ähm, uhm, ähh
rené walter hat diese videos gefunden und erklärt auch, wer dahinter steckt (klick).
ich musste bei manchen dieser videos sehr lachen, auch wenn sie lediglich aus ähhs, uhms und ähms bestehen.
rené walter hat diese videos gefunden und erklärt auch, wer dahinter steckt (klick).
ich musste bei manchen dieser videos sehr lachen, auch wenn sie lediglich aus ähhs, uhms und ähms bestehen.
in dieser folge türmen sich die erfolge für thomas shelby übereinander. sein strategisches geschick scheint sich auszuzahlen, alles was er eine folge lang geplant und vorbereitet hat, geht in dieser folge auf. das ist sehr angenehm zu schauen, und auch wenn wir uns bisher kaum kennen, dieser shelby und ich, freue ich mich mit ihm, dass das alles klappt, auch wenn er ein verbrecher ist. so werden sich die drehbuchautoren das auch gedacht haben.
schon nach zwei folgen bin ich jetzt doch ein grosser fan von cillian murphy geworden, der thomas shelby sehr blauäugig, ruhig und unprätentiös spielt. auch wenn sam neill als inspector campbell in manchen einstellungen wie schulze ohne den anderen schulze aussieht, spielt er so überragend, dass man es nicht merkt, dass er spielt. eins der zentralen ereignisse der folge, ist eine unterhaltung der beiden, von der sich charlie „jax“ hunnam damals gerne eine scheibe hätte abschneiden können.
nicht schlecht, aber etwas irritierend, war der soundtrack dieser folge. an nick caves red right hand als titelmelodie habe ich mich schnell gewöhnt, aber die white stripes passen irgendwie nicht zu den 20er jahren.
diese folge ist bereits die zweite folge, die mit einem pferd aufmacht. irgendwas hat thomas shelby mit pferden, leider habe ich durch pures zusehen, nicht herausfinden können, was das ist. wenn das so weitergeht, schlage ich es im internet nach.
ich mag die facebook instant articles. jedes mal wenn ich in der facebook-app auf einen klicke, freue ich mich, dass die app nicht erst rödelt, sondern sich der artikel in all seiner pracht ins sichtfeld animiert. vor allem aber fühlen sie sich wirklich gut an; die haptik der instant articles ist überragend, wie bilder laden und sich vergrössern lassen, wie reaktionsschnell scrollen, zoomen oder das zurückwischen sich anfühlen, wie sich vergrösserte bilder oder videos wieder schliessen lassen — aus benutzersicht fühlt sich das grandios an.
jetzt sind die instant articles (endlich) für alle verfügbar, theoretisch zumindest. nachdem man die eigene site mit einem weiteren codeschnipsel beansprucht („claimed“) und freigeschaltet hat, füttert man facebook einen leicht modifizierten RSS-feed (RSS-link) und facebook lädt die artikel. man kann die artikel debuggen, testen und wenn man 50 artikel fehlerfrei hat, zur freigabe an facebook schicken.
die freigabe soll innerhalb von 24 bis 48 stunden erfolgen. meine 48 stunden sind zwar erst heute abend vorbei, aber den freigabeprozess konnte ich in meiner zugriffsstatistik beobachten. er erfolgte wenige stunden nach meinem antrag, irgendwer aus amerika, griff per iphone auf ca. 30 meiner vorbereiteten instant articles zu. seitdem gab es keine zugriffe mehr. ich interpretiere das so:
facebook wartet mit der freigabe der instant articles für alle noch ein paar tage, um dann, mit einem schwung, alle neuen instant-article-anbieter freizuschalten. warum sonst, sollte ich fast 30 stunden nach erfolgter prüfung weder eine freigabe noch eine bitte um anpassung bekommen haben?
ich habe auch noch keine neuen instant-article-anbieter auf facebook gesehen. bis jetzt kommen die instant articles in meinen timelines nach wie vor ausschliesslich von grossen medienhäusern.
