pa­ra­si­ten

felix schwenzel

ar­min thurn­her, grün­der des „fal­ters“ soll auf ir­gend­ei­ner ver­an­stal­tung ge­sagt ha­ben, dass „web-me­di­en“ pa­ra­si­tär sei­en. sie ver­lies­sen sich auf „alte me­di­en“ und re­cher­chier­ten nicht selbst. so stands auf dem — laut thurn­her — pa­ra­si­tä­ren „web-me­di­um“ turi2. thurn­her ist auch nicht der ers­te der be­haup­tet „web-me­di­en“ sei­en pa­ra­si­tär. die­se hal­tung scheint so eine art mem bei al­ten, frus­trier­ten, schrei­ben­den men­schen zu sein. ro­bert niles setz­te sich be­reits vor ein paar jah­ren mit die­ser fra­ge aus­ein­an­der.

was mich wirk­lich wun­dert ist, das thurn­her glaubt, dass die re­cher­che der „al­ten me­di­en“ nicht pa­ra­si­tär sei. ist es nicht ge­nau­so pa­ra­si­tär, wenn ein pa­pier-me­di­um über eine ver­an­stal­tung be­rich­tet? da setzt sich ein jour­na­list in eine ver­an­stal­tung, hört sich an was ge­sagt wird und ver­brei­tet da­nach die­se frem­de ge­dan­ken, qua­si an­de­rer leu­te „geis­ti­ges ei­gen­tum“, in ir­gend­ei­nem me­di­um. re­cher­che, also im (fran­zö­si­schen) wort­sinn der „su­che“, ist doch im­mer „pa­ra­si­tär“: man sucht vor­han­de­nes und nutzt es — ohne um er­laub­nis zu bit­ten. jede buch­re­zen­si­on, jede re­por­ta­ge, je­der sport­be­richt ist pa­ra­si­tär. oder, wenn man sich die de­fi­ni­ti­on von pa­ra­si­ten an­sieht, also „schäd­lin­ge, die — an­ders als bei der sym­bio­se — ih­rem wirt kei­nen nut­zen brin­gen“, könn­te man sich fra­gen, was es je­man­dem der von ei­nem auto an­ge­fah­ren wur­de nutzt, wenn ein jour­na­list dar­über be­rich­tet? jour­na­lis­mus ist eher in aus­nah­me­fäl­len sym­bio­tisch, bei­spiels­wei­se bei plat­ten­kri­ti­ken oder buch­ren­zen­sio­nen. der jour­na­list der über ein buch oder eine plat­te schreibt, bringt dem re­zen­sier­ten pu­bli­ci­ty, öf­fent­lich­keit oder auf­merk­sam­keit. nur ge­nau das tun die an­geb­lich pa­ra­si­tä­ren „web-me­di­en“ auch (und ge­nau wie die „al­ten me­di­en“, nicht aus­schliess­lich). zu­mal selbst die an­geb­lich „pa­ra­si­tä­re“ web-nut­zung von in­hal­ten, ei­ner vor­he­ri­gen „re­cher­che“ be­darf. be­vor man ei­nem „al­ten me­di­um“ in­hal­te „pa­ra­si­tär“ ent­neh­men kann, muss man sie le­sen, sie su­chen, ord­nen, be­wer­ten oder zu­min­dest das we­sent­li­che ex­tra­hie­ren.

wo soll denn ge­nau der un­ter­schied bei der re­cher­che von „al­ten“ und „neu­en“ me­di­en sein? die al­ten me­di­en be­die­nen sich ge­nau­so wie die neu­en an vor­han­de­nen in­hal­ten oder der wirk­lich­keit. selbst jour­na­lis­ten die sich dem in­ter­net ver­wei­gern agie­ren nicht im luft- oder quel­len­lo­sen raum. alte me­di­en be­die­nen sich an der wirk­lich­keit, zap­fen quel­len an, su­chen in zei­tungs­ar­chi­ven, zi­tie­ren men­schen die mehr wis­sen als der au­tor oder schla­gen von an­de­ren müh­sam er­stell­te le­xi­ka auf. wenn ar­min thurn­her auch nur ei­nen ar­ti­kel im fal­ter zei­gen kann, der ori­gi­när ist, also nicht auf den ge­dan­ken an­de­rer men­schen auf­baut, wer­de ich über­le­gen ob ich mein ur­teil über ihn (näm­lich dass er ein zur bi­got­te­rie und se­lek­ti­ven wahr­neh­mung nei­gen­der frust­beu­tel ist) re­vi­die­re.

me­di­en, jour­na­lis­mus, selbst li­te­ra­tur, sind per de­fi­ni­ti­on pa­ra­si­tär. egal ob alt oder neu. jour­na­lis­ten und li­te­ra­ten zeh­ren von der ge­sel­schaft und ih­ren men­schen, wie mü­cken von blut zeh­ren. und das ist auch ganz gut so, denn wenn jour­na­lis­ten oder ar­min thurn­her sich al­les aus den ei­ge­nen fin­gern saug­ten was sie schrei­ben, wäre das auch ir­gend­wie öde.


wahl­er­geb­nis — ers­te hoch­rech­nung

felix schwenzel

vo­da­fone mit dra­ma­ti­schen ver­lus­ten, tmo­bi­le und eplus ge­win­nen deut­lich. ver­lus­te auch bei o2. al­ler­dings habe ich kei­ne ah­nung, war­um das 2DF o2 schwarz dar­ge­stellt hat. und wo kommt die­ser ek­li­ge gel­be klotz her?


