ich kann das übrigens auch sehr empfehlen die gemäldegalerie in berlin zu besuchen. da hängt sehr geiler scheiss.
witzigerweise habe ich vor zwei monaten dort neben 15 anderen bildern auch die junge frau mit der flügelhaube fotografiert. wie die gröner, hat mich das bild sehr fasziniert, bei mir allerdings ohne jegliches hintergrundwissen. was mich an vielen der bilder fasziniert ist wie wenig sich die menschen in all den jahrhunderten verändert haben. hier ein bild, das ein paar hundert jahre alt ist, das einen berliner hipster zeigt.
wenn wir von bürgerrechten sprechen, schlössen wir damit einen grossen teil der grundrechte aus, meint herr nebel:
Wer also für Bürgerrechte oder noch einschränkender für “digitale Bürgerrechte" auf die Straße geht, der sagt damit aus, dass er nur für Deutsche die Versammlungsfreiheit will. Er sagt aus, dass er nur für Deutsche die Freie Berufswahl will. Und er sagt aus, dass er nur für Deutsche Freizügigkeit will.
das ist natürlich quatsch. unter anderem, weil auch john f. nebel mit der wahl des wortes „er“ nicht aussagt, dass er nur von männern redet, die auf die strasse gingen oder etwas wollten und frauen ausschliesst. oder vielleicht doch. was weiss ich.
klaus peukert fasst nochmal das dings rund um eine gefakte beleidigte beleidigerin zusammen. er tut das ziemlich vernünftig, aber auch emotional. ich finde übrigens, dass man aus solchen ereignissen vor allem eins lernen sollte: regt euch auf, aber bevor ihr eure aus der aufregung geborenen verfluchungen aufschreibt, wartet einfach nochmal ein paar stunden — oder besser tage. emotion ist (eigentlich) ein ganz schlechter ratgeber für öffentliche äusserungen. emotionale äusserungen in der öffentlichkeit sind wie tätowierungen. egal wie toll und sinnvoll und richtig man sie anfangs fand, nach einer weile, tage, monate, jahre, findet man sie zwangsläufig mindestens fragwürdig.
Ab sofort wird es in regelmäßigen Abständen WHUDAT-eigene Lookbooks geben. Also persönliche Fotostrecken, bei denen ich zum einen Fotografen die Chance geben möchte, ihre Skills unter Beweis zu stellen und zum anderen eigene Klamotten, Gadgets, Taschen, Sneakers, Autos & Zeug mit geliehenen und/oder zur Verfügung gestellten Produkten vorstellen möchte.
das ist sicher eine gute wired-ausgabe. das kann man selbst sehr leicht nachprüfen, wenn man der englischen sprache mächtig ist, denn die titelgeschichte steht seit einer weile online. ich habe sie auch schon empfohlen, und wiederhole das jetzt gerne nochmal; unbedingt lesen, jetzt auf englisch oder demnächst am kiosk auf deutsch.
kathrin passig behauptet, dass politik kompliziert sein müsse und auch ein bisschen wehtun müsse und erklärt das ziemlich anschaulich mit der schweiz:
Staat muss ein bisschen weh tun, erklärte mir die Schweiz im Traum. Tut er nicht weh, dann heißt das, dass man ihn nicht ernst genug nimmt. Er ist ein komplexes Gebilde, das Respekt verdient, und, so sagte die Schweiz im Tonfall einer Mutter, die sich aufgeräumte Kinderzimmer wünscht, der Staat verlangt ja nicht sehr viel.
demokratie und freiheit bedeuteten vor allem arbeit:
Die Piraten arbeiten vielmehr daran, die Anstrengung in die Politik zurückzuholen. Direktere Demokratie bedeutet mehr individuelles Nachdenken der Bürger über Entscheidungen. Die Abschaffung des Fraktionszwangs bedeutet mehr individuelles Nachdenken der Politiker über ihr Handeln.
