links vom 16.08.2013
qlod.org: Franziskusweg, Tag 1 #
Wie blöd kann man eigentlich sein?
ein reisebericht der so anfängt kann nicht total blöd sein. isser auch nicht.
rueckseitereeperbahn.blogspot.de: Acht Gründe, weshalb ich für Prism ein Nazi bin #
f) Meine Musiksammlung in der iCloud enthält zwei Rammstein-Songs.
ich finde matt wagner nicht so super lustig, aber bei f) musste ich lachen.
michaelbukowski.de: So muss Twitter #
7. Wer Twitter verstanden hat, hat Twitter nicht verstanden.
spiegel.de: Breaking Bad: Blog zu den finalen Folgen #
oh mein j, was für eine miserabel geschriebene zusammenfassung von breaking bad von stefan kuzmany. das fällt vor allem im vergleich zu
laura hudsons text auf wired.com auf, der ebenfalls die erste folge des letzten teils der letzten staffel analysiert und interpretiert, statt lediglich ein bisschen nachzuerzählen.
spiegel.de: SPAM-Cartoon: Rattelschneck Orthopädiefachgeschäft #
bin ich der einzige der bei diesem cartoon an kai diekmann denken muss?
die hellsten köpfe sagen „fickgesicht“ und nicht „hinterfotziges arschloch“

nachdem vor ein paar tagen matthias matussek meinte, dass in den USA alles besser sei, vor allem das fernsehen, als in deutschland, hat jetzt jan fleischhauer in das gleiche horn gestossen. matussek deutete an, dass er in der daily show bestimmt nicht beleidigt worden wäre, weil dort „profis“ und „könner“ arbeiteten, statt dumpfbacken wie krömer:
Ich empfehle dringend, sich andere Late-Nights reinzuziehen, Formate wie die Daily Show mit Jon Stewart, die besonders die junge Zielgruppe binden - die sind tatsächlich unterhaltsam und intelligent, ohne „Arschloch“ und Puff-Witze.
Warum? Weil hier von Könnern und Profis an Pointen gearbeitet wird und an Recherchen über die Gäste, statt auf Momente des Fremdschämens zu hoffen. Weil Gespräche geführt werden, mal mehr, mal weniger geistreich, statt den Mob grölen zu lassen.
genauso wie matussek greift jan fleischhauer auf spiegel online die RBB-intendantin dagmar reim an, dass sie jemanden wie krömer ungestraft fernsehen machen lässt und stellt jon stewart als leuchtendes beispiel der intelligenten und professionellen fernsehunterhaltung dar:
In den USA ist die Late-Night-Show eine Gattung, die mit Rücksicht auf die vorgerückte Stunde nur die hellsten Köpfe beschäftigt. Die traurige Wahrheit ist hierzulande, dass jemand wie die RBB-Intendantin Reim Jon Stewart für einen 1993 verstorbenen Schauspieler hält und "Late Night" für eine Erfindung von Hans-Joachim Kulenkampff.

statt jemanden „hinterfotziges arschloch“ zu nennen, hat jon stewart kürzlich donald trump „fickgesicht“ („fuckface von clownstick“) genannt. na gut, die „könner“ und „profis“ der daily-show-redaktion hatten „recherchiert“, dass das donald trumps geburtsname sei. was nicht stimmt, aber irre witzig ist. viel witziger als puffwitze.
im märz nannte stewart den amerikanischen kongress, also das amerikanische parlament „verfickt inkompetent“ („fucking incompetent“) und suggerierte, dass dessen angehörige lieber rumwichsen würden als den amerikanern zu helfen („We’re the ones blacking out, while they’re all still jerking off“).
in einem sehr berühmtgewordenen gespräch in der mittlerweile abgesetzten CNN-sendung „crossfire“ (wikipedia dazu), nannte stewart einen der moderatoren „pimmel“, „arsch“ oder „schlappschwanz“, je nachdem wie man das wort dick übersetzen möchte.

