganz nachvollziehen. ich erkenne sehr wohl die strategie von google mit gewalt alles unter dem googledach verplussen zu wollen. was mich aber an der genialität der strategie zweifeln lässt, ist das mir niemand sagen kann, wozu der +1-knopf denn nun eigentlich dient. zeigen viele +1 die relevanz einer seite an, wenn der seitenbetreiber den +1-knopf auf seine seiten einbaut? wertet google diese +1 für den pagerank aus? warum tauchen die von mir geklickten +1 nur versteckt auf meinem google+ profil auf, also eigentlich gar nicht, sondern erst dann, wenn ich den extra schritt des „teilens“ durchführe? ist geplant das zu ändern und wenn ja, warum spricht bei google niemand über das was daraus werden könnte?
was bedeutet +1 überhaupt? gut? bemerkenswert? empfehlenswert? relevant? lesenswert? gefällt mir? ein gummipunkt? yeah? so gesehen ist „einsplussen“ in etwa so aussagekräftig wie „schlumpfen“.
anmutunddemut.de: Inform benjamin birkenhake schlägt vor das internet leichter programmierbar zu machen, statt mehr zu programmieren zu lerenen (meine worte). seine worte (ausschnittsweise):
So können Computerprogramme aussehen. Das ist ein Text. Das ist Sprache. Eine aus natürlicher Sprache geschriebene Maschine. Ich sehe nicht, warum wir uns mit weniger begnügen sollten. Warum soll HTML nicht so aussehen, warum CSS nicht, warum nicht ein ganzes Redaktionssystem? Warum bauen wir unser Internet nicht genau so?
kristian köhntopp über das urheberecht, dessen reform und dessen faktische irrelevanz für den einzelnen „werkschaffenden“ (das wort des monats!):
Um das Urheber-Recht würde ich mich dabei an Deiner Stelle wenig Sorgen. Es ist das Kleinste Deiner Probleme, wenn Du mit dem Schreiben Geld verdienen willst.
Autoren und Verlage experimentieren derzeit wie wild, um herauszufinden, wie sie sich in so einem Umfeld ausreichend differenzieren können, um Leser zum Zahlen zu motivieren.
Kopierschutz ist es nicht, das wissen wir schon [...].
Rechtsverschärfung ist es auch nicht - das meiste Getausche geht dark und nicht im offenen Netz ab, und offen gesagt interessiert die Rechtslage im nichtkommerziellen Umgang („Privatkopie“ -- wobei da schnell mal Terabytes fließen) mit dem Urheberrecht faktisch seit Napster niemanden mehr. Ob man das jetzt noch im geschriebenen Recht anpaßt oder nicht ist mehr eine Formalität.
There's no way to take a time-out from our social life and describe it to a computer without social consequences. At the very least, the fact that I have an exquisitely maintained and categorized contact list telegraphs the fact that I'm the kind of schlub who would spend hours gardening a contact list, instead of going out and being an awesome guy. The social graph wants to turn us back into third graders, laboriously spelling out just who is our fifth-best-friend. But there's a reason we stopped doing that kind of thing in third grade!
sein fazit, wenn ich es recht verstehe halte ich für eine ziemlich brauchbare handlungsmaxime: das computer- und webgedöns einfach und unkompliziert halten, nichts überstürzen, abwarten und tee trinken.
es gibt sie noch, die serviceorientierten menschen: schnorrer schnorrt vor dem balzac inner schönhauser allee bei nem dreher ne zigarette und lässt die zigarette vom dreher drehen, dessen eigene zigarette derweil im aschenbecher wegbrennt. schnorrer bietet geld, dreher lehnt ab.
ein zeitungsverkäufer kommt mit seinem hund in die ubahn. der zeitungsverkäufer leiert seinen spruch in ubahnzeitungsverkäufersingsang runter, währen der hund langsam mit der zeitung im maul durch den zug läuft und die fahrgäste sehr mitleidig anguckt. fühle mich nachdem ich dem zeitungsverkäufer geld gegeben habe schmutzig, weil ich auf die olle hundemitleidsmasche reingefallen bin. hatte mir eigentlich geschworen das unter allen umständen zu vermeiden.
ein kampfhundartiger hund mit rotem gummiball im maul sieht irgendwie kindisch aus.
