kategorie: links ×

*

  ef­fi­lee.de: Die Sa­che mit dem Fisch

tol­les, in­for­ma­ti­ves in­ter­view mit dem fisch­händ­ler und mee­res­bio­lo­gen mi­cha wi­ckert — über fisch.

(via)


*

  pxlnv.com: Me­di­um-Si­zed Pu­bli­ca­ti­ons to Move to Me­di­um   #

hört sich an wie ein ver­spä­te­ter april­scherz — und ist hof­fent­lich auch ei­ner: lu­cia mo­ses schreibt auf di­gi­day, dass un­ter an­de­rem the awl künf­tig ex­klu­siv auf me­di­um ge­hos­tet sein wür­de:

Eight small in­de­pen­dent sites will ful­ly mi­gra­te to Me­di­um Tues­day, in­clu­ding The Awl and The Hair­pin, sibling sites of The Bill­fold, which al­re­a­dy mi­gra­ted over last De­cem­ber; plus Pa­ci­fic Stan­dard, The Black List and Fems­plain. Four others are in the pipe­line, in­clu­ding Mon­day Note and New­Co Shift, a new busi­ness me­dia brand from John Bat­tel­le’s New­Co. Me­di­um also na­med se­ve­ral sites that will start put­ting ori­gi­nal con­tent the­re, in­clu­ding Time Inc.’s Mo­ney and For­tu­ne and At­lan­tic Me­dia’s Na­tio­nal Jour­nal.

*

  brand­eins.de: Vol­kert Ruhe: Es be­gann in San­ta Fu   #

le­sens­wer­tes por­trait über vol­ker ruhe, der sei­ne kri­mi­nel­le kar­rie­re her­um­riss und, auf eine art, zu sei­nem vor­teil nutzt.

*

  wa­shing­ton­post.com: How hard does Ste­phen Cur­ry work   #

ste­phen cur­ry ist of­fen­bar ein ziem­li­ches bas­ket­ball-aus­nah­me­ta­lent. um die fra­ge aus der über­schrift zu be­ant­wor­ten: ta­lent, ehr­geiz, be­schei­den­heit und üben, üben, üben.

(via)

*

  neil-gai­man.tumb­lr.com: Why did it work?   #

ich glau­be ich habe neil gai­mans acht re­gel des schrei­bens schon mal ver­linkt, aber re­gel acht kann man nicht oft ge­nug wie­der­ho­len:

The main rule of wri­ting is that if you do it with en­ough assu­rance and con­fi­dence, you’re al­lo­wed to do wha­te­ver you like. (That may be a rule for life as well as for wri­ting. But it’s de­fi­ni­te­ly true for wri­ting.) So wri­te your sto­ry as it needs to be writ­ten. Wri­te it ­ho­nest­ly, and tell it as best you can. I’m not sure that the­re are any other ru­les. Not ones that mat­ter.

und zur si­cher­heit noch­mal von mir über­setzt:

die wich­tigs­te schreib­re­gel lau­tet, dass du tun kannst, was du willst, so­lan­ge du es mit aus­rei­chend ge­wiss­heit und selbst­ver­trau­en tust. (das könn­te so­wohl für’s le­ben, als auch für’s schrei­ben gel­ten. aber für’s schrei­ben gilt es ganz si­cher.) schrei­be dei­ne ge­schich­te so wie sie ge­schrie­ben wer­den möch­te. schrei­be sie ehr­lich und er­zäh­le sie so gut du kannst. ich bin nicht si­cher, ob es noch an­de­re re­geln gibt. je­den­falls wel­che, die wich­tig wä­ren.

*

  zeit.de: Siri: Die Frau im iPho­ne   #

auf face­book klick­bai­tet zeit on­line:

Ra­ten Sie mal, wie­viel die Spre­che­rin von App­les Siri für ihre Stim­me be­kam.

auch wenn der ar­ti­kel das nicht ver­rät („Und Ben­nett? Wie viel ge­nau sie mit ih­ren Auf­trä­gen ver­dient, ver­rät sie nicht.“), ist der ar­ti­kel re­la­tiv in­ter­es­sant und ent­hält für men­schen, die un­ter stei­nen schla­fen, auch neue in­for­ma­tio­nen.

*

  thi­sisnt­hap­pi­ness.com: Craigs­list Mir­rors   #

bil­der von spie­geln auf craigs­list. ich hab die­se bil­der mal auf ebay ge­sam­melt.

*

  riv­va.de: Ex-An­ge­stell­ter von Brief­kas­ten­fir­ma: "Es war schreck­lich eng und sti­ckig" – Der Pos­til­lon   #

ich hab nur die über­schrift ge­le­sen — und fand das wit­zig.

*

  se­ri­en­jun­kies.de: Mar­seil­le: Ers­ter Trai­ler zur neu­en Net­flix-Se­rie   #

sieht gut aus.

*

  nerd­core.de: Rich Kids of In­sta­grams Par­ents in Trou­ble   #

hihi.

*

  nerd­core.de: Ro­gue One: A Star Wars Sto­ry – Trai­ler   #

den trai­ler zu ro­gue one dürf­te mitt­ler­wei­le jede ge­se­hen ha­ben, der schon­mal im in­ter­net war (oh toll, ein­fach ein R weg­las­sen und schon mi­schen sich das ge­ne­ri­sche fe­mi­ni­num und mas­ku­li­num aufs ver­wir­renste). aber was rené wal­ter (in al­ler kür­ze) dazu sagt, fand ich le­sens­wert.


*

  an­ke­groe­ner.de: Ta­ge­buch, Frei­tag, 1. April 2016 – Die Böh­mer­mann-Edi­ti­on

nach­dem ich mich eher ober­fläch­lich mit jan böh­mer­manns be deutsch-vi­deo be­schäf­tigt habe, hat sich ges­tern sa­scha lobo sehr klug da­mit aus­ein­an­der­ge­setzt, und jetzt hat anke grö­ner ganz wun­der­bar be­schrie­ben, war­um sie das vi­deo kri­tisch be­trach­tet, nach­dem sie es vor zwei ta­gen erst ganz lus­tig fand.

sehr le­sens­wert, sehr grö­ne­rig.


*

  vice.com: Sor­ry, aber Böh­mer­manns ‚BE DEUTSCH‘ ist echt nicht die Lö­sung   #

ich muss­te bei die­sem vi­deo an­satz­wei­se über ei­nes la­chen: wie ein­fach jan böh­mer­mann til lin­de­mann par­odiert. an­sons­ten eher nicht; ich konn­te nicht be­son­ders viel la­chen und habe das vi­deo auch nicht zu­en­de ge­guckt. aber das soll ja auch so sein, weil das vi­deo kom­plett iro­nie­frei ist. jan böh­mer­mann trans­por­tiert in dem vi­deo eine bot­schaft, an der es über­haupt nichts aus­zu­set­zen gibt, aber der hei­li­ge ernst, mit dem böh­mer­mann das vor­trägt, das feh­len von jeg­li­chem witz, oder ge­nau­er, je­der dop­pel­bö­dig­keit, ist eben un­wit­zig. es ist die glei­che idee, wie beim köl­ner kar­ne­val, den ich auch völ­lig witz­los fin­de: sich ne pe­rü­cke oder ein kos­tüm an­zu­zie­hen und sich selbst für sein jeck-sein zu lo­ben ist nicht au­to­ma­tisch un­ter­halt­sam.

na­tür­lich meint jan böh­mer­mann es gut, aber das macht es eben auch so un­er­träg­lich.

*

  face­book.com/sa­scha.lobo: We­ni­ger be­kannt habe ich bis­her wer­den las­sen, dass...   #

sa­scha lobo hat nicht nur 270 ko­lum­nen für spie­gel-on­line ge­schrie­ben, son­dern auch die knapp 54000 kom­men­ta­re da­drun­ter ge­le­sen. und jetzt ist et­was in ihm zer­bro­chen.

Die kleins­ten, nur noch dif­fus er­kenn­ba­ren De­tails auf die emp­find­lichs­te Gold­waa­ge zu le­gen, die man krie­gen kann. Und gleich­zei­tig selbst un­ge­nau, nach­läs­sig und ver­schwie­melt zu kom­mu­ni­zie­ren und vor­zu­ge­hen. Nur dann al­les ganz, ganz ge­nau zu neh­men, wenn es ei­nem ins längst vor­ge­fer­tig­te Bild passt, aber in al­len an­de­ren Be­rei­chen gilt kei­ne Re­gel, kei­ne Lo­gik, kei­ne Kon­sis­tenz, kein gar nichts – das ist er, der Netz­aber­glau­be.

*

  tech­dirt.com: Af­ter Lea­ding The At­tack On In­ves­ti­ga­ti­ve Jour­na­lism, Pre­si­dent Oba­ma Whines About A Lack Of In­ves­ti­ga­ti­ve Jour­na­lism   #

die über­schrift sagt es schon, ba­rack oba­ma be­klagt sich über feh­len­den in­ves­ti­ga­ti­ven jour­na­lis­mus, ohne zu be­mer­ken, dass sei­ne re­gie­rung nicht gan­zun­be­tei­ligt dar­an ist, dass es der in­ves­ti­ga­ti­ve jour­na­lis­mus be­son­ders schwer hat. die gna­den­lo­se ver­fol­gung von whist­le­b­lo­wern, das un­ter druck set­zen von jour­na­lis­ten (fra­gen sie mal lau­ra poi­t­ras oder da­vid mi­ran­da, wel­chen spass es macht in­ves­ti­ga­tiv un­ter­wegs zu sein) und die ra­di­ka­le in­trans­pa­renz der re­gie­rung, las­sen oba­mas kla­ge, nun ja, an­satz­wei­se schein­hei­lig er­schei­nen. und ge­ra­de die­se schein­hei­lig­keit, die lü­cke zwi­schen an­spruch und wirk­lich­keit, könn­te ei­ner der grün­de sein, dass die oba­ma-re­gie­rung so be­son­ders ver­schwie­gen ist:

Way back in 2011, I saw Da­ni­el Ells­berg speak, and he spe­cu­la­ted that a key re­ason why Pre­si­dent Oba­ma was so in­cre­di­bly ho­sti­le to a free and open press was be­cau­se he was em­bar­ras­sed by his own ac­tions that they were in­ves­ti­ga­ting. Ells­berg poin­ted out that the pre­vious pre­si­dent, Ge­or­ge W. Bush was known for wi­de­ly ab­using the power of his po­si­ti­on, but he see­med proud of do­ing so. Pre­si­dent Oba­ma, on the other hand, got elec­ted with pro­mi­ses of mo­ving away from such ab­u­ses and res­to­ring ci­vil li­ber­ties. But that did­n't hap­pen. Things went in the other di­rec­tion un­der his watch and his com­mand. So you could un­der­stand why the Pre­si­dent re­mains less than keen about leaks and the me­dia dig­ging into things like mass sur­veil­lan­ce of Ame­ri­cans, or se­cret dro­ne bom­bing cam­paigns.

dazu passt auch, was netz­po­li­tik auf­ge­schrie­ben hat:

*

  netz­po­li­tik.org: Vier von fünf Ant­wor­ten ge­schwärzt: US-Be­hör­den un­ter Oba­ma im­mer in­trans­pa­ren­ter   #

arne sems­rott:

Bei ins­ge­samt 769.903 An­fra­gen be­deu­tet dies fast 600.000 Schwär­zun­gen und Ab­leh­nun­gen. Zu Be­ginn von Oba­mas Amts­zeit 2008 lag die Ab­leh­nungs­quo­te noch bei 65 Pro­zent. Zum Ver­gleich: In Deutsch­land gab es im ver­gan­ge­nen Jahr we­ni­ger als 10.000 An­fra­gen. Die Ab­leh­nungs­quo­te schwankt hier je­des Jahr deut­lich, liegt aber im Schnitt etwa bei ei­nem Drit­tel.