in einer sendung im august des letzten jahres, nannte er einen idioten völlig zu recht ebenfalls „dick“, und nahm in der einleitung zu dieser gekonnten und professionellen pointe gleich noch einen senator wegen seines aussehens aufs korn; er deutet an, dass der senator lindsey graham, der sich wohl vehement gegen gleichberechtigung für schwule und lesben aussprach, wie eine „mittelalte lesbe“ aussehe und fragte sich ob lindsey nicht ein mädchenname sei.
was ich mit diesen bespielen eigentlich nur sagen will, was aber auch jeder der die daily show auch nur einmal gesehen hat auf anhieb erkennt: jon stewart und seine „Könner und Profis“ agieren gerne und aggressiv unter der gürtellinie. stewarts sendung piept ständig, weil sein lieblingswort „verfickt“ („fuck“, „fucking“, „fucker“, „fuckface“) nicht ungepiept über den sender gehen darf.
jon stewart als flätigen und gesitteten gegenpol zu kurt krömer darzustellen ist leider ein ausweis von völliger ahnungslosigkeit. sicherlich ist jon stewart furchtbar schlau, professionell und witzig und kann grandios interview führen (hier eine sendung in der es vornehmlich um fürze geht). aber er beleidigt menschen auch furchtbar gerne. meistens zu recht, wobei das ja auch ne geschmacksfrage ist, wer zu recht und wer zu unrecht beleidigt wird.
aber apropos professionalität; die beiden großkopferten vom spiegel bekleckern sich bei ihren angriffen auf kurt krömer und dagmar reim nicht gerade mit professionalität: der eine geht, ganz der profi, in eine sendung die er noch nie gesehen hat und von der er nichts weiss. der andere liest bei seinem kollegen, dass jon stewart ein kluger, professioneller saubermann sei und reicht das ungeprüft an die spiegel-online-leser weiter. das wirkt zwar meinungsstark, aber leider auch merkbefreit und peinlich.
nochmal jan fleischauer:
Nur wer in der Gremienwelt der ARD großgeworden ist, kann es als Ausweis von Humor verstehen, wenn ein Moderator in seiner Sendung möglichst oft das Wort "Arsch" unterbringt, ältere Frauen fragt, warum sie nicht schon tot sind, ihnen dann einen Plastikeimer zwischen die Beine hält, um "alles abtropfen zu lassen", und sich anschließend das Mikro als Penisersatz vor den Hosenlatz klemmt.
ich fands witzig, auch ohne in der gremienwelt der ARD grossgeworden zu sein. und auch die behandlung von mary roos war nicht nur witzig, sondern trotz der kräftigen sprache, durchaus respekt- und sorgenvoll.
ich fand es früher™ auch witzig, dass harald schmidt in schmidteinander nicht nur einen „fotzibär“ hatte, sondern auch einmal norbert blüm rudi carell einlud der sich einen eimer wasser über den kopf schüttete und dann wieder die sendung verliess. oder dass schmidt sich nicht an absprachen mit seinen interviewpartnern hielt und die in der sendung zur weissglut trieb. ich finde auch craig ferguson irre witzig, den manche — völlig zu recht — als klügsten showmenschen im amerikanischen fernsehen bezeichnen. matussek und fleischhauer würden aber die professionalität, witzigkeit und klugheit von craig ferguson niemals bemerken, weil sie die sendung schon in der standup-sektion abschalten würden. ferguson kommt dort niemals ohne mindestens einen penis-, lesben-sitzreihen-witz oder billige sexualle anspielungen und anmerkungen zu seinen angeblich erregten brustwarzen aus. craig ferguson kaspert voll auf kurt-krömer-niveau herum, teilweise minutenlang unter der gürtellinie.
dem niveau der diskussion die matussek und fleischhauer hier anzuschieben versuchen, wäre enorm geholfen, wenn sie einsehen würden, dass es verschiedene arten von humor gibt und geben muss. und dass nicht ihr humor — oder genauer, seine abwesenheit — das mass der dinge ist.
links vom 15.08.2013
nytimes.com: How Laura Poitras Helped Snowden Spill His Secrets #
sehr, sehr langer text über laura poitras. spannend, erschütternd und sehr sehr lang. ich habe gerade mal das erste drittel gelesen. /via @wortfeld
ctrl-verlust.net: 10 Thesen zum Neuen Spiel #
gut gedacht und möglicherweise bewahrheitet sich langfristig was michael seemann in der spex und verkürzt ins internet geschrieben hat. sein fazit:
Das Neue Spiel wird anspruchsvoller als das alte. Vor allem müssen wir uns erst selbst in die neue Rolle einfinden. Wir müssen Gewissheiten aufgeben, Sicherheiten abhaken, in vielen Dingen umdenken. Aber das Neue Spiel ist keinesfalls aussichtsloser als das Alte. Im Gegenteil. Alles auf Anfang.
heise.de: Lavabit-Schließung: "Sogar meinem Anwalt darf ich nicht alles sagen" #
das eingebettete video ist sehr kafkaesque. ein falsches wort und ladar levison fürchtet „in handschellen“ abgeführt zu werden. und was auch klar zu werden scheint: die grossen player, apple, google, yahoo, microsoft haben wahrscheinlich alle scheunentore für die regierung geöffnet. edward snowdens enthüllungen werden sich noch als alptraum für die amerikanische IT-industrie herausstellen. ist das vertrauen erstmal hin, wirds wirklich schwierig.
sciencefare.org: The best macaroni and cheese: traditional vs. Modernist #
mit natriumcitrat lassen sich angeblich bessere „macaroni and cheese“ herstelen als mit der traditionellen mehlschwitze.
berlinerluftinhamburg.blogspot.de: Wie kriege ich den Broccoli ins Kind? #
sieht sehr einfach aus. und es geht auch ohne natriumzitrat. /via herzdamengeschichten.de
spiegel.de: Wolfgang Münchau über das Wahlprogramm der FDP #
selbst ihre angebliche kernkompetenz, die wirtschafts und geldpolitik, bekommt die FDP nicht fehlerfrei hin, meint wolfgang münchau.
inessential.com: Commas for Developers #
oh shit. brent simmons meint, dass er leuten die sich nicht so doll um rechtschreibung kümmern, auch in anderen bereichen nicht über den weg traut.
This is not, by the way, some prissy thing about proper manners. Fuck that shit. I'm not trying to squash your voice. This is about quality and trust.
partialobjects.com: Game Of Thrones: “A bad show disguised as a good one"- Part 1 #
Ein wunderbarer Game of Thrones-Verriss.
der erste absatz ist ziemlich gut argumentiert, aber dann hatte ich keine lust mehr weiterzulesen.
herzdamengeschichten.de: Essen #
maximillian buddenbohm über das was die überschrift bereits andeutet (essen):
Und falls Sie jetzt morgen an meiner Haustür klingeln und “Wir möchten mit ihnen über Dinkel sprechen" in die Gegensprechanlage säuseln wollen - bemühen Sie sich nicht, es ist sinnlos. Ich bin da nicht mehr missionierbar.
meine lieblingstweets im juli

Atrios @Atrios
dick cheney to chair panel on hunter safety
13.08.2013 0:55 Antworten Retweeten Favorit

Konstantin v. Notz @KonstantinNotz
Neue Maßeinheit: Ein Pofalla - der Abstand zwischen zwei Nebelkerzen #NSAFiles
13.08.2013 7:51 Antworten Retweeten Favorit

schwadroneuse @schwadroneuse
Sohn zieht zum vorstellungsgespäch n StPauli Shirt an. Ich so: nimm lieber was artigeres. Sohn kommt im Heisenberg t-Shirt ausm zimmer
12.08.2013 17:51 Antworten Retweeten Favorit

