alles

so viel spass wie ich mit @snips (und @home_as­sistant) beim „pro­gram­mie­ren“ habe, hat­te ich nicht mal an­satz­wei­se bei der be­nut­zung von ama­zons ale­xa. #ad­vents­au­to­ma­ti­sie­run­gen


ich dach­te mit der woh­nungs­au­to­ma­ti­sie­rung sei ich so lang­sam durch. wie ich ge­ra­de ge­se­hen habe: es gibt noch viel zu tun:

youtube-video laden, info, direktlink

stra­te­gisch ge­ni­al plat­zier­te wer­bung, ein name der un­ver­gess­lich ist, weil er aus der all­tags­spra­che der ziel­grup­pe kommt („he laba nich alta!“) und klas­sisch: von wer­ten re­den ohne auch nur ein biss­chen kon­kret zu wer­den. was soll da schief­ge­hen? #he­la­ba


This is ab­so­lut­e­ly ama­zing: A vio­lin bow crea­tes beau­tiful geo­me­tric images from thin air. pic.twit­ter.com/U3KRnG8XnQ

Si­mo­ne Schnall (@Si­mo­ne­Schnall27.11.2018 16:15


nicht zu ver­ges­sen, deutsch­lands füh­ren­des wet­ter-rum­pel­stilz­chen und dumm­heits-an­pran­ge­rer @ka­chelm­ann scheint auch auch je­den scheiss zu glau­ben, der ihm ge­ra­de in den ak­tu­el­len wut­aus­bruch passt.

Wenn Po­li­ti­ker, die vor­täu­schen, die Welt ret­ten zu wol­len, aber mit ih­rer Po­li­tik vor al­lem Men­schen krank ma­chen und da­von ab­len­ken wol­len und vie­le lus­ti­ge Din­ge ohne ver­gleich­ba­re Re­le­vanz wie eine Mons­tranz vor sich her tra­gen. Die­sel, Ker­zen, was im­mer noch kom­men wird. twit­ter.com/Fleisch­au­ge/st…

Jörg | ka­chelm­ann­wet­ter.com (@Ka­chelm­ann26.11.2018 20:59

@Ka­chelm­ann Es han­delt sich bei die­ser Ker­zen­mel­dung wohl um Fake News.Sor­ry.

Phil­ipp Schön­brodt (@Fleisch­au­ge26.11.2018 21:04


kann shon sein, dass bo­ris pal­mer ste­fan kuz­ma­ny für die­sen text ein knöll­chen schreibt, we­gen de­spek­tier­lich­keit ge­gen­über ei­nem o.b.
spie­gel.de/po­li­tik/deutsch­land/bo­ris-pal­mer-als-ord­nungs­hue­ter-das-grue­ne-maenn­chen-ko­lum­ne-a-1240481.html


sehr tol­ler text, der sich ein biss­chen mo­no­the­ma­tisch gibt, aber ei­nen bun­ten strauss an klu­gen und wich­ti­gen er­kennt­nis­sen ver­mit­telt — vor al­lem: es wür­de hel­fen, nicht da­von aus­zu­ge­hen, dass ir­gend­was auf der hand liegt. mer­kur-zeit­schrift.de/2018/11/26/the-trou­ble-with-tal­king/


Max Boot in “The Cor­ro­si­on of Con­ser­va­tism: Why I Left the Right”:

“No, not all Trump sup­port­ers are ra­cist. But vir­tual­ly all ra­cists, it seems, are Trump sup­port­ers. And all Trump sup­port­ers im­pli­cit­ly con­do­ne his bla­tant pre­ju­di­ce. At the very least they don’t con­sider ra­cism to be a re­ason to turn against the pre­si­dent. For a dis­tur­bin­gly lar­ge num­ber of Trump vo­ters, it is the pri­ma­ry re­ason to sup­port him.”


Zi­vi­li­sa­ti­on ist sehr OK. Nicht ka­putt­ma­chen, bit­te.

Crea­ti­ve In­dus­tries Ty­coon 2022 (@guen­ter­hack22.11.2018 19:15



Ein Be­kann­ter von mir hat eine Kern­boh­rung ge­macht. Der Elek­tri­ker vor­her so: "100 pro da sind kei­ne Ka­bel."Tja. Shit hap­pens. pic.twit­ter.com/qP­J­JAv­qx8g

Sim­ply the Best (@evili­ni122.11.2018 19:00


Our an­nu­al re­min­der: Wi­dening 👏 high­ways 👏 does­n't 👏 work 👏This free­way -- LA's 405 -- was JUST wi­den­ed at a cost of $1.6 bil­li­on. pic.twit­ter.com/vFSTmfdhnC