*

  buzzfeed.com: The Un­be­ara­ble Sad­ness Of Ben Af­fleck   #

scho­nungs­lo­ses, tief­schür­fen­des, sehr lan­ges und ein biss­chen ge­mei­nes por­trait über ben af­fleck, von anne he­len pe­ter­sen. es geht in dem por­trait zwar auch um ben af­flecks pri­vat­le­ben, aber wirk­lich in­ter­es­sant ist, dass ge­nau die­se de­tails un­ter dem aspekt der kar­rie­re­pla­nung und der PR-stra­te­gie ana­ly­siert wer­den. ich fand das sehr er­hel­lend und auch ein biss­chen un­ter­halt­sam für mei­ne dunk­le, vo­y­o­ris­ti­sche sei­te.

*

  mar­gi­nal­re­vo­lu­ti­on.com: How to hide from the po­li­ce in Los An­ge­les   #

das ist ei­nes der pro­ble­me der to­tal­über­wa­chung: wirk­lich kri­mi­nel­le, fin­den die lü­cken im sys­tem im­mer und nut­zen sie ge­konnt aus. hier ein bei­spiel, in dem ver­bre­cher ihre flucht­we­ge an den ein­flug­schnei­sen von flug­hä­fen aus­rich­ten, weil sie dann nicht von po­li­zei­hub­schrau­bern ver­folgt und er­fasst wer­den kön­nen.

*

  spie­gel.de: „Rock Me Ama­de­us“ von Fal­co: Die Ge­schich­te des deut­schen US Nr.1 Hit   #

ni­klas sai­ler über hans höl­zel. le­sens­wert.

*

  te­xas­month­ly.com: Sa­mu­al Wal­ker, Sa­mu­el Colt, and the Six-Shoo­ters That Won the West   #

eine ge­schich­te über ei­nen sol­da­ten (der ge­gen ein­ge­bo­re­ne ame­ri­ka­ner kämpf­te) und ei­nen waf­fen­pro­du­zen­ten. ei­gent­lich ist das un­wahr­schein­lich, dass mir so eine ge­schich­te ge­fal­len wür­de, aber sie ent­behrt nicht ei­ner ge­wis­sen fas­zi­na­ti­on. des­halb: auch le­sens­wert.

*

  bild­blog.de: Schnell, schnel­ler, „Fo­cus On­line“   #

mats schö­nau­er:

Ja, „Fo­cus On­line“ ist schnell. Schnel­ler als die meis­ten an­de­ren. Aber wenn der Piz­za-Lie­fer­dienst nur zwei Mi­nu­ten braucht und statt ei­ner war­men Piz­za eine kal­te Rat­te bringt, soll­te man sich viel­leicht mal fra­gen, ob Schnel­lig­keit wirk­lich al­les ist.

*

  bbc.com: Le­gen­da­ry di­no­saurs that we all ima­gi­ne com­ple­te­ly wrong   #

sieht aus, als müss­te ju­ras­sic park neu ver­filmt wer­den.


*

  spie­gel.de: Sa­scha Lobo über IS-Ter­ror: Über­wa­chung ist die fal­sche Ant­wort

die über­schrift der ak­tu­el­len ko­lum­ne von sa­scha lobo hört sich an, wie die über­schrift ei­ni­ger äl­te­rer ko­lum­nen von ihm, aber in der ko­lum­ne selbst, kon­zen­triert er sich auf ei­nen neu­en aspekt: bei­na­he alle der is­la­mis­ti­schen at­ten­tä­ter der letz­ten zwei jah­re wa­ren po­li­zei­be­kannt.

Alle 15 iden­ti­fi­zier­ten At­ten­tä­ter stan­den auf Ter­ror­warn­lis­ten oder „Is­la­mis­ti­sche Ge­fähr­der“-Lis­ten in min­des­tens ei­nem eu­ro­päi­schen Land. Die meis­ten stan­den zu­sätz­lich auf wei­te­ren Lis­ten wie der No-Fly-List oder der TIDE der Ver­ei­nig­ten Staa­ten. Alle 15 konn­ten als ge­walt­a­ffin ein­ge­stuft wer­den. 14 hat­ten be­kann­ten Kon­takt mit an­de­ren ra­di­ka­len Is­la­mis­ten (ei­ner ra­di­ka­li­sier­te sich of­fen­bar nur über das Netz). Zwölf hat­ten Rei­sen zum „Is­la­mi­schen Staat“ nach Sy­ri­en, in den Irak oder nach Je­men zu al-Qai­da un­ter­nom­men. Zehn hat­ten Vor­stra­fen, die meis­ten we­gen Ge­walt­ver­bre­chen. Acht schließ­lich wa­ren zum Teil seit Jah­ren zur Fahn­dung aus­ge­schrie­ben

sa­scha lobo at­tes­tiert den eu­ro­päi­schen be­hör­den und staa­ten to­ta­les struk­tu­rel­les ver­sa­gen:

Das also ist die grau­si­ge Rea­li­tät in Deutsch­land und Eu­ro­pa - ein über­las­te­tes, weil ka­putt­ge­spar­tes Jus­tiz­sys­tem ver­ur­teilt Ver­bre­cher, die dann von der über­las­te­ten, weil ka­putt­ge­spar­ten Po­li­zei nicht ins Ge­fäng­nis ge­bracht wer­den kön­nen.
Ab­sur­di­tä­ten des Über­wa­chungs­zeit­al­ters: Nie war Un­ter­tau­chen leich­ter, dank struk­tu­rel­len Staats­ver­sa­gens.

ich fin­de den ar­ti­kel von sa­scha lobo drin­gend nö­tig, bzw. fra­ge mich, war­um die­ser aspekt in der ter­ror-be­richt­erstat­tung bis­her so kurz ge­kom­men ist. drin­gend not­wen­dig fand ich vor­ges­tern auch die re­la­ti­vie­rung des is­la­mis­ti­schen ter­rors durch con­stan­tin seibt. ich kann mich ir­ren, aber ich habe das ge­fühl, dass sa­scha lobo, beim zwei­ten punkt der ge­fähr­li­chen re­ak­tio­nen auf den ter­ror, in­di­rekt con­stan­tin seibts re­ak­ti­on kri­ti­siert:

Ja. Es gibt ei­nen mör­de­ri­schen, is­la­mis­ti­schen Fa­schis­mus in Eu­ro­pa. Die ge­fähr­lichs­te Ant­wort dar­auf ist ein eu­ro­päi­scher Ge­gen­fa­schis­mus. Die zweit­ge­fähr­lichs­te Ant­wort ist die Ver­harm­lo­sung oder gar Leug­nung des is­la­mis­ti­schen Fa­schis­mus. Hier soll die Rede sein von der dritt­ge­fähr­lichs­ten Ant­wort dar­auf, denn es ist die­je­ni­ge, die sei­tens Po­li­tik und Be­hör­den ak­tu­ell vor­ge­tra­gen wird.

ich fin­de zwar nicht, dass seibt in sei­ner ko­lum­ne den is­la­mis­ti­schen ter­ror ver­harm­lost, son­dern ihn re­la­ti­viert, ihn ins ver­hält­nis setzt und ein­ord­net. und re­la­ti­vie­rung, also ein­ord­nung, ist im­mer wich­tig, auch wenn jede re­la­ti­vie­rung an­griffs­flä­chen für den vor­wurf der ver­harm­lo­sung öff­net. con­stan­tin seibts fisch­grä­ten-ver­gleich ist hef­tig kri­ti­siert wor­den und mitt­ler­wei­le auch (lei­der still­schwei­gend, sie­he auch den nach­trag un­ten) ge­än­dert wor­den, aber er zeigt mei­ner mei­nung nach gut, dass angst und kopf­lo­ser ak­tio­nis­mus nie die op­ti­ma­le re­ak­ti­on auf rea­le ge­fah­ren und ri­si­ken sind. auch wenn je­der ein­zel­ne ver­kehrs­teil­neh­mer von den tau­sen­den ver­kehrs­to­ten pro jahr weiss, set­zen sich die meis­ten eben nicht mit angst ans steu­er. in­ter­es­san­ter­wei­se re­agiert der staat beim ver­such die zahl der ver­kehr­to­ten zu re­du­zie­ren, ganz an­ders als beim ter­ror: er ach­tet akri­bisch dar­auf frei­heits­rech­te nicht zu stark ein­zu­schrän­ken: statt ei­nes ge­ne­rel­len tem­po­li­mits, stellt das ver­kehrs­mi­nis­te­ri­um schil­der mit ap­pel­len auf („run­ter vom gas“).

ein­ord­nung, auch der ver­gleich von äp­feln mit bir­nen, ist und bleibt wich­tig, wie un­ter an­de­rem auch ge­ra­de bernd hoe­cker mit sei­ner re­la­ti­vie­rung der „flücht­lings­wel­le“ ge­zeigt hat. aber auch sa­scha lobo re­la­ti­viert in sei­ner ko­lum­ne. er re­la­ti­viert die stolz vor­ge­tra­ge­nen er­mitt­lungs­er­fol­ge der be­hör­den und setzt sie (im­pli­zit) ins ver­hält­nis, zu ih­rem schei­tern.


[nach­trag]

con­stan­tin seibt hat et­was län­ger über die kri­tik an sei­nem fisch­grä­ten-ver­gleich und die kor­rek­tur auf face­book ge­schrie­ben

Und als Jour­na­list hat man fast kei­ne Chan­ce, nicht den Job der Ter­ro­ris­ten zu tun, aus­ser man tut sei­nen Job nicht.
Also was tun? Ich glau­be, dass Küh­le im Zwei­fel die bes­se­re Hal­tung ist als ge­heu­chel­ter Schre­cken oder ge­heu­chel­tes Mit­ge­fühl: Ge­heu­chelt, weil man das Los ei­nes Ver­stüm­mel­ten oder von je­man­den, der je­man­den ver­lo­ren hat, nur als Echo nach­emp­fin­det. Und Ter­ror hat ja im­mer eine po­li­ti­sche Ab­sicht: Die Ter­ro­ris­ten wol­len ei­nen zu et­was brin­gen. Und die Leu­te, die das Bom­ben- und Ge­wehr­feu­er dazu be­nut­zen, ihre küh­len Hän­de zu wär­men, auch.