Trinity @oOtrinityOo
Falls ihr mal eine Kuh säubern müsst: Unbedingt die Kuhglocke vorher abnehmen! Sonst wird die Kuh in der Waschmaschine taub.
30.07.2013 18:35 Antworten Retweeten Favorit
tux0r @tux0r
So. Erst mal 'n Salat* und 'ne Bionade** bei Freunden***. * Burger ** Pils*** In Braunschweig #dekadenztweet
09.08.2013 20:42 Antworten Retweeten Favorit
Jochen Wegner @jochenjochen
Verpackungsdesigner zwingen, ihre eigenen Verpackungen zu öffnen. Verlagsmanager zwingen, ihre digitalen Abos einzurichten. #rachephantasien
06.08.2013 11:45 Antworten Retweeten Favorit
Armin @awillburger
Überwachungskameras? "In der Masse geht man doch unter". Hier mal ein Bild einer Überwachungskamera. gigapixel.com/mobile/?id=799…
31.07.2013 8:27 Antworten Retweeten Favorit
God @TheTweetOfGod
Life is unfair, but that's a good thing. If it were fair things would go even worse for you.
20.07.2013 17:08 Antworten Retweeten Favorit
t5a @t5a
Die Mutter bestimmt so: „Orrr, dann nimm es halt mit!“ t.co/VXqS1g0wgB

03.07.2013 8:32 Antworten Retweeten Favorit

John Donoghue @JohnDonoghue64
Anyone got a photo of a church that looks like a confused chicken? Oh hang on...it's ok.. found one! pic.twitter.com/oF4CMwiHf2

14.07.2013 20:08 Antworten Retweeten Favorit
Chouxsie @chouxsie
Tomate-Glotzarella. pic.twitter.com/rM9eNT8y9M
19.07.2013 13:26 Antworten Retweeten Favorit
Muesli ohne Milch™★★ @Mackielsky
Sie sind unter uns .... Nur eine Frage, wer sie als erstes entdeckt. pic.twitter.com/yi0srXj1Dr
18.07.2013 11:25 Antworten Retweeten Favorit

Herm @hermsfarm
sorry, aber wenn toffifee und raffaelo kein obst sind, warum sind dann kerne drin??? #gesund #wissenschaft
14.07.2013 19:56 Antworten Retweeten Favorit
Frank @DeePrinzessin
„Die Vereinigten Daten von Amerika“
05.07.2013 7:23 Antworten Retweeten Favorit
hellojed @hellojed
Schlimmer Anfängerfehler: in rotem Polohemd bei Rewe einkaufen gehen.
29.07.2013 8:27 Antworten Retweeten Favorit
Renate Bergmann @RenateBergmann
Ich kann es nicht leiden, wenn die Kassiererin das Kassenband so ruckelig anfährt, dass die Flaschen umfallen. Hat die keine Kupplung?
12.07.2013 14:38 Antworten Retweeten Favorit
Peter Breuer @peterbreuer
Ohne Edward Snowden hätten wir vermutlich nie erfahren, dass es Hans-Peter Friedrich gibt.
18.07.2013 6:13 Antworten Retweeten Favorit

Stefan Proksch @stefanproksch
Hat der GEMA eigentlich schon jemand gesagt, dass die USA vermutlich auch illegal Musik bei uns abhören?
17.07.2013 21:59 Antworten Retweeten Favorit
Matthias Mees @yellowled
Dieses Biokisten-Ding, ne? Gibt’s das auch mit Bier und Chips?
04.07.2013 18:19 Antworten Retweeten Favorit
[automatisch generierte blackbird pie ansicht (fast) aller tweets, an die ich im juli ein sternchen gemacht habe.]
links vom 14.08.2013
ich komme hin und wieder zu spät zur arbeit, weil ich mir auch so gerne baustellen angucke. leider sind auf dem weg zur arbeit sehr, sehr viele interessante baustellen: die schlossbaustelle, die U5-verlängerung, das neue eingangsgebäude der museumsinsel und 5 andere baustellen rund um den bebel-platz.
blog.zeit.de: Proust-Fragebogen für Blogger (71) « Kaltmamsell #
toll, die kaltmamsell hat es mit ihren antworten geschafft, dass ich erstmals die fragen des „Proust-Fragebogen für Blogger“ nicht für völlig blödsinnig halte (wegen der unterscheidung von „netz“ und „wirklichkeit“).
blog.zeit.de: Proust-Fragebogen für Blogger (72) « Trainer Baade #
beste antwort bisher auf die doofste fragebogenfrage der welt:
Ihr Lieblingsheld in der Wirklichkeit?
Chewbacca.
ausserdem schmeichelt mir der trainer baade in einer seiner antworten sehr. aber das ist nicht der grund für die verlinkung, sondern chewbacca.
spiegel.de: Sascha Lobo: NSA-Spähaffäre wird zur Affäre der Regierung Merkel #
sascha lobo:
In seinem Vortrag versuchte der Kanzleramtsminister, den Eindruck zu erwecken, die Spähaffäre sei vorbei: "Der Vorwurf der vermeintlichen Totalausspähung in Deutschland ist nach den Angaben der NSA, des britischen Dienstes und unserer Nachrichtendienste vom Tisch." In gewisser Weise stimmt das sogar. Denn spätestens mit den verschleiernden Äußerungen von Ronald Pofalla ist am Montag, den 12. August 2013 aus der NSA-Spähaffäre eine Vertuschungsaffäre der Regierung Merkel geworden.
warum lese ich das nicht auf jeder einzelnen webseite mit journalistischem anspruch, wie lächerlich, welt- und realitätsfremd die einschränkung von pofalla ist, wenn er von „deutschem boden“ redet, auf dem ausländische geheimdienste deutsches recht einhielten? das ist in etwa so, als ob ich nach los angeles fahren würde, dort meine meinung über pofalla ins internet schreiben würde und dann zurück in berlin behaupten würde, dass ich pofalla auf deutschen boden niemals beleidigt oder diffamiert hätte. so gesehen dürfte youtube wegen der fehlenden übereinkunft mit der GEMA auch keine musikvideos sperren, da sie ja nicht auf deutschen boden gespeichert sind.
das was die regierung merkel uns hier aufzutischen versucht ist so haarsträubend, dass ich mich wundere, warum die regierungsnasen nicht alle vor scham im boden versinken.
golem.de: Lavabit-Gründer: "Ich weiß nicht, ob ich heute noch verhaftet werde" #
die amerikanische regierung hat jedes mass verloren.
Levison sagte: "Ich bin konfrontiert mit Gerichtsbeschlüssen, in denen die Regierung Zugang zu allem bekommen will."
sueddeutsche.de: Finale Staffel von "Breaking Bad" - Es wird schrecklich #
spoilerfreie zusammenfassung warum breaking bad grandios ist:
Dieser Walter White ist einer der faszinierendsten Antihelden der jüngeren Fernsehgeschichte, vor allem aber ist er derjenige mit der außergewöhnlichsten Entwicklung. Don Draper war schon in der ersten Folge von Mad Men ein rauchendes, saufendes und fremdgehendes Arschloch, Tony Soprano schon zu Beginn von The Sopranos ein Mafiaboss, Dexter von Anfang an ein Serienkiller. Whites Entwicklung dagegen ist dramatischer, verstörender - umso verwunderlicher ist es, dass ihn die Zuschauer immer noch nicht hassen.
blogs.taz.de/reptilienfonds: Die Terror-Kröte vom Oggenrieder Weiher #
heiko werning:
Die Presse war froh, nach Peer Steinbrück mal ein anderes zahnloses Urzeitwesen observieren zu können und fiel in Scharen in das Örtchen Irsee ein.
der weitere text von heiko werning geht aber nicht um peer steinbrück, sondern eben um reptilien.
boingboing.net: 14-year-girl stands up to Monsanto shill #
nicht schlecht, von dieser 14jährigen kann man so einiges lernen.
starke-meinungen.de: Mr Bezos kauft eine Zeitung - und Herr Döpfner verkauft welche #
alan posener über zeitungen, verlorene leserbindungen und den traum von einem einfachen micropaymentsystem auf artikelbasis. ich hab posener's artikel dort auf starke-meinungen.de (einer der bescheuertesten vorstellbaren namen für eine website) jetzt mal gegen filterbubbleitis abonniert.
davon hat sich das kind in den USA ernährt. wenn ich sowas sehe, wünsche ich mir auch manchmal wieder ein kind zu sein und sowas als hauptnahrungsquelle zu nutzen.
der-postillon.com: Parteien fassungslos: Wahlplakate von Unbekannten durch inhaltsleere Nonsens-Poster ersetzt #
Ähnlich entsetzt zeigte man sich auch bei der SPD. "Da steht überall nur 'WIR' auf den Plakaten, gefolgt von Dingen, die wir dem Wähler selbst eingebrockt haben und nun angeblich bekämpfen wollen", klagt etwa ein Mitglied des Wahlkampfteams.
thisisnthappiness.com: Emiliano Ponzi #
ich mag die bilder.
ikea kann nach 7 monaten keine verbrauchsteile mehr liefern

