was ist eigentlich aus dem guten alten christlichen credo „wenn dich einer auf die rechte Wange schlägt, dann halt ihm auch die andere hin“ geworden?
bischof mixa hat laut spiegel eine variation parat:
Als Erzieher und Lehrer der Kirche habe er mit Tausenden jungen Schülern, Messdienern und Chorsängern Kontakt gehabt. „Mein Credo galt und gilt bis heute: Ich bin gut zu euch, seid bitte auch gut zu mir“, wird Mixa zitiert. Mindestens sechs ehemalige Heiminsassen haben Mixa in seiner Zeit als Stadtpfarrer in Schrobenhausen von 1975 bis 1996 die Anwendung körperlicher Gewalt vorgeworfen.
laut matthäus sagte jesus auch: „Und wenn dich einer vor Gericht bringen will, um dir das Hemd wegzunehmen, dann lass ihm auch den Mantel.“
das bistum augsburg (wo walter mixa als bischof dient) variert die alte lehre aus der bergpredigt laut tagesschau.de auch hier ein bisschen:
Zuvor hatte das Bistum Augsburg die Vorwürfe umgehend dementiert und sich rechtliche Schritte vorbehalten. Die Anschuldigungen seien „absurd, unwahr und offenbar in der Absicht erfunden, den Bischof persönlich zu diffamieren“, hieß es in einer Stellungnahme.
früher haben sich die christen nen tacken mehr mühe gegeben christlich zu erscheinen. zumindest nach aussen.
am 24.3.2010 hatte der tagesspiegel noch „Hoffnung für [das] Berliner Riesenrad“, obwohl im tagesspiegel vom 1.3.2010 schon stand, dass aus dem riesenrad am zoo wohl nichts werde, weil die investoren in der „Kreditklemme“ steckten. andererseits stand am 4.11.2009 in der zeitung, dass sich das riesenrad 2012 drehen solle. jetzt, am 3.4.2010, sieht der tagesspiegel die „Riesenrad-Schlussrunde“, da „nach Tagesspiegel-Informationen […] von den 208 Millionen Euro, die für zunächst drei Räder eingesammelt worden waren, nur noch 19 Millionen Euro da“ seien.
das riesenrad ist für den tagesspiegel ganz offensichtlich ne riesenachterbahn-fahrt.
ich habe vor ein paar tagen in die „lange helmut kohl nacht“ hineingeschaut. ich erinnere mich, einmal vor vielen jahren in einen zeitungsartikel gelesen zu haben, dass helmut kohl sich täglich zweimal rasierte. in der langen kohl-nacht erfuhr ich warum, bzw. was passierte, wenn er sich nur einmal rasierte:
später dann ein film, der berichtet wie kohl im wahlampf 1976 nach amerika fuhr:
sprecher: „das mächtige capitol in washington, wo senatoren und kongressmänner einen präsidenten nixon zum rücktritt zwangen, war oft schon kulisse für bundesdeutsche wahlkämpfe. so auch diesmal. ein neger kommt wie gerufen, um macht und soziale verantwortung zur bereitwillig abgefilmten rührszene zu kombinieren.“
kohl: „das ist doch ein bild!“
interessant, dass schwarze amerikaner 1976 im deutschen, öffentlich rechtlichen fernsehen noch „neger“ genannt wurden und lediglich als „rührselige“ accessoires wahrgenommen wurden.
diesen stuhl von nendo habe ich auf der website „thinkin for a living“ gefunden. wobei ich „thinking for a living“ fast so geil finde wie den stuhl. ein extrem gutes beispiel dafür, dass webseiten durchaus so etwas wie haptik haben können. die site lässt sich mit der maus, mit dem scrollrad oder mit der tastatur steuern und navigieren. auf berührungsempfindlichen telefonen funktioniert sie durch schieben und ziehen. und das alles ohne flash, ohne plugins oder ohne aufheulenden lüfter. nur mit wordpress und javascript. ohne javascript funktioniert die site natürlich auch.
das ist ein bisschen wie in der architektur oder dem automobilbau. häuser oder autos die nur in der sonne oder frisch gewaschen und poliert gut aussehen, nicht aber im regen oder hohen alter, sind meist, vom gestalterischen standpunkt nicht viel wert. ein gutes haus (oder auto) altert in würde. gute webseiten können ohne ende aufgepimpt sein (solange sich das gestalterisch nicht allzu laut in den vordergrund spielt), wenn sie in würde degenerieren (oder wie der webdesigner sagt, if they degrade gracefully).
