[pi­qd] Ge­duld üben

felix schwenzel in notiert

Wenn die Bei­fah­re­rin un­ge­dul­dig wird oder gar wü­tend, sage ich im­mer scherz­haft: „Wir müs­sen mal wie­der Ge­duld üben.“ Ich selbst hal­te mich ei­gent­lich gar nicht für ei­nen be­son­ders ge­dul­di­gen Men­schen. Ge­dulds­spie­le trei­ben mich in den Wahn­sinn, ich kann al­ler­dings bei Din­gen die mit mei­ner Ar­beit zu tun ha­ben oder mit den Elek­tro­nik-Bas­te­lei­en, die ich zur Heim­op­ti­mie­rung ma­che und die stän­dig an mei­nen Kom­pe­tenz­gren­zen krat­zen, sehr, sehr be­harr­lich sein.

Die Bei­fah­re­rin ist üb­ri­gens auch bei al­lem was ihre Ar­beit be­trifft, wo­chen­lan­ges Ma­len an ei­nem ein­zi­gen Bild, Fo­tos so lan­ge be­ar­bei­ten bis wirk­lich alle Far­ben stim­men, un­er­müd­lich und lang­at­mig. Bei al­lem an­de­ren, was ihr im Le­ben be­geg­net, hat sie die Ge­duld ei­ner zwei Mil­li­me­ter lan­gen Zünd­schnur.

Bei all mei­nen Ge­dulds­de­fi­zi­ten habe ich al­ler­dings be­merkt, dass Ge­duld, be­wusst aus­ge­übt, enorm be­ru­hi­gend und be­frie­di­gend wirkt. Wich­ti­ger noch: Din­ge die man ge­dul­dig aus­übt sind am Ende oft ef­fi­zi­en­ter als die ei­li­ge Va­ri­an­te. Und da­mit mei­ne ich nicht nur die auf­ge­reg­ten Über­ho­ler, de­nen man fünf Am­peln spä­ter meist wie­der be­geg­net.

Ich habe mich je­den­falls sehr ge­freut, als ich mei­nen Scherz („Wir müs­sen mal Ge­duld üben!“) kürz­lich im In­ter­net in ernst­ge­mein­ter Form ge­fun­den habe.

Ja­son Fried schreibt, dass er sich im neu­en Jahr vor­ge­nom­men habeGe­duld zu üben. Beim Ein­kauf stellt er sich an die längs­te Schlan­ge, statt Prime nutzt er die lang­sams­te Ver­sand­art. Wann im­mer sich die Ge­le­gen­heit er­gibt, ent­schei­det er sich eher fürs War­ten, als für die flot­te Al­ter­na­ti­ve — und statt beim War­ten an sei­nem Han­dy rum zu dad­deln, ge­niesst er das Nichts­tun:

In a world whe­re ever­yo­ne seems to be su­per busy all the time, bum­ping into more mo­ments with not­hing to do seems like a real dis­co­very.

(Viel mehr steht im Ar­ti­kel üb­ri­gens nicht, aber al­lein we­gen des Sein­feld-Zi­tats in den Kom­men­ta­ren lohnt sich der Klick. Und um ein biss­chen Ge­duld zu üben, lies­se sich der Ar­ti­kel auch vor­treff­lich mit der Hand ab­schrei­ben.)

si­gnalv­noi­se.com: Put­ting on some wait


Photo by felix schwenzel in Chorin. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

beim spa­zie­ren­ge­hen un­ent­wegt an das wei­ße band ge­dacht.


Photo by felix schwenzel in Kloster Chorin. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

fünf­ar­mi­ges ali­en, über­fah­ren.


Photo by felix schwenzel in Kloster Chorin. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

heu­te schien die welt schwarz weiss. #no­fil­ter #schwör


[pi­qd] Em­pör­te Rech­te als Mul­ti­pli­ka­to­ren nut­zen

felix schwenzel in notiert

Emo­tio­nen be­schwin­gen das Netz – oder wie Pe­ter Kru­se das mal le­gen­där in der En­quete-Kom­mis­si­on er­klärt hat, hohe Ver­net­zungs­dich­te, hohe Spon­tan­ak­ti­vi­tät und „krei­sen­de Er­re­gun­gen im Netz­werk“ füh­ren zu na­he­zu un­kon­trol­lier­ba­ren „Selbst­auf­schau­ke­lun­gen“. Das ha­ben die Wer­be­fuz­zis mitt­ler­wei­le auch ent­deckt und spie­len mit die­sen Ef­fek­ten, jetzt auch mit Zu­ar­beit der Rech­ten:

Seit ei­ni­ger Zeit ha­ben Wer­ber eine Me­tho­de ge­fun­den, bei der sie die leich­te Er­reg­bar­keit von Rech­ten und Rechts­ra­di­ka­len in so­zia­len Netz­wer­ken aus­nut­zen. Sie trig­gern die­se Ziel­grup­pe mit men­schen­freund­li­chen In­hal­ten, Di­ver­si­tät der Prot­ago­nis­ten oder Slo­gans, die die Ewig­gest­ri­gen ga­ran­tiert in den fal­schen Hals be­kom­men. Am Ende schwappt die Em­pö­rung aus der rech­ten Bla­se und die Wer­bung wird breit dis­ku­tiert. Die em­pör­ten Rech­ten, die aus al­len Ka­no­nen feu­ern, wer­den so zu nütz­li­chen Idio­ten, die eine Wer­be­kam­pa­gne völ­lig kos­ten­los in Gang brin­gen.

