kategorie: links ×

*

  zeit.de: Bay­reuth: Über­all spritzt Fett   #

ste­fa­nie sarg­na­gel (und mar­tin witz­mann) fah­ren nach bay­reuth. ich muss­te oft sehr la­chen:

Mar­tin hat sich auf mein An­ra­ten ex­tra eine Flie­ge, schwar­ze Lack­schu­he und ein neu­es Hemd be­sorgt: „Das ha­ben dort alle so an. Hab ich auf den Fo­tos ge­se­hen. An­ders kommt man nicht rein.“ Wir goo­geln, wie man die Flie­ge bin­det. Er sieht ent­zü­ckend aus, groß, blond, statt­lich, ein ger­ma­ni­scher Gott, zärt­lich nen­ne ich ihn „Wo­tan“. Mar­tin wird im­mer ner­vö­ser, des­halb streich­le ich ihm im Auf­zug die Ho­den durch die Hose. Ich weiß, dass auch das ihn be­ru­higt. Das ja­pa­ni­sche Ehe­paar, das mit uns mit­fährt, schaut uns ver­stört an. Ich läch­le be­schwich­ti­gend: „Ger­man tra­di­ti­on.“

(via)

*

  bild­blog.de: Der lan­ge Weg vom Homo- zum Pi­ra­ten­mör­der   #

jo­han­nes kram über den ei­gen­ar­ti­ge for­de­rung, an­de­re ver­let­zen zu dür­fen ohne da­für kri­ti­siert zu wer­den und die auf­ge­bla­se­ne echauf­fie­rung (ha­ben wir nichts wich­ti­ge­res?) über die for­de­rung nach rück­sicht­nah­me. sehr gut den na­gel auf den kopf ge­trof­fen.


*

  zeit.de: WDR: Bye-bye, „Zim­mer frei“   #

ich habe vor ner gan­zen wei­le auf­ge­hört zim­mer frei zu gu­cken, weil mich das for­mat ir­gend­wann ge­nervt hat. viel­leicht hat mich auch götz als­mann ir­gend­wann ge­nervt, ge­nau fest­ma­chen kann ich es nicht mehr. ich kann aber al­lem lob zu­stim­men, das in die­sem zeit-ar­ti­kel für die sen­dung steht. die grund­kon­stel­la­ti­on der sen­dung, die grund­idee der sen­dung war ein­ma­lig gut. und über vie­le jah­re, habe ich das ge­fühl ge­habt, pro­mi­nen­te in die­ser sen­dung an­ders oder bes­ser ken­nen­zu­ler­nen als an­ders­wo im fern­se­hen.

*

  ny­mag.com: How To Free Up Space On Your iPho­ne   #

ich bin gei­zig und habe mir bis­her im­mer 16 GB ipho­nes ge­kauft. das führt zu­ver­läs­sig zu chro­ni­schem platz­man­gel auf mei­nem mo­bil­te­le­fo­nen, be­son­ders im ur­laub, wenn ich vie­le fo­tos schies­se. die fo­tos wer­den zwar in die cloud weg­syn­chro­ni­siert, aber das klappt nicht im­mer, vor al­lem nicht, wenn die ho­tels im ur­laub schlech­tes oder löch­ri­ges wlan ha­ben. aber selbst wenn es funk­tio­niert, wird der platz im­mer knap­per und ich lö­sche im ur­laub dann peu a peu im­mer mehr apps, die ich ge­ra­de nicht be­nö­ti­ge.

der letz­te tipp im ver­link­ten ar­ti­kel schlägt vor zum spei­cher­platz auf­räu­men ei­nen film aus dem itu­nes store aus­zu­lei­hen. so wie be­schrie­ben funk­tio­niert das bei mir al­ler­dings nicht ganz, denn zu­min­dest bei mir wird der kauf auch aus­ge­führt, wenn der film zu gross ist. aber wenn ich ei­nen be­reits ge­kauf­ten film down­zu­loa­den ver­su­che räumt das ipho­ne, die sau, tat­säch­lich im spei­cher auf. ge­ra­de noch­mal re­pro­du­ziert, vor­her hat­te ich 482 MB spei­cher frei, nach­dem ich, ohne er­folg, ver­such­te ei­nen film aus mei­ner itu­nes-bi­blio­thek run­ter­zu­la­den, sind plötz­lich 1,12 GB frei.

ich fin­de das ei­ner­seits gran­di­os und gleich­zei­tig enorm är­ger­lich. war­um schafft es iOS nicht selbst­tä­tig nicht be­nö­tig­te da­ten zu ent­fer­nen und mir an­ge­sichts des knap­pen spei­chers im­mer das ma­xi­mum zur nut­zung be­reit­zu­stel­len? war­um muss ich sol­che tricks an­wen­den, um mal eben ein paar hun­dert MB frei­zu­be­kom­men?

noch schlim­mer sind teil­wei­se die ap­ple ei­ge­nen apps. auf dem te­le­fon der bei­fah­re­rin be­leg­te die pod­cast app ein paar GB, ob­wohl sie dort alle abos und alle da­tei­en ge­löscht hat­te. der ein­zi­ge weg bei ihr platz zu schaf­fen war den te­le­fon­in­halt zu si­chern, das te­le­fon zu­rück­zu­set­zen und wie­der her­zu­stel­len. da­nach stan­den wie­der über 4 GB platz zur ver­fü­gung und die pod­cast-app be­leg­te nur noch ein paar MB. even­tu­ell hät­te hier auch der trick mit dem down­load funk­tio­niert, aber so oder so fin­de ich das un­halt­bar und em­pö­rend un­freund­lich von ap­ple.

