kategorie: etc ×

haargenau und schnittig in der glinkastrasse

felix schwenzel in checkins

eine grosse erleichterung.

(bei haar ge­nau)

[nach­trag]

hm, falsch ein­ge­checkt. ich war in der glin­kastras­se, hab aber am pots­da­mer platz ein­ge­checkt. hier­mit kor­ri­giert, zu­min­dest auf wir­res.net.

an­sons­ten: schnel­ler schnitt, sehr freund­lich und, wie ich es woll­te, schön un­or­dent­lich und güns­tig ge­nug (€20). no­tiz an mich selbst, bei nächs­ten fri­seur­be­such in drei jah­ren wie­der hin­ge­hen!


@hackr ge­nau­er: die RSS-crowd liebt sie. und; be­son­ders vie­le „usw.“ hab ich bis­her nicht ge­se­hen. du?


lö­wen­zahn.




youtube-video laden, info, direktlink

lo­renz ma­roldt im heu­ti­gen check­point:

Dreierlei News von Jan Böhmermann: Der deutsch-türkische Heimatdichter kehrt mit seiner Ziegenzüchtershow „Neo Magazin Royale“ ins ZDF zurück (12. Mai), beendet aber seine Sonntagssendung „Sanft & Sorgfältig“ mit Olli Schulz bei Radioeins. Gekündigt hatten die beiden beim rbb allerdings schon vor der Affäre Erdogan – und zwar, um gemeinsam bei Spotify als Podcaster anheuern zu können. Das ist allerdings in der Tat wieder mal ein großartiger Witz voll allerfeinster Ironie und bitterböser Satire: In ihrer alten Sendung hatten sie den Streaming-Dienst noch als „Scheiß-Plattform, wo der Künstler keine Kohle bekommt“ geschmäht (nachzuhören hier).

die­se nach­richt er­schüt­tert mich jetzt re­la­tiv we­nig, ich habe die sen­dung näm­lich nie frei­wil­lig ge­hört (ein paar mal al­ler­dings un­frei­wil­lig, im auto, auf län­ge­ren fahr­ten, wenn die bei­fah­re­rin mich zwang, sie mit an­zu­hö­ren). aber die­ser kurz­mel­dung von lo­renz ma­roldt zeigt auch mein pro­blem, das ich mit ra­dio oder pod­casts oft habe. um die (halb erns­te und halb hal­bi­ro­ni­sche) aus­sa­ge „Spo­ti­fy ist eine Scheiß-Platt­form, die Künst­ler schlecht be­zahlt“ zu le­sen brau­che ich we­ni­ger als eine se­kun­de. um sie mir (in­klu­si­ve witz­lo­ser, ge­stam­mel­ter iro­nie) an­zu­hö­ren, brau­che ich un­ge­fähr zwei mi­nu­ten. das ist voll in­ef­fek­tiv.  

ich habe nichts ge­gen ziel­lo­ses her­um­la­bern und me­ckern, das mute ich hier schliess­lich auch seit 14 jah­ren mei­nen le­sern zu — aber ich tue es seit 14 jah­ren skip-freund­lich, mit tex­ten, die sich leicht über­sprin­gen und über­flie­gen las­sen.

(nach­trag: der link zum check­point funk­tio­niert jetzt wie­der.)  


@oler der „an­ony­me Troll“ ist nicht an­onym, nach 3 klicks sieht man: er macht nutz­lo­se wer­bung in reut­lin­gen. /@turi2


es muss irgendwo bananen geben, aber ich finde die schlange nicht.

Markus Herrmann (@hermsfarm25.04.2016 15:17


Cypress Hill.

(@ghostdog1925.04.2016 15:38


Where Harry Met Sally.

(@ghostdog1925.04.2016 15:34




spar­gel­sa­lat mit schin­ken nach tim mäl­zers „hei­mat“.


zahlen

felix schwenzel in notiert

nur mal ein kur­zer zwi­schen­stand (an mich selbst), wie gut die in­stant ar­tic­les (IA) un­ge­fähr funk­tio­nie­ren. ich habe mal die zah­len der letz­ten vier re­la­tiv be­lieb­ten ar­ti­kel raus­ge­sucht. die sei­ten­an­sich­ten der de­tail­sei­ten, so­wie die zahl der RSS- und IA-sei­ten­an­sich­ten, gebe ich un­ten auf der de­tail­sei­te im­mer mit an (über die pi­wik API):

in die­ser ta­bel­le habe ich noch die pi­wik con­tent-er­fas­sung mit auf­ge­zählt, das ist die un­ge­fäh­re ge­samt­zahl der ar­ti­kel-an­sich­ten in­klu­si­ve der views auf der start­sei­te. mei­ne ar­ti­kel sind ja im­mer auch kom­plett auf der start­sei­te les­bar, die ein­zel­an­sicht zählt nur die de­tail­an­sich­ten der sei­te.