Mar­kus Reu­ter er­klärt das Prin­zip und holt ein paar der jün­ge­ren Bei­spie­le zu­rück in die Er­in­ne­rung. Ich bin bei die­sen Wer­be­for­men hin und her ge­ris­sen. Ei­ner­seits sind die­se Kam­pa­gnen wei­ter­hin pro­fa­ne Wer­bung, meis­tens zur Ver­kaufs­för­de­rung von Plas­tik­müll, an­de­rer­seits er­fül­len die­se Kam­pa­gnen tat­säch­lich min­des­tens zwei sinn­vol­le Zwe­cke:

  • Vie­le Un­ter­neh­men po­si­tio­nie­ren sich da­mit deut­li­cher ge­gen rechts als der In­nen­mi­nis­ter.
  • Die­se Art Wer­bung zeigt, dass die Rech­ten de­mo­sko­pisch ver­nach­läs­sig­bar sind, bzw. min­des­tens aus Sicht der Her­stel­ler in der Min­der­heit sind – auch wenn sie mit­un­ter am lau­tes­ten und ver­nehm­bars­ten schrei­en.

Die­se Art der Wer­bung wen­det sich an die an­stän­di­gen, li­be­ral und hu­ma­nis­tisch ein­ge­stell­ten Men­schen – und die Markt­for­schung der Wer­be­trei­ben­den scheint zu zei­gen, dass die nach wie vor in der Mehr­heit sind.

Aber, auch wenn die Bot­schaft no­bel und an­stän­dig ist, wir soll­ten nicht ver­ges­sen, dass wir aus Sicht der Wer­be­trei­ben­den alle nütz­li­che Idio­ten sind, de­ren vor­ran­gi­ge Auf­ga­be es ist, zu kon­su­mie­ren.

netz­po­li­tik.org: Wie Un­ter­neh­men die rech­te Em­pö­rungs­ma­schi­ne­rie ge­schickt für Wer­bung nut­zen


min­des­tens 4 mal pro mo­nat piqe ich jetzt links für piqd aus. mit (leicht) ver­bes­ser­ter or­tho­gra­phie — weil ho­no­rar. ers­ter piq: Jetzt doch ir­gend­wie: Leu­te, zur Son­ne, zur Ge­sund­heit
mein pro­fil (zum fol­gen).


[pi­qd] Jetzt doch ir­gend­wie: Leu­te, zur Son­ne, zur Ge­sund­hei

felix schwenzel in notiert

In den USA emp­feh­len Der­ma­to­lo­gen eine Null-To­le­ranz-Stra­te­gie ge­gen­über der Son­ne: Wer raus­geht, sol­le sich kon­se­quent ge­gen ul­tra­vio­let­tes Licht schüt­zen und Son­nen­creme mit ei­nem Schutz­fak­tor von min­des­tens 30 be­nut­zen. Den aus der Son­nen-Ent­halt­sam­keit re­sul­tie­ren­den Vit­amin-D-Man­gel sol­le man künst­lich, durch Vit­amin­prä­pa­ra­te aus­glei­chen.

In Deutsch­land se­hen Der­ma­to­lo­gen und das Bun­des­amt für Strah­len­schutz das dif­fe­ren­zier­ter und emp­feh­len sich „für eine aus­rei­chen­de Vit­amin-D-Syn­the­se“ zwei bis drei­mal pro Wo­che auch kurz un­ge­schützt der Son­ne aus­zu­set­zen.

Das Pro­blem mit Vit­amin-D-Prä­pa­ra­ten scheint das glei­che wie mit an­de­ren Vit­amin­prä­pa­ra­ten, Fisch­ölen, Beta-Ka­ro­tin-Pil­len oder Schlan­gen­öl zu sein, näm­lich dass sich ihre Wirk­sam­keit bis­her nicht nach­wei­sen ließ. Im Ge­gen­teil, ein paar For­scher glau­ben, dass der Zu­sam­men­hang zwi­schen schlech­ten Vit­amin-D Wer­ten und al­len mög­li­chen Krank­hei­ten eine klas­si­sche Schein­kau­sa­li­tät ist.

Men­schen mit ho­hen Vit­amin-D-Wer­ten sind nicht we­gen des Vit­amins sehr viel ge­sün­der als Men­schen mit Vit­amin-D-Man­gel, son­dern vor al­lem auch, weil sie sich der Son­ne aus­setz­ten. Vit­amin D sei ein In­di­ka­tor, nicht die Ur­sa­che für Ge­sund­heit. Hun­dert­pro­zen­ti­ger Son­nen­schutz, kon­se­quen­tes Mei­den der Son­ne, scheint ins­ge­samt mehr zu scha­den als zu nüt­zen.