*

  zeit.de: Al­ko­hol: Wer­den beim Al­ko­hol­ge­nuss Ge­hirn­zel­len zer­stört?   #

spoi­ler: das ist ein am­men­mär­chen. nichts­des­to­trotz bleibt na­tür­lich auch die pro-al­ko­hol-frak­ti­on ein an­hän­ger von am­men­mär­chen: nein, al­ko­hol trin­ken ist nicht ge­sund und al­ko­hol ist ein er­wie­se­nes kar­zi­no­gen. wenn man sich die teils hys­te­ri­schen re­ak­tio­nen auf kleins­te men­gen in der nah­rung ent­hal­te­ne mög­li­che kar­zi­no­ge­ne (gly­pho­sat) oder un­se­re sor­gen ge­gen­über gen­mo­di­fi­zier­te in­hal­te im es­sen an­sieht, ist das schon er­staun­lich, mit wel­cher ge­las­sen­heit wir uns al­ko­hol rein­pfei­fen.

*

  deutsch­land­ra­dio­kul­tur.de: Poll­mers Po­le­mik - Die Bio-Bau­ern und ihre „Um­welt­ma­rot­ten“   #

ich bin kein udo-poll­mer-fan, aber das was er sagt und schreibt ist manch­mal durch­aus be­den­kens­wert.

*

  me­di­um.com: How I gai­ned ac­cess to TMo­bi­le’s na­tio­nal net­work for free   #

schö­ner klei­ner hack des ame­ri­ka­ni­schen t-mo­bi­le net­zes, dass wohl do­main­na­men- oder ord­ner­ba­siert in­ter­net­zu­gang white­lis­tet und ent­spre­chend mit ei­nem pro­xy aus­zu­he­beln ist, so dass man ohne ver­trag mit ei­nem pre­paid-pho­ne sur­fen kann.

was das aber vor al­lem wie­der zeigt: die li­mi­tie­run­gen der mo­bi­len net­zes sind rein kauf­män­nisch. prei­se, vo­lu­mi­na, al­les aus­ge­dacht um die schmerz­gren­zen der be­nut­zer aus­zu­tes­ten. ganz be­son­ders schmerz­haft über vie­le jah­ren wa­ren die un­ver­schäm­ten roa­ming­ge­büh­ren der netz­an­bie­ter im aus­land. seit ein paar jah­ren habe ich enen ver­trag, der da­ten­roa­ming (bei leicht re­du­zier­tem vo­lu­men) im eu­ro­päi­schen aus­land kos­ten­los an­bie­tet. seit­dem die­ses roa­ming (für mich) weg­ge­fal­len ist, fühlt sich eu­ro­pa (end­lich) wirk­lich gren­zen­los an. und das ist auch gut so.

*

  spie­gel.de: Ar­chi­tekt: Nach dem Stu­di­um der Schock zum Be­rufs­ein­stieg   #

der spie­gel über das ar­chi­tek­tur­stu­di­um. ich fin­de ja, dass das ar­chi­tek­tur­stu­di­um ein pri­ma stu­di­um ge­ne­ra­le sein kann, bzw. kann es un­ein­ge­schränkt emp­feh­len, auch wen ich wäh­rend und nach mei­nem ar­chi­tek­tur­stu­diuem nie als ar­chi­tekt ge­ar­bei­tet habe. was man (im bes­ten fall) wäh­rend des ar­chi­tek­tur­stu­di­ums lernt ist, wie man sa­chen macht. und das ist durch­aus et­was, was ei­nem in al­len mög­li­chen be­ru­fen hel­fen kann.

*

  herr-rau.de: Mar­co Polo, Die Rei­sen des Mar­co Polo   #

ger­ne ge­le­sen (den ar­ti­kel, nicht die rei­sen des mar­co polo. ob­wohl ich nach die­sem ar­ti­kel über­le­ge, das doch noch zu tun.)

*

  ge­dan­ken­trae­ger.de: sechs mo­na­te.   #

*

  bbc.com: The Pi­lot Who Sto­le A Se­cret So­viet Figh­ter Jet   #

schö­ne, lan­ge kal­ter-kriegs-ge­schich­te.

*

  mas­ha­ble.com: Be­fo­re alarm clocks, Brits paid peo­p­le to wake them up by tap­ping on their win­dow   #

ei­gent­lich reicht es, die über­schrift wahr­zu­neh­men: frü­her lies­sen sich inn eng­land leu­te von fens­ter­klop­fern we­cken. aber ein klick lohnt sich trotz­dem, da­hin­ter sind fo­tos von den klop­fern.

*

  xkcd.com: A Time­line of Earth’s Avera­ge Tem­pe­ra­tu­re   #

gran­di­os in­for­ma­tiv.

*

  digg.com: The­re Are 12 Black Dots In This Image And You Will Never See All Of Them At Once   #

falls je­mand das ding noch nicht auf face­book ge­se­hen hat …


*

  What Does It Mean To “Live Like An Ar­tist” In New York?

tol­ler longread über die ge­schich­te und (er­schre­cken­de) ge­gen­wart new yor­ker lofts.


YouTube Video Vorschaubild
youtube-video laden, info, direktlink

fas­zi­nie­rend: paul mo­zur über das in­ter­net in chi­na und da­mit (auch) über die zu­kunft des net­zes.


*

  ka­tia­kelm.de: schon wie­der neue bil­der

am tep­pich hat die bei­fah­re­rin ta­ge­lang, wo­chen­lag rum­ge­malt. ihr ge­sicht, bzw. die mund­hal­tung wäh­rend sie in den au­to­ma­ten guckt, sei­en hin­ge­gen nur ein paar pin­sel­stri­che ge­we­sen. ich find die neu­en bil­der alle gran­di­os, vor al­lem num­mer drei und sie­ben.


*

  spie­gel.de: Smart­phone und Er­zie­hung: Weg­le­gen ist auch kei­ne Lö­sung

sehr gut: sa­scha lobo zer­legt die ak­tu­el­le spie­gel-ti­tel­ge­schich­te auf spie­gel-on­line. und tat­säch­lich be­schreibt er ein pro­blem, das seit vie­len jah­ren ein ech­tes pro­blem ist: in­ter­net- oder tech­no­lo­gie­kri­tik be­wegt sich auf er­schüt­ternd ober­fläch­li­chem ni­veau und ver­hin­dert so eher de­bat­ten über die ei­gent­li­chen pro­ble­me, als sie an­zu­feu­ern. oder wie sa­scha lobo es aus­drückt, es wird über die feuch­ten stras­sen ge­re­det, ohne auch nur ein wort oder ge­dan­ken über den re­gen zu ver­lie­ren.

wir brau­chen kei­nen auf­ge­setz­ten di­gi­tal­skep­ti­zis­mus der an der ober­flä­che rum­kra­kelt, son­dern, wie an­drew keen das mal ge­sagt hat: „wir brau­chen men­schen, die das the­ma geis­tig durch­drin­gen.“ wir brau­chen so­et­was wie eine so­li­de di­gi­tal­ge­sell­schafts­wis­sen­schaft.


