fotobinge
auch schön: den republica rp24 foto stream auf flickr mit den pfeil-tasten durchklicken: https://www.flickr.com/photos/re-publica/
auch schön: den republica rp24 foto stream auf flickr mit den pfeil-tasten durchklicken: https://www.flickr.com/photos/re-publica/
@mathiasrichel war brilliant, auch wenn (oder weil?) die bremse kaputt war. danke, gerne wieder.
wie urlaub, die #rp24 bühne 11.
wie nennt man das? off broadway? ich schau mir @mathiasrichel nacher auf jeden fall an. #rp24
perfektes #rp24 instagram-wetter.
diese seite habe ich nicht von ersatz.wirres.net übertragen. war auch nicht so toll, die seite.
früher eine meiner lieblingsbeschäftigungen: bei „schönem wetter“: ins kino gehen. schon lange, sehr lange nicht mehr gemacht. sehr lange. jetzt mit 6 anderen furiosa gucken.
folie 59 meines #rp24 vortrags, inspiration, glaube ich, aus einem michael stevens (vsauce) video, finde das video/die stelle aber nicht mehr
mit dem hund ne stunde draußen gewesen, geduscht, brötchen gebacken, mittag gegessen und trotzdem isses gerade erst neun.
in der tiefkühltruhe war neben meinem selbstgebackenen toastbrot auch noch ne scheibe (vom bäcker) gekauftes toastbrot. ich muss zugeben, lecker waren beide, aber die fluffigkeit, der duft und feuchte von meinem waren dann doch befriedigender.
immerhin kann ich jetzt hier mit ner telefon app posten, zum beispiel dieses weissbrot, das ich heute gebacken habe und wirklich fluffig geworden ist.
auch wenn das plötzblog jetzt ne steady-paywall hat, hier der link zum rezept:
wirres.net läuft ja leider auf einem etwas älteren und obskuren CMS und weil ich derzeit keine lust habe den PHP code des CMS auf die neuesten PHP versionen hoch zu hacken, funktionierte wirres.net bis heute nur so halb und seit heute gar nicht mehr. deshalb hab ich etwas brutal mal eben alles auf diese ersatz-seite umgeleitet.
wenn ich wieder ein bisschen zeit und lust habe, mach ich die alte seite wieder gängig. dass zwischendurch links brechen und feeds ins leere laufen, tut mir sehr leid, immerhin hatten die jetzt schon über 20 jahre gehalten. aber ich versuche mein bestes zu geben, das wieder zu richten.
aktuelle verlautbarungen also erst mal hier.
hier auch gleich die erste verlautbarung: am 29.05.2024 spreche ich auf der republica in berlin.
https://re-publica.com/de/session/hunde-sind-auch-nur-menschen
[nachtrag 23.03.2025]
dieser beitrag und einige andere wurden zuerst auf dem tumblr-ersatz-blog veröffentlicht. mittlerweile habe ich die beiträge wieder hierhin exportiert.
dieses toastbrot mit roggensauerteig und roggen polish scheint so fluffig, dass es mich beim rausholen angeflufft hat.
vor ostern noch ein arbeitstag, den ich bei meinen eltern im rheinland verbringen. internet und homeoffice sei dank. sass zum daily im zimmer meiner mutter neben diesem bild. schöne erinnerung, das waren noch zeiten in den 80ern.
die elektronik hab ich ausgeweidet und mit einem esp getauscht. die motoren kann ich jetzt fernsteuern, sobald die teile (mikrofon, audio verstärker, moderner esp32) aus china kommen kann man dann auch mit dem fisch reden und vielleicht singt er dann auch wieder.
manchmal wünsch ich mir meine frau zu sein. dann könnt ich morgens zu frischgebackenen brötchen aufstehen ohne sie selbst backen zu müssen.
