Photo by felix schwenzel in Moscow, Russia with @katia__kelm. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

re­kon­va­les­zent in #mos­kau mit der bei­fah­re­rin und ner ra­ke­te.



Photo by felix schwenzel in Moscow, Russia. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

licht in weih­rauch #mos­kau #mo­scow





*

  quan­ta­ma­ga­zi­ne.org: The Evo­lu­tio­na­ry Ar­gu­ment Against Rea­li­ty   #

das ge­fühl, dass mei­ne, un­se­re wahr­neh­mung der welt nicht un­be­dingt viel mit der rea­li­tät der welt zu tun hat, be­glei­tet mich schon seit dem ich den­ken kann. wir neh­men ei­nen win­zi­gen aus­schnitt des elek­tro­ma­gne­ti­schen spek­trums und er­klä­ren ihn zur wirk­lich­keit, wir neh­men un­se­re küm­mer­li­chen sin­ne als mas­stab bei der er­for­schung der welt und glau­ben, dass das bild das wir dar­aus kon­stru­ie­ren die wirk­lich­keit ab­bil­det. aber jetzt steht die­ser wahr­neh­mung nicht nur die (er­kennt­nis-) phi­lo­so­phie ent­ge­gen, son­dern auch ein paar ma­the­ma­ti­sche mo­del­le. tol­ler, ver­wir­ren­der text über do­nald hoff­man. bei nerd­core ge­fun­den.

*

  juan­co­le.com: Lon­don's Mus­lim Ma­yor is not­hing New: 1300 yrs of Mus­lims who Ran Ma­jor Eu­ro­pean Ci­ties   #

in lon­don wur­de erst­mals ein mus­li­mi­scher bür­ger­meis­ter in ei­ner wich­ti­gen eu­ro­päi­schen stadt ge­wählt? naja:

Sit­ting elec­ted Mus­lim ma­yors in­clude Er­i­on Ve­liaj of Ti­ra­na, Ah­med Abou­taleb of Rot­ter­dam, and Sh­pend Ah­me­ti of Pris­ti­na. Mus­lim-ma­jo­ri­ty Sa­ra­je­vo elec­ted Ivo Komši?, a Chris­ti­an, in 2013.

(via)

*

  ta­ges­spie­gel.de: Bau­stel­len­pla­nung in Ber­lin: Den Rad­ver­kehr ein­fach über­gan­gen   #

wie ab­surd egal den pla­nern in ber­lin der fahr­rad­ver­kehr ist, zei­gen die­se bil­der des ta­ges­spie­gel. man kann üb­ri­gens auch et­was tun um die fahr­rad­si­tua­ti­on in ber­lin zu ver­bes­sern: die­sen volks­ent­scheid un­ter­stüt­zen zum bei­spiel.

*

  tech­nik­ta­ge­buch.tumb­lr.com: The Lat­tuce of Il­lu­mi­num   #

kath­rin pas­sig über die vor­trags­un­ter­ti­telung auf der re­pu­bli­ca.


jetzt erst ge­se­hen, aber das war schon ein ziem­lich spe­kat­ku­lä­rer, tol­ler, ♥️ vor­trag.

youtube-video laden, info, direktlink




ko­mi­scher kar­ton.


ko­mi­scher kar­ton.


ich wuss­te gar nicht dass ix erst 21 bin und ne kat­ze habe. #spam


the ha­teful eight

felix schwenzel in gesehen

also ich moch­te the ha­teful eight und fand den film auch nicht zu lang (ne stun­de mehr wär auch OK ge­we­sen) — und das for­mat hät­te von mir aus statt ul­tra-pa­na­vi­si­on auch 4:3 sein kön­nen. an­sons­ten was man von ta­ran­ti­no halt so er­war­tet: ul­tra-ge­walt­tä­tig und blu­tig und trotz­dem — auf ne art — lus­tig.