die­se toi­let­te bei mc­do­nalds ist de­fi­ni­tiv nicht bar­rie­re­frei

felix schwenzel


wäh­len ge­hen

felix schwenzel


bis­marck im wald

felix schwenzel in bilder


wolf lot­ter über das be­din­gungs­lo­se grund­ein­kom­men

felix schwenzel

ich schät­ze die brand­eins seit der ers­ten aus­ga­be. und da­vor, als sie noch ec­o­ny hiess. wolf lot­ters sei­ten­lan­ge es­says kann ich seit jah­ren nicht mehr le­sen, je­des­mal wenn ich es doch ver­su­che, muss ich nach we­ni­gen sei­ten das le­sen we­gen ei­ner über­do­sis klug­schiss ab­bre­chen. viel­leicht mag ich sei­nen ton auch ein­fach nicht.

in der letz­ten brand­eins-aus­ga­be hat wolf lot­ter al­ler­dings den text des jah­res ge­schrie­ben. aus­ser von götz wer­ner, habe ich noch nie­man­den so über­zeu­gend für das be­din­gungs­lo­se grund­ein­kom­men ar­gu­men­tie­ren ge­hört, wie jetzt wolf lot­ter.

wolf lot­ter bricht die ar­gu­men­ta­ti­on auf die wich­tigs­ten punk­te run­ter:

Noch nie wur­de für So­zia­les so viel aus­ge­ge­ben wie heu­te. Gleich­zei­tig wer­den ALG-I I-Emp­fän­ger schi­ka­niert.
Ein be­din­gungs­lo­ses Grund­ein­kom­men könn­te die­sem Irr­sinn ein Ende ma­chen. (wei­ter­le­sen)

die brand­eins ist üb­ri­gens ge­ra­de 10 jah­re alt ge­wor­den, dar­an er­in­nert ul­ri­ke si­mon in der ber­li­ner zei­tung. auch le­sens­wert.


haupt­bahn­hof ber­lin

felix schwenzel


te­le­fon ein­füh­ren? lie­ber nicht.

felix schwenzel

also auch wenn mir der palm pre ire­gnd­wie sym­pa­thisch ist, aber ein­füh­ren will ich ihn mir dann doch nicht.


xda re­pa­ra­tur

felix schwenzel

mein XDA war ja ein oder zwei wo­chen in re­pa­ra­tur. ges­tern hat­te ich so ein ge­fühl, dass die re­pa­ra­tur ab­ge­schlos­sen sein könn­te, rief die hot­line an, die mir sag­te, dass das ge­rät am mon­tag zu­rück zum o2-la­den am alex­an­der­platz ge­gan­gen ist. of­fen­bar nutzt man im la­den am alex­an­der­platz die glei­che tech­nik wie beim sonye­ris­son k800i, wo der we­cker zwar leicht zu pro­gram­mie­ren ist, aber nicht weckt. macht ja ei­gent­lich auch nix, wenn die mir nicht be­scheid sa­gen, so­lan­ge die o2-hot­line be­scheid weiss.

tat­säch­lich war das ge­rät im la­den, als ich heu­te früh in den la­den ging. ich gab mein k800i er­satz­han­dy wi­der ab und be­kam den XDA zu­rück. auf dem XDA war ein auf­kle­ber mit der auf­schrift:

Ir­repa­ra­bel zu­rück:
( ) Kor­ro­si­on / Feu­tig­keit
(x) Fremd­ein­wir­kung / mech. Be­schä­di­gung

ich war ein biss­chen ent­täuscht, weil das ja heisst, dass ich das ge­rät ab­sicht­lich ka­putt ge­macht hät­te. ich rief also noch­mal die o2-hot­line an, dies­mal mit mei­nem er­satz-er­satz-han­dy, ei­nem fünf­zig jah­re al­tem sonye­rics­son T68i. ein sehr freund­li­cher mit­ar­bei­ter er­klär­te mir, dass das han­dy laut sei­ner an­zei­ge noch in re­pa­ra­tur sei. er war aber so freund­lich und ver­such­te das mit dem re­pa­ra­tur-dienst­leis­ter (ar­va­to) und der „o2-XDA-ab­tei­lung“ (was es al­les gibt) zu klä­ren, was man ma­chen kön­ne. da er das al­les auch nach 30 mi­nu­ten, in de­nen er mir mu­sik vor­spiel­te nicht end­gül­tig klä­ren konn­te, ver­sprach er mir mich zu­rück­zu­ru­fen. und tat­säch­lich rief er mich 30 mi­nu­ten spä­ter zu­rück und sag­te ich wür­de in den nächs­ten ta­gen ei­nen rück­ruf von ar­va­to be­kom­men und dass er dann auch per­sön­lich den wei­te­ren ver­lauf der sa­che ver­fol­gen wür­de. an die­ser stel­le aus­nahms­wei­se mal ein ehr­li­ches lob an die o2-hot­line.

im büro dann konn­te ich dann, wie kürz­lich bei DHL, ein wun­der er­le­ben. ich steck­te die SIM ins te­le­fon, schal­te­te es ein und es funk­tio­nier­te. ich schrie mei­ne kol­le­gin mit säch­si­schem ak­zent an: „es geht! es geht!“ sie mein­te tro­cken, es hies­se „so ne scheis­se, der geht! ich rege mich uff am wo­chen­en­de und der geht!“

ei­gen­ar­tig. die ein­zi­ge sicht­ba­re ver­än­de­rung am ge­rät ist, dass die ak­tu­el­le ver­si­on von win­dows mo­bi­le drauf ist und dass das teil die SIM er­kennt. jetzt bin ich trotz­dem mal ge­spannt was der rück­ruf von ar­va­to bringt.