kurzversion: die ikea aktivkohlefilter nyttig fil 558 für die aus dem sortiment genommene abzugshaube luftig BF325 kann man mit [amazon-werbelink] elektrolux filtern des typ 303 ersetzen.
im dezember haben wir bei ikea eine neue küche gekauft. eigentlich soll man die aktivkohlefilter der küchenabzugshaube ja alle 4 monate austauschen (immerhin kosten die jeweils 15 euro und unsere „LUFTIG BF325“ braucht zwei davon), aber wir haben einfach gewartet bis der filter so voll war, dass nichts mehr durchging. nach 7 monaten war es soweit.
bei ikea erfuhren wir dann am wochenende, dass ikea unsere „luftig“ abzugshaube, sowie die benötigten aktivkohlefilter „NYTTIG FIL 558“ aus dem sortiment genommen hat. in diesem strang des offiziellen ikea-community-dings lässt eine mitarbeiterin verlauten:
… leider gibt es keine Ersatzfilter für die Dunstabzugshaube. Aktuell gibt es jedoch noch geringe Restbestände des NYTTIG Filters in den Einrichtungshäusern Berlin-Tempelhof, Chemnitz und Regensburg.
Liebe Grüße
Dein hej Team
das ist schon erstaunlich; wie will man bei ikea eigentlich die 5 jahre garantie die auf das gerät gewährt werden einhalten, wenn ein ersatzteil das alle 4 monate ausgetauscht werden soll, nicht mehr lieferbar ist? eigentlich sollte man die scheisse das gerät ausbauen und bei ikea vor die tür kippen den garantiefall anmelden. defakto ist das gerät so bereits nach sieben monaten im arsch unbrauchbar. kaputt. müllreif. von lieblosen grosseinkaufs-anzugträgern weggespart oder sortiments-optimiert. anzugsträger, die sich im marketing-modus per du an einen ranwanzen, aber ansonsten bei ihrer profitmaximierung öffentlich auf die kunschaft scheissen pfeiffen.
ikea und die beifahrerin (und ich) waren mal gute freunde. unser verhältnis ist jetzt aber ernsthaft getrübt. sagt die beifahrerin, die leider sehr nachtragend ist.
in australien wird die alte luftig-abzugshaube BF325 und ihr nuttiger filter 558 erstaunlicherweise noch verkauft.
mit etwas suchmaschinenbedienung lässt sich übrigens razusfinden, dass die LUFTIG BF325 wohl von elektrolux gebaut wurde und sich dort elektrolux kohlefilter des typ 303 einsetzen lassen. bei amazon kann man die dann für preise von bis zu €134,00 kaufen. aber eben auch für [amazon-werbelink] knapp 14 euro. das ist in etwa der ikea-originalpreis. am samstag habe ich zwei stück davon bestellt und tatsächlich passen die filter problemlos in unsere abzugshaube.
rss-leseranzahl steigt ohne den google reader