Na­tür­lich ist das al­les furcht­bar kom­pli­ziert und kom­plex, aber eins wird nach dem Le­sen die­ses (län­ge­ren) Ar­ti­kels klar: den Heils­ver­spre­chen der Le­bens­mit­tel-, Kos­me­tik- oder Che­mie­in­dus­trie – und erst recht Ge­sund­heits­rat­ge­bern – soll­te man mit ei­ner ge­hö­ri­gen Por­ti­on Skep­sis be­geg­nen. Die we­ni­gen Emp­feh­lun­gen, die sich in den letz­ten paar hun­dert Jah­ren be­währt ha­ben und nicht re­vi­diert wer­den muss­ten, schei­nen wei­ter­hin: Maß hal­ten, viel Be­we­gung und re­gel­mä­ßig raus, an die fri­sche Luft und Son­ne zu ge­hen.

outsideon­line.com: Is Sun­screen the New Mar­ga­ri­ne?


Photo by felix schwenzel on January 12, 2019. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

end­lich! fri­ka­del­len-tests!


wir hat­ten noch res­te: chi­na­kohl, rote bee­te und pa­pri­ka. also gabs bur­ger, grob nach www.world­sof­food.de/ve­ge­ta­risch/item/1070-tim-mael­zers-knus­per­bur­ger-mit-ing­wer-scha­lot­ten.html


Photo by felix schwenzel in Müggelseeperle Hotel & Conference Berlin. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

das war heu­te sehr früh­lings­haft am müg­gel­see.


Photo by felix schwenzel on January 05, 2019. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

wer hät­te ge­dacht, dass der was­ser­mann öcher ist (auch wenn der klen­kes nicht ganz sau­ber ist). #aa­chen


Photo by felix schwenzel on January 03, 2019. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

es ist noch gar nicht so lan­ge her, da galt der be­rufs­wunsch schau­spie­ler als höchst be­denk­lich.


Photo by felix schwenzel in Hellsee. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

das war heu­te sehr früh­lings­haft am hell­see.



Photo by felix schwenzel on December 27, 2018. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

H U M B O L D T F O R U M


Ama­zon gibt in­ti­me Ale­xa-Sprach­da­tei­en preis: „(Der be­trof­fe­ne Echo-Nut­zer) er­hielt nach ei­ge­nem Be­kun­den als Ent­schä­di­gung eine kos­ten­lo­se Prime-Mit­glied­schaft so­wie – zwei wei­te­re Echo-Laut­spre­cher.” hei­se.de/news­ti­cker/mel…

Mar­cus Rich­ter (@mon­oxyd20.12.2018 8:57


oder an­ders­rum: ohne das aus­kunfts­recht hät­ten wir nie er­fah­ren, wie schlam­pig man bei ama­zon mit pri­va­ten da­ten um­geht, dass die­se da­ten kei­nes­falls pseud­ony­mi­siert ge­spei­chert wer­den und dass ama­zon of­fen­bar grund­sätz­lich kei­ne mel­dun­gen über da­ten­schutz­un­fäl­le ab­gibt.


an­ge­sagt bin ich of­fen­bar nicht, hab aber trotz­dem ein high­licht

felix schwenzel in artikel

di­gi­tal­zim­mer.de hat an­ge­sag­te Blog­ger-Kol­le­gen ge­fragt, wel­che Pro­duk­te oder Trends sie in den ver­gan­ge­nen zwölf Mo­na­ten be­son­ders be­ein­druckt ha­ben.

ich wur­de nicht ge­fragt, bin also in der di­gi­tal­zim­mer­welt nicht an­ge­sagt. das hat den vor­teil, dass ich ohne ein­schrän­kun­gen trotz­dem mei­nen senf ab­ge­ben kann und mich vor al­lem nicht wie die „blog­ger-kol­le­gen“ an „high­lights“ und „trends“ hal­ten muss, die man ein­fach im la­den kau­fen kann. mei­ne high­lights be­stehen näm­lich (qua­si) aus bau­sät­zen.


fe­lix schwen­zel ist grün­der des kraut- und rü­ben-blogs wir­res.net. vor zwei jah­ren hat er be­gon­nen funk­steck­do­sen zu ver­net­zen und funk­sen­so­ren zu bau­en. auf der su­che nach we­gen sei­ne ver­netz­ten ge­rä­te zu au­to­ma­ti­sie­ren, stiess er auf home-as­sistant und ver­wal­tet da­mit jetzt fast alle leuch­ten in sei­ner woh­nung, um die 50 sen­so­ren und ge­fühlt 600 au­to­ma­ti­sie­run­gen.