heu­te ge­se­hen und ges­tern ge­le­sen

felix schwenzel

das bal­zac in der schön­hau­ser hat seit heu­te früh ein neu­es kas­sen­sys­tem. so stehts zu­min­dest auf zwei zet­teln die im la­den hän­gen. man ent­schul­di­ge sich für even­tu­el­le war­te­zei­ten die sich we­gen des neu­en sys­tems er­ge­ben könn­ten. tat­säch­lich dau­ert es teil­wei­se recht lan­ge, bis die be­die­nung die sum­me mit dem ta­schen­rech­ner aus­ge­rech­net hat und die wa­ren im neu­en „wa­ren­wirt­schafts­sys­tem“ aus 4 zu­sam­men­ge­hef­te­ten DINA4-blät­tern no­tiert hat.

vor dem bal­zac sit­zen vier „ver­schmut­zer“. ich weiss nicht ge­nau war­um, aber sie schei­nen sich selbst an­kla­gen zu wol­len, denn auf ih­ren leucht­wes­ten steht „lit­te­rer“, vor sich cof­fee to go.

ges­tern habe ich bei moni ei­nen hin­weis auf ei­nen sehr, sehr lan­gen text ge­fun­den, der von „der Or­ga­ni­sa­ti­on Hu­man Rights Watch, ih­rer deut­schen Di­rek­to­rin Ma­ri­an­ne Heu­wa­gen und von der Vil­la Au­ro­ra, aber auch vom Aus­wär­ti­gen Amt des SPD-Kanz­ler­kan­di­da­ten Frank-Wal­ter Stein­mei­er“ han­delt. drin ste­hen kei­en sen­sa­tio­nel­len neu­ig­kei­ten, aber ei­ni­ge merk­wür­dig­kei­ten die zei­gen, dass es in der po­li­tik doch im­mer eher dar­um geht am gros­sen rad zu dre­hen, als um mensch­lich­keit und mit­ge­fühl mit ein­zel­nen. da kann stein­mei­er in sei­nen sonn­tags­re­den und fern­seh­auf­trit­ten so viel heu­cheln wie er will, dass ihn das schick­sal der ein­fa­chen men­schen be­rührt und dass er und die SPD da ganz an­ders sind als die von der CDU. auf dem SPD-par­tei­tag habe ich stein­mei­er sa­gen hö­ren:

Ich sage nie­man­dem in Not: »Du bist nicht sys­tem­re­le­vant.« Kei­ner von uns wür­de das tun. Das ist der Un­ter­schied zur Uni­on!

dass das ge­gen­teil der fall sein könn­te, dass stein­mei­er, bzw. sein büro und sei­ne mit­ar­bei­ter men­schen die in not sind durch­aus auch mal zu ver­ste­hen ge­ben, dass sie im weg sind und stö­ren, das ge­fühl könn­te man be­kom­men, wenn man da­vid schra­vens ge­schich­te über ga­li­ma bukh­ar­bae­va und ih­ren mann mar­cus bens­mann liest.

ei­nen ähn­lich lan­gen text im frei­tag hab ich ges­tern auch ge­le­sen. der text ist von ei­nem ehe­ma­li­gen mit­ar­bei­ter des SPD-wahl­kampf­teams ge­schrie­ben, ein biss­chen lang und lang­wei­lig ge­ra­ten. um zu er­fah­ren, dass der SPD on­line-wahl­kampf lang­wei­lig und un­in­spi­riert ist und fast aus­schliess­lich auf ne­ga­ti­ve-cam­paig­ning setzt, hät­te ich den text nicht le­sen müs­sen. hab ich aber trotz­dem. wusst ich ja vor­her nicht.


was un­ter­neh­men ler­nen kön­nen wenn sie so­cial­me­dia ler­nen

felix schwenzel

[nach­trag 22:56]
ups. da hab ich zu nico lum­mas fo­lie noch ein „kön­nen“ in der über­schrift hin­zu­ge­fügt (und ein kom­ma weg­ge­las­sen). da zei­gen sich mei­ne de­fi­zi­te in wer­be­deutsch: na­tür­lich kön­nen un­ter­neh­men nicht nur ler­nen, sie tun es. was vo­da­fone ge­lernt hat woll­te nico dann aber doch nicht ver­ra­ten, also aus­ser dass was al­te­be­kannt ist und auf al­len vo­da­fone-ka­nä­len „kom­mu­ni­ziert“ wird: „zu­hö­ren“.

mit ca. 30-40 fo­li­en hat nico die agen­tur, vo­da­fone und die kam­pa­gne vor­ge­stellt und dann mit zwei oder drei (oder vier) fo­li­en das was hin­ten raus­kommt, was man ge­lernt hat. also „zu­hö­ren“, aber nicht zu doll, das könn­te ei­nem ja vom weg ab­brin­gen und zu blin­dem ak­tio­nis­mus ver­lei­ten. all das was man hö­ren will, wird dann in ar­beits­krei­se zur wei­te­ren „dis­kus­si­on“ und „kal­ku­la­ti­on“ (hat er wirk­lich ge­sagt) wei­ter­ge­lei­tet. wo man nicht so ge­nau zu­hört hat nico auch er­klärt: bei der kri­tik am wer­be­spot und am rum­ge­nör­gel an den ta­ri­fen. was die leu­te da al­les wol­len: hun­dert gi­ga­byte statt 5 in­ner flat­rate! güns­ti­ge ta­ri­fe! viel wich­ti­ger sei es den mit­ar­bei­tern bei­zu­brin­gen was „es ist dei­ne zeit“ be­deu­tet (das sei nicht etwa ir­gend so ein mar­ke­ting-spruch!) und im un­ter­neh­men al­len mit­ar­bei­tern ir­gend­wie klar­zu­ma­chen, das künf­tig nicht mehr das ab­zo­cken und ver­wir­ren der kun­den der kun­de wirk­lich und in echt im mit­tel­punkt ste­he — und was das be­deu­tet. an dem punkt wur­de es in­ter­es­sant, was be­deu­tet das denn ei­gent­lich wenn der kun­de im mit­tel­punkt steht? aber da war die zeit schon um.