das sind laut piwik die monatlichen besucherzahlen dieser website bis ende juli 2013 (siehe auch hier). man sieht dass die monatlichen besucherzahlen um die 28tausend herumschwenzeln, was eine recht mikrige zahl von knapp 900 websitebesuchern pro tag macht. per RSS liest nochmal die gleiche anzahl leser mit.
die anzahl der rss-leser (so erfasse ich die) hat im juni erstmal über 30tausend erreicht. die abschaltung des google readers hat also keinesfalls zu einem rückgang der RSS-nutzung geführt. zumindest nicht hier.
links vom 13.08.2013
mequito.org: the show must go on #
mek:
Wenn man Matthias Matussek in Krömers Late Night sieht, dann merkt man vor allem, dass Matussek sich selbst schwer zurücknehmen kann. Es tat weh, mit anzusehen, wie er sich ständig in den Vordergrund drängen und witziger sein wollte oder zu kontern oder zu versuchen, das Geschehen zu beeinflussen.
Kurt Krömers Show ist destruktiv, sie sucht keinen Dialog, es ist eine Walze, die ein bisschen planlos über allem hinweg rollt. Inklusive über sich selbst.
mek fand die sendung -- wie ich -- unterhaltsam und löst das problem matusseks mit krömer im vorletzten absatz brilliant auf (ich würde allerdings statt „alphatier“ „möchtegern-alphatier“ sagen). das zitiere ich jetzt aber nicht auch noch, steht ja schon bei mek.
(die sendung mit matussek in der ARD-mediathek ist aber bereits depubliziert worden. ob matussek doch noch vor gericht sein alpha-dings durchgesetzt hat?)
wired.com/underwire: Breaking Bad Recap: Don't Cry for Walter White. He's Already Dead #
grossartige folge breaking bad (staffel 5, folge 9) und ebenso grossartig und tiefgründig die analyse der folge von laura hudson auf wired.com. auf keinen fall lesen bevor man die neunte folge der fünften staffel gesehen hat! (itunes link us store, de-itunes-store vermutlich ab dienstag)

fdp.de: Leutheusser_Schnarrenberger_Sabine.jpg (907×1392) #
stefan niggemeier auf facebook zu diesem foto:
Das hier ist das offizielle FDP-Foto von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (eigentlich 62). Weiß jemand, ob es bei Photoshop dafür eine automatische Einstellung "muppetize" oder so gibt?
economist.com: American surveillance: The Snowden effect #
oder andersrum, der präsidenten-effekt: eine US-präsidentschaft scheint aus einen schwarzen, sympathischen, rhetorisch begeisternden und zuversicht spendenden menschen innerhalb von knapp 5 jahren einen grauen, kafkaesken unsinn erzählenden und misstrauisch machenden bürokraten zu machen.
beetlebum.de: Online-Reservierungen #
hihi.
2013
ich poste ja nicht so gerne native embedcodes (wegen tracking und so) hier rein, aber gestern habe ich aus egozentrischen und ästhetischen gründen eine ausnahme gemacht und heute aus anderen gründen:
ansonsten: benutzt blocker wie ghostery oder ähnliches und geht am 7. september auf die strasse.
öfter mal sich selbst zitieren
links vom 11.08.2013
Martin Weigert recommended this article from wirres.net
!function(d,s){var js,fjs=d.getElementsByTagName(s)[0];js=d.createElement(s);js.src="https://quote.fm/embed.js?id=90653";js.charset="UTF-8";fjs.parentNode.insertBefore(js,fjs);}(document,"script");
links vom 12.08.2013
blog.brash.de: Netzkolumne: Valin über Rechtschreibnazis #
frédéric valin über rechtschreibfanatiker:
... denn was Bismarck an der Macht hielt, war das Spießertum; und das hat sich heute die dass/das-Diskussion, das wenn/falls-Dilemma und der Rettung von dem Genitiv verschrieben. Das in einem Land, das seine soziale Ungerechtigkeit vor allem durch sein Schulsystem zementiert.
leider enthält der text keine für mich erkennbaren rechtschreibfehler — oder was ich gerne auch ersatzweise nutze: typographische fehler wie beispielsweise die nutzung von zollzeichen als anführungszeichen.
mondaynote.com: Culture War: Bezos and The Washington Post #
entspanntes, gute übersicht verschaffendes stück von jean-louis gassée über jeff bezos’ kauf der washington post. so waren für mich früher oft die stücke in der zeit: etwas abgehangen, unaufgeregt und einen guten überblick verschaffend.
faz.net: Der Bundestag und die Verschlüsselung #
fgrsna fpuhym haq fgrsna gbzvx unora zny trthpxg, bo zna ohaqrfgntfnotrbeqargra irefpuyüffrygr rznvyf fpuervora xnaa.
policyreview.info: Data retention might not be proportional to risks #
den befürworter der vorratsdatenspeicherung fällt es schwer die wirksamkeit der vorratsdatenspeicherung zu belegen oder ermittlungen in denen es um terroristische aktivitäten ging zu nennen. von wissenschaftlichen untersuchungen ganz abgesehen.
Have the opponents of data retention already won? While on Twitter many observers highly welcomed the critical questions, applauded the Court and even saw the data retention directive melting away, Rena Tangens, co-founder of Digitalcourage, and a spokesperson for Germany's working group AK Data Retention, said after the hearing: "No, the opponents have not yet won. But the extremely tough questions and harsh tone seem to be good signs. There is hope."
techcrunch.com: Systematic Surveillance Will Eat Itself #
natasha lomas ist vorsichtig optimistisch dass das prinzip „actio et reactio“ auch das überwachungssystem der NSA wieder auf ein vernünftiges mass einpendelt.
Just as our digital interactions and online behaviour can be tracked, parsed and analysed for problematic patterns, pertinent keywords and suspicious connections, so too can the behaviour of governments. Technology is a double-edged sword - which means it's also capable of lifting the lid on the machinery of power-holding institutions like never before. In the case of technology-enabled mass surveillance, the spy becomes the spied upon - as happened the moment Edward Snowden leaked data on the NSA's surveillance programs.
faz.net: Kurt-Krömer-Show: Da sagt man danke für #
ich habe mich köstlich amüsiert. also bei der sendung. nicht beim lesen des kritik-versuchs von oliver jungen.
links vom 11.08.2013
ankegroener.de: S. 240/241 und 243 aus „Die Geschichte der Kunst im 20. Jahrhundert: Von den Avantgarden bis zur Gegenwart“ #
ich konnte mit solchen texten über kunst noch nie viel anfangen. ich lese sie und denke, stimmt wahrscheinlich alles, aber hilft mir das jetzt irgendetwas besser zu verstehen? dabei ist der text von schneede (und wahrscheinlich auch seine anderen texte) nahezu bequem zu lesen, im gegenteil zu so etlichem verkopften kunsttheoretischem schmu den ich in den letzten 25 jahren gelesen habe.
was ich aber eigentlich sagen wollte, und was vielleicht auch schneedes text aussagt: kunst erfährt, erlebt man besser als drüber nachzudenken. ich glaube kunst ist nicht zum verstehen da, sondern zum erleben. genauso wie romane nicht für germanisten oder die analyse geschrieben werden, sondern um einen zu berühren, um einem etwas zu zeigen, was man vorher noch nicht kannte. ein grossteil unserer kultur besteht daraus geschichten zu erzählen, in kunst, literatur oder auch in film und fernsehen. auch hier geht es nicht darum die form oder die intention zu erkennen (auch wenn die sich manchmal sehr leicht erkennen lassen), sondern sich inspiriren zu lassen, etwas zu fühlen, zu lernen oder selbst zu machen.
und das ist auch mein erweiterter kunstbegriff: kunst steckt in allem was menschen so treiben, aber das wirklich wichtige ist auch selbst aktiv zu werden, selbst etwas zu machen, zu schaffen, zu erzählen oder zu zeigen.
zeit.de: NSA: Die Profiteure #
die privatisierung von krieg und spionage in den USA ist wirklich besorgniserregend. auch, weil so kaum jemand interesse hat an frieden, datensparsamkeit oder angstfreiheit hat. fehlt eigentlich nur noch das folgende argument um die absurdität dieser konstruktion deutlich zu machen: ob edward snowden schonmal daran gedacht hat, wieviele tausend arbeitsplätze er weltweit in gefahr bringt oder bereits vernichtet hat?
facebook.com: Jan Böhmermann - Liebe, liebe Freunde dieses Nicht-Blogs, hier... #
jan böhmermann erzählt, dass dieser 30-sekunden-clip den er für die bundeszentrale für politische bildung aufgenommen hat, der BZpB nicht neutral genug ist:
Hallo, mein Name ist Jan Böhmermann. Sie kennen mich vielleicht als Markus Lanz aus 'Wetten, dass...?' im ZDF. Wenn Sie wollen, dass Ihr gesamter Internetverkehr weiterhin von ausländischen Geheimdiensten überwacht wird, unsere städtischen Kindergärten schlecht ausgestattet bleiben, wenn Sie möchten, dass es in Deutschland keinen Mindestlohn gibt, deutsche Autos noch immer mit Benzin fahren, wie vor 100 Jahren, obwohl es längst anders ginge, also wenn Sie möchten, dass alles so bleibt wie immer, dann gehen Sie am 22. September bitte nicht zur Bundestagswahl. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
stefan niggemeier hat den text in sein blog gehoben.
30 sekunden-spot: Boehm.MP3
twitter.com/diplix: matussek vs. krömer #

