alles

Photo by felix schwenzel on February 06, 2019. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

ofen­kar­tof­feln mit spi­nat-gor­gon­zo­la-fül­lung ohne scha­le, aber mit kä­se­res­ten. nach ot­to­lenghis simp­le. die bei­fah­re­rin mein­te, der sa­lat dazu sei „fan­tas­tisch“ ge­we­sen.


ofen­kar­tof­feln mit spi­nat-gor­gon­zo­la-fül­lung ohne scha­le, aber mit kä­se­res­ten. nach ot­to­lenghis simp­le. die bei­fah­re­rin mein­te, der sa­lat dazu sei „fan­tas­tisch“ ge­we­sen.


Photo by felix schwenzel on February 05, 2019. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

steak mit ha­ris­sa und pa­pri­ka-zi­tro­nen-sau­ce nach ot­to­lenghis simp­le.


steak mit ha­ris­sa und pa­pri­ka-zi­tro­nen-sau­ce nach ot­to­lenghis simp­le.


Photo by felix schwenzel on February 03, 2019. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

piz­za bi­an­ca mit kar­tof­feln, sar­del­len und sal­bei nach ot­to­lenghis „simp­le“. #früh­stück


piz­za bi­an­ca mit kar­tof­feln, sar­del­len und sal­bei nach ot­to­lenghis „simp­le“. #früh­stück


[pi­qd] John Gru­ber: Face­book ist ein kri­mi­nel­ler Kon­zern

felix schwenzel in notiert

Face­book hat in ers­ter Li­nie zwei Zie­le: Wachs­tum und Do­mi­nanz. Al­les an­de­re was dar­aus folgt — Pro­fit, An­teils­eig­ner­be­rei­che­rung, Mo­no­po­li­sie­rung des On­line-Wer­be­markts — sind will­kom­me­ne Ne­ben­ef­fek­te. Das of­fi­zi­el­le Fir­men­ziel, Men­schen zu­sam­men­zu­brin­gen, ist für Face­book nur Mit­tel zum Zweck.

Die Rück­sichts­lo­sig­keit mit der Face­book vor­geht, um Wachs­tum und Do­mi­nanz zu er­rei­chen, ist seit län­ge­rem be­kannt, aber das Aus­maß der Ruch­lo­sig­keit Face­books, das in den letz­ten Mo­na­ten öf­fent­lich wur­de, scho­ckiert selbst Netz­a­po­lo­ge­ten wie mich.

Die Ent­hül­lun­gen die Tech­crunch hier ver­öf­fent­licht — de­ren Fol­gen sich in den nächs­ten Ta­gen oder Wo­chen weit­rei­chend ent­fal­ten dürf­ten — sind er­schüt­ternd. Face­book fehlt nicht nur ein mo­ra­li­scher Kom­pass, Face­book lügt und ver­tuscht nicht nur re­gel­mä­ßig, be­tuppt sei­ne Be­nut­zer oder wirkt als töd­li­cher Brand­be­schleu­ni­ger bei so­zia­len Un­ru­hen, Face­book scheint zu glau­ben mit je­dem Schwein­kram durch­zu­kom­men.

In der Re­gel er­klä­re ich mir sol­che Fehl­trit­te mit In­kom­pe­tenz oder kras­ser Über­for­de­rung an­ge­sichts über­wäl­ti­gen­der Kom­ple­xi­tät, statt mit Bös­wil­lig­keit. Das wird aber von Ent­hül­lung zu Ent­hül­lung schwie­ri­ger, lang­sam kann ich nicht mehr an­ders als John Gru­bers Ana­ly­se zu­zu­stim­men, dass Face­book ab­sichts­voll über jede An­stands­gren­ze hin­weg­springt (weil man dort aus Er­fah­rung glaubt da­mit durch­zu­kom­men) und für Wachs­tum und Do­mi­nanz auch nicht vor kri­mi­nel­len Me­tho­den zu­rück­schreckt:

To my eyes, this ac­tion con­sti­tu­tes Face­book de­cla­ring war on Ap­ple’s iOS pri­va­cy pro­tec­tions. […] Face­book is bet­ting that their apps are too po­pu­lar, that they can do what they want and Ap­ple has to sit back and take it. I keep say­ing Face­book is a cri­mi­nal en­ter­pri­se, and I’m not exag­ge­ra­ting. (Quel­le)