was ich aber eigentlich sagen wollte: die instant articles fühlen sich wirklich gut an, haptisch, optisch und technisch. ich würde bald gerne mehr davon auf facebook sehen — und vor allem meine eigenen. und das wichtigste:
RSS lebt!
eine serie, die bei rotten tomatoes für die erste staffel 86% und für die zweite 100% tomaten-punktzahl bekommt, wollte ich dann doch mal gucken. und tatsächlich hat mir die erste folge auch gleich auf anhieb ganz gut gefallen.
ein bisschen fühlt sich das an wie eine mischung aus gangs of new york und sons of anarchy in den 20er jahren. die erzählstruktur ist angenehm flott, ohne grosse hektik, gleich in der ersten folge kann man sich ein ganz gutes bild machen, um was es in den kommenden folgen wohl so gehen wird. neben der vorstellung der hauptfiguren und des handlungsrahmens, schaffen es die autoren auch gleich ein paar überraschende wendungen in die erste folge einzubauen — wie gesagt, ohne hektik aufkommen zu lassen. das deutet entweder auf ziemlich gute drehbuchautoren, oder es liegt an cillian murphy als tommy shelby, der eine angenehme ruhe ausstrahlt, obwohl ich gar nicht mal so sympathisch finde.
die erste staffel ist von 2013, 2014 lief die zweite staffel und eine dritte staffel ist für den mai diesen jahres angekündigt (aus der wikipedia abgeschrieben).
ich guck das gerne weiter, unnd bin vor allem auf die zweite staffel gespannt, um zu sehen, wie eine staffel aussieht, die so gute kritiken einheimst.
(läuft unter anderem auf auf netflix)
jonas klaus:
IT-Sicherheit scheint bei DuMont nicht besonders groß geschrieben zu werden: Alle Kundenpasswörter lagen unverschlüsselt als Textdateien auf dem Server. Dazu gab es bislang kein Kommentar seitens DuMont. Telefonisch war bei dem Unternehmen heute niemand erreichbar um Auskunft über die Hintergründe zu geben. Auf Rückfrage per E-Mail äußerte Kommunikationsleiter Björn Schmidt, man befünde sich noch in der Analyse und werde „so schnell wie möglich weitere Erkenntnisse kommunizieren“. Merkwürdig nur, dass bei DuMont das Datenleck schon vor dem Abschluss der Analyse als Hackangriff deklariert wurde.
runde witzige folge, in der es um eine party geht (obviously) und phil und mitch irgendwann, sehr lustig und „high as kites“, bekifft durchs haus laufen.
mir fiel in dieser folge wieder eine der entscheidenden qualitäten dieser serie auf: sie mag ihre protagonisten. die drehbuchschreiber quetschen die figuren nicht nur aus, damit ein paar witze heraustropfen, sondern sie kitzeln die witze liebevoll heraus. wie das anders geht, sieht man an der big bang theory, bei der ich das gefühl habe, dass die autoren ihre figuren nicht mögen und sie keine scheu haben, sie dumm dastehen zu lassen.
in modern family mögen sich alle, auf irgendeine art. wir mögen die figuren, weil wir uns in ihnen wiedererkennen, die autoren mögen die figuren nicht nur wegen ihres witz-potenzials, sondern weil sie offenbar spass daran haben, mit sympathischen figuren zu spielen und die figuren mögen sich untereinander, weil sie eine familie sind. in der big bang theory spürt man den figuren gegenüber keine liebe, 80 prozent des ensembles werden als deppen gezeichnet und aus deren stumpfsinnigkeit und deren fehlern, werden die gags geschöpft. die figuren in modern family haben auch ihre schwächen und brüche, aber die werden immer mit sympathischen eigenschaften gekontert.
modern family ist, in einem wort, philanthropisch.
ich hatte ja so meine probleme mit der ersten staffel black mirror und fand die ersten beiden folge ganz gut, aber die dritte eher albern. weil mir das weihnachtsspecial in meinen timelines wärmstens empfohlen wurde, habe ich mir das special angesehen, und die zweiten staffel erstmal übersprungen.