Streets­blog USA (@Streets­blo­gUSA21.11.2018 15:20


Dass man so­was er­le­ben darf: An­ge­la Mer­kel er­klärt die agi­le Vor­ge­hens­wei­se 😅 (Dan­ke an Frank aus un­se­rem Slack-Ka­nal für die­ses Vi­deo!) #An­gel­aMer­kel #agi­le pic.twit­ter.com/7v0nX­j­zA­Ox

Mein Scrum ist ka­putt (@scr­um­ka­putt22.11.2018 7:08


(bei chay viet)


ich bin mir nicht ganz si­cher, aber so­weit ich das ver­stan­den habe, sind län­der mit bei­spiel­haf­tem breit­band­aus­bau (nor­we­gen, schwe­den) da auch nur mit staat­li­cher för­de­rung hin­ge­kom­men. so spät wie das kommt, liegt doch hier sin­ne der markt­steue­rung eher po­li­tik­ver­sa­gen vor.

Und das Gan­ze soll in ei­nem Jahr über die Büh­ne ge­hen. Eine sol­che Sub­ven­ti­on ist nach EU-Recht nur bei Markt­ver­sa­gen er­laubt, auf das sich das Land hier be­ruft: mor­gen­post.de/ber­lin/ar­tic­le…

Ste­phan Dör­ner 🇪🇺 (@Doe­ner19.11.2018 15:46


der @TspBack­ground­Di ist ein be­zahl­news­let­ter, der sich ei­nen deng­li­schem na­men ge­ge­ben hat, des­sen ma­cher aber of­fen­bar gros­se schwie­rig­kei­ten mit deng­lisch ha­ben und nicht zwi­schen ei­nem haf­tungs­aus­schluss und ei­ner of­fen­le­gung un­ter­schei­den kön­nen.

wie wärs mit „of­fen­le­gung“?


Vol­le Kraft vor­aus (t3n 54)

felix schwenzel in t3n

Der Blick in die Zu­kunft fällt uns schwer, weil der Blick in fer­ne Zei­ten im­mer Re­fle­xi­on der Ge­gen­wart zeigt. Wir se­hen beim Blick nach vorn im­mer auch uns selbst. Wenn wir die Au­gen zu­sam­men­knei­fen, un­se­ren Blick ein biss­chen abs­tra­hie­ren, schaf­fen wir es ge­le­gent­lich, ei­nen flüch­ti­gen, un­ver­fälsch­ten Ein­druck von der Zu­kunft zu be­kom­men. Für so ei­nen abs­trak­ten Blick las­sen sich bei­spiels­wei­se Er­eig­nis­se oder Mus­ter aus der Ver­gan­gen­heit in die Zu­kunft pro­ji­zie­ren.

Wir wis­sen zum Bei­spiel, dass sich man­che Din­ge nie än­dern wer­den (Kla­gen über die Ju­gend, un­se­re Ab­hän­gig­keit von Tech­no­lo­gie). Au­ßer­dem kön­nen wir rote Fä­den im Ge­we­be der Mensch­heits­ge­schich­te er­ken­nen, die sich vom An­be­ginn der Zeit bis heu­te und wei­ter in die Zu­kunft zie­hen wer­den. Ei­ner die­ser ro­ten Fä­den ist Be­schleu­ni­gung, Del­ta v (Δv), oder ge­nau­er, die Än­de­rung von Ge­schwin­dig­keit. Durch Be­schleu­ni­gung, durch die Fä­hig­keit, Hand­lun­gen ein biss­chen schnel­ler aus­zu­füh­ren als Kon­kur­ren­ten, ha­ben Men­schen sich seit je­her evo­lu­tio­nä­re und wirt­schaft­li­che Vor­tei­le ver­schafft. Die Fä­hig­keit, uns schnel­ler von A nach B zu be­we­gen, hat uns zu Vor­tei­len ge­gen­über an­de­ren Tier­ar­ten ver­hol­fen und war spä­ter die Grund­la­ge von Im­pe­ri­en und po­li­ti­scher und wirt­schaft­li­cher Vor­herr­schaft.

Die Spa­ni­er – spä­ter die Eng­län­der – ver­dank­ten ihre Macht ih­ren See­flot­ten, mit de­nen sie sich schnel­ler (und frei­er) in der Welt be­we­gen konn­ten als ihre Nach­barn. Der Wohl­stand der mo­der­nen west­li­chen Welt und vor al­lem auch Deutsch­lands ba­siert zum gro­ßen Teil auf Mo­bi­li­täts­tech­no­lo­gien, die es je­dem Ein­zel­nen er­mög­li­chen, sich im­mer schnel­ler von A nach B zu be­we­gen.