 


*

  ta­ges­an­zei­ger.ch: Fürch­te dich nicht

wun­der­ba­re, drin­gend not­wen­di­ge re­la­ti­vie­rung und ein­ord­nung des is­la­mis­ti­schen ter­rors durch con­stan­tin seibt:

Si­cher. Nur ist die Wahr­schein­lich­keit ver­schwin­dend klein. Seit dem World-Trade-Cen­ter-At­ten­tat 2001 er­mor­de­ten is­la­mis­ti­sche At­ten­tä­ter in West­eu­ro­pa und den USA etwa 450 Men­schen. So grau­sam je­der die­ser Mor­de ist, es gibt Ge­fähr­li­che­res. Al­lein in Deutsch­land ster­ben pro Jahr über 500 Leu­te an ei­ner Fisch­grä­te er­sti­cken pro Jahr über 1000 Leu­te an ver­schluck­ten Fremd­kör­pern.

Im Wes­ten ist, wie For­scher sa­gen, der is­la­mis­ti­sche Ter­ror vor al­lem eine Ju­gend­kul­tur. Ji­ha­dis­mus in Eu­ro­pa ist nicht die Ra­di­ka­li­sie­rung des Is­lam, son­dern die Is­la­mi­sie­rung Ra­di­ka­ler. Meist sind es gan­ze Freun­des­cli­quen, die sich re­kru­tie­ren las­sen: in Deutsch­land, Bel­gi­en, Frank­reich meist Klein­kri­mi­nel­le, in Eng­land öf­ter Stu­den­ten. Der Is­la­mi­sche Staat ver­spricht ih­nen ein Aben­teu­er, ei­nen Feind, ei­nen Neu­start und ei­nen Kick: Mit nichts lässt sich bes­ser scho­ckie­ren als mit der Kon­ver­si­on zum ra­di­ka­len Is­lam.

[nach­trag 31.03.2016]
con­stan­tin seibt hat sei­nen text mitt­ler­wei­le ge­än­dert, statt 500 to­ten durch fisch­grä­ten, spricht er jetzt von über 1000 leu­ten, die an ver­schluck­ten ge­gen­stän­den ster­ben.

[nach­trag 31.03.2016, 12:00]

con­stan­tin seibt hat et­was län­ger über die kri­tik an sei­nem fisch­grä­ten-ver­gleich und die kor­rek­tur auf face­book ge­schrie­ben (der face­book-ar­ti­kel ist lei­der nicht beim ta­ges­an­zei­ger ver­linkt). ich habe das the­ma auch noch­mal in ei­nem se­pa­ra­ten ar­ti­kel auf­ge­grif­fen.


*

  wired.de: #auf­die­lie­be: War­um Kath­rin Weß­ling nach den Brüs­sel-An­schlä­gen ein Hash­tag star­te­te   #

pri­ma in­ter­view mit der so­cial me­dia re­dak­teu­rin kath­rin weß­ling:

Es geht nicht ums Trin­ken. Es geht dar­um zu sa­gen: Ich sto­ße heu­te auf die Lie­be an. Nicht auf den Hass. Egal, wo­mit.

*

  blend­le.com: Der Un­voll­ende­te - SZ [€]   #

sehr tol­les, post­hu­mes por­trait von gui­do wes­ter­wel­le von eve­lyn roll.

*

  her­land­news.com: Der Wi­der­stand der Män­ner­spra­che   #

chris­ti­ne leh­mann:

Im ver­gan­ge­nen Jahr hat sich der Ver­band deut­scher Schrift­stel­ler (VS) um­be­nannt in Ver­band deut­scher Schrift­stel­le­rin­nen und Schrift­stel­ler. Dem ging eine Ab­stim­mung in al­len Lan­des­ver­bän­den vor­aus. (Ich bin die Vor­sit­zen­de des VS Ba­den-Würt­tem­berg.) Etwa 60 Pro­zent der be­frag­ten Mit­glie­der wa­ren da­für. Da­nach wur­de das Er­geb­nis ve­he­ment von ei­ni­gen, haupt­säch­lich Män­nern, in­fra­ge ge­stellt: Ver­hun­zung der Spra­che durch Um­ständ­lich­keit. Ich habe bei sol­chen Dis­kus­sio­nen stets ge­ant­wor­tet: „Dann nen­nen wir den Ver­band doch gleich Ver­band deut­scher Schrift­stel­le­rin­nen, da sind die Män­ner mit drin.“ Da­nach wur­de re­gel­mä­ßig nicht mehr wei­ter dis­ku­tiert. Denn ein sol­ches Er­geb­nis schien den Dis­ku­tan­ten dann doch noch ge­fähr­li­cher als das Gen­dern.

gu­ter text, der mich an mei­nen vor­satz er­in­nert, öf­ter das ge­ne­ri­sche fe­mi­ni­num zu be­nut­zen und neu­tra­ler zu schrei­ben. aber ein biss­chen muss­te ich doch ki­chern, als ich sah, dass die au­torin von her­land aus­ge­rech­net leh­mann heisst.

*

  kraut­re­por­ter.de: Der Kött­bullar-Kom­plex   #

Die Ikea-Fleisch­bäll­chen wer­den von den Ex­per­ten mehr­heit­lich okay be­wer­tet. Sie be­stehen aus Rind (56 Pro­zent) und Schwein (28 Pro­zent), Zwie­beln, Pa­nier­mehl, Ei­ern, Salz, Ei­weiß, Pfef­fer­ex­trakt und Ei­weiß.

peer scha­der über die ikea re­stau­rants. das meis­te ist we­nig über­ra­schend, aber das aus­mass des rum­geie­res der PR-ab­tei­lung und pseu­do-trans­pa­renz ist schon be­mer­kens­wert.

*

  ndr.de: Aus­ge­gra­ben: Der Ur­sprung des Stein­bach-Bil­des   #

Dass ein so schö­nes, vor­ur­teils­frei­es Auf­ein­an­der­tref­fen von Kin­dern in sol­cher Wei­se ver­dreht wird, zeigt, wie arm Ras­sis­mus ist.

via

*

  nerd­core.de: Un­bre­aka­ble Kim­my Schmidt – S02-Trai­ler   #

alex matz­keit:

Wie Ver­brei­tungs­ka­nä­le Film­wer­bung ver­än­dern, zeigt sich an den zwei un­ter­schied­li­chen Trai­lern für Staf­fel 2 von „Un­bre­aka­ble Kim­my Schmidt“. Ne­ben dem alt­be­kann­ten Schnitt­rhyt­mus für You­Tube, gibt es auch eine Face­book-Ver­si­on, die in Li­stic­le-Form mit Text­ein­blen­dun­gen ar­bei­tet, da­mit das Vi­deo auch im Vor­bei­s­crol­len auf dem Smart­phone Auf­merk­sam­keit er­heischt. Ist ei­ner der bei­den Trai­ler bes­ser? Schwer zu sa­gen.

*

  vowe.net: #How­Do­Y­ou­See­Me   #

ein biss­chen pa­the­tisch, ein biss­chen ab­seh­bar und trotz­dem sehr, sehr gut.

*

  faz.net: Stra­te­ge Frank Stauss über den Wahl­kampf in Rhein­land-Pfalz   #

erst house of cards (alle staf­feln) se­hen, dann die­ses in­ter­view le­sen. und sich dann selbst (hin­ter) fra­gen, wie man sei­ne mei­nung bil­det.

*

  evan­ge­lisch.de/alt­pa­pier: Klick! Mich! An!   #

ein sehr, sehr gu­tes alt­pa­pier von ju­lia­ne wie­demei­er (schon zwei tage alt):

An­de­res Bei­spiel: Ul­rich Reitz. Der frü­he­re Fo­cus-Chef er­klärt im In­ter­view mit Bü­lend Ürük bei kress.de:

Es ist doch grund­sätz­lich der Job von Jour­na­lis­ten, Sach­lich­keit so­wie Di­stanz zu wah­ren und nicht, Emo­tio­na­li­tät zu zei­gen. (...) Ra­di­ka­le oder Dum­me ent­lar­ven sich selbst. Jour­na­lis­ten muss es in ers­ter Li­nie um die In­for­ma­ti­on und punk­tu­ell in ent­spre­chen­den For­ma­ten um de­ren Kom­men­tie­rung ge­hen.

Hier kann man sich den kom­plett von Reitz ver­ant­wor­te­ten Fo­cus-Jahr­gang 2015 an­schau­en und sich an sach­li­chen, di­stan­zier­ten Ti­teln wie der Ab­bil­dung ei­nes Ma­schi­nen­ge­wehrs mit der Schlag­zei­le „Das hat nichts mit dem Is­lam zu tun“ – „Doch!“ oder das an Grie­chen­land adres­sier­te „Kein Cent mehr!“ er­freu­en.

*

  me­di­um.com: The First Amend­ment and a cou­ple of pricks — Whither news?   #

jeff jar­vis ver­flucht und ver­tei­digt gaw­ker und nick den­ton gleich­zei­tig.

*

  an­ke­groe­ner.de: Spa­ghet­ti Car­bo­n­a­ra   #

so mach ich die auch und fin­de es herr­lich. lei­der ist die bei­fah­rein sehr spe­zi­ell bei der zu­be­rei­tung von ei­ern, so dass ich sol­che ex­tra­va­gan­zen nur zu­be­rei­ten kann, wenn sie mal nicht zu­hau­se ist.

*

  turi2.de: Blend­le will Pay-Tech­nik ver­kau­fen.   #

gut.

*

  blog.fran­ziskript.de: Panik­herz, Stucki­mann, Udo und ich   #

fran­zis­ka bluhm über panik­herz. eine gute ge­le­gen­heit auf mei­ne ei­ge­ne re­zen­si­on hin­zu­wei­sen.

*

  news­ta­tes­man.com: Does Tony Blair de­ser­ve so much of our con­tempt?   #

tony blair hat­te angst vor gor­don brown. und vie­le an­de­re in­ter­es­san­te de­tails zu tony blairs po­li­ti­schem wir­ken. al­les nicht be­son­ders schmei­chel­haft. im brow­ser ge­fun­den.

*

  fuenf-film­freun­de.de: Bat­man V Su­per­man – Dawn of Ju­s­ti­ce Re­view   #

oli­ver lys­i­aks re­zen­si­on von bat­man vs. su­per­man be­stä­tigt all mei­ne be­den­ken, nach­dem ich den trai­ler ge­se­hen habe. ich glau­be al­lein um jes­se ei­sen­berg an­zu­se­hen, lohnt es sich nicht die zeit für die­sen film auf­zu­brin­gen.