ist nicht springer der verlag, der ständig darüber klagt, dass google die verwertungsrechte mit seinen suchschnippseln verletze und fordert nicht christoph keese, dieser schrecklichen, gewerbsmässigen rechteverletzung einen gesetzlichen riegel vorzuschieben? laut dieser meedia-meldung sind die verträge die springer mit freien autoren abschliesst in teilen unrecht oder zumindest nach derzeitiger gesetzlicher lage unzulässig.
vielleicht kann man vereinfacht sagen, dass springer sich in den verträgen mit freien autoren eine lizenz zum raubkopieren von deren texten geben wollte und jetzt vor gericht damit gescheitert ist.
dieses internet macht mich noch ganz verrückt. vor zwei tagen tauchte in meinem feedreader dieses bild auf.
@jkleske als coverboy der brandeins
der brandeins-RSS-feed zeigt den aktuellen titel, aus welchen gründen auch immer, ein paar tage bevor die ausgabe am kiosk, meinem briefkasten und der brandeins-website liegt.
als ich dann heute @jkleskes tweet, bzw. erneut das titelbild sah, fing ich an wie wild in der wohnung nach dem heft rumzusuchen. ich war der festen überzeugung, das heft bereits vor zwei tagen in den händen gehalten zu haben und es irgendwo hingeschlampt zu haben. dabei lag es gerade erst ein paar stunden in meinem briefkasten.
vielleicht macht das internet ja doch blöd?
[nachtrag 26.03.2010] wie es dazu kam das @jkleske auf dem cover landete.
das ist sehr witzig: der künstler marcus coates hat vogelgezwittscher aufgenommen, es stark verlangsamt und verschiedenen leuten beigebracht, diese verlangsamten vogel-gesänge nach zu singen. diese gesänge hat er dann wieder auf die ursprüngliche geschwindigkeit beschleunigt — und heraus kam (von menschen gesungenes) vogelgezwittscher. die aufnahmen der menschen, die die vogelgesänge nachsingen werden dann wieder auf die ursprüngliche geschwindigkeit beschleunigt und mit den original vogelgesängen hinterlegt. heraus kommen dann aufnahmen von menschen die wie vögel zu zwittschern scheinen. das kann man sich ausschnittweise hier ansehen.
die einfache erklärung dazu ist (wenn ich das richtig verstanden habe), dass vögel tonfolgen bis zu achtmal schneller wahrnehmen können als menschen. vögel nehmen tonfolgen bis zu achtmal schneller wahr als menschen: geoff sample, der mit coates bei dem projekt mitgearbeitet hat, erklärt:
Birds are thought to have a finer temporal discrimination of sounds than humans. This means they hear the individual elements of composite sounds that for us appear as a single blurred sound. Their hearing may have up to eight times the temporal resolution that ours can achieve. One way getting some impression of this is by slowing down bird sounds; the simple way of doing this also lowers the pitch of the sound by the same factor and this is a fascinating way of tuning in to the hidden depth of birdsong, a kind of transformation to a more human musical sensibility.
hier kann man sich verlangsamte vogelgesänge anhören.
[nachtrag 26.03.2010, 7:20h] da hab ix wohl was falsch verstanden. in den kommentaren wies mich eckhard rotte darauf hin, dass die töne in marcus coates arbeit echtes vogelgezwittscher sind. es geht marcus coates mehr um die bewegungen der menschen, die die vögel nachahmen. und die sind in der tat auch witzig. es würde mich jetzt aber doch interessieren, wie sich das anhört wenn menschen mit dieser technik vogelgesänge nachahmen.
in einem unfassbar selbstmitleidigen artikel auf spiegel online schreibt frank patalong, dass die weigerung von „immer mehr“ konsumenten von „online-medien“ sowohl für inhalte zu bezahlen, als auch werbung zu „akzeptieren“, „den Fortbestand kostenloser Angebote im Netz“ gefährde.