ach­so, am ran­de er­wähn­te nico noch, dass es „jetzt“ eine ta­rif-op­ti­on gäbe, um sich von der flat­rate-be­schrän­kung frei­zu­kau­fen (das nennt man bei vo­da­fone jetzt „In­ter­net Thrott­ling“). die­se op­ti­on konn­te ich im vie­len klein­ge­druck­ten bei­spiels­wei­se der „su­per­flat-in­ter­net-ta­ri­fe“ nicht ent­de­cken, aber viel­leicht bin ich da auch ein­fach zu blöd oder un­ge­dul­dig für. da­für habe ich ge­le­sen, dass der mo­nat­lich 50 euro teu­re su­per­flat-in­ter­net-ta­rif („der be­lieb­tes­te“) fol­gen­de ein­schrän­kun­gen hat:

Da­für steht Ih­nen bis zu ei­nem Da­ten­vo­lu­men von 1 GB pro Ab­rech­nungs­zeit­raum die je­weils größt­mög­li­che Band­brei­te zur Ver­fü­gung. Ab 1 GB ste­hen Ih­nen höchs­tens 64 KBit/s zur Ver­fü­gung. Wir be­hal­ten uns vor, die Ver­bin­dung nach je 24 Stun­den au­to­ma­tisch zu tren­nen. Zum Ab­rech­nen run­den wir am Ende je­der Ver­bin­dung, min­des­tens aber alle 24 Stun­den auf den nächs­ten 100-KB-Block auf. Sie dür­fen die Vo­da­fone Su­per­Flat In­ter­net nur mit Ih­rem Han­dy nut­zen. Mit ei­nem Com­pu­ter so­wie ei­nem ans Han­dy an­ge­schlos­se­nen oder draht­los ver­bun­de­nen Com­pu­ter dür­fen Sie den Ta­rif nicht nut­zen. Für die­se Nut­zung zah­len Sie 0,20 Euro pro 10 KB. Sie dür­fen die Vo­da­fone Su­per­Flat In­ter­net nicht für Voice over IP und Peer-to-Peer-Kom­mu­ni­ka­ti­on nut­zen.

ich dach­te das wa­ren mal 5 gi­ga­byte? falsch er­in­nert. kei­ne te­the­ring, kein VOIP, kein P2P und teu­er war ja bei vo­da­fone schon im­mer. aber 20 euro für ein me­ga­byte da­ten­ver­kehr über den lap­top mit ner „su­per­flat“, das ist neu — oder? ei­gent­lich ein ham­mer.

ge­rüch­te­wei­se bie­tet die fach­hoch­schu­le kon­stanz ab dem som­mer­se­mes­ter 2011 ei­nen neu­en stu­di­en­gang an. ar­beits­ti­tel: „vo­da­fone ta­ri­fe ver­ste­hen“.

um auch mal was po­si­ti­ves zu sa­gen: nico be­kommt von mir sehr gute theo­rie-no­ten. theo­re­tisch is­ser wirk­lich ei­ner der bes­ten.

heu­te abend gings aber um was ganz an­de­res als vo­da­fone. bcd-tra­vel hat­te ein­ge­la­den um biz­trails vor­zu­stel­len. das ist so ne art pri­vat-qype für die kun­den von bcd-tra­vel, also ge­schäfts­rei­sen­de die sich von bcd rei­sen ver­mit­teln las­sen. wes­halb ich das nut­zen soll konn­te mir kei­ner er­klä­ren, aber ich bin ja auch nicht so ein busi­ness-typ. ei­nes ist hän­gen­ge­blie­ben: das ist al­les furcht­bar kom­pli­ziert (aus ganz vie­len grün­den) und man plant in der zu­kunft noch ganz vie­le fea­tures.


max bahr al­to­na

felix schwenzel

[nach­trag 21:30h]
ges­tern auf re­bel­art las ich, dass heu­te um 19 uhr die ver­nis­sa­ge der „ers­ten ham­bur­ger gue­ril­la-aus­stel­lung“ im max bahr in al­to­na statt­fän­de. also bin ich mal hin­ge­gan­gen.

am ein­gang be­kam man ei­nen un­be­schrif­te­ten la­ge­plan der „aus­stel­lungs­stü­cke“ der bei­den fran­zo­sen an­toine le­jo­li­vet und paul sou­vi­ron in die hand ge­drückt, den ich aber igno­rier­te und mich erst­mal auf die su­che nach blau­en müll­sä­cken mach­te, die ich drin­gen­der als kunst brauch­te.