*

  ny­ti­mes.com: What Are Trump Fans Re­al­ly ‘Afraid’ to Say?   #

gu­ter text von lin­dy west in der NYT:

It’s an odd con­s­truc­tion. Once you say, “He says what I’m afraid to say,” and point to a man who is es­sen­ti­al­ly a 24/7 fire hose of unequi­vo­cal bi­go­try, you’ve said what you’re afraid to say, so how afraid could you have been in the first place? The phra­se is a dodge, a way to ack­now­ledge that you’re awa­re it’s a litt­le naugh­ty to be a miso­gy­nist xe­no­pho­be in 2016, while let­ting like-min­ded peo­p­le know, with a con­spi­ra­to­ri­al wink, that you’re only pre­ten­ding to care. It’s a wild grab for plau­si­ble de­nia­bi­li­ty — how can I be a white su­pre­macist when I’m just your nice grand­pa? — an ar­ti­fact of a cul­tu­re in which some peo­p­le be­lie­ve that it’s worse to be cal­led ra­cist than to be ra­cist.

das ei­gent­lich er­schre­cken­de an trump ist ja, dass wir in eu­ro­pa, oder spe­zi­ell in deutsch­land, der po­li­ti­schen und ge­sell­schaft­li­chen ent­wick­lung in die­ser zeit aus­nahms­wei­se mal nicht um ein paar jah­re hin­ter­her­hin­ken. leu­ten die ras­sis­ti­sche äus­se­run­gen los­las­sen, und sich da­nach em­pö­ren, wenn sie dann als ras­sis­ten be­zeich­net wer­den, ken­nen wir, auch in deutsch­land, zu ge­nü­ge.

für mich hört sich das im­mer so an: „es muss doch wie­der möglch sein, auch dum­me sa­chen zu sa­gen, ohne gleich als dumm be­zeich­net zu wer­den!“ (via)

*

  tech­crunch.com: U.S. Att­or­ney Ge­ne­ral de­fends FBI case against Ap­ple on Ste­phen Col­bert’s show   #

die US-ame­ri­ka­ni­sche ge­ne­ral­staats­an­wäl­tin lo­ret­ta lynch bei col­bert. ich mag es sehr ger­ne, klu­gen men­schen, bei un­ter­hal­tun­gen zu­zu­schau­en. und da gibt es kei­nen zwei­fel, dass so­wohl lo­ret­ta lynch, als auch stphen col­bert sehr klug sind. col­bert ist so­gar so lus­tig, dass er es schafft der aus­sa­ge „über lau­fen­de er­mitt­lun­gen ge­ben wir kei­ne aus­kunft“ wit­zig er­schei­nen zu las­sen. was lo­ret­ta lynch über die lau­fen­den er­mitt­lun­gen zum an­schlag in bos­ton sag­te, glänz­te dann lei­der vor al­lem durch das, was sie in ih­ren äus­se­run­gen we­g­liess. zu­min­dest die län­ge des in­ter­view-tex­tes des time ma­ga­zins mit tim cook sug­ge­riert, dass tim cook we­ni­ger we­g­liess. aber das kann ich nur ver­lin­ken, nicht be­ur­tei­len, weil mir der text bis­her zu lang war und ich ihn nur zur hälf­te ge­le­sen habe.

*

  zeit.de: „Die Kunst, stil­voll äl­ter zu wer­den“: Als ich alt wur­de   #

wun­der­bar, su­san­ne may­er über das äl­ter­wer­den.

*

  kraut­re­por­ter.de: War­um ich aus Sach­sen weg­ge­zo­gen bin   #

ab­so­lu­te le­se­emp­feh­lung. auch we­gen die­ses tex­tes, bin ich froh, dass die kraut­re­por­ter ihre kraut­pay­wall noch nicht hoch­ge­zo­gen ha­ben.

*

  wait­but­why.com: Ever­y­thing You Should Know About Sound   #

na­tür­lich wird hier nicht al­les über schall er­klärt, aber doch so ei­ni­ges. vor al­lem, wie das mit den schall­wel­len funk­tio­niert.

*

  spie­gel.de: Fe­mi­nis­mus-Kri­tik: Ko­lum­ne von Mar­ga­re­te Sto­kow­ski   #

ich sag ja im­mer: ac­tio et re­ac­tio und manch­mal ist re­ac­tio spa­nen­der und dif­fe­ren­zier­ter, als ac­tio. ich bin seit die­sem, schon et­was äl­te­ren, text, gros­ser mar­ga­re­te sto­kow­ski fan.


li­mit­less s01e18 (bez­gra­nich­nyy)

felix schwenzel in gesehen

das prä­gen­de stil­mit­tel in die­ser fol­ge war neu und teil­wei­se ziem­lich wit­zig: bri­an finch er­zählt ge­schich­ten aus sei­nem le­ben (und sei­ner phan­ta­sie) und man sieht, wie die prot­ago­nis­ten mit bri­ans stim­me spre­chen. be­son­ders wit­zig ist das in den sze­nen, in de­nen bri­an be­trun­ken ist, weil dann die prot­ago­nis­ten sei­ner er­zäh­lun­gen eben­falls lal­len. zwar wur­de das stil­mit­tel über die sen­dung hin­weg et­was zu oft be­nutzt, aber es zeigt, war­um ich li­mit­less sehr ger­ne mag: es ist ver­spielt und ex­pe­ri­men­tier­freu­dig und schafft es den­noch sei­ne ge­schich­te zü­gig zu er­zäh­len.

bri­an finch ist in die­ser fol­ge in russ­land, und im ge­gen­teil zu manch an­de­rer se­rie wird auch der um­gang mit des lan­des­spra­che spie­le­risch und schlüs­sig dar­ge­stellt. bri­an un­ter­hält sich mit den rus­sen auf rus­sisch, das spricht er ja, wenn er auf NZT ist, und wenn er dann rus­sisch spricht, wird die sen­dung kurz an­ge­hal­ten, zu­rück­ge­spult und dar­auf hin­ge­wie­sen, dass er jetzt zwar rus­sisch spre­che, aber als zu­schau­er­ser­vice der rest der sze­ne jetzt den­noch auf eng­lisch ge­zeigt wer­de.

wirk­lich vor­an­ge­kom­men ist die ge­schich­te in die­ser fol­ge zwar nicht, kei­ner sei­ner in­ne­ren oder äus­se­ren kon­flik­te wur­de ge­löst, aber finch hat­te in russ­land zeit über sei­ne pro­ble­me nach­zu­den­ken und ein biss­chen rum­zu­vö­geln. der love-in­te­rest ist wie im­mer ein biss­chen schwer nach­voll­zieh­bar, aber das passt schon.

in der zwi­schen­zeit habe ich ge­le­sen, dass li­mit­less schon vor ei­ner wei­le den sen­de­platz von per­son of in­te­rest über­nom­men hat und dass CBS of­fen­sicht­lich mehr in­ter­es­se an der fort­set­zung von li­mit­less hat, als an der von per­son of in­te­restPOI ist eine fremd­pro­duk­ti­on (war­ner brot­hers), li­mit­less wird von CBS selbst pro­du­ziert. eine ent­schei­dung, in der es be­dau­er­li­cher­wei­se eher um ren­di­te, als um in­hal­te geht. dar­an muss­te ich den­ken, als ich peer scha­ders jüngs­ten text über ama­zon las, spe­zi­ell die­sen ab­satz:

Ama­zon denkt an­ders. „At Ama­zon we like things to work in five to se­ven ye­ars“, hat Jeff Be­zos schon vor Jah­ren in „Wired“ er­klärt. „We'­re wil­ling to plant seeds, let them grow – and we'­re very stub­born.“ An­ders ge­sagt: Ama­zon ver­schiebt das Geld­ver­die­nen auf spä­ter. Viel spä­ter. […] Das macht Ama­zon als An­grei­fer in vie­len Bran­chen so ge­fähr­lich. In der TV-Bran­che ist die Si­tua­ti­on be­son­ders kri­tisch, weil durch ren­di­te­ge­trie­be­ne Ent­wick­lun­gen not­wen­di­ge In­ves­ti­tio­nen in In­hal­te ver­nach­läs­sigt wur­den.

wäh­rend die gros­sen sen­der ihre ren­di­te op­ti­mie­ren, be­mü­hen sich ama­zon (und net­flix) dar­um, ih­ren zu­schau­ern in den hin­tern zu krie­chen. bleibt na­tür­lich zu hof­fen, dass POI, wenn es jetzt qua­si, durch eine ver­kürz­te staf­fel, ren­di­te­ge­trie­ben aus dem CBS-pro­gramm ge­wor­fen wird, von net­flix oder ama­zon auf­ge­nom­men und wei­ter­ge­führt wird. denn die ge­schich­te von per­son of in­te­rest dürf­te noch lan­ge nicht aus­er­zählt sein. im­mer­hin scheint li­mit­less dann min­des­tens noch eine staf­fel wei­ter­zu­ge­hen, was mich, ganz of­fen­sich­tich, freu­en wür­de.


*

  kraut­re­por­ter.de: Ama­zon will al­les - und noch viel mehr   #

peer scha­der über ama­zons ge­schäfts­fel­der und war­um ama­zon ge­ra­de im fern­seh­sek­tor ge­fähr­lich für die bran­che wer­den könn­te. weil man das aber wohl erst in 5 bis 7 jah­ren merkt, ist die meu­te noch nicht auf­ge­scheucht.

*

  se­ri­en­jun­kies.de: Per­son of In­te­rest: War­um be­en­det CBS die Se­rie?   #

chris­ti­an jun­k­le­witz über die kom­men­de, ver­kürz­te per­son of in­te­rest staf­fel und mög­li­che grün­de da­für.


*

  ber­li­ner-zei­tung.de: Kri­ti­ker: Dach­re­stau­rant ver­schan­delt das Ber­li­ner Schloss   #

„Ein Dach­re­stau­rant, wo­mög­lich mit gro­ßen Son­nen­schir­men, wür­de letzt­lich zu ei­ner Ba­na­li­sie­rung des Bau­werks füh­ren“, warnt Kahl­feldt.

haha, der war gut! das ba­nals­te ge­bäu­de der jün­ge­ren ar­chi­tek­tur­ge­schich­te, ein nai­ver, his­to­ri­sie­ren­der ver­such die gross­manns­sucht der ver­gan­gen jahr­hun­der­te per an­ge­kleb­ter fass­de wie­der auf­le­ben zu las­sen, wird nicht durch ein dach­re­stau­rant ba­nal, son­dern ist es we­gen der ba­na­len grund­idee schon längst. zur er­in­ne­rung, im re­kon­stru­ier­ten schloss wird kein kö­nig oder kai­ser hau­sen, das gi­gan­ti­sche ge­bäu­de ist ein zweck­bau, wie je­des an­de­re x-be­lie­bi­ge ge­bäu­de in der stadt. stahl­be­ton­ske­let, fas­sa­de dran­kle­ben und dann den gan­zen scheiss mit lä­den, bü­ros oder ver­an­stal­tungs­flä­chen fül­len.

nur weil die an­ge­kleb­te fas­sa­de im fall des schlos­sen et­was auf­wän­di­ger aus­fällt und sich an ei­nem jahr­hun­der­te al­ten vor­bild ori­en­tiert, wird aus ei­nem ba­na­len ge­bäu­de, noch lan­ge kein sa­kra­les.