und ich fand diese folge (wieder) ziemlich gut. teile der geschichten krochen mir erneut in den kopf und deprimierten mich aufs äusserste. die drei geschichten sind extrem geschickt verschachtelt und miteinander verwoben. diese erzählstrucktur macht den wesentlichen reiz dieser folge aus und liess mich über gelegentliche erzählerische schwächen und absurditäten hinwegsehen. jede der drei geschichten wäre gut genug für eine eigene folge gewesen, aber so ineinander verschachtelt entwickelt sie einen besonderen reiz.
was mir nach dieser folge (endlich) auffiel, war das strickmuster von black mirror. die serie gilt ja als science-fiction und die oberflächlich gut erkennbare idee hinter der serie ist, bestimmte technologische und gesellschaftliche entwicklungen zugespitzt weiter oder zuende zu denken und zu zeigen, was dieser technologie- und gesellschaftswandel in der konsequenz bedeuten könnte. eine ebene tiefer zeigt sich aber noch ein anderes motiv. es ist genau das element, das die faszinierende unerträglichkeit der einzelnen folgen ausmacht und genau das element, was mir immer wieder nach dem zuschauen in den kopf kroch und mich irre deprimierte (und nachdenklich machte). das vorherrschende, nicht ganz offensichtliche thema der serie ist sadismus. black mirror zeigt nicht (nur), welche deprimierenden folgen technologie haben könnte, sondern was passieren könnte, wenn die (micro) gesellschaften oder einzelne personen, die in der serie gezeigt werden, sich neuer technologien bemächtigen, um ihren sadismus auszuleben.
besonders krass (und gleichzeitig faszinierend) ist das in white christmas ausformuliert. am ende des specials urteilen zwei polizisten eigenhändig nach einem verhör und denken sich eine strafe aus („now, that’s a proper sentence“), die wahrhaft bilblische dimensionen hat: pi mal daumen 3 millionen jahre strafe. wie man jemanden (theoretisch) 3 millionen jahre lang bestrafen kann, wird im laufe der folge plastisch erklärt und hergeleitet und die vorstellung ist so monströs, dass man diese folge black mirror wohl gut und gerne als existenzialistisches werk bezeichnen könnte. oder als sadistischen horror: de-sade-fiction.
toll erzählt, gut gespielt und sehenswert. verdirbt allerdings die laune und lust auf weihnachten.
(läuft unter anderem auf netflix)
gutes staffelfinale, auch wenn die zweite staffel jetzt wieder bei null los geht. an der grundkonstellation der serie (mächtiger staatsanwalt will einen mutmasslich korrupten multimilliardär in den knast bringen, was der sich nicht so ohne weiteres gefallen lässt) wird sich in der nächsten staffel nicht viel ändern. weder chuck rhoades, der staatsanwalt, noch bobby axelrod, der milliardär, sind ihrem ziel, den anderen im pimmelfechten zu besiegen, oder genauer: zu zerstören, in zölf folgen auch nur ansatzweise nahegekommen.
billions war stellenweise überragend gut erzählt und zum grossen teil ganz hervorragend gespielt. wir sehen machtspiele und intrigenspinnerei, die dem, was man in game of thrones sieht, in fast nichts nachstehen. klar, es gibt keine rüstungen und schwerter, keine drachen, weniger protagonisten und kaum gewalt. aber die folgen von gier, irrsinn, eitelkeit und ruhmsucht sind in beiden serien gut dargestellt.
mir gefällt an billions besonders gut, dass man sich mit beiden gegenspielerm identifizieren kann. wobei: identifizieren ist nicht das richtige wort: man kann beiden sympathien abgewinnen — und sie gleichzeitig für abgrundtief dämlich halten. das liegt zum grossen teil daran, dass die serie bei der charakterzeichnung sehr sorgfältig vorgeht und sich zumindest bei den hauptrollen vor eindimensionalität hütet (bei einigen nebenrollen weniger, die sind teilweise genauso klischebeladen, wie in anderen serien).