vor ei­nem jahr habe ich mit ama­zons ale­xa die freu­den der sprach­steue­rung ent­deckt. mei­ne wirk­lich gros­se freu­de über funk­tio­nie­ren­de sprach­er­ken­nung und die mög­lich­keit so­wohl un­sinn als auch sinn­vol­les per spra­che zu steu­ern, wur­de al­ler­dings da­durch ge­trübt, dass es un­glaub­lich vie­le re­strik­tio­nen bei der an­pas­sung an un­se­re be­dürf­nis­se gab und gibt. we­der ich noch die bei­fah­re­rin kön­nen uns die teils kom­pli­zier­ten, er­for­der­li­chen satz­kon­struk­tio­nen mer­ken („öff­ne bring und füge jo­ghurt zur ein­k­auf­lis­te hin­zu“). die man­geln­de kon­trol­le, das na­gen­de un­wohl­sein ei­nen lausch­spre­cher in der kü­che zu ha­ben, der alle mög­li­chen da­ten und au­dio­schnip­sel in ama­zons si­los spei­chert, hat schliess­lich dazu ge­führt, dass ich mit snips ex­pe­ri­men­tie­ren woll­te.

das ex­pe­ri­ment stell­te sich als ar­beits­in­ten­siv, aber für mei­ne be­dürf­nis­se bes­ser ge­eig­net als de ama­zon-cloud-lö­sung her­aus. snips ist des­halb mein high­light des jah­res 2018, weil ich end­lich na­tür­lich und per­so­na­li­siert mit mei­nen ver­netz­ten lich­tern, ak­to­ren und sen­so­ren re­den kann. um sze­nen zu ak­ti­vie­ren brau­che ich nicht zu sa­gen „ak­ti­vie­re ent­span­nung“, son­dern kann sät­ze sa­gen wie: „ich möch­te fern­se­hen“ (dimmt das licht im ak­tu­el­len raum), „ka­tia möch­te im kin­der­zim­mer le­sen“ (ak­ti­viert die sze­ne „le­sen“ im kin­der­zim­mer), „ka­tia möch­te fern­se­hen“ (er­kennt dass es sich um den raum „stu­be“ han­delt und schal­tet ne­ben ge­dimm­ten licht auch gleich den fern­se­her ein). den „kü­chen­tisch“ kann ich be­lie­big dim­men (in­dem ich pro­zent­zah­len sage, „hell“, „dun­kel“, „hel­ler“, „dunk­ler“ sage), far­ben an­pas­sen („gelb­weiss“, „blau­weiss“, „ta­ges­licht­weiss“), aber auch all­tags­sät­ze wie „es ist zu dun­kel“, „es ist dun­kel wie im bä­ren­arsch“ oder „ka­tia ist da“ ver­än­dern das licht ent­spre­chend (die bei­fah­re­rin möch­te es in der kü­che im­mer hell ha­ben, ich eher ge­dimmt, wes­halb „ka­tia ist da“ oder „ka­tia ist wie­der weg“ ent­spre­chend die licht­stim­mung steu­ern und das gan­ze mit blö­den sprü­chen kom­plet­tie­ren). vor al­lem kann ich die kü­chen­tisch­be­leuch­tung auch „tisch“, „ess­tisch“ oder „de­cken­lam­pe“ nen­nen — und wäre ich lus­tig mir auch be­lie­big vie­le an­de­re syn­ony­me aus­den­ken.

ich kann den vor­hang mit ein­fa­chen sät­zen steu­ern („vor­hang auf“, „vor­hang schlies­sen“, „kannst du den vor­hang auf ma­chen?“), was mir mit ale­xa nur auf um­we­gen ge­lun­gen ist („schal­te den vor­hang ein“). wenn ich in der kü­che sage, dass das es­sen fer­tig sei, ruft snips die bei­fah­re­rin und dimmt das licht (mit­tel­hell, so wie die bei­fah­re­rin es ge­ra­de noch aus­hält). ti­mer und we­cker kann ich nicht nur (wie mit ale­xa) auf zu­ruf stel­len, son­dern auch an­zei­gen. ge­räu­sche, um­ge­bungs­ge­räu­sche (am­bi­ent sounds) kann ich mit sät­zen wie „mee­res­rau­schen im bad“ oder „pups mal im flur“ auf un­se­re au­dio-sys­te­me schi­cken (mu­sik steu­ern wir (mo­men­tan noch) lie­ber per mo­bil­te­le­fon, wo spo­ti­fy-con­nect sie dann auf ein paar raspber­ries oder ei­nem ya­ma­ha ver­stär­ker in be­lie­bi­gen räu­men ab­spielt).

der vor­teil von snips ist gleich­zei­tig der nach­teil von snips: man muss/kann al­les selbst ma­chen. wel­che sät­ze snips ver­steht be­stim­me ich, nicht ein ama­zon-in­ge­nieur. die ar­beit die mir hun­der­te oder gar tau­sen­de ama­zon-in­ge­nieu­re ab­neh­men, wenn ich ei­nen echo-lausch­spre­cher nut­ze, muss ich zum gros­sen teil selbst er­le­di­gen. wo­bei snips ei­nem da wirk­lich sehr viel ar­beit ab­nimmt. und auch wenn snips noch nicht alle quel­len ofen­ge­legt hat, sind doch im­mer­hin alle schnitt­ste­len of­fen und do­ku­men­tiert und das bas­teln, das sel­ber bau­en, das tin­kern und rum­pro­bie­ren wird von den ent­wick­lern und ei­ner recht ak­ti­ven com­mu­ni­ty un­ter­stützt.