*

  face­book.com: Trump vs. Oba­ma: Deal­ing With Pro­tes­ters   #

buzzfeed ver­gleicht den um­gang mit pro­tes­tie­ren­den von trump, mit dem von oba­ma. ziem­lich ein­drück­lich, dass man bei­na­he mit­leid mit trump be­kom­men könn­te, we­gen sei­ner rhe­to­ri­schen min­der­be­ga­bung be­kom­men kann. wäre da nicht die bös­ar­tig­keit und die hem­mungs­lo­se het­ze von trump.

mir fällt dazu, und zu man­cher an­de­ren ak­tu­el­len pol­ti­schen kon­stel­la­ti­on noch fol­gen­des ein: ich hab nichts ge­gen dum­me oder un­ter­durch­schnitt­lich in­tel­li­gen­te men­schen . im ge­gen­teil, ich hab im lau­fe mei­nes le­bens mit vie­len men­schen zu­sam­men­ge­ar­bei­tet, be­kannt­schaft oder freund­schaft ge­schlos­sen, die mit ho­her wahr­schein­lich­ki­eit un­ter­durch­schnitt­lich in­tel­li­gent sind — aber auch mit vie­len, die über­du­trch­schnitt­lich in­tel­li­gent sind oder um ein viell­fa­ches klü­ger als ich.

pro­ble­ma­tisch wird dumm­heit erst, wenn sie mit bos­haf­tig­keit oder ge­mein­heit ver­bun­den ist. aber in­tel­li­genz oder klug­heit wird eben­falls zu ei­nem pro­blem, wenn sie mit bös­wil­lig­keit oder nie­der­tracht ver­bun­den ist.

*

  biel­in­ski.de: Ich hab Sna­pat­mung   #

hei­ko biel­in­ski fin­det es scha­de, dass er auf snap­chat kei­ne pe­nis-bild­chen ge­schickt be­kommt und macht ein­fach sel­ber wel­che.

*

  face­book.com/JAZZL0UNGE: Dean Mar­tin & Ca­ta­ri­na Va­len­te - One Note Sam­ba   #

dean mar­tin und ka­tha­ri­na va­len­te, ziem­lich gross­ar­tig. durch­ge­probt bis aufs äus­sers­te und trotz­dem wirkt al­les echt und re­la­tiv spon­tan.

*

  kott­ke.org: Re­lax and watch so­meone un­s­li­ce a to­ma­to   #

sehr ent­span­nend. und ein hap­py end!

*

  ber­li­ner-zei­tung.de: Face­book-Post: Ex-Leh­rer at­ta­ckiert Frau­ke Pe­try scharf   #

phil­lip lengs­feld fin­det die äus­se­run­gen ei­nes ehe­ma­li­gen leh­rers von frau­ke pe­try „ein­fach un­pro­fes­sio­nell“ und „ethisch frag­wür­dig“. ich nicht.

*

  mjg59.dream­width.org: I stay­ed in a ho­tel with An­droid lights­wit­ches and it was just as bad as you'd ima­gi­ne   #

in­ter­es­sant. ich glau­be sol­che si­cher­heits­lü­cken wer­den uns in zu­kunft noch ei­ni­ges an kopf­zer­bre­chen be­rei­ten.

*

  kino-zeit.de: Con­tent is King   #

alex matz­keit über kino-con­tent-mar­ke­ting, mit ei­nem link auf die­se key­note, bei der ich drei­mal ki­chern muss­te


*

  the­con­ver­sa­ti­on.com: Why the Ger­man lan­guage has so many gre­at words

über die­sen ar­ti­kel, wie­der mal, auf das why-ger­mans-don’t-play-scrabb­le-meme ge­stos­sen, bzw. das be­kann­te fuss­bo­den­schleif­ma­schi­nen­ver­leih­bild. der ur­he­ber für die­ses bild dürf­te sehr schwer zu fin­den sein, was aber re­la­tiv leicht zu fin­den ist: die adres­se von pleh­nert’s miet­ma­schi­nen in ham­burg. am ir­ri­tie­ren­s­ten ist na­tür­lich, dass der la­den in ham­burg und nicht in ber­lin ist.


*

  hei­se.de/ct: Blog-Sys­tem und So­cial-Me­dia-Ver­tei­ler Known

da­ni­el ber­ger in der c’t (€) über known und das in­die­web:

Known und das In­die­Web

Die Idee des In­die­Web ist ein of­fe­nes In­ter­net, in dem sich die Nut­zer über ihre ei­ge­nen Platt­for­men ver­net­zen. Known setzt wich­ti­ge Prin­zi­pi­en die­ser Idee um: Der Be­sit­zer be­hält die Kon­trol­le über sei­ne per­sön­li­chen In­hal­te – so­zia­le Me­di­en und an­de­re Web-Diens­te er­hal­ten nur eine zu­sätz­li­che Ko­pie. Zwar sind Face­book, Twit­ter & Co. öf­fent­lich zu­gäng­lich, doch de­ren Be­trei­ber ent­schei­den, wel­che In­hal­te in Ord­nung sind und wel­che nicht. Known er­mu­tigt die Nut­zer, ei­ge­ne Sei­ten samt per­sön­li­cher Do­main zu be­trei­ben – das macht un­ab­hän­gig und för­dert die De­zen­tra­li­sie­rung im Web.

Der HTML-Code der Known-Web­sei­ten ist mit Mi­kro­for­ma­ten wie h-card und h-ent­ry struk­tu­riert. So kön­nen an­de­re Diens­te die In­hal­te leich­ter er­fas­sen und nut­zen, weil etwa Ti­tel und Au­tor ei­nes Ar­ti­kels ein­deu­tig ge­kenn­zeich­net sind. Der HTML-Code fun­giert so als eine Art of­fe­nes API, über das sich In­for­ma­tio­nen pro­blem­los ab­fra­gen und nut­zen las­sen.

Eine eng­lisch­spra­chi­ge Ein­füh­rung mit wei­te­ren De­tails zum In­die­Web lie­fert die Web­site in­die­web­i­fy.me. Sie er­klärt Schritt für Schritt, wie sich Nut­zer un­ab­hän­gi­ger ma­chen und ihre Web­sites tech­nisch an­pas­sen. Die Kon­zep­te sind al­le­samt nicht in Stein ge­mei­ßelt; Ent­wick­ler, De­si­gner und In­ter­es­sier­te kön­nen sich ein­mi­schen und mit­ma­chen. Eine gute An­lauf­stel­le ist das In­die­Web­Camp: in­die­web­camp.com.


  digg.com: ‘House Of Cards’ Sea­son 4 Is Here — Is It Still Good?   #

ich bin ge­ra­de bei fol­ge vier und ich kann den über­wie­gend po­si­ti­ven kri­ti­ken, die hier auf­ge­lis­tet sind, zu­stim­men. es hat zwei fol­gen ge­dau­ert, bis die­se staf­fel in fahrt kam, aber jetzt, nach vier fol­gen, ist sie in vol­ler fahrt. be­son­ders er­freu­lich: der fo­kus auf clai­re un­der­wood (ge­spielt von ro­bin wright), die nicht nur frank un­der­wood an die wand spielt, son­dern auch ke­vin spacey.

aus­ser­dem in en­ter­tain­ment weekly ge­le­sen, dass ro­bin wright in den fol­gen 3 und 4 selbst re­gie ge­führt hat. der en­ter­tain­ment weekly-ar­ti­kel ist ganz le­sens­wert:

A po­li­ti­cal pot­boi­ler best ser­ved as cold as pos­si­ble, House of Cards will al­ways skew toward ex­tre­me cy­ni­cism. And who wants more of that? As I wri­te the­se words, I’m re­a­ding ana­ly­sis ar­guing that to some de­gree, we have our­sel­ves to bla­me for our dys­func­tion­al po­li­ti­cal cul­tu­re and our own di­sen­fran­chise­ment by buy­ing into the be­lief that go­vern­ment is ho­pe­l­ess­ly bro­ken and cor­rupt, that it’s against us and not for us – a nar­ra­ti­ve nou­ris­hed and rein­forced with en­ter­tain­ments like House of Cards. I pro­ba­b­ly shouldn’t en­joy Frank and Clai­re as much as I do. But I can­not tell a lie: I do. They are ca­thar­sis and cau­tio­na­ry tale. I love them. I hate them. I want them to suc­ceed. I want them de­s­troy­ed. The mea­ning of the show lies not with the cou­ple at the emp­ty cen­ter, but the peo­p­le and the cul­tu­re around them. Who will stop them? How should they be stop­ped? Why would an­yo­ne vote for this ter­ri­ble man? House of Cards crea­tes a psy­chic space for me to wal­low in my frus­tra­ti­on, then di­rects me toward bet­ter, righ­teous ways for ex­pres­sing it in the real world. It de­lights me, it in­dicts me, it is, on many le­vels, a true guil­ty plea­su­re.

  bloom­berg.com: How Snap­chat Built A Busi­ness By Con­fu­sing Olds   #

max chaf­kin und sa­rah frier er­klä­ren den er­folg von snap­chat und wie es funk­tio­niert. ich glau­be ja, ein gros­ser teil des er­folgs von snap­chat lässt sich mit den al­ber­e­n­en, aber gran­dio­sen vi­deo-fil­tern er­klä­ren:




  tech­nik­ta­ge­buch.tumb­lr.com: Mo­bil­funk-Ab­mel­dung per Chip­aus­bau (und Ex­tra­ge­büh­ren für lan­ge Lei­tung)   #

30 pfen­ning pro mo­nat für eine vier me­ter län­ge­re te­le­fon­schnur. so war das un­ter hel­mut kohl. wen man sol­che tex­te liest, las­sen sich die ei­gen­tüm­lich­kei­ten und är­ger­nis­se der heu­ti­gen te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­un­ter­neh­men doch viel bes­ser er­tra­gen.

  qz.com: Your Im­mu­ne Sys­tem Uses 50-Mil­li­on-Year-Old In­fec­tions To Keep You He­alt­hy   #

mög­li­cher­wei­se ist das zu weit her­ge­holt, aber viel­leicht könn­te man sa­gen, dass vi­rus­in­fek­tio­nen für den ein­zel­nen re­la­tiv un­an­ge­nehm sind, aber mög­li­cher­wei­se die mensch­heit evo­lu­tio­när vor­an­brin­gen. was auch auch ein trost sein kann, wenn man krank im bett liegt.