In Bologna isst man keine Spaghetti Bolognese. Das Ragù alla Bolognese wird in Bologna ausschließlich mit Tagliatelle serviert — und zwar am besten frisch mit Ei gemacht, mit einer rauen Oberfläche, damit die Sauce sich appetitlich an die Nudeln schmiegt. Vielen Menschen sind solche Informationen wichtig. Sie wollen wissen, wie die einzig wahren Nudeln alla Bolognese herzustellen sind, oder wie man echtes Sushi, original Sachertorte oder traditionellen norddeutschen Labskaus macht. Ich finde solche Fragen hingegen völlig uninteressant. Interessant ist für mich zu verstehen, wie man es macht — um es dann selbst zu machen.
Deshalb halte ich auch nichts von Ernährungstipps: Beim Essen geht es nicht um richtig oder falsch oder gar um Perfektion, sondern ums Selbermachen. Und dieses Selbermachen, das Kochen, hat über die Zeit eine ganz eigene Dynamik entwickelt. Seit ich mich für Zutaten und Rohstoffe und die Frage, was man daraus machen kann, interessiere, befinde ich mich in einer Art positiven, sich selbst verstärkenden Kreislauf. Aus ein bisschen Neugier wurde mit wachsender Erfahrung und vermehrten Erfolgserlebnissen irgendwann unbändige Neugier. Dass sich diese Neugier heutzutage dank Internet, Fernseh- und YouTube-Köchen und fantastischen Rezeptbüchern vortrefflich befriedigen lässt, verstärkt den positiven Kreislauf ums Essen immer mehr.
Der Witz dabei: Das gilt für alles, was man selbst macht. Es hört sich wie eine Binsenweisheit an (ist es wahrscheinlich auch), aber reiner Konsum befriedigt auf Dauer nicht — Selbermachen schon.
Selbermachen sieht von außen mühselig und anstrengend aus, aber von innen betrachtet ist es pure Selbstbefriedigung. Wer etwas selbst macht, erfährt und lernt zwangsläufig, wie die Dinge funktionieren und wie die einzelnen Komponenten zusammenspielen. Dieser Neugierkreislauf belohnt – immer aufs Neue – mit Dingen, auf die man stolz sein kann, die man benutzen oder essen kann — und die man nicht nur auf Instagram teilen kann. Mit selbstgemachten Dingen verschafft man nicht nur sich selbst Glück, sondern auch anderen.
Das Tolle am Selbermachen ist auch das Staunen über sich selbst und über die Dinge, die man herzustellen in der Lage ist. Ich staune vor allem deshalb über mich selbst, weil mich selbst die unvermeidlichen Misserfolge nicht entmutigen oder ernsthaft frustrieren. Auch hier scheint ein positiver, sich selbst verstärkender Motivationskreislauf am Werk zu sein – weil die Erfahrung zeigt, dass irgendwann auch schwierigere Aufgaben klappen.
Zusätzlich erfüllen Kochen und Backen mich mit Stolz. Stolz, aus einfachen Dingen etwas Komplexes herstellen zu können – überhaupt Dinge herstellen zu können, die dann auch noch schmecken, schön anzusehen sind oder praktisch sind. Insbesondere das Backen mit Sauerteig wirkt wie Magie. Ich kann es jedes Mal kaum glauben, was man aus Wasser, Salz und Mehl zaubern kann.
Steve Jobs hat irgendwann einmal gesagt, wir sind hier, um kleine Dellen in der Welt zu hinterlassen. Neulinge kratzen Nachrichten auf ihren Schultisch oder an Klowände, um Dellen in der Welt zu hinterlassen, Profis wissen, dass selbstgemachte Nudeln, die man Freunden oder seinen Liebsten serviert, ebenfalls eine kleine Beule im Universum hinterlasen. Und die Dellen, die selbstgemachte Sauerteigbrote hinterlassen, duften auch noch köstlich. So sind Kochen und Selbermachen der beste Weg zur praktischen Weltverbesserung.