an den tep­pich­rol­len hat­te der fi­li­al­lei­ter ge­ra­de das ers­te aus­stel­lungs­stück weg­ge­räumt und be­klag­te sich bei zwei be­su­chern, dass ihm ir­gend­wer den la­den „aus­ein­an­der­reis­se“. ein paar ar­ra­ge­ments wa­ren aber noch zu se­hen, von den bau­markt­mit­ar­bei­tern wur­den sie al­ler­dings gröss­ten­teils nicht wahr­ge­nom­men. ne­ben ei­nem sehr hüb­schen pü­mel­halb­kreis stand ein max-bahr-mit­ar­bei­ter, be­riet zwei kun­den und nahm die nicht da­hin­ge­hö­ren­den püm­pel nicht mal an­satz­wei­se wahr. der la­den war für sams­tags 19 uhr ziem­lich voll und für ei­nen bau­markt wa­ren über­durch­schnitt­lich vie­le in­tel­lek­tu­ell wir­ken­de men­schen an­we­send.

mir ge­fiel das un­prä­ten­tiö­se auf­tre­ten der in­stal­la­tio­nen, draus­sen, auf dem park­platz war die at­mo­sphä­re al­ler­dings ge­nau­so prä­ten­ti­ös wie auf je­der an­de­ren ver­nis­sa­ge. wich­tig­tu­er, an­ge­strengt ent­spannt wir­ken­de hipps­ter, ein fern­seh­team, blon­de ischen, schlips­trä­ger und ki­chern­de, leicht über­heb­li­che wenn-die-wüss­ten- oder sind-die-alle-ah­nungs­los-den­ker be­völ­ker­ten den park­platz. fo­to­gra­fen fo­to­gra­fier­ten den park­platz, die kas­se und mei­ne blau­en müll­sä­cke.

ich hab dann noch­mal kurz „yeah“ ge­sagt und bin dann wie­der ab­ge­dampft.

kunst, oder ge­nau­er, de­zen­te ein­grif­fe im all­tag find ich pri­ma, das drum­rum ste­hen und ver­su­chen fach­kun­dig zu wir­ken in­spi­riert mich nach wie vor das wei­te zu su­chen.

weiterlesen

in ei­ge­ner sa­che

felix schwenzel

vor­ges­tern habe ich mich mit sa­scha lobo ge­trof­fen und ihn da­bei be­ob­ach­tet wie er eine dead­line vor sich her­schob und ein steak ver­speis­te. ich weiss nicht ob ich ein ge­heim­nis ver­ra­te, aber sa­scha plant im herbst eine me­di­en­of­fen­si­ve. er will ver­su­chen im herbst öf­ter mal im fern­se­hen auf­zu­tau­chen und von zei­tun­gen in­ter­viewt wer­den. kei­ne ah­nung wie er das an­stel­len will.

ges­tern hab ich sa­scha lobo dann in ei­nem in­ter­view mit zwei schnarch­na­sen ge­se­hen. ich fand das ziem­lich be­ein­dru­ckend, wie er sich ge­schla­gen hat. dass er sich gut ge­schla­gen hat, ist von da­her wit­zig, weil es ging um ge­walt ging. auch wit­zig und ein biss­chen pein­lich fin­de ich, dass tied­je und schu­ma­cher in der sen­dung gar kei­nen wein, son­dern saft trin­ken. aber n24 ist ja auch so ne art saft­la­den.

heu­te guck ich mir rach den re­stau­rant­tes­ter an und maisch­ber­ger, weil rach ne­ben der sen­dung mit der maus das ein­zi­ge im fern­se­hen ist, was mich hin­term ofen her­vor­lo­cken kann und weil die maisch­ber­ger­sen­dung rach und die maus den mäl­zer als gäs­te hat und mir die sen­dung von mei­nem so­cial graph der bei­fah­re­rin wärms­tens ans herz ge­legt wur­de.

diens­tag habe ich erst­mals ein beu­tel­tier re­den ge­hört und frem­den men­schen eine selbst­ge­mach­te power­point key­note-prä­sen­ta­ti­on ge­zeigt. vor­her hab ich al­les ins in­ter­net ge­schrie­ben.

in den letz­ten wo­che habe ich das olle ez­pu­blish auf dem wir­res.net läuft ein biss­chen auf­ge­bohrt, so dass ich es jetzt auch per email be­fül­len kann. frü­her hat man so­was mal „mo­blog“ ge­nannt, ich nenn es im­mer noch so, un­ter an­de­rem weil ichs nur mit dem han­dy nut­ze, wenn ich un­ter­wegs bin. mit die­ser neu­en funk­ti­on fällt es mir noch leich­ter ir­rele­van­tes zeug ins in­ter­net zu stel­len — an­de­rer­seits ist das ja auch nix neu­es. seit­dem mir klar ge­wor­den ist, dass re­le­vanz eh nur das ist, was vie­le für re­le­vant hal­ten, habe ich noch we­ni­ger ehr­geiz als vor­her re­le­vant zu er­schei­nen (also we­ni­ger als kei­nen ehr­geiz. ne­ga­tiv-ehr­geiz qua­si). bis­her habe ich für die ir­rele­vanz­i­en die ich (per email oder un­ter­wegs) los­wer­den woll­te im­mer twit­pic (oder lan­ge da­vor flickr) ge­nutzt, aber bei­de ha­ben mich in der ver­gan­gen­heit mas­siv ge­nervt. flickr war zwar der ers­te dienst bei dem so­et­was schmerz­frei und ex­trem ein­fach ging, wur­de mir aber ir­gend­wann zu „ya­hoo“. twit­pic schafft es auch nach jah­ren nicht, mit um­lau­ten um­zu­ge­hen oder oauth zu im­ple­men­tie­ren und der twit­pic-RSS feed va­li­diert nicht, so­bald son­der­zei­chen drin sind. das nervt. mein ei­ge­nes twit­pic läuft bei mir zu­hau­se, pingt auch twit­ter an, so­bald ein neu­es bild da ist und ich kann mit den da­ten ma­chen was mir ge­fällt. und wenn die scheis­se mal nicht funk­tio­niert, kann ich mich ein­fach bei mir selbst be­schwe­ren und nicht ir­gend­wo in ame­ri­ka.