  deutsch­land­funk.de: Streit um TV-Aus­la­dung - Bro­der, Roth und die hal­be Wahr­heit   #

das scheint die spe­zia­li­tät von hen­ryk m. bro­der zu sein: die hal­be wahr­heit und die fä­hig­keit sich scham­los in der öf­fent­lich­keit selbst zu be­dau­ern.

  neu­sprech.org: Rich­ter­amt, Be­fä­hi­gung zum   #

gut zu wis­sen.

  goog­le.com: An ex­pe­ri­men­tal new po­di­um on Goog­le   #

hat goog­le so­was nicht be­reits in den sand ge­setzt? goog­le-plus wur­de jah­re­lang ge­nau so ver­mark­tet: schrei­be auf goog­le-plus und wer­de sicht­bar und her­vor­ge­ho­ben auf den goog­le such­ergeb­nis­sei­ten. mir er­scheint die­se idee von goog­le, po­li­ti­schen kan­di­da­ten die mög­lich­keit zu ge­ben ih­ren po­li­ti­schen spam auf such­ergeb­nis­sei­ten zu plat­zie­ren, ziem­lich blöd. ka­pi­tel 3, bei der al­ta­vis­ta­sie­rung von goog­le.

  blog.zeit.de: 20 Jah­re ZEIT ON­LINE: Wir freu­en uns, dass es funk­tio­niert hat   #

jo­chen weg­ner, der chef­re­dak­teur der zeit on­line, fei­ert zeit on­line (ganz zu recht).

  schnei­er.com: Data Is a To­xic As­set   #

ich hab den text nur über­flo­gen, aber mir scheint, dass bruce schnei­er hier in vie­len punk­ten recht hat.

  dirk­von­geh­len.de: Net­flix, Sky, House of Cards und die Be­deu­tung von Gifs   #

hier schon ver­linkt, aber weil der text gut ist, hier noch­mal ein link auf die­sen text, der noch­mal in er­in­ne­rung ruft, dass es im netz (und dem rest der welt) nicht um kos­ten­lo­s­kul­tur geht, son­dern ser­vice-qua­li­tät.

  git­hub.com/Kick­ball/awe­so­me-self­hos­ted: This is a list of Free Soft­ware net­work ser­vices and web ap­pli­ca­ti­ons which can be hos­ted lo­cal­ly. Self­hos­ting   #

gute, in­ter­es­san­te lis­te.


*

  wait­but­why.com: Do­ing a TED Talk: The Full Sto­ry

tim ur­ban hat die vor­be­rei­tun­gen zu sei­nem TED-vor­trag auf­ge­zeich­net. im wahrs­ten sin­ne.


ich fin­de ja, im ge­gen­teil zu tim ur­ban, dass man vor­trä­ge durch­aus auch kom­plett vor­le­sen kann,ohne dass es sich ab­ge­le­sen an­hört. ich zu­min­dest, manch­mal. als ich zum 75. ge­burts­tag mei­nes va­ters eine klei­ne ode auf ihn vor­trug — kom­plett ab­ge­le­sen — lach­ten alle, de­nen ich hin­ter­her sag­te, dass das kom­plett vor­ge­le­sen war. nie­mand woll­te mir das glau­ben. fürs ab­le­sen ist na­tür­lich auch eine ge­wis­se text­si­cher­heit not­wen­dig — zu­min­dest, wenn man so ein schlech­ter vor­le­ser ist, wie ich es bin.

oder viel­leicht kann man auch sa­gen, dass ne­ben den gro­ben — und sehr schlüs­si­gen — ein­tei­lun­gen, die tim ur­ban in sei­nem text und den zeich­nun­gen vor­ge­nom­men hat, noch eine men­ge zwi­schen­tö­ne und al­ter­na­ti­ven mög­lich sind.


*

  kopf­zei­ler.org: But­ter­milk Drops – eine Ge­schich­te aus New Or­leans   #

jo­han­nes kuhn über die but­ter­milk drop bak­ery und ih­ren „Chef­bä­cker“ dwight hen­ry.

*

  ta­ges­an­zei­ger.ch: Ein schreck­li­cher Tag für die SVP, ein gros­ser Tag für die Schweiz   #

con­stan­tin seibt:

Noch vor we­ni­gen Wo­chen schien die Lage klar. Sämt­li­che Po­lit-Pro­fis wa­ren sich ei­nig, dass nur ein Wun­der die In­itia­ti­ve ver­hin­dern könn­te. Die SVP hat­te die Wah­len ge­won­nen. Und die Geg­ner wa­ren kraft­los. Die an­de­ren Par­tei­en wa­ren vom Wahl­kampf er­schöpft. Und die Wirt­schafts­ver­bän­de, die sonst für jede Ab­schaf­fung ei­ner Stem­pel­steu­er Mil­lio­nen aus­ge­ben, in­ves­tier­ten kei­nen Rap­pen. Und die Um­fra­gen zeig­ten 66 Pro­zent Ja. Al­les schien ge­lau­fen.
Und dann kipp­te die De­bat­te.

Sie kipp­te, weil für die SVP ein völ­lig un­er­war­te­ter Geg­ner auf­tauch­te: die Be­völ­ke­rung.

die schweiz wird mir ewig ein rät­sel blei­ben. aber ein schö­nes rät­sel.

*

  taz.de: Daim­ler ge­gen Um­welt­ver­band: „Man droht uns mit Ver­nich­tung“   #

In dem Brief, um den es ging, hat Daim­ler ge­droht, Sie auf Scha­den­er­satz zu ver­kla­gen, wenn Sie auch nur den Ein­druck er­we­cken, dass das Un­ter­neh­men Ab­gas­wer­te ma­ni­pu­liert. Ist Ih­nen so et­was schon mal pas­siert?

Ich habe in mei­nen 29 Jah­ren bei der Deut­schen Um­welt­hil­fe vie­le Be­dro­hun­gen aus der In­dus­trie er­lebt. Aber so ei­nen dreis­ten Ver­such, ei­nen Ver­band von sei­ner Ar­beit ab­zu­hal­ten, noch nie. Ge­droht wird ein­deu­tig mit der Ver­nich­tung un­se­res Ver­bands. Denn wenn man uns da­für haft­bar ma­chen wür­de, dass die Mer­ce­des-Ver­kaufs­zah­len zu­rück­ge­hen oder der Ak­ti­en­kurs ab­rutscht, geht es schnell um ei­nen Streit­wert von ei­ni­gen Hun­dert Mil­lio­nen Euro. Im Fall ei­nes Pro­zes­ses müss­ten wir da­für mehr Geld zu­rück­stel­len, als der Ver­band schul­tern kann. Wir müss­ten Kon­kurs an­mel­den.

in­ter­es­sant, wie ag­gres­siv und of­fen­bar ner­vös daim­ler ist und wie un­tä­tig die po­li­tik zu sein scheint. (via)

*

  in­dis­kre­tioneh­ren­sa­che.de: „Kit­chen Im­pos­si­ble“: Ab­bit­te an Tim Mäl­zer   #

da wird sich tim mäl­zer aber freu­en, dass tho­mas knü­wer bei ihm ab­bit­te leis­tet. trotz­dem wer­de ich ich mir das mal an­se­hen (link an mich selbst).

*

  wired.com: The Phy­sics of Drop­ping Out of a Pla­ne in an In­flata­ble Ball   #

toll, rhett al­lain über an­ge­wand­te, nach­voll­zieh­ba­re phy­sik.

*

  ueber­me­di­en.de: Ma­len nach dem Zah­len   #

pe­ter breu­er über mal­bü­cher für er­wach­se­ne: „Ein Mega-Trend braucht et­was, das man kau­fen kann.“


*

  rol­lings­tone.com: How Ame­ri­ca Made Do­nald Trump Un­stoppable   #

gross­ar­ti­ger, sehr lan­ger text von matt taib­bi über do­nald trump, der es er­staun­li­cher­wei­se schafft, noch­mal neue per­spek­ti­ven auf trump zu öff­nen und sei­nen er­folg ein­leuch­tend zu er­klä­ren. al­lein um die­sen text zu le­sen, lohnt es sich eng­lisch zu ler­nen. und ein deut­sches wort kommt auch drin vor: „back­pfei­fen­ge­sicht“

Trump is­n't the first rich guy to run for of­fice. But he is the first to rea­li­ze the we­ak­ne­ss in the sys­tem, which is that the watch­dogs in the po­li­ti­cal me­dia can't re­sist a car wreck. The more he in­sults the press, the more they co­ver him: He's pul­ling 33 times as much co­vera­ge on the ma­jor net­works as his next-clo­sest GOP com­pe­ti­tor, and twice as much as Hil­la­ry.

Trump found the flaw in the Ame­ri­can De­ath Star. It does­n't know how to turn the ca­me­ras off, even when it's film­ing its own de­mi­se.

The pro­blem, of cour­se, is that Trump is cra­zy. He's like every other cor­po­ra­te ty­rant in that his so­lu­ti­on to most things fol­lows the lo­gic of Sta­lin: no per­son, no pro­blem. You'­re fired! Ex­cept as pre­si­dent he'd have other peo­p­le-re­mo­ving op­ti­ons, all of which he li­kes: tor­tu­re, mass de­por­ta­ti­ons, the ban­ning of 23 per­cent of the Ear­th's po­pu­la­ti­on from en­te­ring the United Sta­tes, etc.

*

  ueber­me­di­en.de: Die Macht des Rau­nens   #

ste­fan nig­ge­mei­er ant­wor­tet auf die kri­tik von al­brecht mül­ler von den nach­denk­sei­ten. ich fand den text nicht nur un­ter­halt­sam, son­dern auch vor­bild­lich prä­zi­se: feh­ler zu­ge­ben wo die kri­tik recht hat, aber gleich­zei­tig auch prä­zi­si­on von der kri­tik zu for­dern:

Na­tür­lich kann man viel kri­ti­sie­ren an die­sem Preis, an der Wahl, der Zu­sam­men­set­zung der Jury, dem Rah­men, den Spon­so­ren, der Dan­kes­re­de, un­se­rer Be­richt­erstat­tung (und, wie ge­sagt, teil­wei­se auch zu recht). Aber Mül­ler hat er­kannt, dass es noch viel bri­san­ter ist, zum Bei­spiel nicht das kon­kre­te Spon­so­ring zu kri­ti­sie­ren, son­dern in den Raum zu stel­len, wer das wohl ge­spon­sert habe und war­um man das wohl nicht ohne Mühe er­fah­re. Es ist ein Schat­ten­bo­xen. Er lie­fert den Le­sern sei­ner „kri­ti­schen Web­site“ die Zu­ta­ten, mit de­nen sie sich eine Wes­ten­ta­schen­ver­schwö­rungs­theo­rie bas­teln kön­nen. Er ver­lässt sich nicht auf die Macht der Auf­klä­rung. Er nutzt die Macht des Rau­nens.

die­ser text be­sie­gelt auch das enf­gül­ti­ge ende von ste­fan nig­ge­mei­ers blog auf ste­fan-nig­ge­mei­er.de. frü­her hät­te er ei­nen sol­chen text näm­lich dort ver­öf­fent­licht. mit ueber­me­di­en.de hat er end­lich eine (ei­ge­ne) platt­form, die das al­les fasst — aus­ser, viel­leicht, die flausch-, schaf- und hun­de­bil­der.