im kaisers hatte ich die zusammengerollte „clap“ in der linken jackettasche, die ich vorher in der ubahn gelesen hatte (im telefon konnt ich nicht lesen, das war leer, ich hatte kein ladekabel mit im büro und nach zweieinhalb stunden lesen im reeder (andertalb morgens im bett, 20 minuten in und vor der bahn und noch woanders), 6 checkins, andertalb stunden bluetooth-tethering, 16 fotos, 20 minuten telefonieren schaltet sich das telefon pünktlich um 17 uhr ab. 17 stunden nachdem es die letzte steckdose gesehen hatte) und mich beim lesen gefragt hatte, was wohl schrecklicher war, das was christiane zu salm sagte, die art und weise wie das aufgeschrieben war oder dass man überhaupt auf die absurde idee kommt etwas über christiane zu salm zu machen und zu veröffentlichen. zumindest fragte die kassierin als sie die zusammengerollte „clap“ in meiner jackettasche sah, ob ich die „zeitung“ mitgebracht hätte. statt „die kann man nicht klauen, die kost nix“ sagte ich „die kann man nicht kaufen“. ich hätte sie aber, je länger ich drüber nachdenke, wortlos aufs fliessband legen sollen.
zwei nicht ganz schlanke männer sitzen im prenzlauer berg vor einem büro, auf kleinen camping-hockern. ein kind läuft vorbei, bleibt stehen, stellt sich vor den einen der beiden und sagt ihm „man kann ihre po-ritze sehen!“ dreht sich um und geht weiter.
wenn „grillwalker“ wirklich laufen, klappern sie wie roboter aus den fünfziger jahren. der grillwalker den ich heute sah, jammerte auch noch wie marvin.
anmutunddemut.de: Noch mal von vorne gute fragen (die ben_ so gar nicht stellt, die mir aber in den sinn kamen als ich den artikel las): wo fängt computer-literalität an? wenn das internet das betreibsystem der gesellschaft wird, wieviel muss man davon verstehen? apps installieren? webapps wie wordpress auf einem gemieteten server installieren können? die wordpress redaktionsseite bedienen können? themes installieren können? themes modifizieren? html beherrschen, so dass man blogposts mit links und echten quotes schreiben kann? youtube-videos einbetten können? oder reicht es, wenn man sich gut ausdrücken kann, bloggen, twittern, facebooken?
siehe auch die anregende diskussion dazu auf google+ .
I've never been a fanatical TV viewer. I've never been obsessed over a television show. I've never been a Trekkie, a Gleek, or whatever the BATTLESTAR GALLICTICA crazies call themselves. I loved LOST but never built a hatch in my backyard. I was a huge fan of THE MARY TYLER MOORE SHOW but never constructed the WJM newsroom in my dorm.
Bis an die Zähne bewaffnet mit Keyboards, ausgestattet mit unendlichen Chips-Reserven sind die Anonymousse nicht viel mehr als eine Lachnummer mit Mut zum Pathos. Sie sind die 99% und sie haben keine Chance. Es sei denn: vielleicht doch.
Ja, es hört sich ein wenig so an, als sei Apple krank. Also, die Überschrift. Und nach MeinungvielerUI-Expertenhat Apple wohl in der Tat zumindest psychisch ein Gesundheitsproblem - wie sollte man sonst die Sache mit der Lederumschlag- und Notizpapieroptik erklären, die derzeit in immer mehr Apple-Software den UI-Look definiert?
Sarah Palin ist eine Flatulistin. Das ist mal klar. Die Tea-Party-Bewegung ist der scheinheiligste, aufgeblähteste Haufen, den man sich vorstellen kann. Leute wie Palin genießen ein Maximum an sozialer Sicherheit. Wenn Sarah Palin findet, dass es so unglaublich wichtig sei, sich für oder gegen eine Krankenversicherung entscheiden zu können, dann sollte sie mit gutem Beispiel vorangehen und ihre Krankenversicherung kündigen.
ich habe die sendung vom sonntag von peter hahne in der 2DF-mediathek gesehen, weil sascha lobo sie mir empfohlen hat. thema bei peter hahne war diesmal die deutsche sprache und das es erschreckend sei, „was aus dem Deutsch von Goethe und Schiller geworden“ sei. peter hahne beklagte sich im eröffnungsmonolog bitterlich darüber, das die deutsche sprache von fiesen grosskonzernen wie der bahn, die ihr info-schalter „service point“ nennen, verhunzt würde. dass der grosskonzern 2DF seine sendung in eine mediathek statt ein sendungsarchiv stecken würde, ahnte er da natürlich noch nicht, weil er nicht so weit vorausdenken kann.
gäste waren bastian sick und sascha lobo, die beide für ihre neuen bücher warben und über die deutsche sprache sprachen. sascha lobo eröffnete wie immer seinen wortbeitrag mit einem witz über sich selbst, bzw. seine frisur, während bastian sick in der ganzen sendung keinen schimmer von selbstironie oder knuddeligkeit produzieren konnte.
trotzdem, so schlimm wie ich es mir vorgestellt hatte, war sick dann doch nicht. ein unerträglicher klugscheisser, klar, aber einer der mit der fähigkeit gesegnet ist, auch mal zu sascha lobos gar nicht mal sooo steilen thesen „ja stimmt“ zu sagen.
