
der rohbau der neuen treppen- und rampenanlage am schloss steht. ich glaube diese seite vom schloss wird wirklich gut.
der rohbau der neuen treppen- und rampenanlage am schloss steht. ich glaube diese seite vom schloss wird wirklich gut.
eins muss man der telekom lassen: man hat dort ein ausgeprägtes ästhetisches empfinden und unmengen an technischem verstand.
kognitive dissonanz: mann vom ordnungsamt mit man bun.
berlins touristenintelligenztests sind teilweise sehr gemein. diese gruppe italiener hat 10 minuten an der roten ampel gestanden, bis sie den gut versteckten knopf gefunden haben.
in berlin ist das licht nicht nur am ende von tunneln, sondern auch mittendrin. #latergram
vor ein paar tagen in der ikea-beleuchtungsabteilung dröhnte sehr laute musik aus einem der neuen eneby-lautsprecher. also sehr laut, im sinne von zu laut. ein paar meter entfernt von dem geplärre werkelte ein ikea-verkäufer an einem regal rum. ihn schien das nicht zu stören. die anderen kunden auch nicht.
mich störte das schon ein bisschen, zumal der klang, nun ja, eher schepperte und verzerrt rüberkam. dazu kam, dass der bluetooth-strom immer wieder abbrach und die musik kurz aussetzte. insgesamt zeigte sich der eneby in seinem showroom nicht von seiner besten seite.
was mir aber sehr gut am eneby gefiel: sein deutlich erkennbarer, analoger lautstärkenregler, mit dem ich dem spuk mit einer umdrehung ein ende bereiten konnte. (auch das schien den ikea-verkäufer nicht zu stören)
es ist zu warm zum newsletter schreiben. #checkpoint #vorlagentexte
weil ich selbst schnell den überblick verliere, wollte ich heute mal kurz notieren, welche geräte hier in meiner wohnung funken. ich fange mal an mit den esp8266-basierten wlan geräten. sind doch einige geworden.
später details zu den mysensor-nodes (arduino- und nrf24l01-basiert), zwei raspberry pis, und diversen 433 mhz-basierten geräten.
vor kurzem mal unser LED-schild aufgemacht und mich dann gewundert, dass die dinger in deutschland verkauft werden dürfen. LEDs mit 230 volt?
Die @SZ lügt wie gedruckt. "Sie können sich ohne Decke leicht erkälten". Dumm, verkommen, aus dem Mittelalter. Als nächstes schreiben sie, dass die Erde eine Scheibe ist. #vollpfostenjournalismus twitter.com/keltenblick/st…
Jörg | kachelmannwetter.com (@Kachelmann) 26.07.2018 9:32
auf eine art hat kachelmann recht, bauernweisheiten werden nach wie vor zu oft als weisheiten und zu selten als unhaltbarer stuss dargestellt. aber der ton in dem er das sagt ist bemerkenswert aggressiv. mich wundert die aggressivität und der ton, den kachelmann in der öffentlichkeit anschlägt eigentlich schon immer, aber seit dem er das auf twitter macht, dringt es offenbar öfter zu mir durch. früher, als kachelmann noch radio- und fernseh-wettermann war, musste sich noch mindestens ein journalist erbarmen aufzuschreiben, wie scheisse und inkompetent kachelmann alle anderen wettermenschen findet.
den ton den er auf twitter anschlägt rechtfertigt kachelmann übrigens damit, dass er schon ganz oft fakten korrigiert habe und dass menschen sterben würden. auf die frage:
"Dumm, verkommen, aus dem Mittelalter." Muss das wirklich so? Kann man das nicht anders formulieren?
antwortet kachelmann:
@KOxofrmbl @SZ Nein. Nicht nach 234 Hinweisen jedes Jahr, nicht angesichts der grossen Zahl der in einem solchen Jahr sterbenden alten Menschen, weil sie Verwandte haben, die all diesen Schwachsinn glauben, der aus Dummheit und Boshaftigkeit geschrieben wird. global.handelsblatt.com/opinion/german…
Jörg | kachelmannwetter.com (@Kachelmann) 27.07.2018 9:03
ich fand etwas anderes bemerkenswert. in seinem tweet, in dem er der SZ vorwirft wie gedruckt zu lügen, zitiert er diesen tweet:
Ach liebe Süddeutsche, liest bei euch keiner bei @Kachelmann mit?
Eine Erkältung holt man sich durch Bakterien! pic.twitter.com/WrrAK7vAAp
ich fand das bemerkenswert, weil es zwar nicht ganz falsch ist, zu behaupten dass bakterien an einem schnupfen beteiligt sein können, es aber eben nicht richtig ist zu sagen eine erkältung „hole“ man sich durch bakterien. hätte die SZ das geschrieben, wäre kachelmann womöglich implodiert. ich schrieb ihm:
@Kachelmann @SZ ich weiß nicht ob es klug ist im zusammenhang mit einer korrektheits-tirade jemanden zu retwittieren, der behauptet erkältungen hole man sich durch bakterien. pic.twitter.com/MnDumIm86X
kachelmann antwortete relativ schnell mit der empfehlung an mich, mal mit meinem arzt zu sprechen:
@diplix @SZ Auch. Es gibt nicht nur virales Schnupfengedöns. Bitte sprechen Sie mal mit Ihrem Arzt.
Jörg | kachelmannwetter.com (@Kachelmann) 27.07.2018 9:14
ich hatte zwar schon vor der antwort an kachelmann ein bisschen gegoogelt und gelesen, dass bakterien auch an schnupfen-infektionen beteiligt sein können, aber ein super oberflächlicher blick in die fachliteratur suggeriert, dass das eher sehr selten passiert.
@Kachelmann @SZ schon klar (lässt sich ohne ärztliche aufsicht prima googlen), aber so wie es da steht und von ihnen zitiert wird isses halt auch hanebüchen oder wie sie sagen würden mindestens ne fünfzigprozentige „lüge“. (wobei wohl eher zu 99,5 prozent gelogen: bit.ly/2NL1OKD)
dass jörg kachelmann auf meinen letzten tweet keine persönliche verhaltensempfehlung oder beleidigung mehr eingefallen ist, bedauere ich sehr. bei kachelmann hätte ich meinen arsch drauf verwettet, dass er immer das letzte wort haben muss. jetzt hab ich es.
symbolvideo deutsches pflichtgefühl