*

  es­qui­re.com: El Chapo and the Se­cret Histo­ry of the He­ro­in Cri­sis

tol­les, lan­ges stück von don win­slow über joa­quín guz­mán „el chapo“ loera. toll ist na­tür­lich das fal­sche wort, weil die grau­sam­keit des the­mas auf al­len ebe­nen un­er­mess­lich ist. aber wie don win­slow nach ge­fühlt 60 sei­ten das the­ma noch­mal run­ter­kocht auf die­sen satz, ist ebein­dru­ckend.

I'm al­ways ama­zed that pro­gres­si­ve young mil­len­ni­als will pi­cket a gro­cery chain for not buy­ing fair-trade cof­fee but will go home and do drugs that are brought to them by the kil­lers, tor­tu­r­ers, and sa­dists of the car­tels.


*

  nut­ri­cu­lina­ry.com: Lis­sa­bon – Alen­te­jo – Al­gar­ve – eine ku­li­na­ri­sche Por­tu­gal-Rei­se: (1) Lis­sa­bon

sehr schön, der rei­se­be­richt aus por­tu­gal von herrn paul­sen. ich habe mehr­fach ki­chern müs­sen und fühl­te mich an mei­ne por­tu­gal-rei­sen er­in­nert, die lei­der viel zu lan­ge zu­rück­lie­gen. was ich be­stä­ti­gen kann: die na­tas schme­cken in por­tu­gal sehr viel bes­ser als hier oder sonst­wo. ei­gent­lich ist das bei al­len por­tu­gie­si­schen spe­zia­li­tä­ten so: vino ver­de schmeckt in por­tu­gal sen­sa­tio­nell, in deutsch­land, ohne kon­text, moch­te ich ihn nie. sar­di­nen: in por­tu­gal eine je­des mal sen­sa­ti­on, in deutsch­land im­mer ma­xi­mal so lala. brat­hähn­chen in por­tu­gal: un­fass­bar toll, je­des ein­zel­ne mal, egal ob in der aus­la­ge ei­nes re­stau­rants ge­grillt, ob am stras­sen­rand oder im jott­we­deh. in deutsch­land ma­xi­mal halb so gut. ein­zi­ge aus­nah­me von die­ser re­gel: port­wein: der schmeckt mir im­mer, auch in deutsch­land.


*

  zeit.de: Brand­schutz: Die Dik­ta­tur der Feu­er­mel­der

dirk asen­dorpf über un­ser über­bor­den­des si­cher­heits­be­dürf­nis und die fol­gen da­von — am bei­spiel des brand­schut­zes. hört sich tro­cken an, bie­tet aber wirk­lich eine fri­sche, in­ter­es­san­te per­spek­ti­ve, un­ter an­de­rem auf das haupt­stadt­flug­ha­fen-de­sas­ter.


*

  spie­gel.de: Lau­rie Pen­ny über Do­nald Trump, Milo Yi­ann­o­pou­los und die US-Re­pu­bli­ka­ner

tol­ler text der fe­mi­nis­tin lau­rie pen­ny, die den par­tei­tag der re­pu­bli­ka­ner be­sucht hat. der text ist sehr an­stän­dig von eva thö­ne über­setzt wor­den, das eng­li­sche ori­gi­nal liegt auf me­di­um.com.


*

  vox.com: Un­der­stan­ding Hil­la­ry: The Clin­ton Ame­ri­ca sees isn’t the Clin­ton col­le­agues know. Why are they so dif­fe­rent?

gross­ar­ti­ges, lan­ges und fai­res hil­la­ry-clin­ton-por­trait von ezra klein. nach­dem ich das ge­le­sen habe, wür­de ich clin­ton wäh­len, wenn ich es könn­te.


so wie @sa­scha­lobo sei­nen in­ter­net-op­ti­mis­mus ver­lor, ver­lie­re ich lang­sam mei­nen deutsch­land-op­ti­mis­mus und die hoff­nung, dass deutsch­land viel­leicht doch kei­ne #arsch­loch­na­ti­on ist. ta­ges­spie­gel.de/ber­lin/mit-der-is­ra­el-fah­ne-auf…


  per­spec­ti­ve-dai­ly.de: Das Öl der An­de­ren   #

gu­ter er­öff­nungs­ar­ti­kel bei per­spec­ti­ve dai­ly, der auf mehr gute ar­beit hof­fen lässt. aus­ser­dem gut: die ar­ti­kel sind für alle les­bar und (noch?) nicht hin­ter ei­ner spen­den/be­zahl­wand ver­packt.

Bei­spiel Irak: »Als Sad­dam Hus­sein in den 80er-Jah­ren durch ei­nen mi­li­tä­ri­schen Putsch die Macht über­nom­men hat, war es auf ein­mal le­gal für Deutsch­land, Öl von Sad­dam zu kau­fen. Jahr­zehn­te spä­ter, nach­dem der IS ei­nen Teil die­ser Öl­quel­len über­nom­men hat, konn­te der IS das ge­won­ne­ne Öl le­gal an Deutsch­land ver­kau­fen. Na­tür­lich nur, bis auf in­ter­na­tio­na­ler Ebe­ne be­schlos­sen wur­de, nichts mehr vom IS zu kau­fen.«

  ny­ti­mes.com: The World’s Di­s­ap­pearing Sand   #

sand, oder ge­nau­er brauch­ba­rer sand, wird er­staun­li­cher­wei­se im­mer knap­per.

  smit­h­so­nian­mag.com: In­ven­ting the Beach: The Un­na­tu­ral Histo­ry of a Na­tu­ral Place   #

wie das an den strand ge­hen er­fun­den wur­de — und na­tür­lich sind die sand­strän­de, die wir so ger­ne mö­gen, ge­fähr­det.