unerträglich altbacken und verstockt natürlich peter hahne, wobei seine unerträglichkeit wie ein katalysator für das gespräch wirkte. witzigerweise stellte peter hahne bastian sick und sascha lobo, obwohl sie beide eine spiegel-online kolumne füllen, nicht als spon-kollegen vor.
obwohl ich mir nach der ersten sendung von günther jauch geschworen hatte, nie mehr diesen müll anzusehen, sah ich mich gezwungen mir die sendung vom sonntag anzusehen, weil ich erfahren hatte, das michalis pantelouris als gast dabei gewesen sei und „ein paar kluge sachen“ gesagt hätte. das stimmt, rechtfertigt allerdings kaum eine ganze stunde dieses quatsch-formates anzusehen.
aber irgendwie, so unsympathisch mir alle anwesenden gäste (ausser michalis) waren (ursula von der leyen, gregor gysi, anja kohl und max otte, der eine andere meinung als alle anderen vertrat), gefiel mir die sendung. nach einer halben stunde legte günther jauch sogar seine stichwort-karten zur seite und wachte auf. er hat die karten leider nicht wie craig fergusson zerissen und hinter sich geworfen, warf sich aber tatsächlich in so was wie ein echtes gespräch. kurzzeitig, bis er sich wieder seine karten griff.
das eigenartige an der sendung war, dass es nicht mal den ansatz eines konsens oder eines gemeinsamen nenners gab und dass die sendung trotzdem — oder gerade deshalb — so befriedigend war. mehr noch, die argumente wurden von allen anwesenden irre überzeugend, differenziert und nachvollziehbar vorgetragen, ich konnte jedem einzelnen in seiner argumentation folgen und zustimmen — obwohl sie alle ziemlich unterschiedlicher meinung waren.
die ersten paar male als gregor gysi sprach, notierte ich mir: „gysi ist einer der letzten grosser rhetoriker“. als ursula von der leyen sprach, oh schreck, fand ich ihre differenziertheit und leicht übertriebene und pathetische emotionale argumentation auch überzeugend. patelouris sowieso. und selbst das was die zeitweise etwas biestig und altklug wirkende anja kohl sagte animierte mich hin und wieder zum nicken. sogar das, was der bräsig grinsnde max otte, der dafür war griechenland aus der EU dem euro-raum auszuschliessen, sagte, war nachvollziehbar und nickbar.
ich glaube der trick mit den talkshows ist der gleiche wie bei hollywood-filmen. ein happy end oder ein konsens sollte nicht das ziel sein, sowas macht uns faul und bequem. wenn der film oder die talkshow nur ein paar gute zitate, dialoge und argumente bringt, reicht das. der weg ist das ziel. nicht das ende. eine stunde lang, aber sehenswert.
Nur: Es gibt in Deutschland keine acht Millionen Medienredakteure, und es gibt nicht einmal acht Millionen Menschen, die sich um das scheren, was Medienredakteure schreiben. Es gibt aber immer noch acht Millionen Zuschauer, die sich regelmäßig Wetten, dass...? anschauen, weil sie die Show, ihr Konzept und ihren Moderator offenbar mögen, und die sich nicht diktieren lassen wollen, dass sie sie gefälligst langweilig und überholt zu finden haben.
Was viele nicht wissen: Das Internet wurde vor allem erfunden, um den Kampf gegen die grassierende Internetkriminalität zu ermöglichen. Siehe auch Terrorismus.
Bei den ersten Vorstellungen im nach Renovierung wiedereröffneten Prater waren am Schluss jeweils nur noch wenige Dutzend Zuschauer anwesend.
Das hat allerdings weniger damit zu tun, dass sich Darsteller bei der Premiere selbst in den Mund urinierten, sich live die Schamhaare abrasierten oder sich einen Pinsel in den Anus steckten, um damit zu malen. Sondern mit der Dauer des Stücks. Die ersten Vorstellungen sollen von sieben Uhr abends bis sieben Uhr morgens gedauert haben. So ganz sicher kann es keiner sagen, weil auch kaum ein Berichterstatter so lange durchhielt.
So far [The Good Wife] ranks with my favorite series of all time, The Wire, Six Feet Under, Galactica. It's most like LA Law or Hill Street Blues, but updated to 2010. And it's got a little West Wing in it too. The music is great. But the best thing about the show is they go deep into characters, really develop them. The actors blossom under the direction. You see into them, things that are subtle and very un-TV-like.
find ich auch (ausser das mit der musik). ziemlich gut erzählte standard rechtsanwalt serie mit einigen guten roten fäden die sich durch alle folgen ziehen und gute, interessante, schön differenziert gezeichnete charaktere.
Das sei das Demokratische am Netz, sagt Altmaier: »Es kommt nicht darauf an, wer Sie sind, sondern was Sie sagen.« Insofern leiste das Netz einen Beitrag zu mehr Wahrheit in der Politik."