felix schwenzel @diplix
matussek meinte ja, er sei uncool & stolz darauf. bei krömer zeigt sich, dass er einfach unsouverän ist. mary roos hingegen ist super.
10.08.2013 23:19 Antworten Retweeten Favorit
siehe auch matusseks „Warum ich nicht cool sein will“ und was ich dazu gestern schrob und die derzeit leere ARD-mediathekenseite zur sendung.
techdirt.com: Another Secure Email Service Shuts Down To Avoid Having To Do So Later #
mike masnick über die folgen der haltung der us-regierung, dass sie das recht habe auf beliebige daten die amerikanische unternehmen gespeichert haben zuzugreifen:
Still, this kind of thing is showing how these ridiculous surveillance policies from the US government are doing massive harm to US businesses, basically making them either lie to their customers and violate their privacy, or to shut down completely. It's going to drive many, many users to overseas services. Is that really worth it?
sicherheit, verschlüsselung, datensparsamkeit werden jetzt marketingbegriffe wie probiotisch, bio und light. die nächsten 10 jahren werden schrecklich. das hier ist nur der anfang.
dasnuf.de: Lieblingstweets so ca. 07/13 #
schöne tweets. das blackbirdpie plugin habe ich beim nuf wieder zum laufen gebracht, mit der twitter API 1.1. wer das auch gerne testen möchte, nachricht an mich.
spreeblick.com: Hunde vs. Katzen #
die überschrift täuscht. es geht um einen hund der skateboard fahren kann und einen luftballon vs. eine katze.
links vom 09.08.2013
achgut.com: Warum ich nicht cool sein will #
matthias matussek:
Ich bin uncool.
Ich bin der Spielverderber.
Ich habe keine Lust, mich öffentlich als „hintervotziges Arschloch“ und „Puffgänger“ bezeichnen zu lassen.
matussek erklärt warum er gegen krömer klagt. und warum er uncool ist. und ein spielverderber. und dann erklärt er, dass er hinterfotziges arschloch lieber mit v schreibt und nicht so genannt werden will. eigentümlicherweise macht es ihm nichts aus, wenn der halbe „Mediensauhaufen“ darüber berichtet, dass krömer ihn in der sendung die am samstag ausgestrahlt werden wird, ein „hinterfotziges arschloch“ nennen wird. wo ist da der unterschied? achso. es geht ihm gar nicht um satisfaktion, sondern um deutschland:
Es geht mir ums Prinzip. Auch darum herauszufinden, was wir in Deutschland unter Unterhaltung verstehen.
aber dann zeigt er seine ignoranz, als er sagt:
Ich empfehle dringend, sich andere Late-Nights reinzuziehen, Formate wie die Daily Show mit Jon Stewart, die besonders die junge Zielgruppe binden - die sind tatsächlich unterhaltsam und intelligent, ohne „Arschloch“ und Puff-Witze.
offenbar kennt er jon stewart nicht so gut. der nannte vor einer weile hugh grant „HUGH CUNT“ und „big pain in the ass“. stewart ist bekannt dafür, in der show zu fluchen und zu schimpfen, dass die zensoren wunde beep-finger bekommen. achegal.
notesofberlin.com: Sehr geehrte Vandalen !!!!!!!!!!!! #
grandios!
heise.de: telepolis.de: Fleischlos: klimafreundlich? #
ruth berger erklärt das es komplizierter ist als man es manchmal glaubt:
Ein Vegetarier, der neben viel Gemüse und Obst reichlich Milchprodukte verzehrt, ernährt sich nach alledem klar weniger klimafreundlich und weniger flächenschonend als ein Klimamuffel, der Nutellabrot, Wurstbrot, Brathähnchen, Kartoffelchips und Wiener Schnitzel liebt, sich aber bei Milchprodukten zurückhält. Die primären Klimasünder unter den Nahrungsmitteln sind eben nicht fleischliche Produkte an sich. Es sind Nahrungsmittel vom Rind (oder anderen Wiederkäuern), ganz gleich, ob in Fleisch- oder Milchform, denn die beiden Nutzungsformen sind nicht trennbar. Man kann allgemein leider nicht davon ausgehen, dass eine als gesund geltende Ernärung auch klimafreundlich oder ressourcenschonend ist.
spiegel.de: Kommentar zu Merkel und der NSA-Affäre: Angelas zwei Gesichter #
roland nelles:
Jeder, der sich mit Merkel angelegt und verloren hat, weiß um die Doppelgesichtigkeit dieser Kanzlerin. Die Liste der Gescheiterten ist lang: Edmund Stoiber, Roland Koch, Norbert Röttgen, Friedrich Merz. Die kennen das.
ich finde die liste die nelles aufzählt nicht besonders lang. eher kurz.
spiegel.de: Constantin Seibt zur Zeitungsdebatte #
constantin seibt anlysiert die zeitungskrise:
Die Hilflosigkeit der Presse lässt sich doppelt erklären. Erstens: Hundert Jahre Erfolg. Bis 2001 waren Zeitungen sichere Gelddruckmaschinen in einem geschützten Markt - die Eintrittskosten für Konkurrenten waren enorm, die Kunden treu.
und löst sie aber auch gleich darauf:
Kurz, die Zeitung von morgen braucht: den kühnen Blick auf die großen Fragen von heute.
ahoipolloi.blogger.de: (1292) #
„Was machen nur Menschen ohne Internet?“
boingboing.net: Crooks rip off nonprofit rape crisis center, then return the stuff with an apology note #
nur mal so als beispiel; an solchen überschriften sieht man, dass snippets überbewertet sind.
boingboing.net: Lavabit, email service Snowden used shuts down #
ladar levison, der seinen email-dienst gerade eingestellt hat, offenbar um die daten seiner benutzer nicht herausgeben zu müssen meint:
This experience has taught me one very important lesson: without congressional action or a strong judicial precedent, I would _strongly_ recommend against anyone trusting their private data to a company with physical ties to the United States.
mobilegeeks.de: Mein digitaler Umzug und “verzweifelter" Kampf gegen PRISM und XKeyscore #
markus henkel zieht ein paar dienste die er nutzt zu anderen dienstleistern um, komme („Mist“) von google aber noch nicht los. das noch schreibt er dabei wie seine verzweiflung in anführungszeichen und bewertet seinen aktionismus danach selbst wie folgt:
Ja, ich bin ein Typ, der radikale Veränderungen sucht.
bezahlschranken überall