From an­ti­qui­ty up th­rough the 18th cen­tu­ry, the beach stir­red fear and an­xie­ty in the po­pu­lar ima­gi­na­ti­on. The co­as­tal land­scape was syn­ony­mous with dan­ge­rous wil­der­ness; it was whe­re ship­w­recks and na­tu­ral dis­as­ters oc­cur­red. Whe­re a bi­bli­cal flood en­gul­fed the world. In clas­si­cal my­tho­lo­gy, the wrath of the oce­an is a ma­jor the­me; the beach a bea­rer of mis­for­tu­ne.

(via)

  mo­ther­jo­nes.com: My Four Months As An Un­der­co­ver Pri­va­te Pri­son Guard   #

das ist ein sehr, sehr lan­ges le­se­stück, das ich noch nicht zu­en­de ge­le­sen habe, aber sehr viel­ver­spre­chend und span­nend an­fängt.

  bo­ing­bo­ing.net: Va­ping while faces­wap­ping yields unu­su­al re­sults   #

das ist ein gross­ar­ti­ger und un­heim­li­cher faces­wap.

  netz­po­li­tik.org: Die Ci­der Con­nec­tion: Ab­mah­nun­gen ge­gen Nut­zer von Crea­ti­ve-Com­mons-Bil­dern   #

pri­ma re­cher­che von mar­kus reu­ter, ben sieg­ler und chris­toph lang­ner.

  tech­crunch.com: ATM skim­mer caught in the wild by a real se­cu­ri­ty en­gi­neer   #

im­mer schön an den kar­ten­ein­zü­gen von geld­au­to­ma­ten rüt­teln, be­vor man sei­ne kar­te ein­steckt.

  tech­crunch.com: Gre­at ports we have loved   #

es geht nicht um port­wein oder por­tier­te soft­ware, son­dern um ste­cker. wenn ich die­se bil­der sehe, bin ich froh, dass die al­ten zei­ten vor­bei sind.

  bo­ing­bo­ing.net: En­joy the stick fi­gu­re hor­ror of Me­tro Los An­ge­les's gris­ly new tran­sit safe­ty vi­de­os!   #




mehr, eher ver­stö­ren­de warn­vi­de­os der me­tro los an­ge­les bei bo­ing­bo­ing.net


*

  taz.de: Die Wahr­heit: Schu­he aus Plas­tik   #

wun­der­ba­re ko­lum­ne von ja­c­in­ta nan­di:

Dass Ver­ge­wal­ti­gun­gen schlimm sind, den­ken näm­lich oh­ne­hin alle. Nie­mand be­strei­tet das. Alle sind ge­gen Ver­ge­wal­ti­gun­gen. Es gibt nur ein paar Aus­nah­men, wo Ver­ge­wal­ti­gun­gen doch nicht so schlimm sind. Zum Bei­spiel, wenn das Op­fer Fake-Tit­ten hat.

*

  fi­schund­fleisch.com: Schein­hei­lig­keit hoch zehn: Zum Um­gang mit Gina Lisa Loh­fink   #

ant­je schrupp zum glei­chen the­ma, nur et­was an­ders dif­fe­ren­zie­rend.

*

  vowe.net has lan­ded safe­ly   #

vol­ker we­ber:

vowe.net runs on 12 y/o soft­ware.

wir­res.net läuft auf 14 jah­re al­ter soft­ware, die ich über die jah­re hier und da ein biss­chen er­wei­tert habe und (zwangs­läu­fig) an neue PHP-ver­sio­nen an­ge­passt habe. ich bin im­mer wie­der er­staunt, an wel­che din­ge die ma­cher der soft­ware be­reits vor 14 jah­ren ge­dacht ha­ben, dass die soft­ware sich hier so lan­ge hal­ten konn­te.

*

  faz.net: Chris­to­pher Lau­er: Hört auf, Po­li­tik zu ver­ach­ten!   #

clau­di­us seidl und mark sie­mons un­ter­hal­ten sich mit chris­to­pher lau­er. der plä­diert da­für, dass sich mehr men­schen po­li­tisch en­ga­gie­ren und ich muss ihm lei­der in je­dem sei­ner sät­ze zu­stim­men. chris­to­pher lau­er:

Staat und Ge­sell­schaft sind un­ser Ei­gen­tum, und weil Ei­gen­tum ver­pflich­tet, soll­ten wir das nicht ver­schleu­dern.

*

  vice.com: Ex­clu­si­ve: Snow­den Tried to Tell NSA About Sur­veil­lan­ce Con­cerns, Do­cu­ments Reve­al   #

wenn man das so liest (das ist sehr viel zu le­sen, ich hab’s nicht al­les ge­le­sen), be­kommt man den ein­druck, dass die NSA noch nicht mal in der lage ist, ihre ei­ge­nen emails nach stich­hal­ti­gen be­wei­sen zu durch­su­chen.
(via)


*

  zeit.de: Ganz un­ten

dass clau­dia pech­stein ei­nen ziem­lich ver­blen­de­ten ein­druck macht, kann man kaum be­strei­ten. aber egal wie ver­peilt und frus­triert man ist, nach un­ten, ge­gen schwä­che­re zu tre­ten und zu het­zen ist und bleibt das al­ler­letz­te. ich fin­de mely ki­yak hat das wun­der­bar zu­sam­men­ge­fasst und her­aus­ge­ar­bei­tet.