Angela Merkel sagt, Aserbaidschan sei ein positives Beispiel für die Veränderungen, die ein internationales Großereignis wie der Eurovision Song Contest oder die Olympischen Spiele bewirken kann, wenn man teilnimmt anstatt sie zu boykottieren.
stefan niggemeier zeigt, dass in aserbaidschan nach dem eurovision song contest die menschenrechtslage sehr viel schlimmer geworden ist. das erschütternde an merkels aussage ist nicht nur, dass sie damit aktivisten und andere bedrängte menschen im regen stehen lässt, sondern das sie entweder bewusst lügt, uninformiert ist oder tatsächlich in einem rosaroten paralleluniversum lebt.
dazu fällt mir der gag ein, den dana brody in der aktiellen homeland-folge (s03e01) erzählte:
was sagt ein optimist der von einer klippe gesprungen ist? so weit so gut.
einer der gründe warum fake-aktionen, insbesondere wenn sie auf emotionen zielen so ein scheiss sind: sie verspritzen misstrauen und hass. auf beteiligte, auf unbeteiligte, aufs klima. rumfaken ist immer scheisse. aber es gibt immer noch PR-fuzzis, die glauben so liessen sich blumentöpfe gewinnen.
westworld hat mich früher in meiner lieblingsvideothek immer aus dem regal angelächelt. als ich den film vor ein paar jahrzehnten gesehen habe, fand ich ihn sehr, sehr grossartig. leider finde ich filme die ich vor jahrzehnten toll fand, wenn ich sie wiedersehe, meistens nur noch halb so toll. trotzdem ist westworld jetzt nochmal auf meiner liste der nochmal anzuguckenden filme.
Endlich. Nach dem Desaster der letzten Staffel und dem ätzenden Scheiß, der aus der Serie ab circa Staffel 3 wurde, hat HBO heute das Ende von True Blood verkündet.
ich habe mir true blood tatsächlich nur noch aus gewohnheit angesehen. ein paar charaktere mag ich nach wie vor, aber die letzten drei staffeln kann man tatsächlich ganz gut mit „ätzender Scheiß“ charakterisieren. leider.
in bahrain sitzt ein deutscher der in eine firmeninsolvenz verwickelt ist seit über einem jahr fest. dem man steht kaum geld zur verfügung und offenbar ist deutschland nicht in der lage oder willens ihm zu helfen. wozu haben wir nochmal ein auswärtiges amt?
kürzlich habe ich gesagt: „politik in deutschland regiert nicht, sondern kapituliert“. ich muss ergänzen: bei politik in deutschland regiert die currywurst, nicht das kotelett.
Bei Raab konnte man beobachten, wie ein Moderator aussieht, wenn er nicht immer nur zwanghaft versucht, seriös zu wirken. Während die anderen drei - Peter Kloeppel, Anne Will und Maybrit Illner - ihre Ernsthaftigkeit durch gefurchte Stirn und körperliche Reglosigkeit ausdrückten, erlaubte sich Raab, sich zu bewegen und sogar persönliches Interesse zu zeigen.
warum hansen allerdings diesen tweet den „heiko blume“ von stefan niggemeier kopiert hat in seinen artikel eingebettet hat, ist mit ein rätsel.
der gefahrgutbeauftragte fragt wie es anne will in 18 minuten von adlershof nach schöneberg geschafft haben könnte. teleportation? öffentlich rechtlicher hubschrauber?
ich habe in adlershof die mytaxi app befragt, was eine taxifahrt von dort in den wedding kostet. 45 euro war die antwort. ich bin dann sbahn gefahren, aber die s-bahn-reise hat in etwa so lange gedauert wie die reise vom hauptbahnhof berlin zum hauptbahnhof hamburg im ICE.
och nee, warum veröffentlicht holm friebe seinen nachruf auf wolfgang herrndorf denn gerade in der welt? sicher nicht wegen der tollen keyword-werbe-icons? trotzdem ein sehr toller nachruf.
vor ein paar wochen habe ich mich zum tv-duell zischen angela merkel und peer steinbrück akkreditiert. weils ging. ich war ein ein bisschen aufgeregt ob ich dann wirklich eingelassen werde, weil es in der einladungsmail hiess:
Bitte bringen Sie diese ausgedruckte Akkreditierungsbestätigung und die angegebene Legitimation (Presseausweis oder Akkreditiv des Arbeitgebers bzw. auftraggebenden Mediums) mit.
da ich mich mit wirres.net als auftraggeber angemeldet habe, habe ich mir entsprechend auch eine akkreditierung ausgestellt:
Sehr geehrte Damen und Herren,
Felix Schwenzel berichtet für das Online Magazin „wirres.net“ von der Bundestagswahl 2013. Bitte ermöglichen Sie ihm den Zugang zum „TV-Duell 2013“ am 1. September.