bereits in der ersten folge war ich begeistert, dass in ihr eigentlich nichts passiert, sondern lediglich die hauptfiguren ausgeleuchtet werden. das wenige was dann tatsächlich an hin und her passiert, passt bequem in die folgenden zehn, elf folgen. in der letzten folge immerhin passiert einiges, das pimmelfechten, das bisher vor allem indirekt über juristische winkelzüge, machtspielchen, intrigen oder public relations abspielte, eskaliert am ende in eine direkte (verbale) konfrontation die das thema für die zweite staffel festlegt: ein mann mit unbegrenzten resourcen, gegen einen mann der nichts mehr zu verlieren hat.
billions kann ich vorbehaltslos empfehlen. keine ahnung ob von der qualität irgendwas übrigbleibt, wenn die serie synchronisiert wird, dann könnten die dialoge schnell ins unglaubwürdige abdriften. aber filme oder serie nicht im originalton zu sehen, kann ich sowieso nicht empfehlen.
(episodenübersicht, rotten-tomatoes-seite zu billions)
effilee.de: Die Sache mit dem Fisch
tolles, informatives interview mit dem fischhändler und meeresbiologen micha wickert — über fisch.
(via)
pxlnv.com: Medium-Sized Publications to Move to Medium #
hört sich an wie ein verspäteter aprilscherz — und ist hoffentlich auch einer: lucia moses schreibt auf digiday, dass unter anderem the awl künftig exklusiv auf medium gehostet sein würde:
Eight small independent sites will fully migrate to Medium Tuesday, including The Awl and The Hairpin, sibling sites of The Billfold, which already migrated over last December; plus Pacific Standard, The Black List and Femsplain. Four others are in the pipeline, including Monday Note and NewCo Shift, a new business media brand from John Battelle’s NewCo. Medium also named several sites that will start putting original content there, including Time Inc.’s Money and Fortune and Atlantic Media’s National Journal.
brandeins.de: Volkert Ruhe: Es begann in Santa Fu #
lesenswertes portrait über volker ruhe, der seine kriminelle karriere herumriss und, auf eine art, zu seinem vorteil nutzt.
washingtonpost.com: How hard does Stephen Curry work #
stephen curry ist offenbar ein ziemliches basketball-ausnahmetalent. um die frage aus der überschrift zu beantworten: talent, ehrgeiz, bescheidenheit und üben, üben, üben.
(via)
neil-gaiman.tumblr.com: Why did it work? #
ich glaube ich habe neil gaimans acht regel des schreibens schon mal verlinkt, aber regel acht kann man nicht oft genug wiederholen:
The main rule of writing is that if you do it with enough assurance and confidence, you’re allowed to do whatever you like. (That may be a rule for life as well as for writing. But it’s definitely true for writing.) So write your story as it needs to be written. Write it honestly, and tell it as best you can. I’m not sure that there are any other rules. Not ones that matter.
und zur sicherheit nochmal von mir übersetzt:
die wichtigste schreibregel lautet, dass du tun kannst, was du willst, solange du es mit ausreichend gewissheit und selbstvertrauen tust. (das könnte sowohl für’s leben, als auch für’s schreiben gelten. aber für’s schreiben gilt es ganz sicher.) schreibe deine geschichte so wie sie geschrieben werden möchte. schreibe sie ehrlich und erzähle sie so gut du kannst. ich bin nicht sicher, ob es noch andere regeln gibt. jedenfalls welche, die wichtig wären.
zeit.de: Siri: Die Frau im iPhone #
auf facebook klickbaitet zeit online:
Raten Sie mal, wieviel die Sprecherin von Apples Siri für ihre Stimme bekam.
auch wenn der artikel das nicht verrät („Und Bennett? Wie viel genau sie mit ihren Aufträgen verdient, verrät sie nicht.“), ist der artikel relativ interessant und enthält für menschen, die unter steinen schlafen, auch neue informationen.