*

  pe­ter­rich­ter.tv: Ame­ri­can Whis­key Trail   #

pe­ter rich­ter legt gros­sen wert dar­auf, die pro­mo-rei­se für ame­ri­ka­ni­schen whis­key selbst be­zahlt zu ha­ben. für die bes­se­re zu­gäng­lich­keit zu den di­stil­le­rien, hat er sich aber trotz­dem ei­ner jour­na­lis­ten-rei­se­grup­pe an­ge­schlos­sen, de­ren rei­se von ei­ner spi­ri­tuo­sen­her­stel­ler-lob­by-or­ga­ni­sa­ti­on or­ga­ni­siert wur­de.

ab­ge­se­hen da­von reisst er ein paar in­ter­es­san­te the­men an, ei­ner­seits na­tür­lich den whis­key an sich, an­de­rer­seits, un­ter an­de­rem, das the­ma gen-tech­nik, über das die whis­key-her­stel­ler nicht so ger­ne re­den.

sehr ger­ne ge­le­sen.

*

  aeon.co: Your brain does not pro­cess in­for­ma­ti­on and it is not a com­pu­ter   #

fas­zi­nie­ren­der, lan­ger text von ro­bert epstein über theo­rien die die funk­ti­on des ge­hirns er­klä­ren sol­len, aber alle ei­gent­lich nur zei­gen, dass wir nicht die ge­rings­te ah­nung ha­ben, wie das ding funk­tio­niert.

No mat­ter how hard they try, brain sci­en­tists and co­gni­ti­ve psy­cho­lo­gists will never find a copy of Beet­ho­ven’s 5th Sym­pho­ny in the brain – or co­pies of words, pic­tures, gram­ma­ti­cal ru­les or any other kinds of en­vi­ron­men­tal sti­mu­li. The hu­man brain isn’t re­al­ly emp­ty, of cour­se. But it does not con­tain most of the things peo­p­le think it does – not even simp­le things such as ‘me­mo­ries’.

Our shod­dy thin­king about the brain has deep his­to­ri­cal roots, but the in­ven­ti­on of com­pu­ters in the 1940s got us espe­ci­al­ly con­fu­sed. For more than half a cen­tu­ry now, psy­cho­lo­gists, lin­gu­ists, neu­ro­sci­en­tists and other ex­perts on hu­man be­ha­viour have been as­ser­ting that the hu­man brain works like a com­pu­ter.

(in ant­je schrupps face­book ge­fun­den)

*

  spie­gel.de: Pin­kel-Po­li­zis­tin „Pe­tra“: „Die Frau­en sind auf mei­ner Sei­te“   #

[nach­trag 4.6.2016: das in­ter­view ist von 2011. da hab ich nicht auf­ge­passt. trotz­dem n gu­tes in­ter­view.]

in­ter­view mit dem künst­ler mar­cel wall­dorf, der eine pin­keln­de po­li­zis­tin­nen-skulp­tur ge­baut hat:

SPIE­GEL ON­LINE: Sie ha­ben die pin­keln­de „Pe­tra“ vor ei­nem Jahr im Stu­di­um kre­iert. War­um denn aus­ge­rech­net eine uri­nie­ren­de Po­li­zis­tin?

Wall­dorf: Es ist kei­ne Staats­kri­tik, ich woll­te nichts an­pran­gern und auch kei­ne Be­rufs­grup­pe de­nun­zie­ren.

SPIE­GEL ON­LINE: Ha­ben Sie die­se Si­tua­ti­on denn mal be­ob­ach­tet?

Wall­dorf: Dar­um geht es: Ich habe es nicht ge­se­hen, woll­te es aber se­hen. Ich habe bei De­mos Po­li­zis­ten ge­se­hen, die da in ih­rer Aus­rüs­tung stan­den und pin­kel­ten. Da habe ich mich ge­fragt: Wie ma­chen das ei­gent­lich die Frau­en?

noch fas­zi­nie­ren­der fin­de ich, dass mir „pe­tra“ schon vor ei­ni­gen mo­na­ten im netz be­geg­net ist, be­vor die „bild“-zei­tung die ak­tu­el­le me­di­en­hys­te­rie los­ge­tre­ten hat.

*

  wired.com: How Face­book Tur­ned Un­loved ‘Pa­per’ Into ‘In­stant Ar­tic­les’   #

der ar­ti­kel ist von 2015, er­klärt aber sehr schön die hin­ter­grün­de des in­stant ar­tic­le pro­jekts von face­book.

*

  go­lem.de: Soy­lent-Flüs­sig­nah­rung: Die Frei­heit, nicht ans Es­sen zu den­ken   #

frank lach­mann er­nährt sich von brei. in frank lach­manns face­book ent­deckt, wo auch ein paar in­ter­es­san­te dis­kus­si­ons­strän­ge nach­zu­le­sen sind.

*

  hei­se.de: Ana­ly­se zum „Ende der Stö­rer­haf­tung“: Von we­gen Rechts­si­cher­heit   #

ei­gen­ar­tig, wie kon­se­quent der ge­setz­ge­ber sei­ne haupt­auf­ga­be, ge­set­ze rechts­si­cher zu for­mu­lie­ren, in letz­ter zeit ver­kackt. joerg heid­rich:

Also wird al­les gut? Lei­der nicht, wie na­he­zu je­dem mit der Ma­te­rie ver­trau­ten Ju­ris­ten be­reits auf den ers­ten Blick auf­ge­fal­len ist. Denn der er­klär­te Wil­le, die Rechts­un­si­cher­heit für den Be­trieb von of­fe­nen Net­zen zu be­sei­ti­gen, fin­det sich zwar in der Ge­set­zes­be­grün­dung – nicht aber in dem tat­säch­li­chen Ge­set­zes­text. Be­grün­dun­gen der Ge­set­ze sind für die Ge­rich­te näm­lich kei­nes­falls bin­dend und da­her nur ein­ge­schränkt re­le­vant. Dort, wo er hin­ge­hört, näm­lich im ei­gent­li­chen Wort­laut des Ge­set­zes, fehlt der ent­schei­den­de Hin­weis, näm­lich, dass die Haf­tungs­be­schrän­kung auch für die im Rah­men von Ab­mah­nun­gen ent­schei­den­den Un­ter­las­sungs­an­sprü­che gilt.