vor­letz­te wo­che be­gann mein XDA an mei­ner SIM-kar­te rum­zu­nör­geln und ver­such­te mich da­von zu über­zeu­gen, dass ich kei­ne ein­ge­legt hät­te. das war na­tür­lich glatt ge­lo­gen, so dass ich be­schloss ihn zur stra­fe aus­zu­tau­schen. weil ich bei o2 vier ver­trä­ge un­ter ei­ner kun­den­num­mer lau­fen habe, nennt man mich dort „pre­mi­um-kun­den“, was ei­gent­lich be­deu­tet, dass ich bei ei­nem de­fek­ten o2-han­dy so­fort ein aus­tausch-ge­rät be­kom­me. das hat auch schon ein­mal funk­tio­niert, bis der XDA jetzt eben wie­der zu zi­cken an­fing. o2 be­haup­te­te al­ler­dings, kei­ne XDAs als er­satz­ge­rä­te mehr zu ha­ben und bot mir an für die dau­er der re­pa­ra­tur ein an­de­res er­satz­han­dy zu ge­ben. o2 ent­schied sich dazu mich zu pro­vo­zie­ren und gab mir ein dem äus­se­ren nach 10 jah­re al­tes sonye­ricc­son k800i mit ei­nem de­fek­ten netz­teil. in wahr­heit ist es zwar (glau­be ich) erst 3 jah­re alt, aber in in­ter­net­jah­ren (mal 7) sind es dann doch eher 21 jah­re. die pro­vo­ka­ti­on ging aber ins lee­re. ich fin­de das k800i ganz knuf­fig. es hat ei­gen­schaf­ten, die ich an mo­der­nen han­dys ver­mis­se:

  • wenn ich die ka­me­raab­de­ckung auf­schie­be, kann ich 4 se­kun­den spä­ter ein bild auf­neh­men.
  • ich kann mit zwei klicks acht weck­zei­ten ein­stel­len. das geht wahn­sin­nig ein­fach und in­tui­tiv, ist schick ani­miert und hat nur ei­nen nach­teil: das k800i gibt zur weck­zeit kei­nen mucks von sich. glück­li­cher­wei­se habe ich eine her­vor­ra­gend ka­li­brier­te in­ne­re uhr, klappt also auch so.
  • das k800i kann email! pop und IMAP! lei­der funk­tio­niert nur die o2-email, alle an­de­ren be­schwe­ren sich über ab­ge­lau­fe­ne SSL-zer­ti­fi­ka­te, weil sonye­rics­son of­fen­bar ver­ges­sen ha­ben, dass die im lau­fe von drei jah­ren ab­lau­fen kön­nen. im­mer­hin klappt es auch über die o2-mail, bil­der an wir­res.net zu emai­len.
  • we­gen der ab­ge­l­auf­nen zer­ti­fi­ka­te ist auch ope­ra nicht zum lau­fen zu brin­gen. es lässt sich zwar ein­wand­frei in­stal­lie­ren, läuft aber nicht, weil ir­gend­wel­che zer­ti­fi­ka­te (an­geb­lich) ab­ge­lau­fen sind.
  • das k800i lässt sich so­gar mit ap­ple os x 10.6 syn­chro­ni­sie­ren. naja, fast. man muss ein biss­chen im quell­text von isync rum­boh­ren und rum­mo­di­fi­zie­ren, dann kann man isync beim syn­chro­ni­sie­ren von 90% der adres­sen und an­schlies­sen­dem ab­stür­zen zu­se­hen.
  • man kann mit dem k800i te­le­fo­nie­ren! und zwar so, wei ich es schon lan­ge nicht mehr er­lebt habe. laut und deut­lich.
  • der ein­ge­bau­te (wap?) brow­ser funk­tio­niert (nach ein paar zer­ti­fi­kats­war­nun­gen) so­gar mit dem mo­bi­len goog­le-rea­der. kom­fort­funk­tio­nen wie „zu­rück“ oder font­grös­sen grös­ser als 4 pi­xel gab es vor drei jah­ren of­fen­bar noch nicht, aber im­mer­hin, es geht.

das er­staun­lichs­te an die­sem han­dy ist aber, dass es mit­un­ter län­ger als ei­nen tag ohne auf­la­den funk­tio­niert. und dass man alle (funk­tio­nie­ren­den) funk­tio­nen in 20 zei­len be­schrei­ben kann.