*

  ueber­me­di­en.de: Wie sich Dut­zen­de Jour­na­lis­ten mit ei­ner Sa­che ge­mein mach­ten   #

ich habe den hanns joa­chim fried­richs spruch: „Ei­nen gu­ten Jour­na­lis­ten er­kennt man dar­an, dass er sich nicht ge­mein macht mit ei­ner Sa­che, auch nicht mit ei­ner gu­ten Sa­che.“ auch nie ver­stan­den.

*

  digg.com: How To Not Get Ha­cked, Ac­cor­ding To Ex­pert Ha­ckers   #

ei­ni­ge der tipps, um nicht op­fer ei­ner hack­ing-at­ta­cke zu wer­den, sind nach dem alt­be­währ­ten mus­ter ge­strickt: „trag ein­fach kei­nen mi­ni­rock, wenn du in ruhe ge­las­sen wer­den willst!“

→ wer­de nicht be­rühmt, ver­ra­te nicht zu viel über dich selbst, mei­de die öf­fent­lich­keit.

aber ein paar der tipps sind durch­aus nütz­lich.


*

  ta­ges­spie­gel.de: Gen­tri­fi­zie­rung in Ber­lin: Die Angst der Ver­drän­ger   #

sehr schö­nes ge­spräch mit anne je­le­na schul­te und iri­na lieb­mann, das vor­gibt gen­tri­fi­zie­rung zum the­ma zu ha­ben, in echt aber um das le­bens­ge­fühl in der DDR geht und wie sich das vom heu­ti­gen le­bens­ge­fühl un­ter­schei­det.

*

  zeit.de: Pe­ter Lus­tig: Er hass­te Kin­der nicht   #

kai bier­mann ver­öf­fent­lich­te im ok­to­ber 2002 ein in­ter­view mit pe­ter lus­tig aus dem die bild­zei­tung spä­ter zi­ta­te ver­dreh­te und pe­ter lus­tig kin­der­has­se­rei un­ter­stell­te. war­um aus dem ge­spräch ein in­ter­view und kein por­trait wur­de, er­zählt kai bier­mann hier.

*

  bild­blog.de: Pe­ter Lus­tig war kein Kin­der­has­ser   #

mats schön­hau­er er­zählt nach, wie aus dem ge­spräch von kai bier­mann mit pe­ter lus­tig, in der stutt­gar­ter zei­tung, 2002 die lüge ent­stand, pe­ter lus­tig has­se kin­der.

*

  chris­tian­an­kowitsch.ata­vist.com: Der Tag, an dem die Grä­fin PDS wähl­te   #

chris­ti­an an­kowitsch in­ter­viewt sich selbst über die von ihm ver­ur­sach­ten frü­hen tage der zeit-on­line. ich habe das sehr ger­ne ge­le­sen und mir fiel auf, dass ich zeit-on­line nun schon seit 20 jah­ren be­ob­ach­te.

Be­nö­tig­te man für sol­che De­bat­ten tat­säch­lich das Netz?
Sie ver­ste­hen da was nicht. In die­sen Fo­ren zeig­te sich in mei­nen Au­gen ide­al­ty­pisch die zen­tra­le Qua­li­tät des Net­zes. Wie im­mer man auch ar­gu­men­tier­te, wel­che Nöte man auch schil­der­te – im­mer fand sich je­mand, der mit ei­nem mit­ging. Die zen­tra­le Bot­schaft lau­te­te: »Du bist nicht al­lein!« Das ist bis heu­te eine zen­tra­le Ver­heis­sung des Net­zes ge­blie­ben. Für mich zu­min­dest.

Das gilt aber nicht nur für Far­ben­blin­de, son­dern auch für Mör­der­ban­den.
Sie sa­gen es. Ich dach­te aber streng un­dia­lek­tisch und rein idea­lis­tisch. Sie kön­nen sich vor­stel­len, wel­che Ent­täu­schungs­schü­be die­se Ge­ne­ra­ti­on der Di­ge­ra­ti durch­zu­ma­chen hat­te. Und zum Teil noch hat.

*

  you­tube.com: Sprach­los in Ber­lin - Hei­ko Maas im RND-Pan­to­mi­me-In­ter­view   #

hei­ko maas im in­ter­view ohne wor­te. das wäre noch bes­ser ohne die be­klopp­te mu­sik und ist tat­säch­lich ei­nen ti­cken auf­schluss­rei­cher als das be­kann­te sz-ma­ga­zin-for­mat.

*

  ueber­me­di­en.de: Mut­men­schen un­ter sich: Ein Jour­na­lis­ten­preis für Bir­git Kel­le   #

sehr wit­zig: ste­fan nig­ge­mei­er über mut­men­schen und selbst­sti­li­sie­rung.

*

  face­book.com: Kar­lo To­bler - Heu­te mor­gen um halb zehn bin ich nach Claus­nitz …   #

„kar­lo to­bler“ ist nach claus­nitz ge­fah­ren und hat dar­über sehr schön auf face­book ge­schrie­ben.

*

  pe­terb­reu­er.me: Lehr­stück   #

pe­ter breu­er über das face­book-stück über claus­nitz von „kar­lo to­bler“, mit sei­ten­hie­ben auf gros­se re­dak­tio­nen und die kraut­re­por­ter. al­les sehr zu recht und, so wie das face­book-stück von „kar­lo to­bler“, mitt­ler­wei­le wahr­schein­lich von je­den ge­le­sen.

*

  ni­co­bruen­jes.de: Kar­lo To­bler, Jour­na­lis­mus, Lü­gen­pres­se und Face­book   #

nico brün­jes über „kar­lo to­bler“, jour­na­lis­mus, lü­gen­pres­se und face­book — und dass „kar­lo to­bler“ ei­gent­lich ro­bert ko­all heisst und „Chef­dra­ma­turg am Staats­schau­spiel in Dres­den [ist] und einst As­sis­tent von Chris­toph Schlin­gen­sief“ war.

*

  scrip­ting.com: How In­stant Ar­tic­les helps the open web   #

dave wi­ner ist (of­fen­bar) sehr be­geis­tert von face­books in­stant ar­tic­les (FBIA) und das auch zu recht. was mich je­doch wun­dert ist war­um face­book (und of­fen­sicht­lich auch goog­le mit sei­nen ac­cer­le­ra­ted mo­bi­le pa­ges, AMP) sich aus­schliess­lich auf gros­se me­di­en­häu­ser kon­zen­trie­ren und nicht mehr tech­nik­af­fi­ne blog­ger oder pu­bli­zis­ten in ihre je­wei­li­gen test­pha­sen ein­ge­bun­den ha­ben. AMP-such­ergeb­nis­se wer­den seit ges­tern of­fi­zi­ell in der goog­le su­che an­ge­zeigt, aber so­weit ich sehe, nur bei we­ni­gen frei­ge­schal­te­ten news­sei­ten.

an­de­rer­seits ist das na­tür­lich auch rich­tig, die pro­ble­me die AMP und FBIA zu lö­sen ver­su­chen, sind haupt­säch­lich pro­ble­me der gros­sen me­di­en­häu­ser — aber eben nicht nur.

ab­ge­se­hen da­von bin ich üb­ri­gens von bei­den an­sät­zen, dem von goog­le und dem von face­book, tech­nisch und kon­zep­tio­nell sehr be­ein­druckt. wie dave wi­ner fin­de ich es ei­nen sehr gu­ten an­satz, die zu­lie­fe­rung von in­hal­ten zu face­books in­stant ar­tic­les über RSS ab­zu­wi­ckeln. das führt zu ei­nem sehr ein­fa­chen und rei­bungs­lo­sen im­port und au­to­ma­ti­scher ak­tua­li­sie­rung, die sich zu mehr oder we­ni­ger 100% au­to­ma­ti­sie­ren lässt. tech­nisch noch et­was an­spruchs­vol­ler ist AMP um­ge­setzt, dass sich auf sehr fun­da­men­ta­le wei­se um eine op­ti­mier­te aus­lie­fe­rung ohne se­pa­ra­te app be­müht und vor al­lem op­ti­mal ab­ge­stimmt ist, auf die art und wei­se, wie goog­le mit in­hal­ten im netz um­geht.

so oder so bin ich ge­spannt, wie die bei­den for­ma­te an­ge­nom­men wer­den und ob und wie sie ihre zie­le er­rei­chen wer­den.

*

  tech­dirt.com: Pe­nis Pump Com­pa­ny Th­rea­tens To Re­port Tech­dirt To In­ter­pol Be­cau­se We Wro­te About Its Bo­gus DMCA De­mands   #

die­se art ar­ti­kel er­scheint auf tech­dirt (und pan­do.com) ja mitt­ler­wei­le sehr re­gel­mäs­sig. ir­gend­wel­che ho­bos dro­hen mit DMCA- oder co­py­right- oder per­sön­lich­keits­schutz-kla­gen, um ir­gend­wel­che in­hal­te lö­schen zu las­sen. die ant­wort­ar­ti­kel von mike mas­nick auf sol­che ver­su­che sind im­mer sehr amü­sant zu le­sen, die­ser aber ganz be­son­ders.

*

  wired.de: Bos­ton Dy­na­mics neu­er Ro­bo­ter be­wegt sich frei und si­cher   #

es geht vor­an.