*

  tech­dirt.com: Aut­hor Sues Pu­blisher For Por­tray­ing eBook Li­cen­ses As ‘Sa­les’ To Pay Out Fe­wer Royal­ties   #

das (buch und mu­sik) ver­la­ge uns we­der bü­cher, noch mu­sik ver­kau­fen, son­dern le­dig­lich die nut­zung li­zen­sie­ren, weiss ich schon ne wei­le. aber dass vie­le ver­la­ge die­se li­zen­zen in­tern als ver­käu­fe zäh­len, um ih­rem au­toren und mu­si­kern we­ni­ger be­zah­len zu müs­sen, war mir neu.


die letz­te link­samm­lung hier ist jetzt schon ein biss­chen her. ich samm­le wei­ter­hin links von al­lem was ich nach dem durch­le­sen als emp­feh­lens­wert er­ach­te, wei­ter­hin un­sor­tiert und un­kom­men­tiert auf pin­board. neu­er­dings auch mit der prak­ti­schen spei­chern-funk­ti­on auf face­book. aber ich mer­ke, dass links auch schnell schal wer­den. sind sie beim spei­chern noch sprit­zig und auf­re­gend, wer­den sie nach ein paar ta­gen, und erst recht nach ein paar wo­chen, schnell ach-ja-nee. die fol­gen­den links sind ent­we­der sen­sa­tio­nell toll oder noch ganz frisch.


*

  kit­ty­ko­ma.de: Ri­tes de Pas­sa­ge   #

kit­ty koma über (ihre) wech­sel­jah­re. für sol­che tex­te sind blogs er­fun­den wor­den: per­sön­lich, sub­jek­tiv und doch er­hel­lend und aha-ig — in den re­gu­lä­ren me­di­en, wäre die­ser text sehr un­wahr­schein­lich ge­we­sen.

*

  gaw­ker.com: Is Do­nald Trump’s Hair a $60,000 Wea­ve? A Gaw­ker In­ves­ti­ga­ti­on   #

in­ves­ti­ga­ti­ver jour­na­lis­mus wie er nicht sein soll­te, aber der per­fek­te link für ein fach­blog für ir­rele­vanz: was ist das ei­gent­lich auf do­nald trumps kopf?

*

  ken­le­vi­ne.blog­spot.de: HO­R­ACE AND PETE: My re­view   #

ken le­vi­ne über die 10 fol­gen ho­r­ace and pete, die lou­is c.k. selbst ge­schrie­ben, pro­du­ziert und ver­trie­ben hat — und (lei­der) of­fen­bar ei­nen mil­lio­nen­ver­lust da­mit ein­ge­fah­ren hat. ich fand die ers­te fol­ge lei­der scheis­se.

*

  se­ri­en­jun­kies.de: Li­mit­less: CBS stellt Film­ad­ap­ti­on nach 1. Staf­fel ein   #

ich fin­de das sehr be­dau­er­lich, li­mit­less hat mir aus­ser­or­dent­lich gut ge­fal­len. eine wirk­lich sehr gute mit­tel­gu­te fern­seh­se­rie.

*

  busi­ness­in­si­der.de: How The Wa­shing­ton Post ch­an­ged af­ter Jeff Be­zos ac­qui­si­ti­on   #

in­ter­es­sant, aber et­was dünn. so er­wähnt der ar­ti­kel nicht, dass die wa­shing­ton post ihre ar­ti­kel aus al­len, wirk­lich al­len mög­li­chen ka­nä­len pus­tet: in­stant ar­tic­les, ap­ple news, sehr vie­le (ge­kürz­te) RSS-feeds, apps und die­se fas­zi­nie­ren­de mo­bi­le, ul­tra­schnel­le web-app.

*

  netz­po­li­tik.org: Anti-Ter­ror-Pa­ket soll Zen­sur im Netz pri­va­ti­sie­ren   #

manch­mal habe ich den ein­druck, dass der ge­setz­ge­ber heim­lich ei­nen in­ter­nen wett­be­werb führt, um zu se­hen, wes­sen ge­set­ze am schöns­ten vom bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt in die ton­ne ge­tre­ten wer­den. po­li­tik als be­schäf­ti­gungs­the­ra­pie für ju­ris­ten.

*

  kott­ke.org: Tes­la Mo­del X beats sports car while towing an­o­ther car   #

das vi­deo in dem man sieht, wie ein tes­la ei­nen alfa ro­meo 4c spi­der über­holt, wäh­rend es ei­nen alfa ro­meo 4c spi­der auf ei­nem an­hän­ger hin­ter sich her­zieht, ist ein biss­chen öde. ich fin­de es reicht die über­schrift zu le­sen.

*

  in­te­res­t­in­gen­gi­nee­ring.com: Why Con­cre­te Does­n't Ac­tual­ly Dry Out   #

so is­ses: be­ton trock­net nicht, er bin­det das was­ser che­misch.

*

  vox.com: Game of Thro­nes sea­son 6: the White Wal­kers, ex­plai­ned   #

al­les was vox über die „white wal­kers“ in game of thro­nes weiss. mit spoi­lern, na­tür­lich.


*

  quan­ta­ma­ga­zi­ne.org: The Evo­lu­tio­na­ry Ar­gu­ment Against Rea­li­ty   #

das ge­fühl, dass mei­ne, un­se­re wahr­neh­mung der welt nicht un­be­dingt viel mit der rea­li­tät der welt zu tun hat, be­glei­tet mich schon seit dem ich den­ken kann. wir neh­men ei­nen win­zi­gen aus­schnitt des elek­tro­ma­gne­ti­schen spek­trums und er­klä­ren ihn zur wirk­lich­keit, wir neh­men un­se­re küm­mer­li­chen sin­ne als mas­stab bei der er­for­schung der welt und glau­ben, dass das bild das wir dar­aus kon­stru­ie­ren die wirk­lich­keit ab­bil­det. aber jetzt steht die­ser wahr­neh­mung nicht nur die (er­kennt­nis-) phi­lo­so­phie ent­ge­gen, son­dern auch ein paar ma­the­ma­ti­sche mo­del­le. tol­ler, ver­wir­ren­der text über do­nald hoff­man. bei nerd­core ge­fun­den.