die sprach­as­sis­ten­ten von ama­zon, ap­ple oder goog­le ha­ben alle eine ru­di­men­tä­re per­sön­lich­keit. mit snips kann man die per­sön­lich­keit sei­nes as­sis­ten­ten selbst for­men. wie er oder sie ant­wor­tet, auf was er oder sie wie re­agiert, das al­les habe ich mit snips selbst in der hand. das macht gros­sen spass.

und der lack­mus­test den je­des kon­su­men­ten­freund­li­che ge­rät be­stehen soll­te: snips lässt sich auch ein­fach ab­schal­ten.


kil­ler­fea­ture (ge­gen fal­se po­si­ti­ves und zu viel neu­gier) mit @snips um­ge­setzt, das ama­zon wohl nie lie­fern wird.


be­frie­di­gen­de au­to­ma­ti­sie­rung

felix schwenzel in artikel

[06:58:14] [Tts] was as­ked to say "es sind nur noch we­ni­ge ge­schirr-tabs da. ich hab tabs auf die ein­kaufs­lis­te ge­setzt."

so wie das mo­de­wort „nach­hal­tig“ ei­gent­lich nichts an­de­res als „zu­kunfts­fä­hig“ be­deu­tet, sind so­ge­nann­te „smart-home“ ge­rä­te oder ap­pa­ra­te mit dem prä­fix „smart“ ei­gent­lich eine um­schrei­bung für „ver­netzt“. un-smar­te ge­rä­te sind auch ver­netzt, aber le­dig­lich mit dem strom­netz. vom strom­netz wer­den sie mit schal­tern am ge­rät oder in der nähe des ge­räts ge­schal­tet und ma­chen dann ihr un­ver­netz­tes ding, für das sie ge­baut sind.

ver­netz­te ge­rä­te, die sich dank ih­rer ver­net­zung nicht nur durch schal­ter fern­steu­ern las­sen, son­dern durch apps oder sprach-as­sis­ten­ten, sind toll. ich be­schäf­ti­ge mich jetzt seit zwei, drei jah­ren in­ten­siv mit ih­nen. da­bei ha­ben sich ein paar ei­gent­lich tri­via­le, aber den­noch zen­tra­le er­kennt­nis­se her­aus­ge­bil­det:

ers­tens: fern­be­die­nung ist toll, aber wich­ti­ger sind of­fe­ne, pro­gram­mier­ba­re schnitt­stel­len
eine lam­pe mit ei­ner app zu steu­ern ist viel­leicht für ein paar wo­chen auf­re­gend. da­nach wünscht man sich schal­ter oder an­de­re er­go­no­misch an­ge­brach­te steu­er­ele­men­te, zum bei­spiel ein touch­pad, dreh­reg­ler oder — seit knapp zwei jah­ren ganz neu — sprach­steue­rung. aber am al­ler­meis­ten wünscht und fragt man sich, also ich zu­min­dest, wie man das viel­leicht al­les ein biss­chen au­to­ma­ti­sie­ren, ab­kür­zen kann — und nicht mehr al­les selbst zu­sam­men­kli­cken muss.

zwei­tens: be­wa­re of the cloud
es gibt kaum noch „smar­te“ (also ver­netz­te) ge­rä­te zu kau­fen, die ohne „cloud“, also mit ei­ner di­rek­ten lei­tung zum her­stel­ler, an­ge­bo­ten wer­den. ge­gen die cloud spre­chen nicht nur al­ler­lei da­ten­schutz- und pri­vat­s­hä­ren-grün­de, son­dern auch prak­ti­sche er­wä­gun­gen: die cloud hat hohe la­tenz­zei­ten und die in­ter­net-ver­bin­dung ist öf­ter weg als man denkt, aber noch öf­ter sind die her­stel­ler die ei­nem das ge­rät ver­kauft ha­ben und die cloud am lau­fen hal­ten, plötz­lich vom fens­ter weg oder wer­den von arsch­loch-fir­men auf­ge­kauft. ge­rä­te die sich nicht auch lo­kal, vor ort ver­net­zen las­sen, also auch eine lo­ka­le API (schnitt­stel­le) an­bie­ten, ha­ben im haus oder der woh­nung ei­gent­lich nichts ver­lo­ren. ab­hän­gig­keit von der cloud ist al­les an­de­re als „smart“.