(im us-itu­nes-store ge­lie­hen)


si­lent mo­vie gifs

felix schwenzel in notiert

das ist eins der tolls­ten twit­ter-kon­ten, die ich in letz­ter zeit ge­se­hen habe: @si­lent­mo­vie­gifs. könn­te ich stun­den­lang drin scrol­len.

(stimmt das, dass die men­schen frü­her ins kino ge­gan­gen sind um ani­mier­te GIFs zu se­hen?)





Max Schreck as Count Or­lok in Nos­fe­ra­tu (1922) pic.twit­ter.com/GI3gxGB85g

Si­lent Mo­vie Gifs (@si­lent­mo­vie­gifs08.05.2016 8:25




Born April 16, 1889: Char­lie Chap­lin
(The Gold Rush 1925) pic.twit­ter.com/4DDjU­xz­vIC

Si­lent Mo­vie Gifs (@si­lent­mo­vie­gifs16.04.2016 10:05


*

  world­cat.org: Ever­y­thing in its Place: My Tri­als and Tri­umphs with Ob­ses­si­ve Com­pul­si­ve Dis­or­der   #

die­ser link geht zu ei­nem ka­pi­tel aus marc sum­mers buch „ever­y­thing in its place“, in dem er über sein le­ben („tri­als and tri­umphs“) mit zwangs­neu­ro­sen schreibt. das buch ist von 1999 und die­ses ka­pi­tel han­delt von sum­mers auf­tritt in ei­ner frü­hen to­night show mit jay leno. ich hat­te sehr gros­ses ver­gnü­gen erst den fol­gen­den, et­was ver­stö­ren­den, aus­schnitt an­zu­se­hen und dann über sum­mers in­nen­sicht der din­ge zu le­sen. ich fin­de man kann da­drin ei­ni­ges ler­nen, vor al­lem über die hal­tung, mit der in den USA fern­se­hen ge­macht wird. ( bei bo­in­bo­ing ge­fun­den .)

*

  kott­ke.org: How to un­der­stand a Pi­cas­so pain­ting   #

wie evan puschak hier ein bild von pi­cas­so in­ter­pre­tiert ist gran­di­os. und am ende das wich­tigs­te:

so my fee­ling is: why not de­ci­de the si­gni­fi­can­ce of [pi­cas­so’s] work for yours­elf?

*

  ueber­me­di­en.de: Der Kampf ge­gen die AfD   #

sehr, sehr gu­ter, sehr, sehr dif­fe­ren­zier­ter text von ste­fan nig­ge­mei­er zur jour­na­lis­ti­schen aus­ein­an­der­set­zung mit der afd.

Die öf­fent­li­che De­bat­te scheint aber im Mo­ment nach dem Mus­ter zu lau­fen, dass die AfD als Par­tei be­kämpft wer­den muss – und nicht po­li­ti­sche For­de­run­gen, die – zum Bei­spiel – isla­mo­phob, ho­mo­phob oder xe­no­phob sind, egal wer sie äu­ßert. Und auch die­se For­de­run­gen und An­sich­ten las­sen sich nicht bloß da­durch be­kämp­fen, dass man sie für un­zu­läs­sig er­klärt, son­dern in­dem man sich mit ih­nen aus­ein­an­der­setzt.

*

  tan­tek.com: Hap­py May Day! As it’s workers day …   #

tan­tek çe­lik mit gar nicht mal so blö­dem kar­rie­re-tipps:

Li­kes. Fi­gu­re out the set of things you like do­ing and get good at them. Re­ject ”fol­low your pas­si­on“ framing, it’s too li­mi­ting. In­co­me. Of that set, start …
*

  ta­ges­spie­gel.de: War­um „Die Welt“ Ber­lin nicht ver­stan­den hat   #

cig­dem toprak gar nicht mal so sehr über das be­klopp­te ber­lin-bild aus dem sprin­ger-ver­lag, son­dern eben über das, was die qua­li­tä­ten von ber­lin aus­macht. un­ter an­de­rem eben den ein­fluss von mi­gran­ten und zu­wan­de­rin­nen.

ab­ge­se­hen da­von, kann man ber­lin na­tür­lich gar nicht ver­ste­hen, das ist selbst für ta­ges­spie­gel-re­dak­teu­rin­nen zu kom­pli­ziert.