*

  juan­co­le.com: Lon­don's Mus­lim Ma­yor is not­hing New: 1300 yrs of Mus­lims who Ran Ma­jor Eu­ro­pean Ci­ties   #

in lon­don wur­de erst­mals ein mus­li­mi­scher bür­ger­meis­ter in ei­ner wich­ti­gen eu­ro­päi­schen stadt ge­wählt? naja:

Sit­ting elec­ted Mus­lim ma­yors in­clude Er­i­on Ve­liaj of Ti­ra­na, Ah­med Abou­taleb of Rot­ter­dam, and Sh­pend Ah­me­ti of Pris­ti­na. Mus­lim-ma­jo­ri­ty Sa­ra­je­vo elec­ted Ivo Komši?, a Chris­ti­an, in 2013.

(via)

*

  ta­ges­spie­gel.de: Bau­stel­len­pla­nung in Ber­lin: Den Rad­ver­kehr ein­fach über­gan­gen   #

wie ab­surd egal den pla­nern in ber­lin der fahr­rad­ver­kehr ist, zei­gen die­se bil­der des ta­ges­spie­gel. man kann üb­ri­gens auch et­was tun um die fahr­rad­si­tua­ti­on in ber­lin zu ver­bes­sern: die­sen volks­ent­scheid un­ter­stüt­zen zum bei­spiel.

*

  tech­nik­ta­ge­buch.tumb­lr.com: The Lat­tuce of Il­lu­mi­num   #

kath­rin pas­sig über die vor­trags­un­ter­ti­telung auf der re­pu­bli­ca.


*

  world­cat.org: Ever­y­thing in its Place: My Tri­als and Tri­umphs with Ob­ses­si­ve Com­pul­si­ve Dis­or­der   #

die­ser link geht zu ei­nem ka­pi­tel aus marc sum­mers buch „ever­y­thing in its place“, in dem er über sein le­ben („tri­als and tri­umphs“) mit zwangs­neu­ro­sen schreibt. das buch ist von 1999 und die­ses ka­pi­tel han­delt von sum­mers auf­tritt in ei­ner frü­hen to­night show mit jay leno. ich hat­te sehr gros­ses ver­gnü­gen erst den fol­gen­den, et­was ver­stö­ren­den, aus­schnitt an­zu­se­hen und dann über sum­mers in­nen­sicht der din­ge zu le­sen. ich fin­de man kann da­drin ei­ni­ges ler­nen, vor al­lem über die hal­tung, mit der in den USA fern­se­hen ge­macht wird. ( bei bo­in­bo­ing ge­fun­den .)

*

  kott­ke.org: How to un­der­stand a Pi­cas­so pain­ting   #

wie evan puschak hier ein bild von pi­cas­so in­ter­pre­tiert ist gran­di­os. und am ende das wich­tigs­te:

so my fee­ling is: why not de­ci­de the si­gni­fi­can­ce of [pi­cas­so’s] work for yours­elf?

*

  ueber­me­di­en.de: Der Kampf ge­gen die AfD   #

sehr, sehr gu­ter, sehr, sehr dif­fe­ren­zier­ter text von ste­fan nig­ge­mei­er zur jour­na­lis­ti­schen aus­ein­an­der­set­zung mit der afd.

Die öf­fent­li­che De­bat­te scheint aber im Mo­ment nach dem Mus­ter zu lau­fen, dass die AfD als Par­tei be­kämpft wer­den muss – und nicht po­li­ti­sche For­de­run­gen, die – zum Bei­spiel – isla­mo­phob, ho­mo­phob oder xe­no­phob sind, egal wer sie äu­ßert. Und auch die­se For­de­run­gen und An­sich­ten las­sen sich nicht bloß da­durch be­kämp­fen, dass man sie für un­zu­läs­sig er­klärt, son­dern in­dem man sich mit ih­nen aus­ein­an­der­setzt.

*

  tan­tek.com: Hap­py May Day! As it’s workers day …   #

tan­tek çe­lik mit gar nicht mal so blö­dem kar­rie­re-tipps:

Li­kes. Fi­gu­re out the set of things you like do­ing and get good at them. Re­ject ”fol­low your pas­si­on“ framing, it’s too li­mi­ting. In­co­me. Of that set, start …
*

  ta­ges­spie­gel.de: War­um „Die Welt“ Ber­lin nicht ver­stan­den hat   #

cig­dem toprak gar nicht mal so sehr über das be­klopp­te ber­lin-bild aus dem sprin­ger-ver­lag, son­dern eben über das, was die qua­li­tä­ten von ber­lin aus­macht. un­ter an­de­rem eben den ein­fluss von mi­gran­ten und zu­wan­de­rin­nen.

ab­ge­se­hen da­von, kann man ber­lin na­tür­lich gar nicht ver­ste­hen, das ist selbst für ta­ges­spie­gel-re­dak­teu­rin­nen zu kom­pli­ziert.

*

  taz.de: Fang den Dieb   #

kers­ten au­gus­tin lässt sich für die taz ein fahr­rad klau­en, an das vor­her ein ver­steck­tes GPS-or­tungs­ge­rät an­ge­bracht wur­de (von die­ser fir­ma, de­ren ge­rä­te hof­fent­lich bes­ser funk­tio­nie­ren als de­ren web­site).

für die vor­re­cher­che hat kers­ten au­gus­tin üb­ri­gens fleis­sig YPS-agen­ten-hand­bü­cher stu­diert und den YPS-agen­ten­aus­weis trug er stets am kör­per.


vor ei­ner wei­le hat tim ur­ban dar­über ge­schrie­ben, wie es ist ei­nen TED-talk vor­zu­be­rei­ten (von mir am 2. märz ver­linkt). der ar­ti­kel ist irre lang, der talk selbst, der seit ein paar ta­gen auf der ted.com-sei­te steht, ist, nur 14 mi­nu­ten.




ab­ge­se­hen da­von, möch­te ich je­dem emp­feh­len wait­but­why.com in ir­gend­ei­ner form zu abon­nie­ren, als RSS, news­let­ter oder book­mark.