wor­auf ich aber ei­gent­lich her­aus will, und wes­halb ich den ar­ti­kel vor ein paar ta­gen ur­sprüng­lich an­ge­fan­gen zu schrei­ben habe, ist au­to­ma­ti­sie­rung. was mich (als frick­ler), aber (hof­fent­lich) auch an­de­re haus­halts­mit­glie­der dau­er­haft be­geis­tert, sind aus­ge­feil­te au­to­ma­ti­sie­run­gen.

an­fang der wo­che habe ich die spül­ma­schi­ne ein­ge­schal­tet und 5 se­kun­den spä­ter plärr­te es aus mei­nem laut­spre­cher: „es sind nur noch we­ni­ge ge­schirrtabs da. ich hab tabs auf die ein­kaufs­lis­te ge­setzt.“

das schö­ne ist: ohne wei­te­res zu­tun hat das auch funk­tio­niert.

die au­to­ma­ti­sie­rung die die ak­ti­on aus­ge­löst hat ist al­les an­de­re als „smart“ oder wirk­lich in­tel­li­gent; ei­gent­lich ist sie so­gar tri­vi­al:

so tri­vi­al die­se au­to­ma­tik auch ist, ich habe noch kei­nen weg ge­fun­den, so­et­was mit sys­te­men der gros­sen play­er ab­zu­bil­den, we­der mit ho­me­kit, bzw. der home-app von ap­ple, noch mit ale­xa-rou­ti­nen oder dem goog­le-home ge­döns. sam­sung hat ein cloud-ba­sier­tes sys­tem na­mens „smartt­hings“, mit dem man so­was viel­leicht ma­chen könn­te, aber das pro­blem, das alle gros­sen her­stel­ler bis­her nicht mal in an­sät­zen ge­löst ha­ben, ist die in­te­gra­ti­on von sen­so­ren und ak­to­ren über her­stel­ler­gren­zen hin­weg.

an­sät­ze da­für gibt es, aber lö­sun­gen die über vie­le her­stel­ler­gren­zen hin­weg funk­tio­nie­ren, sind bis­her nur im DIY (do it yours­elf) be­reich zu fin­den. lö­sun­gen wie home as­sistant, open­HAB und vie­le an­de­re er­mög­li­chen alle mög­li­chen ge­rä­te, sen­so­ren, ak­to­ren zu­sam­men­zu­flan­schen und in ei­nem guss zu au­to­ma­ti­sie­ren.

zu­rück zum bei­spiel: grund­la­ge der be­stell-au­to­ma­tik sind na­tür­lich erst mal sen­so­ren, an ers­ter stel­le ein sen­sor der die an­zahl ver­blie­be­ner tabs ver­zeich­net. die an­zahl tabs ist ein ab­ge­lei­ter sen­sor. ich lei­te die zahl der tabs von ei­nem sen­sor ab, der re­gis­triert wenn die spülm­schi­ne an­ge­schal­tet wird (und wann sie fer­tig ist). das wie­der­um lei­te ich von ei­nem se­nor ab, der den strom­ver­brauch der spül­ma­schi­ne misst und dar­aus den be­triebs­zu­stand der spül­ma­schi­ne ab­lei­tet.

die ak­to­ren sind schon et­was kom­ple­xer. es gibt der­zeit kei­nen weg der bring.app ein­käu­fe hin­zu­zu­fü­gen — aus­ser über die app oder über ale­xa. bring hält es für un­nö­tig hier eine öf­fent­lich zu­gäng­li­che API zur ver­fü­gung zu stel­len. über die ale­xa-in­te­gra­ti­on, die selbst­ver­ständ­lich auf ei­ner (ge­schlos­se­nen) API ba­siert, zu der nur ama­zon und bring selbst zu­gang ha­ben, kann ich mich aber trotz­dem ein­klin­ken.

der dienst bespo­ken.io er­laubt es mir statt ale­xa ein ko­man­do zu­zu­ru­fen, ale­xa ein kom­man­do per rest-schnitt­stel­le zu über­mit­teln. ob­wohl ich kei­nen echo-lausch­spre­cher mehr in be­trieb habe, kann ich so mit ale­xa-skills kom­mu­ni­zie­ren die mit mei­nem ama­zon-kon­to ver­knüpft sind.

shell_command:
  ask_alexa: >-
      /usr/bin/curl -X PUT -G 'https://virtual-device.bespoken.io/process' --data-urlencode 'message={{message}}' --data-urlencode user_id=alexa-xxxxxxxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxxxxxxxxxx --data-urlencode language_code=de-DE -H 'content-length: 0' -o /Users/ix/.homeassistant/scripts/alexa_response.json

wenn ich bespo­ken pro­gram­ma­tisch bit­te die nach­richt „öfff­ne bring und füge ge­schirrtabs hin­zu“ an mein ale­xa-ama­zon kon­to zu sen­den, hat das die glei­che wir­kung als wür­de ich das in ein ama­zon-echo-mi­kro­fon spre­chen. die ant­wort des bring-skills lie­fert bespo­ken freund­li­cher­wei­se auch gleich mit, so dass ich den auch wie­der aus­ge­ben kann — ganz ohne echo dot. (ein wei­te­rer vor­teil der lö­sung über snips ist üb­ri­gens auch, dass ich jetzt ein­fach sa­gen kann: „wir brau­chen milch“, wo­hin­ge­gen mich die ale­xa-lö­sung dazu zwingt ei­nen quatsch-satz zu sa­gen wie: „öff­ne bring und füge milch zu mei­ner lis­te hin­zu“)