thisisnthappiness.com: Craigslist Mirrors #
bilder von spiegeln auf craigslist. ich hab diese bilder mal auf ebay gesammelt.
rivva.de: Ex-Angestellter von Briefkastenfirma: "Es war schrecklich eng und stickig" – Der Postillon #
ich hab nur die überschrift gelesen — und fand das witzig.
serienjunkies.de: Marseille: Erster Trailer zur neuen Netflix-Serie #
sieht gut aus.
nerdcore.de: Rich Kids of Instagrams Parents in Trouble #
hihi.
nerdcore.de: Rogue One: A Star Wars Story – Trailer #
den trailer zu rogue one dürfte mittlerweile jede gesehen haben, der schonmal im internet war (oh toll, einfach ein R weglassen und schon mischen sich das generische femininum und maskulinum aufs verwirrenste). aber was rené walter (in aller kürze) dazu sagt, fand ich lesenswert.
cookie monster:
me wish me could close me eyes …
man on a ledge (ein riskanter plan auf deutsch) ist nicht langweilig, aber furchtbar platt und klischeebeladen. die charaktere sind so flach gezeichnet, dass selbst gute schauspieler sie nicht mehr zum leben hätten erwecken könnten — wobei in diesem film auch keine guten schauspieler mitspielten.
der film ist deshalb nicht langweilig, weil die geschichte schön verschachtelt erzählt wird. mich hielt der film die entscheidenden ersten 30 oder 40 minuten bei der stange, weil ich erfahren wollte, was passieren wird und was vorher passiert war. danach wollte ich sehen, wie das ganze ding zuende geht. die geschichte wird streng nach dem zwiebel-prinzip erzählt; am anfang, an der der ertsen hülle der zwiebel, sieht man einen mann auf sims eines hotel im 22. stockwerk stehen (was wäre so schlimm an einem deutschen titel mann auf nem sims gewesen?). über den film hinweg wird vorsichtig eine schicht nach der anderen von der zwiebel gepellt, aber nie zu viel, damit man dran bleibt und sich den film weiter anschaut.
die umsetzung, die dialoge und das hundsmiserable schauspiel, machten das dranbleiben wirklich schwer, aber die zwiebel-strategie ging auf: ich habe den film bis zum ende angesehen. leider. sam worthington spielt nick cassidy wie siegfried lowitz den alten gespielt hat: man sieht ihn auf dem bildschirm agieren, aber versteht nicht, warum die anderen characters ihn ernst nehmen oder woher er sein unendliches selbstbewusstsein nimmt. genauso schlimm fand ich das eva herman look-alike elizabeth banks als lydia mercer. seit limitless, the killing oder the wire, bekomme ich einen föhn, wenn polizistinnen nach dem stereotypen 08/15 schönheitsideal des model-castings besetzt werden.
der grund warum ich dem film, leicht unverdient, nur zwei punkte gebe ist, dass mich das ende irre aggressiv gemacht hat. es ist natürlich ein happy end, aber angesichts der schlussszene wünschte ich mir, dass der film keine happy end gehabt hätte. damit wären mir die schlimmen siegerposen der guten, das gegenseitige auf die schultern klopfen und der tränendrüsige heiratsantrag am ende erspart geblieben.
sexual-bonsais bei #ikea.
sexual-bonsais bei #ikea.
Ernst gemeinte Frage: Warum gibt es eigentlich keine große Solidaritätsaktion für Jan Böhmermann?
das ganze spektrum möglicher antworten findet sich auch in den antwortsträngen unter stefan niggemeiers tweet, von „hat er sich doch selber eingebrockt“, „der ist doch [doof | rassistisch | zu weit gegangen]“ über „das ist doch keine satire“ ist da glaube ich alles dabei.
mir fallen ein paar weitere antworten ein. eine ist, dass niemand wirklich glaubt, dass böhmermann ernste konsequenzen drohen. oder umgekehrt, jeder ahnt, dass eine staatsanwaltschaft, die jan böhmermann wegen seines gedichts vor gericht zerren würde, sich so lächerlich machen würde, dass sie nicht nur von solidaritätswellen, sondern vor allem von witzwellen hinweggefegt würde.