Ich leh­ne mich ei­gent­lich nicht so ger­ne weit aus dem Fens­ter, aber ich kann mir vor­stel­len, dass die­ser Ar­ti­kel von @josh­con­sti­ne der An­fang vom Ende von Mark Zu­cker­bergs Zeit als Face­book-CEO sein könn­te.

tech­crunch.com: Face­book pays teens to in­stall VPN that spies on them


i tell ale­xa that my wife wants to read in the guest room and she dims the lights as ka­tia li­kes it. af­ter i fi­nish coo­king, i tell her that di­ner is re­a­dy and ale­xa calls ka­tia (din­ging a gong) and dims the light ap­pro­pria­te­ly. if i need more or less light, i just say turn up the light or turn it down or off, she does so, de­pen­ding in which room i am in. i can ask ale­xa ale­xa to add items to a shop­ping list, set the hea­ting or set ti­mers …

… ex­cept that it’s not re­al­ly ale­xa, but a self hos­ted, lo­cal ser­vice run­ning on a cou­ple of raspber­ries in out flat. af­ter wat­ching ci­ti­zen­four my wife wan­ted the real, the ama­zon ale­xa out of the house and i had to re­build her on my own using ho­me­as­sistant and snips (and a uni­ver­sal snow­boy hot­word mo­del). i ac­tual­ly don’t miss any­thing of the real ale­xa and ra­ther en­joy that i can tweak my new as­sistant to my li­king (and not ama­zons’ li­king). i’m not a co­der and what i do to keep my home au­to­ma­ti­on run­ning can hard­ly be cal­led pro­g­ra­ming. but it works.

and i think, if we want to talk about voice as­si­satnts se­rious­ly, we also need to talk about the emer­ging pri­va­cy awa­re voice as­sistants (snips, my­croft and full or semi open source stuff, that you can plug tog­e­ther to built your own so­lu­ti­on). snips.ai is re­al­ly ama­zing. hot­word and voice re­co­gni­ti­on are all done on a pi, wi­t­hout the need for an ex­ter­nal net­work con­nec­tion. i only use an ex­ter­nal ser­vice for text to speech, be­cau­se the non-cloud ser­vices (at least for the ger­man lan­guage) are still too crap­py (the­re are de­cent ones for eng­lish, though).

the ease of use and set­up for the­se self hos­ted so­lu­ti­ons is still no match for ama­zon’s so­lu­ti­ons and reach, but they are get­ting the­re. and frank­ly, i think it’s only a mat­ter of time, that peo­p­le get fed up with the snoo­ping and un­fet­te­red data coll­ec­tion of the cloud gi­ants. „it just works“ is not en­ough any more - at least in the long run.

i could also use siri for most of the light and home con­trol i want to ex­cer­cise. all my lights, swit­ches, sen­sors and me­dia playes are also con­nec­ted to ho­me­kit. but siri is still re­al­ly stu­pid and cum­ber­so­me. the only thing i oc­ca­sio­anlly use siri for is „wake me at 6 a.m.“ or „5 mi­nu­te ti­mer, plea­se“. the sta­te of siri is a shame, espe­ci­al­ly if you see the fle­xi­bi­li­ty, cus­to­miza­bi­li­ty and qua­li­ty of a so­lu­ti­on like snips.ai.


es schmerzt, wenn auch gute leu­te schlech­tes deng­lisch spre­chen, weil ih­nen das wort „of­fen­le­gung“ nicht ein­fällt und dann aus­ver­se­hen ihre haf­tung aus­schlies­sen. piqd.de/loe­sun­gen/wie-da­ni­el-drep­per…


A quick time­line of The Emer­gen­cy. pic.twit­ter.com/f3fN3Eiu8D

ian brem­mer (@ian­brem­mer23.01.2019 19:10


wer bei frei­heit an leis­tungs­schutz­rech­te denkt, hat angst vor ihr.