*

  taz.de: Fang den Dieb   #

kers­ten au­gus­tin lässt sich für die taz ein fahr­rad klau­en, an das vor­her ein ver­steck­tes GPS-or­tungs­ge­rät an­ge­bracht wur­de (von die­ser fir­ma, de­ren ge­rä­te hof­fent­lich bes­ser funk­tio­nie­ren als de­ren web­site).

für die vor­re­cher­che hat kers­ten au­gus­tin üb­ri­gens fleis­sig YPS-agen­ten-hand­bü­cher stu­diert und den YPS-agen­ten­aus­weis trug er stets am kör­per.


vor ei­ner wei­le hat tim ur­ban dar­über ge­schrie­ben, wie es ist ei­nen TED-talk vor­zu­be­rei­ten (von mir am 2. märz ver­linkt). der ar­ti­kel ist irre lang, der talk selbst, der seit ein paar ta­gen auf der ted.com-sei­te steht, ist, nur 14 mi­nu­ten.




ab­ge­se­hen da­von, möch­te ich je­dem emp­feh­len wait­but­why.com in ir­gend­ei­ner form zu abon­nie­ren, als RSS, news­let­ter oder book­mark.


ads first

felix schwenzel in artikel

ich hat­te gros­se lei­se hoff­nun­gen, dass das goog­le AMP-pro­jekt eine sinn­vol­le al­ter­na­ti­ve zu face­book in­stant ar­tic­les sein könn­te und da­für sor­gen könn­te, mo­bi­le web­sei­ten nicht nur schnel­ler, son­dern auch an­sehn­li­cher und be­nutz­ba­rer ma­chen könn­te. die hoff­nung habe ich mitt­ler­wei­le zwei­fach auf­ge­ge­ben. ei­ner­seits, weil goog­le/AMP, auch fast ein jahr nach dem of­fi­zi­el­len start, le­dig­lich gros­se me­di­en­häu­ser zu un­ter­stüt­zen scheint und an­de­rer­seits, weil das auf­merk­sam­keits-miss­brauchs­po­ten­zi­al bei AMP-sei­ten ge­nau­so hoch ist, wie bei nor­ma­len HTML-sei­ten. wenn schon ein se­riö­ser ver­lag, wie die zeit, eine an­geb­lich mo­bil-op­ti­mier­te AMP-sei­te wie die­se in die goog­le-such­ergeb­nis­se haut, kann man wohl da­von aus­ge­hen, dass die ver­la­ge das AMP-pro­jekt nicht als ac­ce­le­ra­ted mo­bi­le pa­ges an­se­hen, son­dern ac­cer­le­ra­ted mo­bi­le ads, mit de­nen sie wei­ter­hin be­nut­zern den te­le­fon­bild­schirm zu­kle­is­tern kön­nen.

die zeit in­ter­pre­tiert das ac­ce­le­ra­ted mo­bi­le page (AMP) pro­jekt als ads first pro­ject (AFP)

auf der sei­te ist ohne scrol­len nicht eine ein­zi­ge in­for­ma­ti­on sicht­bar. weil die wer­bung auch per AMP, wie ge­wohnt, et­was lang­sa­mer als der rest der sei­te lädt, er­schien die sei­te beim in­itia­len la­den zu­nächst leer. ich habe das eben mit vier amp-sei­ten der zeit on­line aus­pro­biert, die ich in goog­le-such­ergeb­nis­sen ge­fun­den habe. alle sa­hen wie folgt aus:

mit sol­chen ak­tio­nen ar­bei­tet der zeit-ver­lag an der ab­schaf­fung des of­fe­nen webs mit, hier so­gar ex­pli­zit und im­pli­zit. im­pli­zit, in­dem die zeit nut­zern der goog­le-su­che zeigt, das sich der wer­be­irr­sinn auch nicht mit an sich sinn­vol­len pro­jek­ten wie AMP stop­pen lässt und dass das (ver­lags-) web ein­fach scheis­se aus­sieht — und ex­pli­zit, in­dem es son­ne und ge­nuss ver­spricht, wenn man eine app statt des ver­seuch­ten webs be­nutzt. die zeit schreit in die­sem bei­spiel scham­los ins netz: „siehs­te wie scheis­se un­se­re web­sei­te im web aus­sieht? pro­bier doch mal un­se­re APP!“

sol­chen miss­brauch habe ich in an­sät­zen auch schon bei den face­book-in­stant-ar­tic­les ge­se­hen. dort kann man das obe­re drit­tel des bild­schirms mit ei­nem ar­ti­kel­bild oder vi­deo fül­len und der eine oder an­de­re ver­lag hat die­ses bild schon mit wer­bung ge­füllt. aber im­mer­hin ist dann noch die ar­ti­kel­über­schrift und der an­reis­ser sicht­bar — und al­les so­fort da.

wer sol­chen ka­put­ten scheiss an le­ser aus­lie­fert, darf sich wirk­lich nicht über rück­gän­gi­ge auf­merk­sam­keit und flä­chen­de­cken­des ab­blo­cking be­kla­gen. und wo ich ge­ra­de bei worst prac­ti­ces bin, nach­dem ich die zeit-start­sei­te eben drei mi­nu­ten of­fen ste­hen hat­te, er­klärt mich die zeit für zu blöd das web zu be­die­nen:

die zeit er­klärt ih­ren be­nut­zern, ganz sub­til, dass sie dumm sind

mar­seil­le s01e03 (cro­co­di­le)

felix schwenzel in gesehen

drei fol­gen woll­te ich mar­seil­le ge­ben, be­vor ich mein ur­teil fi­xie­re oder die se­rie zu ende schaue. um es kurz zu ma­chen: ich schaue mar­seil­le nicht wei­ter. mir ist die se­rie zu kli­schee­haft und aus der zeit ge­fal­len, die dia­lo­ge und er­zäh­lung sind mir zu höl­zern. am stö­rens­ten emp­fin­de ich, dass die se­rie sich nicht dar­auf ver­lässt, dass sich die dra­ma­tik aus der ge­schich­te ent­wi­ckelt, son­dern mit dra­ma­ti­scher mu­sik und über­dra­ma­ti­sier­tem schau­spiel er­zwun­gen wird. kurz: mar­seil­le lang­weilt mich.

ganz be­son­ders är­ger­lich fand ich das frau­en­bild das die se­rie trans­por­tiert. mich nerv­te das von an­fang an, bei der kri­tik der zwei­ten fol­ge bech­del­te ich be­reits ein biss­chen dar­an rum, aber eine sze­ne in der drit­ten fol­ge deu­te­te dar­auf hin, dass das un­ge­bremst so wei­ter­ge­hen wür­de. lu­cas bar­rès (völ­lig über­zo­gen von be­noît mag­i­mel ge­spielt) ver­sucht in ei­ner sze­ne die ge­ne­ral­se­kre­tä­rin der par­tei, in der er und der von de­par­dieu ge­spiel­te bür­ger­meis­ter mit­glie­der sind, auf sei­ne sei­te zu zie­hen. er er­zählt ihr eine herz­er­wei­chen­de ge­schich­te, ver­si­chert ihr sei­ne loya­li­tät, blin­zelt thea­tr­lisch ein biss­chen, sie zeigt em­pa­thie, leckt sich die lip­pen und 10 se­kun­den spä­ter sieht man die bei­den auf dem klo vö­geln. das ist nicht nur über­flüs­sig, son­dern auch hoch­gra­dig ab­surd und wie fern­se­hen aus dem letz­ten jahr­hun­dert.