Der inzwischen 16 Jahre alte Deal zwischen Online-Medien und Mediennutzern lautet eigentlich so: Wir liefern Ihnen kostenfrei Inhalte, und Sie sehen sich dafür im Umfeld Werbung an.
ich hab von dem deal noch nichts gehört. ich glaube frank patalong verwechselt da was. er verwechselt toleranz mit zustimmung. der deal lautet anders: solange die werbung auf online-medien nicht nervt oder versucht die nutzer zu täuschen, tolerieren „mediennutzer“ werbung. vor allem frage ich mich, wie patalong darauf kommt, er hätte einen deal mit spiegel-online lesern, der dazu führt, dass sich die leser die werbung „ansehen“ würden? in was für einer welt lebt patalong?
glaubt patalong vielleicht auch, dass ich während ich auf die bahn oder den bus warte, fleissig die werbung an der haltestelle studiere, weil die werbung ja schliesslich die pflege der haltestelle finanziert? hab ich auch einen deal mit jc deceaux oder wall?
glaubt er auch, dass fernsehzuschauer einen deal mit dem privatsendern haben und in den werbepausen sitzenbleiben und während des hauptfilms pinkeln gehen um den fortbestand des privatfernsehens nicht zu gefährden?
ich will ja nicht ungerecht sein. vielleicht glaubt und lebt patalong ja wirklich den quatsch den er schreibt und trifft sich abends mit seinen kumpels an litfasssäulen oder plakaten, um werbung zu betrachten und zu diskutieren und seinen deal mit der deutschen volkswirschaft einzuhalten. vielleicht erklärt er seinen kindern tatsächlich, dass sie die fernsehwerbung immer ganz genau betrachten müssten, weil sie sonst den fortbestand des (privaten) kinderfernsehens gefährdeten.
aber mal im ernst. wenn es überhaupt einen deal gibt lautet der wie folgt:
wen du willst dass deine leser dich ernstnehmen und unterstützen, musst du sie auch ernst nehmen.
ein einfacher satz, der aber ein paar konsequenzen nach sich zieht.
aufrichtigkeit. lesern werbung unterzuschmuggeln, sie nicht ordentlich zu kennzeichnen suggeriert dem leser, dass er verarscht werden soll. das schlimmste beispiel für unaufrichtigkeit sind postwurfsendungen von grossen verlagen, in denen behauptet wird „ihre meinung ist uns wichtig“, es aber eigentlich darum geht, die leser in eine mindestens einjährige abo-falle zu locken. das geht soweit, dass die verleger gegen verbraucherschutz-gesetze, die den adresshandel eindämmen sollten, vorgehen und jammern, damit würde ihre geschäftsgrundlage zerstört. leserverarschung als geschäftsgrundlage: doofe idee.
benutzerfreundlichkeit. ich sag ja immer, wer ficken will muss freundlich sein. oder anders gesagt, wer benutzerunfreundlich zu seinen lesern ist, nimmt ihn nicht ernst. ich persönlich finde es ziemlich unfreundlich längere artikel zum klickschinden auf mehrere seiten oder eigentümliche bildergalerien zu verteilen. oder RSS-feeds zu kürzen.
mass halten. wenn ich einen text lesen will, aber gleichzeitig 10 flash-anzeigen laden muss, die meinen laptop und meine leitung aufheizen hab ich das gefühl, dass jemand meine grenzen und geduld ausreizen will oder mich nerven will. was ich nicht habe, ist das gefühl ernst genommen zu werden.
transparenz. transparenz sehen verleger meist sehr einseitig. sie möchten gerne jedes detail ihrer leser erfahren, machen umfragen, setzen cookies und analyse-software ein, dass es kracht. umgekehrt, wenn es um umsätze, einnahmen, profite oder ihre geschäftsgrundlage geht, sind sie meist ziemlich verschwiegen. auch patalong argumentiert mit gezinkten (oder zumindest faulen) argumenten.
das jämmerlich an patalongs text ist ja nicht die forderung nach einem deal zwischen produzenten und konsumenten, sondern die einseitigkeit seiner forderungen. er fragt fordernd:
Wann schalten Sie Ihren Werbeblocker ab?
fragt aber nicht: was können wir besser machen? wie können wir uns verändern? schuld haben, wie immer, die anderen. statt darüber zu klagen, dass „42 Prozent der weltweiten Online-Werbeumsätze fließen allein Google“ zufliessen, könnte er ja auch mal fragen warum das so ist. vielleicht ist ein grund dafür, dass die werbung bei google nicht nervt. erstaunlicherweise zeigen meine adblock-plugin-optionen folgendes an:
adblock bietet mir die möglichkeit text-anzeigen explizit anzuzeigen.
erstaunlich, oder?