der zwei­te ak­tor macht nichts an­de­res als snips zu bit­ten eine tts (text to speech) nach­richt in der kü­che ab­zu­spie­len: „es sind nur noch we­ni­ge ge­schirrtabs da. ich hab tabs auf die ein­kaufs­lis­te ge­setzt.“

auf­merk­sa­me le­ser be­mer­ken jetzt na­tür­lich ei­nen wi­der­spruch: ich nut­ze die cloud für un­se­ren ein­kaufs­zet­tel und um die­sen zu fül­len. wich­tig ist (mir) aber ein prin­zip, von dem ich zu­erst im ar­chi­tek­tur­stu­di­um ge­hört habe, und dem ich spä­ter in der pro­gram­mie­rung und web­sei­ten­ge­stal­tung wie­der­be­geg­net bin: das prin­zip der wür­de­vol­len fehl­funk­ti­on („de­gra­de in grace“). beim stu­di­um ging es ei­gent­lich um ma­te­ria­li­en „die wür­de­voll al­tern“, aber egal ob es sich um ma­te­ri­al, code oder eine be­nut­zer­schnitt­stel­le han­delt, alle soll­ten bei fehl­funk­ti­on die wür­de und ihr ge­sicht wah­ren. wenn der ein­trag nicht in der ein­kaufs­lis­te auf­taucht, weil die clou­dan­bin­dung nicht funk­tio­niert: halb so schlimm, mich hat zu­min­dest die nach­richt er­reicht, dass nur noch we­ni­ge tabs da sind. viel­leicht habe ich das auch schon so ge­se­hen. wich­ti­ger ist mir hin­ge­gen die zahl der spül­zy­klen zu er­fas­sen (und dar­aus den strom und spül­mit­tel­ver­brauch ab­zu­lei­ten und ge­ge­be­nen­falls aus­zu­wer­ten). das funk­tio­niert auch ohne in­ter­net ver­bin­dung und die­se sen­sor-da­ten blei­ben in der woh­nung. soll­te das lo­ka­le netz­werk aus­fal­len ist es zwar scha­de, dass dann die lauf­zei­ten nicht er­fasst wer­den und ich kei­ne spül­ma­schi­ne-ist-fer­tig-nach­richt mehr auf mein han­dy be­kom­me, aber im­mer­hin funk­tio­niert die spül­ma­schi­ne noch. fällt der strom aus, kann ich im­mer noch was­ser mit dem gas­herd auf­ko­chen und mit der hand spü­len. ohne gas ist es dann aber aus mit der wohn­wür­de.

die­ser schicht­wei­se auf­bau der tech­nik-funk­tio­nen ist mei­ner mei­nung nach bei der kon­zi­pie­rung al­ler aspek­te der heim­au­to­ma­ti­sie­rung es­sen­ti­ell. die äus­sers­te schicht, die cloud, auf die ich den we­nigs­ten ein­fluss und kaum kon­trol­le habe, soll­te, wenn über­haupt, nur für kom­fort-/lu­xus­funk­tio­nen die­nen. al­les was es­sen­ti­ell ist, licht, wär­me, schlös­ser, ge­räusch­quel­len soll­ten min­des­tens zwei ebe­nen tie­fer lie­gen und mög­lichst eine op­tio­na­le ma­nu­el­le steue­rung bie­ten.

tl;dr: we­der ver­net­zung, noch fern­be­die­nung oder au­to­ma­ti­sie­rung ver­die­nen im heim wirk­lich das la­bel „smart“. aber die au­to­ma­ti­sie­rung von (am bes­ten lo­kal) ver­netz­ten, fern­be­dien­ba­ren ge­rä­ten macht wirk­lich spass und be­frie­digt (wenns funk­tio­niert) tief.


„Der Pro­test-Strich“

felix schwenzel in antworten

Der Pro­test-Strich dif­fe­ren­tia.word­press.com/2018/12/02/der…

Pest­war­zen Ac­count (@kus­anow­sky02.12.2018 12:13

@kus­anow­sky das mag al­les stim­men was du da schreibst, auch wenn es mir ne spur zu ver­quast aus­ge­drückt ist, um mich da­mit im ein­zel­nen aus­ein­an­der set­zen zu wol­len. es wun­dert mich aber wie du dar­auf kommst, das mäd­chen ma­che das nicht aus ei­ge­nem an­trieb. magst du das er­klä­ren?

fe­lix schwen­zel (@di­plix17.12.2018 10:26

kus­anow­sky:

So­weit ich in­for­miert bin – und es kann ja sein, dass ich mich irre – un­ter­lie­gen Kin­der un­ter 18 Jah­ren der Auf­sicht durch El­tern, Leh­rer oder sons­ti­gen, mit der Aus­übung ei­ner Auf­sichts­pflicht be­auf­trag­ten Per­so­nen, die sel­ber min­des­tens 18 Jah­re alt sind. Dazu zählt vor al­lem auch die Be­stim­mung über den Auf­ent­halts­ort, den Kin­der von 15 Jah­ren nicht ge­gen den Wil­len ih­res Vor­munds wäh­len dür­fen. Das ist das eine.