vie­len der kri­tik­punk­te des pi­lot­fol­gen-re­views von fe­lix böh­me auf se­ri­en­jun­kies.de schlies­se ich mich an, nach­dem ich die kri­tik jetzt, nach drei fol­gen, ge­le­sen habe. fe­lix böh­me hat­te, wie ich, die hoff­nung, dass sich die se­rie viel­leicht nach dem pi­lo­ten noch ei­ni­ger­mas­sen ein­fängt, aber ich habe ich die hoff­nung jetzt auf­ge­ge­ben.

ein paar din­ge moch­te ich an mar­seil­le, vor al­lem die bil­der der stadt, gé­rard de­par­dieu, den trai­ler und den vor­spann. der cré­a­teur des vor­spanns, lau­rent brett, war so freund­lich den vor­spann auf sei­nen vi­meo-ka­nal on­line zu stel­len:

vimeo-video laden, info, direktlink

auch die im vor­spann ver­wen­de­te ti­tel­mu­sik gfiel mir sehr gut, das gan­ze lied (oran­ge blos­som von ya sidi) liegt auf you­tube rum.

(mei­ne re­views der fol­gen eins und zwei)


Photo by felix schwenzel on May 07, 2016. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

der schrei


mar­seil­le s01e01 (20 ans)

felix schwenzel in gesehen

ich dach­te gé­rard de­par­dieu sei ein gu­ter schau­spie­ler. nach dem an­se­hen der ers­ten fol­ge von mar­seil­le bin ich mir nicht mehr so si­cher. er sieht fan­tas­tisch aus, wird toll ins bild ge­setzt und wenn er in der to­ta­len ge­filmt wird, ist sei­ne prä­senz über­ze­gend und stark. bei nah­auf­nah­men und dia­lo­gen brö­ckelt sei­ne be­herr­schen­de prä­senz ein biss­chen und er wirkt dann nicht mehr wie ein mäch­ti­ger, ge­wief­ter bür­ger­meis­ter, son­dern wie ein thea­ter­schau­spie­ler, der zu lei­se re­det. sein ge­gen­part, ge­spielt von be­noît mag­i­mel, steht ihm da fast nicht nach. er wirkt mit sei­ner auf­ge­setz­ten cow­boy-mi­mik (zu­sam­men­ge­knif­fe­ne au­gen, leicht ge­öff­ne­te lip­pen) wie till schwei­ger, der lu­cky luke spielt.

viel­leicht liegts aber auch am dreh­buch und den dia­lo­gen. die wir­ken auf mich durch­ge­hend so, als sei­en es kei­ne ge­sprä­che, die die prot­ago­nis­ten mit­ein­an­der füh­ren, son­dern er­klä­run­gen für die zu­schau­er, die klä­ren sol­len, was in mar­seil­le ei­gent­lich los ist — und was in den letz­ten 20 jah­ren pas­siert ist. die au­toren sind of­fen­bar irre un­ge­dul­dig und stop­fen al­les an was sie für die ge­schich­te wich­tig hal­ten in die dia­lo­ge in den ers­ten 40 mi­nu­ten. die cha­rak­ter­zeich­nun­gen fal­len ste­reo­typ und eher flach aus — und ab­ge­se­hen da­von kann sich je­der, der den mar­seil­le-trai­ler ge­se­hen hat, den­ken was in die­ser ers­ten fol­ge pas­siert (mög­li­che spoi­ler fol­gen, der trai­ler ver­rät auch hand­lung).

das ist jetzt nur ein hal­ber spoi­ler und, wie ge­sagt, auch im trai­ler deut­lich zu se­hen, wenn ich kurz zu­sam­men­fas­se, was in der se­rie zu se­hen ist: das pim­melfech­ten zwei­er, zu al­lem ent­schlos­se­ner män­ner. das kann un­ter­halt­sam und span­nend sein, wie es ge­ra­de die se­rie bil­li­ons ge­zeigt hat, kann aber auch in die ste­reo­ty­pen-hose ge­hen.