@jan­boehm @Mo­ritz­vo­nUs­lar @DLF Wer bei Frei­heit an Un­fall denkt hat Angst vor ihr

Ulf Po­s­ch­ardt (@ulfposh23.01.2019 22:23


[pi­qd] Ge­duld üben

felix schwenzel in notiert

Wenn die Bei­fah­re­rin un­ge­dul­dig wird oder gar wü­tend, sage ich im­mer scherz­haft: „Wir müs­sen mal wie­der Ge­duld üben.“ Ich selbst hal­te mich ei­gent­lich gar nicht für ei­nen be­son­ders ge­dul­di­gen Men­schen. Ge­dulds­spie­le trei­ben mich in den Wahn­sinn, ich kann al­ler­dings bei Din­gen die mit mei­ner Ar­beit zu tun ha­ben oder mit den Elek­tro­nik-Bas­te­lei­en, die ich zur Heim­op­ti­mie­rung ma­che und die stän­dig an mei­nen Kom­pe­tenz­gren­zen krat­zen, sehr, sehr be­harr­lich sein.

Die Bei­fah­re­rin ist üb­ri­gens auch bei al­lem was ihre Ar­beit be­trifft, wo­chen­lan­ges Ma­len an ei­nem ein­zi­gen Bild, Fo­tos so lan­ge be­ar­bei­ten bis wirk­lich alle Far­ben stim­men, un­er­müd­lich und lang­at­mig. Bei al­lem an­de­ren, was ihr im Le­ben be­geg­net, hat sie die Ge­duld ei­ner zwei Mil­li­me­ter lan­gen Zünd­schnur.

Bei all mei­nen Ge­dulds­de­fi­zi­ten habe ich al­ler­dings be­merkt, dass Ge­duld, be­wusst aus­ge­übt, enorm be­ru­hi­gend und be­frie­di­gend wirkt. Wich­ti­ger noch: Din­ge die man ge­dul­dig aus­übt sind am Ende oft ef­fi­zi­en­ter als die ei­li­ge Va­ri­an­te. Und da­mit mei­ne ich nicht nur die auf­ge­reg­ten Über­ho­ler, de­nen man fünf Am­peln spä­ter meist wie­der be­geg­net.

Ich habe mich je­den­falls sehr ge­freut, als ich mei­nen Scherz („Wir müs­sen mal Ge­duld üben!“) kürz­lich im In­ter­net in ernst­ge­mein­ter Form ge­fun­den habe.

Ja­son Fried schreibt, dass er sich im neu­en Jahr vor­ge­nom­men habeGe­duld zu üben. Beim Ein­kauf stellt er sich an die längs­te Schlan­ge, statt Prime nutzt er die lang­sams­te Ver­sand­art. Wann im­mer sich die Ge­le­gen­heit er­gibt, ent­schei­det er sich eher fürs War­ten, als für die flot­te Al­ter­na­ti­ve — und statt beim War­ten an sei­nem Han­dy rum zu dad­deln, ge­niesst er das Nichts­tun:

In a world whe­re ever­yo­ne seems to be su­per busy all the time, bum­ping into more mo­ments with not­hing to do seems like a real dis­co­very.

(Viel mehr steht im Ar­ti­kel üb­ri­gens nicht, aber al­lein we­gen des Sein­feld-Zi­tats in den Kom­men­ta­ren lohnt sich der Klick. Und um ein biss­chen Ge­duld zu üben, lies­se sich der Ar­ti­kel auch vor­treff­lich mit der Hand ab­schrei­ben.)

si­gnalv­noi­se.com: Put­ting on some wait


Photo by felix schwenzel in Chorin. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

beim spa­zie­ren­ge­hen un­ent­wegt an das wei­ße band ge­dacht.


beim spa­zie­ren­ge­hen un­ent­wegt an das wei­ße band ge­dacht.


Photo by felix schwenzel in Kloster Chorin. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

fünf­ar­mi­ges ali­en, über­fah­ren.


fünf­ar­mi­ges ali­en, über­fah­ren.