vor acht tagen gefiel mir ein kostenlos lesbarer artikel auf süddeuschte.de so gut, dass ich dafür etwas bezahlen wollte. eine bezahl- oder spenden-funktion fand ich auf der seite der süddeustchen zeitung nicht. die süddeutsche bietet zwar print- und digitalabos und jede menge apps (ituneslink) an, aber eine möglichkeit einzelne artikel zu bezahlen, oder der redaktion einfach geld zukommen zu lassen habe ich nicht gefunden.
ich habe dann zwar noch eine möglichket gefunden für den artikel zu bezahlen, indem ich das (papier) sz-magazin für exakt zwei euro bestellt habe, in dem der artikel ursprünglich erschien. das finde ich super günstig, zumal in den zwei euro auch das porto für die unnütze papier-lieferung enthalten ist. ausserdem bin ich jetzt „registriert“, wofür ich sogar eine dankes-email erhielt:
Sehr geehrter Herr Schwenzel,
vielen Dank für Ihre Registrierung bei Süddeutsche Zeitung Shop!
kurz darauf bedankte man sich erneut bei mir:
Sehr geehrter Herr Schwenzel,
vielen Dank für Ihre Bestellung im Süddeutsche Zeitung Shop.
bei fragen könne ich mich auch gerne an den kundenservice wenden. da ich eine frage hatte, bedankte ich mich also auch und fragte:
vielen dank für die promte bestätigung.
können sie mir die rechnung auch gleich per email schicken?
ich zahle dann auch gleich.
darauf bekam ich eine handgeschriebene email zurück, in der sich eine sehr freundliche dame auch zuerst bedankte und mir schrieb:
Sehr geehrter Herr Schwenzel,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Gern senden wir Ihnen die Rechnung per Mail, sobald diese erstellt wurde.
Sollten Sie noch Fragen haben, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
mir brannte die frage warum der magazin-kauf die einzige abo- und app-freie methode für süddeutsche-zeitungs-inhalte zu zahlen sei dann doch zu sehr unter den fingern, also fragte ich:
ja, ich habe noch eine frage. das sz-magazin habe ich gekauft, weil es keine andere möglichkeit gab für die reportage von michael obert etwas zu zahlen. und ich unbedingt etwas für die geschichte zahlen wollte.
http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/40203/jetzt kommt die frage: gibt es keine andere möglichkeit (freiwillig) für artikel aus der sz oder dem sz-magazin die online zu lesen sind zu bezahlen, als ein heft zu kaufen? vor allem ohne ein abo abzuschliessen? wenn nein, warum nicht?
die handgeschriebene antwort der sehr freundlichen dame dauerte diesmal ungefähr einen tag und fing, natürlich, so an:
Sehr geehrter Herr Schwenzel,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
die antwort selbst war etwas unbefriedigend. die sehr freundliche dame erklärte mir, dass die gesamte zeitungsbranche derzeit im wandel sei und dass mein wunsch, nur für die inhalte die ich lesen wollte zu zahlen, sicherlich auch irgendwann einmal möglich sein werde und derzeit in der verlagswelt ausgiebig diskutiert werde. sie wies mich darauf hin, dass die verlagswelt sich derzeit frage, ob man sich bei einem solchen bezahlmodell dann überhaupt noch leisten könne eine zeitung zu produzieren und ob dann vielleicht nur noch artikel die massentauglich seien veröffentlicht würden. das alles müsse bei meiner fragen berücksichtigt werden.
obwohl mich die sehr freundliche dame abschliessend (wieder) darauf hinwies, dass ich ihr gerne noch mehr fragen stellen könnte, liess ich das mal so stehen. ich hatte ja nur 2 euro bezahlt und kein abo abgeschlossen und wollte nicht nerven.
ich wies sie also nicht darauf hin, dass es mir nicht darum gehe nur noch für sachen zu zahlen die mir gefallen (wo kämen wir denn dahin wenn jeder nur noch für sachen die ihm gefallen geld ausgibt?), sondern dass ich überhaupt zahlen können wollte ohne mich gleich an die süddeutsche zeitung zu binden.
ich weiss natürlich, dass eine mitarbeiterin des sz-shops nicht für den verlag der süddeutschen zeitung sprechen kann, aber ich fürchte beinahe, dass das was sie mir schrob doch genau der mentalität der deutschen verlage entspricht.
wenn es nach denen geht, sollen die leser statt der angeblichen kostenloskultur nachzugehen, die die verlage derzeit anbieten, mit jedem einzelnen verlag abonnements abschliessen. da ich regelmässig die zeit, den spiegel, diverse heise-magazine, die brandeins, den guardian, die new york times, die FAZ, die wired und ca. 200 andere verlagserzeugnisse lese wären das pi mal daumen 211 abonnements die ich abschliessen müsste.
man kann die absurdität dieses abo-gedankens in einer digitalen welt, in der ich zugriff auf jedes erdenkliche verlagserzeugnis der welt haben kann, eigentlich kinderleicht erkennen — nur konsequenzen scheint in der verlagswelt niemand zu ziehen. stattdessen werden weiterhin abo-modelle als das nächste grosse ding gepriesen. die welt ist stolz auf 47 tausend (oder so) digital abonnenten, die bild verkauft ihr plus auch nur als abo. bei der FAZ habe ich (neben abos) nur die möglichkeit einzelne artikel zu apothekenpreisen um die zwei euro zu kaufen oder gar nichts bezahlen zu können. wenn ich wollte, könnte ich allerdings „rechte“ erwerben.
ich will das alles nicht. ich will keine abos abschliessen, ich will keine rechte erwerben, ich will nach dem bezahlen kein papier geliefert bekommen. ich will einfach für etwas das ich schätze, das mir empfohlen worden ist oder über dass ich im netz gestolpert bin bezahlen können. das muss auch nicht die einzige methode sein, aber mir erscheint sie im moment logisch und verständlich. warum ist die taz die einzige zeitung die das anbietet? haben die verlage wirklich angst vor der abonnement-kanibalisierung durch microzahlungen für einzelartikel? sind es die technischen schwierigkeiten? ist es furcht vor dem misserfolg? glaubt niemand, ausser jeff bezos, dass man millionen durch die verehrung von lousy pennies scheffeln könne?
das sz-magazin kam einen tag nach der bestellung per post, die rechnung zwei tage später. und heute, 10 tage nach meiner bestellung habe ich die dritte handgeschrieben email der sehr freundlichen mitarbeiterin des sz-shops erhalten, die mich darauf hinwies, dass ich die rechnung jetzt per email erhalten habe. menschen die mal freundlich behandelt werden möchten, kann ich nur empfehlen im shop der süddeutschen einkaufen zu gehen.
bild von joschmaltz cc lizensiert by-nc-sa
antworten auf fragen die niemand stellt