eine andere antwort lautet: metaebenen. jan böhmermann ist meister der metaebenen. und natürlich auch der formvollendeten ironie. ich finde böhmermann gar nicht mal so witzig (manchmal schon), aber ich bewundere seine fähigkeit metaebenen aufzutürmen, sie wieder einzureissen und dann auf ihnen zu tanzen und sich über die verwirrung, die er stiftet, zu freuen.
ein gelungenes beispiel des auftürmens von metaebenen ist dieses video, das, um verwirrung zu stiften, „Talk mit Anne Will“ heisst:
wer metaebenen säät, erntet metaebenen. oder weniger kryptisch: ich glaube, dass die solidarität mit böhmermann durchaus vorhanden ist, aber sie äussert sich genauso meta-chiffriert, wie sich böhmermann in der regel öffentlich äussert; indirekt und ironisiert.
tim wolff, der chefredakteur der titanic macht das (natürlich) genau so, er fordert: „steckt böhmermann ins gefängnis“. das meint er natürlich ganz anders, was man leicht erkennt, wenn man es schafft an der flashwand von spiegel.tv vorbeizukommen.
der letzte punkt, der es sicherlich vielen erschwert, böhmermann ohne ironische distanz solidarität zukommen zu lassen, ist, dass mittlerweile jeder, egal was böhmermann macht, irgendwann erwartet, dass böhmermann am ende ruft: „ha, verarscht!“
ich glaube nicht, dass böhmermann die reaktionen vorausgesehen hat oder in der erdoğan-sache weiter auf metaebenen wandelt, aber es fällt halt schwer, jemanden der sich als spitzenkoch positioniert und sich ständig in seiner küche filmen lässt, dafür zu bedauern, dass es in der küche heiss ist.
der film erzählt die geschichte von eddie mannix, der als problemlöser in einem der grossen filmstudios der 50er jahre arbeitet. ich fand den film am anfang furchtbar langweilig, obwohl ein respektables staraufgebot zu sehen ist. beinahe jeder, der in hollywood gerade ganz oben steht, spielt in irgendeiner haupt- oder nebenrolle mit.
der ganze film ist mit einem schweren schleier absurdität überzogen, was die cohen-brüder mutmasslich irre witzig finden. ich fands über eine halbe stunde strunzlangweilig, bis ich es dann aus irgendeinem grund schaffte, hinter den schleier zu blicken und mittel-interessante charaktere in den figuren zu entdecken. das mag alles ein missverständnis gewesen sein, aber ich konnte am anfang einfach keinen respekt vor den figuren erkennen. es schien mir, als ob sich die cohens über alles und jeden den man sah lustig machten und vergnügen daran hatten, ihre figuren dumm und dümmer wirken zu lassen.
vielleicht war es aber auch ein inszenatorischer trick, denn eddie mannix, der problemlöser, tritt jedem menschen mit dem er zu tun hat, respektvoll gegenüber und gibt jedem das gefühl, dass er sich um seine anliegen oder probleme kümmern wird und sie ernst nimmt. er ist imemr pragmatisch, immer ernst, egal wie lächerlich klein das problem ist.
das zweite problem das ich mit dem film zu haben schien, war der fehlende zusammenhalt. mir wurden eine halbe stunde lang fragmente vorgeworfen, die alle, für sich genommen, kleine liebenswerte details und überzeichnungen hatten, aber bis mir klar wurde, dass eddie mannix das alles zusammenhielt, im wahrsten sinne des wortes, verging eben eine weile.
am ende von hail, caesar! gefiel mir der film dann, auch wenn ich bis jetzt noch nicht ganz sicher bin, was ich davon halten soll. mir erscheint hail, caesar! nämlich einen tacken zu selbstreferenziell. gegen selbstreferenzialität an sich habe ich nichts, aber hier wurde sie, glaube ich, überdosiert. hollywood bezaubert uns alle, irgendwie, und wenn es nicht schon erfunden wäre, müsste es unbedingt erfunden werden, aber so viel eigenlob, hat dann doch einen geruch, auch wenn er mit viel parfüm, teilweise perfekter inszenierung, viel tand und humor verscheleiert wird.