andere haben zu diesem thema bereits viel klügeres als ich (oder patalong) geschrieben. giesbert damaschke beispielsweise bereits vor 11 jahren, auch auf spiegel online. oder maurice sand, vor einem tag, der patalongs pseudo-argumente auseinandernimmt. mehr dazu auch auf rivva.
ich glaube ja, dass es der falsche weg ist, die frage danach, wie man im internet geld verdienen könnte, mit der suche nach schuldigen zu beantworten (adblocker, werbekrise, renitente leser). die frage ist ja durchaus brennend und wird beispielsweise auch von leuten gestellt, die sich sorgen um ihre ganz persönliche zukunft machen. und die art wie jens weinreich die frage stellt und antworten sucht, finde ich persönlich ungefähr achthundert mal sympathischer als die von patalong. jens weinreich schreibt :
Wie lässt sich Qualitätsjournalismus finanzieren?
Antworten darauf muss jeder selber finden. Oder sich einen anderen Job suchen.
das ist der entscheidende punkt. wer leser beschuldigt an der misere des qualitätsjournalismus schuld zu sein, hat ungefähr gar nichts verstanden (oder mag nicht zugeben, dass er selbst auf dem schlauch steht). ich kenne auch keine lösung. aber von einem bin ich fest überzeugt: geld verdienen im internet geht nicht gegen die leser, sondern nur mit ihnen. und ich bin der festen überzeugung, dass leser bereit sind sich finanziell zu beteiligen, wenn man sie ernstnimmt, offen, ehrlich und transparent erklärt für was man geld braucht — und es ihnen leicht macht geld oder aufmerksamkeit zu geben.
der regensburger bischof gerhard ludwig müller sieht eine „kampagne“ der „medien“ gegen „die kirche“. br-online.de schreibt:
Der Bischof von Regensburg bat die Katholiken und Katholikinnen, der Kirche treu zu bleiben, „so wie auch damals die Katholiken und Katholikinnen treu gewesen sind, der Kirche Jesu Christi.“ Die Menschen würden „manipuliert durch verkürzte Berichte, durch ständige Wiederholung von Vorgängen aus alter Zeit.“ So dass „der Eindruck erweckt wird, die Kirche – das ist eine Institution, wo die Leute völlig verdorben sind“, so Müller in seiner Predigt.
jemand, der jeden tag mehrfach die geschichte von einem handwerker der vor mehreren tausend jahren zu tode gefoltert wurde erzählt, findet es manipulativ, wenn man verkürzt von vorgängen aus alter zeit berichtet?
erschüttert gerhard ludwig müller mit solchen äusserungen nicht die grundfesten der kirche? was wäre die kirche ohne die manipulation von menschen durch verkürzte, unbewiesene, aufgepimpte und ständig wiederholte, zweitausend jahre alte geschichten?
bald ist es dann wohl soweit, dass sich bischöfe öffentlich gegen wunschdenken, realitätsferne oder das anbeten von untoten aussprechen.
in der verfilmung von 2006 von janoschs kinderbuch „Oh, wie schön ist Panama“ spricht dietmar bär die stimme des kleinen bären. über solche fäktchen könnt ich mich ewig beömmeln.
ich kann ja karneval nicht sonderlich leiden, aber wenn es jetzt karnevals-zeit wäre und ich ein kostüm suchen würde, ich glaube dieses kostüm (links) wäre derzeit topaktuell.
als ich nach dem oben erwähnten bild gesucht habe, bin ich über diesen artikel von mir gestolpert. dabei fiel mir auf, dass vertuschung, relativierung, verharmlosung und mangel an aufrichtigkeit sowas wie klassische katholische grundtugenden zu sein scheinen. es sind immer die anderen. damals schrob ix:
arschlöcher sind arschlöcher, ob sie nun atheistisch, katholisch oder was weiss ich für einen glauben haben. die grössten arschlöcher sind aber die, die ausschliesslich mit dem finger auf andere zeigen.
im gleichen artikel (wohlgemerkt von 2007) hatte ich einen screenshot einer eher unglücklichen suchmaschinenoptimierungs-massnahme, die heute noch das gleiche, ziemlich deplazierte ergebnis bringt:
ich weiss ja nicht, ob ich oder irgendwer anders bei mister wong „genau“ richtig ist.