ich glaube das ist eine der herausragenden qualitäten des internets; dass es fragen beantwortet, die niemand stellt und die oft auch niemanden interessieren. zum beispiel: wer steckt eigentlich hinter peer steinbrück? oder genauer, hinter peersteinbrueck?
eins ist sicher: nicht pete souza, der das flickr-konto des weissen hauses füllt. aber zur beruhigung: das instadings von barack obama ist auch kreuzöde.
links vom 08.08.2013
zeit.de: Der Suhrkamp Verlag und seine Krise: Der siebenjährige Krieg #
Im November 2006 tun sich vier Männer zusammen, um den Suhrkamp Verlag zu erobern. Einer davon ist Hans Barlach. Bis heute kämpft er als Minderheitsgesellschafter erbittert gegen die Verlegerin von Suhrkamp, Ulla Unseld-Berkéwicz. Der Verlag steckt jetzt in einem Insolvenzverfahren - und steht damit am Rande des Abgrunds. Neue Quellen zeigen, wie es dazu kam.
bodo mrozek, thomas e. schmidt und adam soboczynski erklären detailiert was hinter der krise des suhrkamp-verlages steckt — verständlich oder nachvollziehbar ist es trotzdem nicht.
andreasvongunten.com: Wie das Urheberrecht die kulturellen Werke des 20. Jahrhunderts zum Verschwinden bringt #
marcel weiss in einem kommentar in einem insgesammt ganz interessanten diskussionsstrang:
Wer also für ein starkes Urheberrecht ist, ist vielleicht für die Kreativen von Gestern, aber mit Sicherheit nicht für die von heute und erst recht nicht für die von morgen, deren Handlungsspielräume enorm eingeschränkt werden. Das ist nur ein Aspekt von vielen. Ich wünschte, es würden sich mehr Kreativschaffende, die sich in die Debatte einschalten wollen, damit auseinandersetzen, statt mit einem plumpen "Ihr wollt mir doch nur mein Geld wegnehmen" um die Ecke zu kommen.
notes.computernotizen.de: Stephen Colbert: Großes Fernsehen #
torsten kleinz ist, sehr zu recht, von stephen colbert begeistert. auch wenn er sich, wie er selbst sagt, etwas von colbert hat blenden lassen.
einestages.spiegel.de: John F. Kennedy: Die Affären und Drogen des Skandalpräsidenten JFK #
marc pitzke über christopher andersens buch „These Few Precious Days: The Final Year of Jack with Jackie“ (bei amazon).
warum internetfilter quark sind

Ronny Jahn @ronnyjahn
@maltewelding In England fallen deine Beiträge in die Kategorie "Pornography" pic.twitter.com/Gx5KdGc9PP