Mit freundlichen Grüße
Felix Schwenzel
Chefredakteur und Herausgeber wirres.net
als backup hatte ich aber noch eine akkreditierung einer „echten“ redaktion dabei. und? die haben weder auf den personalausweis, noch auf das „Akkreditiv“ geguckt. ich habe einfach so mein kärtchen bekommen.
drinnen ein grosser fernsehstudio-artiger, bescheurert beleuchteter raum, in dem typische fernsehstimmung herrscht. wichtig rumstehen und warten. dabei etwas essen und trinken, gelegentlich telefonieren oder in eine kamera sprechen. die akkustik ist allerdings sehr angenehm, weil überall stoff rumhängt und teppich ausliegt.
neben den journalisten laufen hier sehr viele sicherheitsleute rum oder leute die eben aussehen wie journalisten oder sicherheitsleute. das kann man ja nicht immer so genau unterscheiden. die kleinen menschen die hier rumlaufen sind politiker. ursula von der leyen lief eben an mir vorbei als ich auf einem höckerchen sass und wir konnten uns dann einen kleinen augenblick in die augen sehen. so klein ist die.
peter klöppel trägt übrigens hochwasserhosen. michel friedman auch. muss also ein trend sein.
ich selbst fühle mich etwas underdressed mit meinem rötlichen cordjacket und dem schwarzen t-shirt mit leichten salzrändern vom 11 kilometer-marsch nach adlershof. ja, ich bin vom ostkreuz ins tv-studio gelaufen. was deshalb bemerkenswert ist, weil die dichte der NPD-plakate richtig adlershof stark zunimmt und dann am s-bahnhof adlershof schlagartig auf null zurückgeht. dafür waren dann plötzlich überall polizeiautos.
laut ulrich deppendorfs telepromter steigt die spannung im pressezentrum minütlich:
bei pro7 herrscht allerdings ziemliche ruhe:
spannend fand ich, dass ronald pofalla vor dem duell eine currywurst bestellte und ass.
als es dann losging, fand ich dass steinbrück seine eröffnung etwas besser auswendig gelernt hatte, als merkel. offenbar nicht nur ich.
aber steinbrück brachte die auswendig gelernten passagen nicht nur einen ticken glaubwürdiger rüber als merkel, ich fand besonders auffällig, dass er sich nicht wie merkel von den zwischenfragen aus dem tritt bringen liess. steinbrück fasste die ganze veranstaltung viel mehr als ein gespräch auf als merkel, bei der man das gefühl hatte, dass sie nur ihre talking points runterspulen wollte. diese talking points kamen leider zum grossen teil nicht nur wie aufgesagt und nicht abgeholt rüber, sondern waren, wie von merkel gewohnt, leider oft auch völlig verworthülst. mich wunderte, dass sie nicht irgendwann sagte, dass sich zukunft wieder lohnen müsse und frische luft gesund sei. nur ganz selten liess sie sich von den schienen heben und zu aussagen bringen, die so möglicherweise nicht geplant waren: ja das sei schon möglich, dass emails die den deutschen boden verlassen mitgelesen werden könnten, wobei das natürlich auch zu prüfen sei. und zu diskutieren. und nee, autobahnmaut für PKWs geht gar nicht.
merkel merkte man deutlich an, dass ihr das duell keinen spass machte. steinbrück schon. ich hatte das gefühl, dass er sich über manche fragen freute und meistens sogar über unterbrechungen und nachfragen. einmal sagte er may-britt illner sogar, dass er ihr gerne zuhöre — und das war nur halb ironisch gemeint. auch überraschend: steinbrück beantwortete manche fragen mit einem klaren ja oder nein. meistens schob er dann zwar noch ne erklärung hinterher, aber auch das meistens so knapp und auf den punkt, dass merkel irgendwann 10 minuten vorsprung bei der redezeit hatte.