das vermurkste mister-wong-SEO-gedöns funktioniert übrigens mit fast beliebigen stichworten:
in einem relativ „uferlosen“ meedia interview lobt wolf schneider mehrfach seinen exzellenten zugang zur jugend und schlussfolgert ganz unbescheiden:
Dass Großväter und Enkel häufig eine herzlichere Beziehung haben als Väter und Söhne ist ja bekannt, und offenbar kommt meine verhältnismäßig lebendige und ungeheuer erfahrungsgesättigte Art bei jungen Leuten ganz gut an.
ich habe mir jetzt nochmal dieses video angesehen (in dem er, unter anderem mir rät, vor dem schreiben zu denken) und habe danach ein bisschen lachen müssen. vor allem habe ich bemerkt, dass ich offensichtlich nicht mehr ganz jung bin.
immerhin war die idee steif vor der kamera sitzend vorgeschriebene texte vorzulesen nicht von ihm selbst, sondern von schülern der henri-nannen-schule, die, laut wolf schneider, seine art mit ihnen zu reden so fanden, „dass sie meinten, das sollte man in einem Video-Blog bringen.“ ich bin mir nicht ganz sicher ob wolf schneider dazu neigt, sich durch ein bisschen lob selbst zu überschätzen, ob er so eine art lob-fischer ist oder ob er sich lob gerne zurechtschneidert.
klar ist, er lobt und wiederholt sich gerne selbst:
„Ich weiß genau, wie [junge Menschen] ticken und wo sie der Schuh drückt.“
„Insofern halte ich mich für modern und aktuell.“
„Ich halte mich insofern für sehr modern.“
„Insofern halte ich mein Buch für sehr modern.“
[über sich selbst:] „In der Summe von Erfahrung und Präsenz ist diesem 84jährigen keiner über – wenn es um die Kunst geht, gelesen zu werden.“
mit dieser riesenportion eigenlob und geschwätzigkeit ginge er glatt als blogger durch.
[nachtrag 20.03.2010, 13:45h] christian jakubetz widmet sich gleich zweimal ( 19. und 20. märz ) dem thema wolf schneider und der geschwätzigkeit.
bevor bill gates billiardär wurde (in amerika sind milliardäre ja bekanntlichbillionäre) hiess er übrigens nicht „bill“, sondern „mill“. zu studienzeiten gab er sich den vornamen „hund“.
[dieser eintrag ist quasi eine ergänzung zu diesem.]
heute war ich bei vodafone im hamburger flagship-store. mein vater wollte auch so ein handy haben, mit dem man fettige fingerspuren auf dem display anbringen kann und auf dem sich alles so fluschig bewegt, wenn man mit dem finger auf dem bildschirm rumdrückt. gleichzeitig ist er aber auch leider wenig risikofreudig, so dass ein wechsel zu einem günstigeren anbieter oder einem mit einer klaren tarifstruktur, für ihn nicht in frage kam. könnte ja sein, dass beim wechsel was schiefgeht. ich vermute, diese angst ist neben den obligatorischen 24-monats-knebel-verträgen auch das, was den kundenstamm von vodafone auf dem derzeigen niveau hält.
wir entschieden uns für ein motorola milestone mit einem happy-weekend-tarif (oder so) mit 60 freiminuten für knapp 30 euro monatliche grundgebühr und zuzahlung von 250 euro für das handy. versurfen kann man 200MB, danach wird von 7,2 MBit/s auf 64 KBit/s gedrosselt.
wobei ich mit den 7,2 MBit/s für die ersten 200 monatlichen megabytes nicht so sicher bin. ich habe zwar im flaggenschiff-laden gefragt ob die vorhandene SIM-karte für den neuen tarif geeignet sei, bzw. neu genug sei, was der verkäufer bejahte und dann fragte, ob wir nicht auch interesse an den vodafone festnetz-tarifen hätten. da merkt man dann die grossen erfolge der vodafone-mitarbeiter-schulungen. man kann offenbar mit keinem vodafone-mitarbeiter sprechen, ohne dass er versucht einem auch einen vodafone festnetz-anschluss anzudrehen. aber zurück zum thema. ich bin mir nicht ganz sicher, ob man mit einer SIM-karte auf der „Mannesmann D2“ steht, auch mit 7,2 MBit/s downloaden kann. ausser d2 hat schon um die jahrtausendwende grossflächig UMTS-SIM-karten ausgegeben.