artikel- einzel- IA-   RSS-ansichten
schöner schaum 1379 351 67 793
prince 1265 582 90 850
bruder klaus kapelle 293 116 20 533
ia, amp, rss, syn­di­ka­ti­on, bloggen 286 137 58 511

  

an den zah­len sieht man, je nach­dem wel­che sei­ten­an­sichts­me­trik man nimmt, dass 50 bis 70 pro­zent mei­ner pa­ge­views über RSS ge­ne­riert wer­den. und, das ist glau­be ich ein ziem­lich gu­ter wert, 10 bis 20 pro­zent der pa­ge­views die nicht über RSS kom­men, sind mitt­ler­wei­le in­stant-ar­tic­le-an­sich­ten.

noch in­ter­es­san­ter: die zahl der von pi­wik er­fass­ten re­fer­rer von face­book, war in der ge­sam­ten wo­che ge­nau­so hoch wie die sum­me der in­stant-ar­tic­le-an­sich­ten der 4 ar­ti­kel oben: um die 250.

letz­ter punkt: ich be­kom­me sehr viel mehr traf­fic über twit­ter, als über face­book: et­was drei mal so viel.  



hüh­ner­fri­ka­ssee, un­ge­fähr nach tim mäl­zer.



war­um nicht?

ich sehe die face­book IA wie mei­nen voll­text-RSS-feed: wer mei­ne bei­trä­ge wo und wie le­sen soll, möch­te ich mir nicht an­mas­sen zu be­stim­men. oder um­ge­kehrt: ich lese so vie­le web­sei­ten, dass es mich in den wahn­sinn trei­ben wür­de, die alle auf der ori­gi­nal­sei­te im brow­ser zu le­sen. wenn ich dazu nicht mei­nen ge­lieb­ten RSS-rea­der nut­zen könn­te, der die bei­trä­ge run­ter­lädt, zwi­schen­spei­chert und sie mir auch bei schlech­tem netz in se­kun­den­schnel­le, gut les­bar und re­du­ziert an­zeigt, ver­zich­te ich eben auf die bei­trä­ge. in mei­nen 1200 RSS-abos sind vie­le kar­tei­lei­chen und viel schrott, aber sie sind (seit jah­ren) der grund­stock mei­nes in­for­ma­ti­ons­haus­halts, der noch von vie­len an­de­ren feeds und quel­len er­gänzt wird, un­ter an­de­rem, ge­le­gent­lich face­book und twit­ter.

na­tür­lich ist face­book ein ein­ge­mau­er­ter gar­ten, aber eben kein ex­klu­si­ver, steht auch al­les in mei­nem blog und selbst die re­ak­tio­nen sau­ge ich aus face­book in mein blog. wür­de me­di­um eine so ele­gan­te syn­chro­ni­sa­ti­on von in­hal­ten per RSS er­lau­ben wie face­book das mit den IA macht, ich wäre so­fort da­bei, die ar­ti­kel auch dort­hin zu bla­sen, wenn sie dort le­ser fin­den.

dei­ne über­le­gung nur ge­kürz­te RSS-feeds an­zu­bie­ten, auf face­book und twit­ter dei­ne bei­trä­ge nur an­zu­teasern und zu ver­lin­ken ist ja ge­nau be­trach­tet der glei­che ge­dan­ke wie bei den gros­sen si­los (oder ein­ge­mau­er­ten gär­ten), nur dass du eben ein klei­nes silo be­treibst.

des­halb die ge­gen­fra­ge: war­um soll­te ich mei­ne bei­trä­ge bei mir im blog ein­mau­ern? war­um tust du es?


es ehrt mich sehr, als hier als rie­sen­ma­schi­ne-au­tor ge­nannt zu wer­den, aber da habe ich ge­ra­de mal 3 ar­ti­kel ver­öfent­licht.

da hab ich schon we­sent­lich mehr für t3n ge­schrie­ben. aber sonst stimmt al­les.


Bei der @dpa arbeiten nur alte Männer?

Ole Reißmann (@oler21.04.2016 9:57