merkel ging aber meiner meinung nach nicht leer aus. steinbrück wirkte zwar über weite strecken so viel kompetenter, besser vorbereitet und tiefer in der materie, dass ich mich dazu hinreissen liess ihn staatsmännisch zu nennen, aber merkel schaffte es irgendwie weniger akademisch und knuffiger zu wirken. also ein bisschen wie ein bauer mit dicken kartoffeln: kann sich zwar nicht so doll ausdrücken, ist nicht so irre helle, aber hats irgendwie schon drauf, mit den kartoffeln.
staatsmännisch versuchte auch peter klöppel zu wirken. und zwar sehr bemüht. so sehr, dass er mindestens einmal eine frage verdrehte und ständig an seinem füller rumfummelte. auch die etwas zu joviale art von may-britt illner verfing bei mir nicht. ich war heute abend anne will und stefan raab fanboy. beide sprachen und fragten floskellos, bissig, direkt und ein bisschen unverschämt, beide hakten so nach, dass beide kandidaten jedesmal ein bisschen baff waren und bis zu 3 zehntel-sekunden brauchten, bis sie sich wieder gefangen hatten. merkel brauchte bei manchen zwischenfragen 3-4 sekunden, bis sie sich wieder auf ihr floskel-gleis gehoben hatte. raab brachte nicht nur frische luft in die moderatoren-runde, sondern inspirierte offenbar auch anne will zu mehr aggressivität. stefan raab hätte ich jetzt gerne öfter bei solchen veranstaltungen dabei.
nach dem duell ass ronald pofalla übrigens wieder eine currywurst. wie vor dem duell. und spielte an seinem handy rum. irgendwann rauschte die kanzlerin in einem cordon von 20 personenschützern vorbei. merkel sah pofalla nicht, pofalla merkel nicht und ich sah merkel zuerst auch nicht. erst als sie vorbei war, sah man ihr schön gemachtes haar bewegungslos auf ihrem kopf entlanglaufen.
peter altmaier wollte nach der veranstaltung eigentlich vor allem bier trinken, sagte bei interview-anfragen aber nicht nein. ich habe bei zwei interviews kurz zugehört und seine einschätzung war beide mal wie vorher einstudiert und natürlich auch wortgleich. ich fand ihn aber trotzdem knuffig.
erstaunlich wie viele regierungspolitiker, minister und CDU oberchecker im pressezentrum waren. von der SPD waren soweit ich das erkennen konnte nur andrea nahles und hubertus heil da. der verstand sich ganz prima mit klaas heufer-umlauf. klaas heufer-umlauf hatte übrigens politiker-schuhe an. politiker-schuhe sind immer pikobello geputzt oder brandneu. seit ich vor 15 jahren mal lothar späth auf einer bierbank gesehen habe und dabei seine perfekt gepflegten schuhe sah, achte ich bei politikern immer auf die schuhe und bin fasziniert, wie einheitlich perfekt die schuhe immer sind. ich habe bisher nur einen politiker gesehen, der ungepflegte schuhe hatte: jörg tauss.
markus beckedahl fasst das duell wie folgt zusammen: „Acht Minuten NSA-Skandal im TV-Duell“ auch hier bin ich stefan raab übrigens (wahrscheinlich zu unrecht) dankbar. just in dem moment wo ich fürchtete (und twitterte), dass NSA und netzpolitik gar nicht mehr drankommen, fing raab an genau danach zu fragen.
roland nelles meint auf spiegel.de, „das war 0:0“, was ich anders sehe. könnte ich steinbrück direkt wählen und müsste nicht die verkackte wankelmütige SPD wählen, er hätte mich heute überzeugt. wenn jetzt auch noch der unwahrscheinliche fall eintreten würde, dass er sich plötzlich für bürgerrechte auch im internet und nicht nur auf der strasse einsetzen würde und klar stellung gegen die vorratsdatenspeicherung oder fluggastdatenübermittlung und für ein modernes urheberrecht beziehen würde, könnte er mich vielleicht noch überzeugen. aber dafür sind 21 tage wohl zu knapp.
stefan schulz fasst einen vortrag von julius van de laar zusammen. van de laar hat obama dabei geholfen die datenschutzgesetze auszuhebeln maximal legal auszuschöpfen und stefan schulz arbeitet derzeit noch für alle lesbar an seinen polemischen fähigkeiten. der wille ist erkennbar.