überhaupt funktionierte nach dem einstecken der alten SIM-karte ins milestone erstmal fast gar nix. keine internetverbindung und kein SMS-versand. ohne internetverbindung ist so ein android-telefon ja recht hilflos. für die internet-verbindung musste ich erstmal den android einrichtungs-assistenten beenden und in die telefon-einstellungs-untiefen gehen um dort vodafone.de als daten-dings auswählen. gut möglich, dass ich dabei einen voreingestellten APN ausgewählt habe, der meinen vater jetzt zwei euro achtig pro megabyte kostet. die SMS-zentrale für den versand von SMS einzustellen war noch etwas komplizierter. eine reguläre einstellung gabs dafür nicht, aber google spuckte diese seite aus, auf der beschrieben wird, man solle …
Auf Telefon gehen und eintippen: *#*#4636#*#*
Im Menü den ersten Punkt wählen, runterscrollen bis SMSC
aktulisieREN drücken (2. Button)
Nummer wird eingetragen (ggf. korrigieren, bei mir wurden dahinter weitere Zeichen angezeigt)
aktualisieRT drücken (1. Button)
FERTIG! (einfach über die Zurück-Taste raus und testen)
das klappte erst beim vierten versuch. und jetzt soll niemand sagen, das geht bei vodafoen doch ganz einfach mit dem „HandyKonfigurator“ (schreibweise von vodafone). nö. das milestone kennt der vodafone handykonfigurator nicht.
was ich mich wirklich frage: was denkte sich vodafone dabei? meint man bei vodafone tatsächlich, dass leute die sich ein neues smartfone kaufen informatiker sind? im prinzip hat der verkäufer meinem vater ein stück metallschrott verkauft, mit dem er ausser SMS empfang und telefonie ungefähr nichts smartes hätte machen können, hätte er es zuhause alleine ausgepackt und versucht in betrieb zu nehmen. natürlich kann man mit dem teil wieder in den laden gehen und sich helfen lassen, die hotline anrufen, die dann vielleicht doch eine möglichkeit findet eine konfigurations-SMS aufs handy zu schicken — aber warum kann so ein teil nicht einfach vorkonfiguriert sein oder einen assistenten an bord haben, der einem nicht nur die einrichtung des google-accounts abnimmt, sondern auch das ganze vodafone-gedöns?
einerseits ist das ja lobenswert, dass vodafone das milestone nur minimal brandet. tatsächlich habe ich nur ein einziges programm mit dem vodafone-logo gefunden. das schien aber nichts anderes zu machen als die vodafone.de-site im browser aufzurufen.
aber abgesehen davon, dass man die vier bescheuerten touch-bedientasten für „zurück“, „menü“, „home“ und „suche“ am unteren bildschirmrand ständig ausversehen auslöst, scheint mir das milestone ein ganz OKayes handy zu sein. aber vodafone? offenbar lautet die vodafone-mission nach wie vor: wir machen es den kunden so schwer wie möglich, einfach ist doch nur was für weicheier. jetzt hab ich 24 monate zeit meinen vater von einem provider-wechsel zu überzeugen.
so wie hamburger natürlich nicht mit einem salatblatt und einer brötchenhälfte auf dem kopf rumlaufen, laufen amerikaner nicht mit zuckerguss auf dem kopf herum. ich kann das aus eigener erfahrung bestätigen.
abgesehen davon, kann man amerikaner erstaunlich einfach selbst backen, sofern man eine rührmaschine und einen ofen hat. was mich dann aber doch überrascht hat war, dass amerikaner, also die, sie man backt, ein päckchen vanilliepudding-pulver im teig haben. hört sich eklig an, schmeckt aber lecker. die beifahrerin hat mir heute ein amerikaner-rezept ausgedruckt und hingelegt, dass dann das zur folge hatte:
beim guss habe ich ein bisschen gespart, 200 gramm zucker im guss waren mir dann doch ein bisschen viel, schliesslich waren im teig schon 100 gramm. trotzdem sehr pudrig und lecker.
Zubereitungszeit: 10 Min.
Ruhezeit: 1 Tag 11 Std.
das stimmt nicht ganz. um viertel nach acht, nach der tagesschau, habe ich angefangen zu backen, um 20:45h haben wir die amerikaner bereits gut abgekühlt gegessen. und als ruhezeit werden mir gleich 6 stunden schlaf reichen. 1 tag und 11 stunden halte ich für übertrieben, auch wenn ich noch urlaub habe.