ich gebe, nach wie vor sehr unentschlossen, drei punkte.
ich bin im gymnasium dreimal sitzengeblieben. genauer: auf meinem versetzungszeugnis stand dreimal, dass ich nicht versetzt werden könnte. zweimal habe ich es nach den sommerferien geschafft, in einer nachprüfung nachzuweisen, dass ich den stoff des letzten schuljahres in französisch doch drauf habe. beim dritten mal hatte ich im versetzungszeugnis auch ein paar sechsen stehen und durfte keine nachprüfung mehr machen.
offenbar fiel es mir leichter, den stoff in ein paar wochen zu lernen, als in etappen über das schuljahr verteilt. ich hatte jahrelang grosse schwierigkeiten meine interessen und die anforderungen, die die schule an mich stellte, in einklang zu bringen. liefen die ersten vier schuljahre noch relativ harmonisch, knirschte es die folgenden jahre meiner schullaufbahn immer wieder. während ich an meinen sozialen kompetenzen arbeitete, und versuchte meine komplexe und unsicherheiten in den griff zu bekommen, hatte ich wenig lust mich mit zeichensetzung, rechtschreibung, grammatik oder geometrie auseinanderzusetzen. später, als ich meine sozialen kompetenzen auf ein funktionierendes niveau gebracht hatte, entwickelten sich meine interessen auch nicht unbedingt im sinne des lehrplans. mich interessierte commodore basic, spiele oder die wirkung von alkohol sehr viel mehr, als die chemischen verbindungen hinter dem alkohol oder fremdsprachen.
einer der gründe dafür, dass es mir gelang den für die nachprüfung nötigen schulstoff in wenigen wochen aufzunehmen, war ein nachhilfelehrer. dem nachhilfelehrer gelang, was der schule vorher nicht gelang: mein interesse zu wecken und mir werkzeuge an die hand zu geben, mit denen ich effektiv und mit freude lernen konnte. mit dem nachilfelehrer erschien mir das verhasste franzsösisch plötzlich faszinierend und spannend. wie er das genau geschafft hat, weiss ich auch nicht mehr. ich erinnere mich noch daran, dass er meine aussprache und lesefähigkeiten in französisch enorm verbesserte, als er mich dazu brachte, texte auf band zu sprechen. auch französische vokabeln und grammatik lernte ich dank ihm, in nie dagewesener geschwindigkeit und effizienz. überhaupt, die geschwindigkeit. für die erste nachprüfung hatte ich insgesamt nur eine woche vorbereitungszeit. den anfang der sommerferien hatte ich damit verdaddelt, dass ich lustlos in den lehrbüchern blätterte und mir die vokabeln anguckte. andertalb wochen vor ferienende erfuhr ein bekannter meiner eltern von meiner lernweise („och ja, ich hab n bisschen geübt“) und zog die notbremse, bzw. die telefonnummer von herrn lauer. und tatsächlich schaffte der es, mich in dieser verbliebenen woche durch meine erste nachprüfung zu bringen.
im darauffolgenden schuljahr, liess ich das gelernte wieder schleifen und bekam im versetzungszeugnis wieder eine fünf (neben deutsch). dieses mal hatten herr lauer und ich mehr zeit und wieder schaffte ich die nachprüfung.
so dankbar ich herrn lauer bis heute bin, dass er mir zeigte, dass ich nicht doof, sondern ineffizient und uninteressiert war, so sehr bin ich auch dankbar, dass ich die neunte klasse wiederholen konnte. das war langfristig wesentlich effizienter, als die nachhilfe. denn in diesem zweiten durchlauf der neunten klasse, fing ich an mich tatsächlich für die themen im unterricht zu interessieren. ich liess mich auch nicht mehr so sehr von den chaoten in meiner klasse ablenken, bzw. betätigte mich selbst nicht mehr so intensiv als klassenchaot.