[wird fort­ge­setzt]


da bin ix mal ge­spannt

felix schwenzel


der wer­be­ku­chen wird im­mer klei­ner

felix schwenzel


wenn der post­mann zwei­mal nicht klin­gelt

felix schwenzel

diens­tag soll­te bei der bei­fah­re­rin zu­hau­se eine DHL-es­press-sen­dung an­kom­men. dank der sen­dungs­ver­fol­gung kann man ge­nau se­hen wo die sen­dung ist: 15:30 bei ama­zon raus, 21:26 „HUB Stau­fen­berg DE“ (da zuck ich im­mer kurz zu­sam­men, wenn ich das lese), diens­tag 5:13 ham­burg. toll, gleich ist die sen­dung da, denkt man, wenn man vor die­ser elek­tro­ni­schen sen­dungs­ver­fol­gung sitzt. dann, um 13:05 „Zu­stell­ver­such“. WTF? ich ruf bei DHL an: „die adres­se stimmt, die klin­gel funk­tio­nier­te ges­tern noch, die frau war die gan­ze zeit hell­wach in der woh­nung. wie kann das sein, dass die zu­stel­lung um 13:05 fehl­schlug?“ die ant­wort: „öhm, äh, weiss ich auch nicht, hier steht die zu­stel­lung war nicht mög­lich. sol­len wir die sen­dung mor­gen noch­mal zu­stel­len?“ der mann an der hot­line bie­tet mir drei „zeit­fens­ter“ an, von acht bis zwölf, von zwölf bis 16 uhr und 16 bis 22 uhr. ich nehm das ers­te. und den­ke, toll, die sen­dung kann er in sei­nem call­cen­ter be­lie­big di­ri­gie­ren, aber den zu­stel­ler fra­gen war­um er nicht ge­klin­gelt hat, kann er nicht.

heu­te, ge­gen mit­tag, lese ich in der sen­dungs­ver­fol­gung, dass um 09:30 uhr ein er­neu­ter zu­stell­ver­such fehlg­schla­gen ist. ich ruf die bei­fah­re­rin an, sie war seit acht uhr wach, nie­mand hat ge­klin­gelt und be­nach­rich­ti­gun­gen fan­den sich we­der im brief­kas­ten, noch an der haus­tür. ich frag den mann an der hot­line ob wir was falsch ge­macht hät­ten, ob wir die klin­gel mit ei­nem ro­ten punkt mar­kie­ren sol­len oder den aus­trä­ger was zu es­sen vor die tür stel­len sol­len da­mit er klin­gelt. der man an der hot­line weiss auch nicht wie das pas­sie­ren konn­te, sug­ge­riert aber höf­lich, dass die bei­fah­re­rin ja auch durch­aus ge­gen 9:30 mal ka­cken ge­we­sen sein könn­te und fragt noch­mal ob ich si­cher sei, dass die klin­gel nicht de­fekt sei. ich wei­se den mann an der hot­line dar­auf hin, dass ich we­gen der klin­gel schon mal vor schreck vom klo ge­fal­len bin und ob die sen­dung zu ei­ner pack­sta­ti­on ge­schickt wer­den kön­ne. das gin­ge nicht. ich ver­knei­fe mir die fra­ge ob die gan­ze ak­ti­on viel­leicht so eine art vi­ra­le, ul­tra­agres­si­ve, be­low the line mar­ke­ting­ak­ti­on für die pack­sta­ti­on oder den her­mes-ver­sand sei und fra­ge ihn, ob wir die sen­dung viel­leicht in ei­ner post­fi­lia­le ab­ho­len könn­ten. ja das gin­ge, und zwar im ex­press­zen­trum am arsch der welt in wands­bek, ca. sechs stun­den fuss­marsch von der woh­nung der bei­fah­re­rin ent­fernt (30 mi­nu­ten s-bahn-fahrt). ich sage et­was auf­ge­bracht, dass das OK sei und fra­ge mich, ob man die­se art der ex­press-zu­stel­lung bei DHL in­tern viel­leicht „crowd­sour­cing“ nennt.

ich fra­ge ihn, ob ich mich auch be­schwe­ren kön­ne und er sagt er wür­de eine re­kla­ma­ti­on auf­neh­men. na toll. noch nicht mal rich­tig be­schwe­ren kann man sich bei DHL. „re­kla­mie­ren“. der bei­fah­re­rin ver­such ich die tour nach wand­bek schmack­haft zu ma­chen, in­dem ich ihr sage, dass wir dann ja mit­tag­essen könn­ten, bei dem sen­sa­tio­nell güns­ti­gen chi­ne­sen in wands­bek. so rich­tig glück­lich schien sie nicht. also rief ich auch noch­mal bei ama­zon an, um dort zu fra­gen wel­che op­tio­nen es gäbe und ob ich mich we­nigs­tens bei ama­zon be­schwer­den kön­ne. die dame an der hot­line war so freund­lich auch noch­mal selbst bei DHL an­zu­ru­fen und mir mu­sik vor­zu­spie­len. noch freund­li­cher fand ich, dass sie mir ver­sprach mei­ne be­schwer­de auf­zu­neh­men und mei­nen un­mut zu do­ku­men­tie­ren.

dann, ge­gen 14 uhr ge­schah das wun­der. bei der bei­fah­re­rin klin­gel­te es an der tür und ein zu­stel­ler brach­te das pa­ket. ihre fra­gen, war­um er zwei­mal nicht ge­klin­gelt hät­te und die zu­stel­lung an­geb­lich zwei­mal fehl­ge­schla­gen wäre be­ant­wor­te­te er in brü­chi­gem deutsch: „kol­le­ge, kol­le­ge“ und klein­lau­tem „ja oke“.

ich habe das aus drei grün­den so um­ständ­lich auf­ge­schrie­ben. der eine ist, dass ich zwar glau­be, dass die­ses zu­stell­cha­os der letz­ten bei­den tage si­cher­lich ein ein­zel­fall ist, wenn auch ein ziem­lich häu­fi­ger (mir fal­len auf an­hieb zig ähn­li­che fäl­le aus mei­nem be­kann­ten­kreis mit ähn­li­chen DHL-pro­ble­men ein, ei­nen kann ich so­gar fast aus dem kopf ver­lin­ken), aber dass hin­ter die­sen ein­zel­fäl­le sys­tem steckt.