Photo by felix schwenzel in Kloster Chorin. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

heu­te schien die welt schwarz weiss. #no­fil­ter #schwör


heu­te schien die welt schwarz weiss. #no­fil­ter #schwör


[pi­qd] Em­pör­te Rech­te als Mul­ti­pli­ka­to­ren nut­zen

felix schwenzel in notiert

Emo­tio­nen be­schwin­gen das Netz – oder wie Pe­ter Kru­se das mal le­gen­där in der En­quete-Kom­mis­si­on er­klärt hat, hohe Ver­net­zungs­dich­te, hohe Spon­tan­ak­ti­vi­tät und „krei­sen­de Er­re­gun­gen im Netz­werk“ füh­ren zu na­he­zu un­kon­trol­lier­ba­ren „Selbst­auf­schau­ke­lun­gen“. Das ha­ben die Wer­be­fuz­zis mitt­ler­wei­le auch ent­deckt und spie­len mit die­sen Ef­fek­ten, jetzt auch mit Zu­ar­beit der Rech­ten:

Seit ei­ni­ger Zeit ha­ben Wer­ber eine Me­tho­de ge­fun­den, bei der sie die leich­te Er­reg­bar­keit von Rech­ten und Rechts­ra­di­ka­len in so­zia­len Netz­wer­ken aus­nut­zen. Sie trig­gern die­se Ziel­grup­pe mit men­schen­freund­li­chen In­hal­ten, Di­ver­si­tät der Prot­ago­nis­ten oder Slo­gans, die die Ewig­gest­ri­gen ga­ran­tiert in den fal­schen Hals be­kom­men. Am Ende schwappt die Em­pö­rung aus der rech­ten Bla­se und die Wer­bung wird breit dis­ku­tiert. Die em­pör­ten Rech­ten, die aus al­len Ka­no­nen feu­ern, wer­den so zu nütz­li­chen Idio­ten, die eine Wer­be­kam­pa­gne völ­lig kos­ten­los in Gang brin­gen.

Mar­kus Reu­ter er­klärt das Prin­zip und holt ein paar der jün­ge­ren Bei­spie­le zu­rück in die Er­in­ne­rung. Ich bin bei die­sen Wer­be­for­men hin und her ge­ris­sen. Ei­ner­seits sind die­se Kam­pa­gnen wei­ter­hin pro­fa­ne Wer­bung, meis­tens zur Ver­kaufs­för­de­rung von Plas­tik­müll, an­de­rer­seits er­fül­len die­se Kam­pa­gnen tat­säch­lich min­des­tens zwei sinn­vol­le Zwe­cke:

  • Vie­le Un­ter­neh­men po­si­tio­nie­ren sich da­mit deut­li­cher ge­gen rechts als der In­nen­mi­nis­ter.
  • Die­se Art Wer­bung zeigt, dass die Rech­ten de­mo­sko­pisch ver­nach­läs­sig­bar sind, bzw. min­des­tens aus Sicht der Her­stel­ler in der Min­der­heit sind – auch wenn sie mit­un­ter am lau­tes­ten und ver­nehm­bars­ten schrei­en.

Die­se Art der Wer­bung wen­det sich an die an­stän­di­gen, li­be­ral und hu­ma­nis­tisch ein­ge­stell­ten Men­schen – und die Markt­for­schung der Wer­be­trei­ben­den scheint zu zei­gen, dass die nach wie vor in der Mehr­heit sind.

Aber, auch wenn die Bot­schaft no­bel und an­stän­dig ist, wir soll­ten nicht ver­ges­sen, dass wir aus Sicht der Wer­be­trei­ben­den alle nütz­li­che Idio­ten sind, de­ren vor­ran­gi­ge Auf­ga­be es ist, zu kon­su­mie­ren.

netz­po­li­tik.org: Wie Un­ter­neh­men die rech­te Em­pö­rungs­ma­schi­ne­rie ge­schickt für Wer­bung nut­zen


min­des­tens 4 mal pro mo­nat piqe ich jetzt links für piqd aus. mit (leicht) ver­bes­ser­ter or­tho­gra­phie — weil ho­no­rar. ers­ter piq: Jetzt doch ir­gend­wie: Leu­te, zur Son­ne, zur Ge­sund­heit
mein pro­fil (zum fol­gen).


lan­ge kei­nen trump-rant mehr gut ge­fun­den. aber den hier:„In a way, Do­nald Trump re­pres­ents white peo­p­le’s right to be wrong and still be right. He is the em­bo­di­ment of the un­as­sai­la­bi­li­ty of white power and white pri­vi­le­ge.“ ny­ti­mes.com/2018/01/11/opi…

Mi­cha­el See­mann (@ms­pro16.01.2019 11:42