Das an­de­re ist, dass Kin­der aus ei­ge­nem An­trieb sehr vie­le Din­ge tun oder las­sen, Schu­le schwän­zen bei­spiels­wei­se, Mit­schü­ler mob­ben, Leh­rer är­gern, El­tern an­schrei­en, Mur­meln spie­len, Ka­nin­chen strei­cheln oder Bett­näs­sen. Dass sich Kin­der aus ei­ge­nem An­trieb wei­gern, die Schu­le auf­zu­su­chen, kann je­der glau­ben, der sel­ber Kind war und zur Schu­le ge­hen muss­te.
Dass ein 15 jäh­ri­ges Mäd­chen schul­frei da­für be­kommt, ge­gen et­was zu pro­tes­tie­ren, über das sie nur von ih­ren Leh­rern in­for­miert und un­ter­rich­tet wur­de, hat sie ge­wiss nicht aus ei­ge­nem An­trieb ge­schafft.

Viel­leicht wäre es an die­ser Stel­le gar nicht so schlecht, du wür­dest dich et­was dif­fe­ren­zier­ter mit mei­ner ver­quas­ten Aus­drucks­wei­se be­schäf­ti­gen.
Man­che Din­ge sind näm­lich gar nicht so kom­pli­ziert zu ver­ste­hen,

ver­qua­sung raubt mir meis­ten nur die lust auf aus­ein­an­der­set­zung oder wei­ter­le­sen, nicht un­be­dingt das ver­ständ­nis. auch hier, in dei­nem kom­men­tar, ist dei­ne ar­gu­men­ta­ti­on in­tel­lek­tu­ell ein­wand­frei, aber sie scheint mir eher auf nach­den­ken als ei­ner aus­ein­an­der­set­zung mit der ei­gent­li­chen si­tua­ti­on zu be­ru­hen. ge­ra­de wenn man an­de­re leu­te mit se­xu­ell und ge­walt­tä­tig kon­no­tier­ten und her­ab­set­zen­den me­tha­phern be­schreibt, kann es ja nichts scha­den nicht nur in den ei­ge­nen kopf zu schau­en, son­dern zum bei­spiel auch auf die be­richt­erstat­tung.

ich neh­me mir nicht her­aus ge­nau zu ver­ste­hen, was das mäd­chen im ein­zel­nen an­treibt, aber was ich über sie ge­le­sen habe, lässt mich eher in eine an­de­re rich­tung den­ken als dich.

ich habe ge­le­sen, dass das mäd­chen dem au­tis­ti­schen spek­trum zu­ge­ord­net ist (asper­ger) und vom zu­stand der welt so frus­triert war, dass sie er­krank­te. der ak­ti­vis­mus, so habe ich ver­schie­de­ne ar­ti­kel über sie ver­stan­den, war ihr weg aus der krank­heit — dem sich ihre el­tern nicht in den weg stel­len woll­ten, ihn aber auch nicht ex­pli­zit ge­för­dert ha­ben.

der spie­gel zi­tiert das mäd­chen:

Ihre El­tern woll­ten sie über­zeu­gen, es sein zu las­sen. „Und als sie nicht nach­gab“, er­zählt Va­ter Svan­te Thun­berg, „ha­ben wir ihr ge­sagt: ’Wir kön­nen nicht hin­ter dir ste­hen. Du musst es ganz al­lein ma­chen.‘“

na­tür­lich kann man dar­über strei­ten ob die­se form des pro­tests pam­pi­ge macht­kom­mu­ni­ka­ti­on ist, an der po­li­ti­schen und ge­sell­schaft­li­chen rea­li­tät vor­bei­geht oder ins­ge­samt un­taug­lich ist, aber ein­fach aus dem ei­ge­nen, be­schränk­ten er­fah­rungs­ho­ri­zont je­man­den zu ver­ur­tei­len ist dann auch wie­der nicht an­de­res als ein klei­nes, vom schreib­tisch in­i­tier­tes macht­spiel, ohne je­des ri­si­ko und mit mi­ni­ma­lem ein­satz. aber im­mer­hin trägst du dei­ne über­zeu­gun­gen ge­nau­so un­er­schüt­ter­lich selbst­be­wusst vor, wie gre­ta thun­berg. mit dem un­ter­schied, dass du ihr das ver­las­sen auf den ge­sun­den men­schen­ver­stand, das weg­las­sen von „em­pi­ri­zi­tät“ an­krei­dest, dir selbst aber zu­sätz­lich auch das weg­las­sen von evi­denz er­laubst.