lust­lo­se und un­fä­hi­ge zu­stel­ler: ein­zel­fäl­le.
prü­geln­de po­li­zis­ten: ein­zel­fäl­le.
über­for­der­te po­li­zis­ten, ein­zel­fäl­le.
zug­be­glei­ter die kin­der auf bahn­hö­fen aus­set­zen: „ex­tre­me ein­zel­fäl­le“.

das pro­blem mit die­sen ein­zel­fäl­len ist na­tür­lich, dass es im­mer die ein­zel­nen sind die der den ruf ei­nes un­ter­neh­mens rui­nie­ren.

das sys­tem das hin­ter all die­sen ein­zel­fäl­len steckt lau­tet: spa­ren bis die bal­ken (oder auch: ach­sen) kra­chen.

wer am per­so­nal spart, an sorg­fäl­ti­ger schu­lung, an­stän­di­ger be­zah­lung und or­dent­li­cher or­ga­ni­sa­ti­on, züch­tet sich sol­che ein­zel­fäl­le her­an. oder noch ne num­mer grös­ser: eine ge­sell­schaft die meint, gu­ter ser­vice und gute dienst­leis­tun­gen dürf­ten nix kos­ten, wird von frus­trier­ten, lust­lo­sen und un­mo­ti­vier­ten men­schen be­dient oder ver­prü­gelt. oder ver­zwei­felt an der be­die­nung von au­to­ma­ten und pack­sta­tio­nen oder bei ge­sprä­chen mit call­cen­tern-agen­ten.

es geht na­tür­lich auch ne num­mer klei­ner: vie­le gros­se un­ter­neh­men schei­nen nicht zu ver­ste­hen, dass das geld was sie in PR-be­ra­ter und agen­tu­ren ste­cken, das image das sie durch das spa­ren am ser­vice-per­so­nal ver­lie­ren, nicht wett­macht. im ge­gen­teil.

wit­zig bis höh­nisch fand ich auch, dass ge­ra­de heu­te, wo der post­mann zum zwei­ten mal nicht klin­gel­te, ein fly­er von DHL im brief­kas­ten lag, mit dem DHL „fle­xi­ble“, „zu­ver­läs­si­ge“ und die „deut­sche spra­che“ be­herr­schen­de aus­hil­fen sucht. kei­ne ah­nung ob das ne neue DHL-phi­lo­so­phie ist (zu­ver­läs­sig, fle­xi­bel, deut­sche spra­che be­herr­schend), iro­nie oder ein ech­ter hil­fe­ruf ist:


pa­last der re­pu­blik fas­sa­de steht wie­der auf

felix schwenzel

wenn ich das rich­tig sehe, klebt die fas­sa­de des pa­last der re­pu­blik dem­nächst an der kunst­hal­le. die pi­xel­wol­ken von ger­wald ro­cken­schaub auf der fas­sa­de wer­den der­zeit mit der fas­sa­de des pa­las­tes über­klebt. die neue fass­dae heisst „echo“ und ist von bet­ti­na poust­tchi. sieht gut aus. [pres­se­text mit ei­ner pho­to­mon­ta­ge der neu­en fas­sa­de.]


print lebt

felix schwenzel


der him­mel über ber­lin

felix schwenzel

sehr schö­nes bild von del­phi­ne­hau­en.de.


in der kür­ze liegt die wür­ze

felix schwenzel

ben­ji lan­ya­do, ein jour­na­list des guar­di­an hat das in­te­net-ma­ni­fest mal vom gan­zen über­flüs­si­gen ge­schwa­fel er­leich­tert und es auf den punkt ge­bracht (via herr ka­li­ban):

1) The in­ter­net is dif­fe­rent to news­pa­pers. Deal with it.

2) You don’t have to be Bil­ly Big Pa­per to do jour­na­lism any more, an­yo­ne can do it.

3) Bil­ly Big Pa­per should get into Face­book and stuff. The kids love it.

4) Note to Rus­sia and Chi­na: En­ough blo­cking the in­ter­net al­re­a­dy.

5) The­re is loads of stuff on the in­ter­net.

6) On the in­ter­net you can ch­an­ge stuff af­ter you’ve writ­ten it. Which is gre­at.

7) Link to stuff, it’s re­al­ly good when you do that.

8) Same as abo­ve. And by the way, Goog­le is God.

9) The­re are lots of peo­p­le on the in­ter­net. Talk to them.

10) See rule 2)

11) Quan­ti­ty is an ex­cel­lent thing. Make lots of things and put them on the in­ter­net.

12) Your old busi­ness mo­del is rub­bish. Ch­an­ge it.

13) Don’t char­ge for con­tent.

14) See rule 12)

15) Don’t de­le­te things.

16) Qua­li­ty is king. For­get what we said in 11)

17) A good jour­na­list lis­tens as well as talks, de­spi­te the fact that no crowd­sour­cing was in­vol­ved du­ring the ma­king of this de­cla­ra­ti­on.

18) Dum de dum de daa bla bla an­ti­di­sestab­lish­men­ta­ria­nism bla bla and so on and so forth la la la.
[Oops, I ad­ded one at the end.]
(quel­le)

hab ix doch sehr ge­lacht.


gy­sis mund

felix schwenzel