kategorie: etc ×
sanft und sorgfältig
lorenz maroldt im heutigen checkpoint:
Dreierlei News von Jan Böhmermann: Der deutsch-türkische Heimatdichter kehrt mit seiner Ziegenzüchtershow „Neo Magazin Royale“ ins ZDF zurück (12. Mai), beendet aber seine Sonntagssendung „Sanft & Sorgfältig“ mit Olli Schulz bei Radioeins. Gekündigt hatten die beiden beim rbb allerdings schon vor der Affäre Erdogan – und zwar, um gemeinsam bei Spotify als Podcaster anheuern zu können. Das ist allerdings in der Tat wieder mal ein großartiger Witz voll allerfeinster Ironie und bitterböser Satire: In ihrer alten Sendung hatten sie den Streaming-Dienst noch als „Scheiß-Plattform, wo der Künstler keine Kohle bekommt“ geschmäht (nachzuhören hier).
diese nachricht erschüttert mich jetzt relativ wenig, ich habe die sendung nämlich nie freiwillig gehört (ein paar mal allerdings unfreiwillig, im auto, auf längeren fahrten, wenn die beifahrerin mich zwang, sie mit anzuhören). aber dieser kurzmeldung von lorenz maroldt zeigt auch mein problem, das ich mit radio oder podcasts oft habe. um die (halb ernste und halb halbironische) aussage „Spotify ist eine Scheiß-Plattform, die Künstler schlecht bezahlt“ zu lesen brauche ich weniger als eine sekunde. um sie mir (inklusive witzloser, gestammelter ironie) anzuhören, brauche ich ungefähr zwei minuten. das ist voll ineffektiv.
ich habe nichts gegen zielloses herumlabern und meckern, das mute ich hier schliesslich auch seit 14 jahren meinen lesern zu — aber ich tue es seit 14 jahren skip-freundlich, mit texten, die sich leicht überspringen und überfliegen lassen.
(nachtrag: der link zum checkpoint funktioniert jetzt wieder.)
@oler der „anonyme Troll“ ist nicht anonym, nach 3 klicks sieht man: er macht nutzlose werbung in reutlingen. /@turi2
es muss irgendwo bananen geben, aber ich finde die schlange nicht.
Cypress Hill.
Where Harry Met Sally.

(bei einstein kaffee)
zahlen
nur mal ein kurzer zwischenstand (an mich selbst), wie gut die instant articles (IA) ungefähr funktionieren. ich habe mal die zahlen der letzten vier relativ beliebten artikel rausgesucht. die seitenansichten der detailseiten, sowie die zahl der RSS- und IA-seitenansichten, gebe ich unten auf der detailseite immer mit an (über die piwik API):

in dieser tabelle habe ich noch die piwik content-erfassung mit aufgezählt, das ist die ungefähre gesamtzahl der artikel-ansichten inklusive der views auf der startseite. meine artikel sind ja immer auch komplett auf der startseite lesbar, die einzelansicht zählt nur die detailansichten der seite.
artikel- | einzel- | IA- | RSS-ansichten | |
---|---|---|---|---|
schöner schaum | 1379 | 351 | 67 | 793 |
prince | 1265 | 582 | 90 | 850 |
bruder klaus kapelle | 293 | 116 | 20 | 533 |
ia, amp, rss, syndikation, bloggen | 286 | 137 | 58 | 511 |
an den zahlen sieht man, je nachdem welche seitenansichtsmetrik man nimmt, dass 50 bis 70 prozent meiner pageviews über RSS generiert werden. und, das ist glaube ich ein ziemlich guter wert, 10 bis 20 prozent der pageviews die nicht über RSS kommen, sind mittlerweile instant-article-ansichten.
noch interessanter: die zahl der von piwik erfassten referrer von facebook, war in der gesamten woche genauso hoch wie die summe der instant-article-ansichten der 4 artikel oben: um die 250.
letzter punkt: ich bekomme sehr viel mehr traffic über twitter, als über facebook: etwas drei mal so viel.

(bei axel obiger)

hühnerfrikassee, ungefähr nach tim mälzer.

(bei dm-drogerie markt)
warum nicht?
ich sehe die facebook IA wie meinen volltext-RSS-feed: wer meine beiträge wo und wie lesen soll, möchte ich mir nicht anmassen zu bestimmen. oder umgekehrt: ich lese so viele webseiten, dass es mich in den wahnsinn treiben würde, die alle auf der originalseite im browser zu lesen. wenn ich dazu nicht meinen geliebten RSS-reader nutzen könnte, der die beiträge runterlädt, zwischenspeichert und sie mir auch bei schlechtem netz in sekundenschnelle, gut lesbar und reduziert anzeigt, verzichte ich eben auf die beiträge. in meinen 1200 RSS-abos sind viele karteileichen und viel schrott, aber sie sind (seit jahren) der grundstock meines informationshaushalts, der noch von vielen anderen feeds und quellen ergänzt wird, unter anderem, gelegentlich facebook und twitter.
natürlich ist facebook ein eingemauerter garten, aber eben kein exklusiver, steht auch alles in meinem blog und selbst die reaktionen sauge ich aus facebook in mein blog. würde medium eine so elegante synchronisation von inhalten per RSS erlauben wie facebook das mit den IA macht, ich wäre sofort dabei, die artikel auch dorthin zu blasen, wenn sie dort leser finden.
deine überlegung nur gekürzte RSS-feeds anzubieten, auf facebook und twitter deine beiträge nur anzuteasern und zu verlinken ist ja genau betrachtet der gleiche gedanke wie bei den grossen silos (oder eingemauerten gärten), nur dass du eben ein kleines silo betreibst.
deshalb die gegenfrage: warum sollte ich meine beiträge bei mir im blog einmauern? warum tust du es?
es ehrt mich sehr, als hier als riesenmaschine-autor genannt zu werden, aber da habe ich gerade mal 3 artikel veröfentlicht.
da hab ich schon wesentlich mehr für t3n geschrieben. aber sonst stimmt alles.
Bei der @dpa arbeiten nur alte Männer?
Schreibt Peter Maffay in – der @HuffPostDE pic.twitter.com/1pYy8phHCY
@spreeblick ich hab damals auch die kamera fotografiert, mit der ich damals fotographierte.