tat­säch­lich macht der trai­ler hoff­nung dar­auf, dass sich die ge­schich­te noch dra­ma­tisch ent­wi­ckelt und de­par­dieu noch warm­läuft. was mir sor­gen macht, ist das hek­ti­sche hin und her schnei­den zwi­schen den hand­lungs­strän­gen. vie­le sze­nen dau­ern nicht viel län­ger als eine mi­nu­te, dann wird in gros­ser eile zur nächs­ten ge­schnit­ten. rich­tig gute, im­mersi­ve stim­mung kommt da­bei nicht auf. was mir hin­ge­gen sehr ge­fällt, ist die ka­me­ra, wie sie mar­seil­le ein­fängt, wie sie (in den to­ta­len) de­par­dieu ein­fängt. die mu­sik ist an­stän­dig und passt wei­tes­ge­hend, auch wenn mich der gan­ze sound sehr an house of cards er­in­nert.

ich weiss nicht ob es ein gu­tes zei­chen ist, wenn ich den trai­ler bes­ser fand als den pi­lo­ten. für den pi­lo­ten geb ich je­den­falls nur drei punk­te. ein, zwei fol­gen schau ich noch, mal gu­cken ob mich mar­seil­le noch zu be­geis­tern oder we­nigs­ten nicht zu lang­wei­len schafft.

[nach­trag 07.05.2016]

  • fol­ge zwei ist ei­nen ti­cken span­nen­der, hat aber im­mer noch enor­me schwä­chen.

  


the good wi­fe s07e21 (ver­dict)

felix schwenzel in gesehen

seit lan­gem mal wie­der mal eine rich­tig gute fol­ge von the good wife, die die qua­li­tä­ten, die die show ei­gent­lich hat, voll aus­spielt: tol­les en­sem­ble, tol­le au­toren und fi­gu­ren, die jah­re­lang auf­ge­baut wur­den und kom­plex und viel­schich­tig sind. die hand­lung war in die­ser fol­ge eben­so viel­schich­tig, wie ihre fi­gu­ren, oder bes­ser, sie brach­te die viel­schich­tig­keit der fi­gu­ren bes­tens zum aus­druck. ober­fläch­lich geht es um den pro­zess ge­gen pe­ter flo­rick. im ge­richts­saal gibt es ei­ni­ge der bes­ten sze­nen die die au­toren je­mals für die se­rie ge­schrie­ben ha­ben und die amo­rö­sen ver­wick­lun­gen der haupt­fi­gu­ren, die sich in den ne­ben­strän­gen ab­spie­len, sind er­staun­lich nach­voll­zieh­bar und sub­til — auch hier ei­ni­ge der bes­ten dia­lo­ge, die ich seit lan­gem im fern­se­hen ge­se­hen habe.

be­son­ders be­ein­dru­ckend fin­de ich aber die her­an­ge­hens­wei­se an das the­ma wahr­heit und straf­pro­zess­ord­nung. über die letz­ten fol­gen hin­weg ha­ben wir ge­se­hen, wie die staats­an­walt­schaft und das FBI in­di­zi­en ge­gen pe­ter flo­rick sam­mel­te und da­bei die ver­tei­di­gung (und die zu­schau­er) zu gros­sen tei­len im dunk­len liess. die­se in­di­zi­en wer­den in die­ser fol­ge vor ge­richt ver­han­delt und wie die wahr­heits­fin­dung dar­ge­stellt wird, wie sehr die wahr­heit von der wahr­neh­mung und dem kon­text ab­hängt, wird glän­zend vor den au­gen der zu­schau­er se­ziert und ana­ly­siert — ohne das das eine se­kun­de lang­wei­lig oder über­dehnt wirkt.

am ende ein schmerz­haf­ter cliff­han­ger, der mir gros­sen ap­pe­tit auf die letz­te fol­ge nächs­te wo­che macht.

vol­le punkt­zahl, so will ich fern se­hen.