*

  ueber­me­di­en.de: Schö­ner Ver­le­gen - mit dem Geld an­de­rer Leu­te   #

bril­li­ant ar­gu­men­tiert von ste­fan nig­ge­mei­er, mit ein biss­chen hil­fe von mar­tin vo­gel.

*

  blogs.spec­ta­tor.co.uk: Bo­ris John­son's at­tack on Ba­rack Oba­ma be­longs in the gut­ter   #

bril­li­an­ter wut­an­fall von nick co­hen:

I am the­r­e­fo­re wri­ting with the cau­ti­on of a la­wy­er and the de­fe­rence of a pa­lace flun­key when I say that [Bo­ris] John­son show­ed this mor­ning that he is a man wi­t­hout prin­ci­ple or shame. He is a bray­ing char­la­tan, who lacks the cou­ra­ge even to be an ho­nest bas­tard, for the­re is a kind of bas­tard­ly in­te­gri­ty in show­ing the world who you re­al­ly are, but in­s­tead uses the ta­c­tics of the co­ward and the tricks of the frauds­ter to ad­van­ce his wort­hl­ess care­er.

(via)

*

  spie­gel.de: Wäre die Va­gi­na doch ein Auto   #

mar­ga­re­te sto­kow­ski ar­gu­men­tiert bril­li­ant:

Die Ge­gen­ar­gu­men­te und Be­fürch­tun­gen sind im­mer wie­der die­sel­ben: Ent­we­der es heißt, ein „Nein“ sei nicht ein­deu­tig ge­nug, weil Frau­en in echt „Ja“ mei­nen, oder ein bloß ge­spro­che­nes „Nein“ sei nicht be­leg­bar, oder es wird er­klärt, es sei ab­surd, „Nein heißt Nein“ ju­ris­tisch fest­zu­schrei­ben, weil dann jede Frau nach je­dem Sex ih­ren Se­xu­al­part­ner an­zei­gen kön­ne, ein­fach wenn sie sich im Nach­hin­ein über­legt, dass sie den Sex doch ir­gend­wie nicht woll­te.

Eine Spre­che­rin des Jus­tiz­mi­nis­te­ri­ums er­klär­te kürz­lich, die Sa­che mit dem „Nein“ des Op­fers sei schwer zu hand­ha­ben, weil ein „Nein“ kaum nach­zu­wei­sen sei und Falsch­an­zei­gen droh­ten. „So­zi­al­üb­li­che Ver­hal­tens­wei­sen zu Be­ginn ei­ner Be­zie­hung könn­ten kri­mi­na­li­siert wer­den.“

Wer ge­gen den Wil­len des Be­rech­tig­ten ein Kraft­fahr­zeug fah­re, ma­che sich straf­bar. So ein­fach kann es sein.

*

  face­book.com: Die Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Bür­gern und Re­gie­rung …   #

bril­li­ant be­ob­ach­tet von pa­trick brei­ten­bach.

*

  mer­ton-ma­ga­zin.de: Das In­ter­net als Kri­tik­ma­schi­ne   #

ich glau­be die­ser text von chris­toph kap­pes ist auch bril­li­ant ge­schrie­ben, er hat mich al­ler­dings beim wort „Ha­ber­mas“ ver­lo­ren. be­vor ich die sei­te schloss, habe ich aber noch die­ses „zi­tat zum tei­len“ mit­ge­nom­men:

Wenn der Buch­druck er­mög­licht hat, dass Kir­che und Kö­ni­ge durch Kri­tik ihre Stel­lung ver­lo­ren, kann So­cial Me­dia wei­te­re In­sti­tu­tio­nen der Ge­sell­schaft schlei­fen.

*

  re­al­vir­tua­li­ty.info: How Much of the Mes­sa­ge Is Ac­tual­ly in the Me­di­um?   #

klu­ge re­flek­ti­on zum the­ma pod­casts von alex matz­keit.

*

  bild­blog.de: Ver­le­ger­treff, Schwei­zer Käse, Ru­the-Apell   #

lo­renz mey­er, un­ter­be­zahl­te ku­ra­to­ren­le­gen­de im bild­blog, outet sich als gros­ser fan von „Jour­na­lis­ten­le­gen­de“ wolf schnei­der. der neh­me in „sei­nem neu­en Ar­ti­kel“ …

ei­nen Brock­haus-Ein­trag aus­ein­an­der und se­ziert ein verz­wir­bel­tes Satz­mons­trum aus der „Frank­fur­ter All­ge­mei­nen Wo­che“. Schnei­der macht Tex­te ver­ständ­li­cher, in­dem er sprach­li­chen Bal­last ab­wirft und die Les­bar­keit ver­bes­sert. Das ist nicht nur für Jour­na­lis­ten in­ter­es­sant, son­dern für je­den Schrei­ben­den.

ich hab den ver­link­ten schnei­der-ar­ti­kel ge­le­sen und es stimmt: er ent­hält kaum sprach­li­chen bal­last, aber da­für so viel sar­kas­mus, selbst­ver­liebt­heit und über­heb­lich­keit zwi­schen den zei­len, dass mein le­se­ver­gnü­gen nach 30 se­kun­den ge­nau bei null an­kam.

*

  digg.com: [doo­fe über­schrift ge­löscht]   #

nein, hub­schrau­ber fal­len nicht vom him­mel, wenn ihr mo­tor aus­fällt.

YouTube Video Vorschaubild
youtube-video laden, info, direktlink
*

  ta­ges­spie­gel.de: Streit mit Chris­to­pher Lau­er: Hat Staats­se­kre­tär Krö­mer das Par­la­ment be­lo­gen?   #

ab­sur­de pos­se um chris­to­pher lau­er und in­nen­staats­se­kre­tär bernd krö­mer. kom­mu­ni­ka­ti­on scheint nicht ge­ra­de die stär­ke der ber­li­ner stadt­re­gie­rung zu sein.