nach der zehnten klasse bin ich dann für ein jahr nach amerika in die highschool gegangen, wo ich die zwölfte klasse besuchte und auch den highschoolabschluss machte. zurück in deutschland durfte ich die elfte klasse überspringen, um mich dann in der zwölften und dreizehnten klasse auf mein abitur vorzubereiten. so bin ich nicht nur dreimal sitzengeblieben, sondern habe formal auch eine klasse übersprungen. am ende hatte ich im abi eine durchschnittsnote von 2,3.
armin besucht eine mosel-bauern familie und begleitet sie ein ganzes jahr über. in dieser folge sehen wir, was mosel-weinbauern im winter machen, irgendwann in den nächsten wochen, dürfte dann mehr folgen. ich fand das sehr, sehr sehenswert und wenn ich das richtig verstanden habe, kann man die mosel-bauern-sachgeschichte noch jahrelang in der ARD-mediathek sehen. ich kann sehr empfehlen, das zu gucken.
in trudes tier, eine der wenigen zeichentrickserien in der maus, die ich mir hin und wieder ansehe, habe ich sogar ein, zweimal lachen müssen. was mich an trudes tier fasziniert, ist die plastizität der zeichnungen. ich vermute, dass sie mit hilfe von dreidimensionalen modellen am computer entsteht. und in der tat, in einer pressemitteilung lässt der WDR wissen:
Die Titelrollen der Miniserie sprechen der Comedian Bernhard Hoëcker (Tier) und die Schauspielerin Ruth Macke (Trude). Die Produktion schlägt die Brücke zwischen moderner Animationstechnik und klassisch gezeichneten Hintergründen im Stile der 50er Jahre, die in die moderne Welt übertragen werden.
die shaun das schaf-folge schien mir etwas älter zu sein und mir fiel auf, dass diese folge ganz hervorragend mit subtiler mimik und gestik der tiere arbeitete, in einer szene wedelt bitzer sogar so subtil mit dem schwanz, dass ich ihn kurz für einen echten hund hielt. so gefällt mir shaun das schaf wesentlich besser, als in den letzten beiden ausgaben.
die sendung ist bereits zwei wochen alt (ich habe unchronologisch geguckt) und nur noch bis samstag auf der mausseite.
auch wenn man in dieser folge viel aus dem mike-handlungsstrang sieht, hätte ich gerne mehr von mike gesehen. immer wenn ich jimmy mcgill sehe, entweicht mir ein leicht genervtes stöhnen. seine geschichte, seine geschichten, sein dampfgeplauder nerven irre. aber es hielt sich in dieser folge in grenzen, weil die handlung eher um jimmy ihn herum abspielt - oder genauer zusammenbraut, und er lediglich reagiert.
wie er reagiert, ist immerhin überraschend, auch wenn es uns in dieser folge weder vergönnt ist die wirkung con jimmys reaktion auf chucks meisterstück (wer es gesehen hat weiss was ich meine, wer es nicht gesehen hat, dem sag ich nichts), noch die wirkung von mikes reaktion auf die drohungen des mexikanischen drogenkartells, zu sehen.
im prinzip ist diese folge eine reine vorbereitungsfolge, deren, wahrscheinlich explosive, folgen wir dann in der nächsten (vorletzten) sendung sehen können. ohne zu viel zu verraten, lässt sich wohl erahnen, dass wir in der nächsten folge erfahren, wie ein alter bekannter im rollstuhl landet und dass chuck, wegen ein paar zahlendrehern, so kräftig auf den deckel bekommen wird, dass er sich davon nicht mehr erholen wird.
better call saul ist nach wie vor das beste was auf meinem bildschirm läuft und wegen der initialen, über vier minuten langen, ohne schnitt gedrehten, eingangssequenz und einiger anderer wunderbarer details, gebe ich die höchstwertung, auch wenn die beiden folgenden folgen sicher noch besser werden.