*

  taz.de: Hate Speech der Mas­se: Kopf ab, Rübe run­ter   #

gute ana­ly­se von til­man baum­gär­tel zum the­ma hass­re­de in so­zia­len netz­wer­ken. un­ter an­de­rem greift er auf den fran­zö­si­schen so­zio­lo­gen gust­ave le bon zu­rück und des­sen vor 120 jah­ren auf­ge­stell­ten the­sen zur psy­cho­lo­gie der mas­sen. es gehe um die fra­ge:

Wie kommt es, dass Ein­zel­ne in der Mas­se plötz­lich Din­ge tun (Lyn­chen, Plün­dern, „Kopf ab! Rübe run­ter“-Schrei­en), die ih­nen al­lein nie in den Sinn kä­men?

ich fand den text in­so­fern be­ru­hi­gend, weil er zeigt, dass die phä­no­me­ne die wir in so­zia­len netz­wer­ken be­ob­ach­ten kei­nes­falls neu sind. mobs und de­ren be­un­ru­hi­gen­des ver­hal­ten sind nicht neu, der ent­schei­den­de un­ter­schied ist aber, dass wir mit vie­len mob- und wahr­neh­mungs­bla­sen­phä­no­me­nen um­zu­ge­hen ge­lernt ha­ben — mit de­nen im netz noch nicht. des­halb fin­de ich die schluss­fol­ge­rung von til­man baum­gär­tel falsch, dass das in­ter­net als de­bat­ten­raum oder als „bür­ger­li­che Öf­fent­lich­keit“ ge­schei­tert sei. sein lö­sungs­vor­schlag ein­fach die wahr­neh­mung zu än­dern funk­tio­niert zwar ähn­lich ef­fek­tiv wie oh­ren und au­gen zu­hal­ten, ist aber hof­fent­lich iro­nisch ge­meint:

In ei­ner Ko­lum­ne für Spie­gel-On­line schreibt [Sa­scha Lobo] kürz­lich fle­hent­lich: „Dis­ku­tiert mit, re­det mit, zeigt euch! Lasst uns nicht al­lein mit den stump­fen Hor­den.“ In eine ähn­li­che Rich­tung ge­hen auch die Face­book-Plä­ne, ihre Kun­den zum „Coun­ter Speech“ ge­gen On­line-Me­cke­rer zu er­zie­hen.

Doch war­um soll­ten sich ver­nünf­ti­ge Men­schen in eine frucht­lo­se Aus­ein­an­der­set­zung mit halb­ge­bil­de­ten Ver­schwö­rungs­theo­re­ti­kern hin­ein­zie­hen las­sen? Ein­fa­cher wäre der Rück­zug der In­tel­li­gen­zi­ja in ihre his­to­risch be­währ­ten Re­vie­re: re­dak­tio­nell ge­stal­te­te Zei­tun­gen und Zeit­schrif­ten, Se­mi­nar­räu­me, Hin­ter­zim­mer, pri­va­te Sa­lons, ge­schlos­se­ne Ge­sell­schaft.

(in die­ser kli­ckens­wer­ten link­samm­lungge­fun­den.)

*

  fu­si­on.net: Pre­si­dent Trump: Here's How It Hap­pens   #

fe­lix sal­mon:

Trump can win this thing. First the Re­pu­bli­can no­mi­na­ti­on, and then the pre­si­den­cy. Here’s how it hap­pens.

der ar­ti­kel selbst ist ok, aber die sei­te auf der er steht nervt ein biss­chen mit stän­di­gen po­pups und po­po­vers. nach­dem tre­vor noah trum kürz­lich sehr un­ver­gess­lich mit ei­nem afri­ka­ni­schen bling-bling des­po­ten ver­gli­chen hat, macht sal­mon ei­nen zwei­ten un­ver­gess­li­chen ver­gleich:

Trump is in many ways the Ame­ri­can Sil­vio Ber­lus­co­ni: bom­ba­s­tic, lar­ger than life, ma­gne­tic de­spi­te be­ing en­ti­re­ly un­sym­pa­the­tic. He’s the fo­cal point of at­ten­ti­on in any room he walks into, and if the strength he pro­jects is the strength of a bul­ly, then, well, that’s bet­ter than not pro­jec­ting any strength at all.

das ist gleich­zei­tig be­ru­hi­gend (ber­lus­co­ni hat ita­li­en, aber nicht der welt ge­scha­det) und be­un­ru­hi­gend: wür­de ein prä­si­dent trump an­ge­la mer­kel an be­grap­schen?

*

  you­tube.com: Me­li­sand­re at a Baby Show­er - Late Night with Seth Mey­ers   #

ich habe mir die ers­ten 3 mi­nu­ten die­ses sket­ches an­ge­se­hen ohne eine mie­ne zu ver­zie­hen, auch weil ich das set­ting und die sketch-idee doof fand. da­nach muss­te ich aber dann doch ein paar mal laut la­chen.


*

  vul­tu­re.com: John Oli­ver Swears He’s Only Kid­ding   #

sehr schö­nes in­ter­view von da­vid mar­che­se mit john oli­ver. die­se stel­le mag ich be­son­ders ger­ne:

You had a line I lik­ed about fal­ling in love with Ame­ri­ca, in all its be­au­ty and awful­ness, and how that was like fal­ling in love with a girl while you’re hol­ding back her hair as she’s vo­mi­ting. Do you still feel that way?
I still have the im­mi­grant’s crush. Ame­ri­ca is fun­da­men­tal­ly the best idea for a coun­try. Not to get all Sta­tue of Li­ber­ty about it, and this is hard as a Bri­tish per­son to say, but the prin­ci­ples by which the Bri­tish were ki­cked out of this coun­try are the best prin­ci­ples. And ho­we­ver fla­wed that in­iti­al Con­sti­tu­ti­on was — and the fact it nee­ded to have amend­ments out the wa­zoo to make any kind of co­her­ent sen­se — free­dom of speech is still the best idea. I can call peo­p­le chi­cken fu­ckers on te­le­vi­si­on. I don’t take that for gran­ted.

*

  kraut­re­por­ter.de: „Bet­ter Call Saul“ und die Fas­zi­na­ti­on des un­ver­meid­li­chen Schei­terns   #

sehr gute bet­ter call saul-zu­sam­men­fas­sung mit ein paar er­klä­ren­den vi­de­os von peer scha­der. ich habe auch was zur ers­ten fol­ge der neu­en staf­fel ge­schrie­ben.

*

  the­re­gis­ter.co.uk: Re­mem­ber Word­Pres­s' Ping­backs? The W3C wants us to use them across the who­le web   #

sehr schö­ne zu­sam­men­fas­sung der the­men web­men­ti­ons und inie­web von scott gil­bert­son.

*

  netz­po­li­tik.org: Zen­sur: Face­book ge­gen den Ur­sprung der Welt   #

ei­gent­lich ist es ein ver­gnü­gen da­bei zu­zu­se­hen, wie face­book lang­sam zi­vi­li­siert wird, bzw. wie face­book die will­kür aus­ge­tri­ben wird. das pro­blem ist nur: face­book’s ak­ti­vi­tä­ten wer­fen in so schnel­ler fol­ge im­mer neue fra­gen auf, dass da ge­rich­te (und die zi­vil­ge­sell­schaft) kaum mit­hal­ten wer­den kön­nen.

*

  taz.de/haus­blog: Och, scha­de: taz darf nicht zu „Ci­ne­ma for Peace“   #

das wäre al­les irre wit­zig, wenn es nicht so trau­rig wäre, wie die or­ga­ni­sa­to­ren der Ci­ne­ma for Peace-Gala agie­ren.
via

*

  kopf­zei­ler.org: „Vi­nyl“ ist die Se­rie, die Ap­ple gut ge­stan­den hät­te   #

jo­han­nes kuhn über vi­nyl. ich habs noch nicht ge­se­hen, er schon — und er mag es. ich wer­de es wahr­schein­lich has­sen.


*

  hu­man­sof­ne­wyork.com: I met Do­nald when I was twen­ty-six. He pur­sued me re­lent­less­ly. He’d call me …   #

eine klei­ne, kur­ze ge­schich­te über miss­brauch und das ame­ri­ka­ni­sche recht­sys­tem. das hier ist teil eins, hier sind die, un­glück­li­cher­wei­se aus­ein­an­der­ge­ris­se­nen, tei­le zwei, drei und vier.

*

  tip-ber­lin.de: In­ter­view mit Wal­ter „Wal­ly“ Potts   #

ich ken­ne das white trash erst seit sei­ner chi­na­re­stau­rant-pha­se in der tor­stras­se, habe aber ein eher am­bi­va­len­tes ver­hält­nis zu den lä­den. aber das in­ter­view mit wal­ter „wal­ly“ potts ist re­la­tiv sym­pa­thisch.

*

  zeit.de: Sil­ves­ter-Über­grif­fe in Köln: „Ist doch nie­mand ge­stor­ben“   #

die­se re­por­ta­ge habe ich im ja­nu­ar auf blend­le ge­le­sen und so kom­men­tiert:

et­was reis­se­risch und kon­tro­vers auf­ge­macht, aber im ab­gang dif­fe­ren­ziert.

ich habs jetzt nicht noch­mal nach­ge­le­sen, aber ich glau­be der text ist im­mer noch le­sens­wert.

*

  ti­leo.word­press.com: Was pas­siert, wenn man ei­nen Ok­to­pus zu Hai­en in ein Aqua­ri­um setzt   #

ok­to­pus­se hö­ren nie auf mich zu be­ein­dru­cken. sie­he auch „kal­le“ (mp4-link zu kal­le, dem ok­to­pus).


bild­aus­schnitt am gör­lit­zer park

felix schwenzel

Ich be­gin­ne zu ver­ste­hen, was zu BER ge­führt hat. Bzw. des­sen Ver­hin­de­rung.

(@mon­oxyd13.02.2016 16:43

der ta­ges­spie­gel hat die­sem in­sta­gram ei­nen klei­nen ar­ti­kel ge­wid­met:

Das Schild ist tat­säch­lich etwa dop­pelt so breit, wie auf dem In­sta­gram-Bild zu se­hen. Ein biss­chen ver­steckt hängt es hin­ter dem ab­ge­bil­de­ten Ein­gang um die Ecke, in ei­nem der un­freund­li­che­ren Win­kel des Gör­lis. Auf der rech­ten Sei­te ist das gan­ze Pro­gramm auf­ge­lis­tet: „Neu­bau und Um­bau der Ein­gangs­be­rei­che, Er­wei­te­rung des Kin­der­bau­ern­ho­fes, Auf­wer­tung von Pflanz­flä­chen“.

(her­vor­he­bung von mir.)

al­ler­dings, und das er­wähnt der ar­ti­kel nicht, dif­fe­ren­zier­te das auch der in­sta­gramm­er (mar­cus rich­ter, @mon­oxyd) in ei­nem tweet et­was nach:

Da ist schon mehr ge­plant, aber die Bild­aus­wahl ist schon... be­zeich­nend.

ich wür­de sa­gen, rund um die­ses bild, bzw. die­ses bau­stel­len­schild, hat sich nie­mand mit ruhm be­kle­ckert. mar­cus rich­ter nicht mir dem sug­ges­ti­ven bild­aus­schnitt, bzw. der sug­ges­ti­ven bild­un­ter­schrift, das grün­flä­chen­amt mit dem bau­stel­len­schildlay­out und der ta­ges­spie­gel, der gleich zwei au­torin­nen für den klei­nen ar­ti­kel auf­fuhr (ingo sal­men und sa­bri­na mar­kut­zyk), von de­nen es aber kei­ner schaff­te, dass bau­stel­len­schild in sei­ner vol­len grös­se zu fo­to­gra­fie­ren.

(im ta­ges­spie­gel check­point ge­fun­den.)