Die­se ein­fa­che, vor­her­seh­ba­re Be­schleu­ni­gungs­ten­denz hat al­ler­dings auch schwer vor­her­seh­ba­re Fol­gen für die Welt. Die Spa­ni­er ha­ben im 17. Jahr­hun­dert halb Süd­eu­ro­pa ent­wal­det, um mit ih­ren Schif­fen schnel­ler um die Welt zu kom­men. Wir ha­ben gro­ße Tei­le des Bo­dens ver­sie­gelt und er­wär­men das Kli­ma mas­siv, um schnel­ler an­ders­wo­hin zu kom­men. Un­se­re Fä­hig­keit, ein­an­der im­mer schnel­ler und ein­fa­cher zu tö­ten, ist nicht nur eine Grund­la­ge un­se­res Wohl­stands, son­dern zu­gleich auch ein Bei­spiel da­für, wie wir ge­sell­schaft­lich ver­su­chen, die Fol­gen des Del­ta v, der ra­sen­den Tech­no­lo­gie­ent­wick­lung, ab­zu­fe­dern. Zu­min­dest in den letz­ten 70 Jah­ren gab es gro­ße, teil­wei­se er­folg­rei­che Be­mü­hun­gen, den Frie­den trotz wach­sen­der Tö­tungs­ar­se­na­le durch Ab­kom­men, Han­del und Ach­tung be­waff­ne­ter Kon­flik­te zu si­chern.

Ein be­son­ders kras­ses Del­ta v ha­ben wir in den letz­ten 30 Jah­ren im Be­reich der Di­gi­ta­li­sie­rung er­lebt. Auf Grund­la­ge von im­mer schnel­le­ren und ef­fi­zi­en­te­ren Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gien sind neue Im­pe­ri­en ent­stan­den und die Fol­gen die­ser Um­brü­che, die Zer­stö­rungs­kraft der noch kürz­lich ge­fei­er­ten Dis­rup­ti­on, wer­den uns lang­sam be­wusst. An den Pro­ble­men, die der ra­san­te Fort­schritt der Di­gi­ta­li­sie­rung und Ver­net­zung uns ein­ge­brockt ha­ben, ver­zwei­feln vor al­lem Pio­nie­re der Tech­no­lo­gie. Wer hät­te ge­dacht, dass Tech­no­lo­gien, die Men­schen nä­her­brin­gen, ver­net­zen, er­mäch­ti­gen soll­ten, zu so viel Hass, Spal­tung, Kon­flik­ten und ei­nem Wie­der­auf­flam­men des Fa­schis­mus füh­ren wür­den?

Das Mus­ter, der rote Fa­den, ist im Prin­zip be­stür­zend: Wir schaf­fen und ver­bes­sern Tech­no­lo­gien, mit de­nen wir un­ser Le­ben bei­spiel­los be­schleu­ni­gen, be­que­mer und güns­ti­ger ge­stal­ten kön­nen. Ma­chen sich ne­ga­ti­ve Fol­gen die­ser Be­schleu­ni­gung be­merk­bar, ver­su­chen wir tech­no­lo­gisch und ge­sell­schaft­lich ge­gen­zu­steu­ern – un­ter an­de­rem mit mehr, mit schnel­le­ren, mit bes­se­rer Tech­no­lo­gie.

Es ist nicht da­von aus­zu­ge­hen, dass sich das in na­her oder fer­ner Zu­kunft än­dert, auch weil wir Men­schen ohne Tech­no­lo­gie nur be­grenzt über­le­bens­fä­hig sind. Die­ser abs­trak­te Blick in die Zu­kunft ist na­tür­lich ziem­lich un­be­frie­di­gend.

Es gibt aber eine be­währ­te Tech­nik, ei­nen kon­kre­ten Blick in die nä­he­re Zu­kunft zu er­ha­schen: in­dem wir sie ge­stal­ten, oder uns zu­min­dest an ih­rer Ge­stal­tung be­tei­li­gen. Die Er­kennt­nis ist zwar tri­vi­al, aber wir den­ken viel zu sel­ten dar­an: Wir kön­nen die Zu­kunft durch un­ser Han­deln be­ein­flus­sen.

Mit an­de­ren Wor­ten: Frag nicht, was die Zu­kunft bringt, son­dern was du für die Zu­kunft tun kannst.


ix stau­ne im­mer wie­der, was in der frau für die ich ko­che und die woh­nung tei­le al­les steckt. die dru­cke, die @kne­tag­abo in den letz­ten wo­chen ra­diert und jetzt far­big ge­druckt hat, fas­zi­nie­ren mich.

zu weih­nach­ten ver­kauft sie die dru­cke sehr, sehr güns­tig.

Jah­res­end­zei­tedi­ti­on 2018 - grün 1, Aqua­tin­ta auf Druck­büt­ten, Druck­grö­ße: 20 x 30 cm, Pa­pier­grö­ße: 53 x 38 cm



„Je mehr ich mich an die Vor­la­ge hal­te, des­to wei­ter ent­fer­ne ich mich von ihr.“