Da wird häufig mit einer gedanklichen Brechstange rangegangen - und geschraubt sind bei mir die Sachen sowieso, das kommt aus der Tatsache, dass ich kein aus dem Gefühl heraus Arbeitender bin. Ich halte Kunst auch für ungeeignet, um mit ihr persönliche Befindlichkeiten auszudrücken.
Ich sehe mich da eher als ein Klein-Künstler mit begrenztem Ehrgeiz. Aber mit einer gewissen Aufmerksamkeit, auch mit Vorurteilen gucke ich auf andere Künstler und finde da Gesinnungsgenossen. Ich mag Kunst, die mit Humor arbeitet, und die sich selbst nicht in den Vordergrund stellt, die den Zweifel, das Misslingen und menschliche Schwächen subtil thematisiert.
ich finde nicht nur die tatsache angenehm, dass tilman knop keine doppelbuchstaben in seinem namen trägt, sondern ich bin auch sehr angetan, wie tilman knop seine und kunst allgemein erklärt. ganz unprätentiös, geerdet, suchend, neugierig, klug und gelassen.
ungefähr das genaue gegenteil kann man in diesem videoportrait des momentan ziemlich angesagten künstlers tjorg beer sehen. leider kommt der künstler in diesem portrait recht viel zu wort, was dem portrait nicht besonders gut tut.
über manche künstler sollte man schreiben oder sprechen, statt sie neben ihrer arbeit selbst sprechen zu lassen. jetzt weiss ich immerhin, was schauspieler und bildende künstler — so als gruppen — gemein haben.
hach, der spiegel. was für spacken. aber mal im ernst, da bringt der spiegel nach 635 hitler-titeln endlich mal ein relevantes thema auf den titel, dreht es dann aber so sehr, dass es selbst der redaktion ganz schwindelig wird. carmen amicitiae:
Der SPIEGEL hätte die Möglichkeit gehabt, eine seriöse, ausgewogene Berichterstattung zu machen, in der alle Seiten mit ihren Argumenten zu Wort kommen und ernst genommen werden. Stattdessen leuchtet er mein Dekolleté aus!
sehr gespannt bin ich auch, ob sven becker seine ankündigung wahr macht, „eine Gegendarstellung“ zu courtisane's „Gegendarstellung“ zu bloggen. da is leider nicht viel los, im spiegel-blog. /@jensscholz
[nachtrag 31.05.2013]
sven becker schreibt im spiegel-blog, dass die „Ecort-Dame Carmen“ — im gegenteil zu ihm selbst — „nicht bei der Wahrheit“ bleibe. nicht besonders überzeugend. im prinzip weist er lediglich darauf hin, dass carmen in ihrem blogartikel nicht darauf hingewiesen habe, dass nach einer diskussion letztendlich alle wörtlichen zitate von ihr in hochdeutsch erschienen seien und warum der spiegel ihr bild bearbeitet hätte (privatshäre!). auf das hauptproblem, dass er etwas anderes versprochen hat, als er geliefert hat, geht sven becker nicht ein. dafür aber der presseschauer.
ich habe mich ja immer gefragt was mit diesen „zulassungsproblemen“ der bundeswehr-drohnen gemeint sei. ich frage mich dann manchmal ob kampfeinsätze der bundeswehr künftig scheitern könnten, weil deren panzer keinen TÜV haben oder die bundeswehrunterhosen kein fair-trade-siegel haben.
damit würde ja der traum aller pazifisten wahrwerden, das militär einfach zulassungsbedingt auflösen oder zumindest bürokratisch lähmen. make zulassungsformulare, not war.
aber tatsächlich geht es bei den kampfdrohnen, die die bundeswehr gerne hätte, wohl darum, dass die dinger nicht im „zivilen luftraum“ fliegen dürfen:
Als es darum ging, ein Exemplar nach Deutschland zu bringen, stellte sich heraus: Nicht mal die Amerikaner trauen ihrer Drohne - der Überflug wurde verboten, sie musste einen Umweg über Kanada und Grönland nehmen.
ich verstehe das nicht. will die bundeswehr die scheissdinger über europa fliegen lassen? wozu? um problembären zu eliminieren? um beim hamburger hafengeburtstag flugshows über dem stadtgebiet zu absolvieren? warum sollen die dinger überhaupt in deutschland oder europa eingesetzt (und dafür zugelassen) werden?
ein ehemaliger kommilitone, der zeitweilig auch in athen lebt, schlenderte vorbei. die nase offenbar grosszügig gepudert erzählte er etwas wirr über seine wahnsinns projekte. er hätte so viele ausstellungen, er hätte völlig den überblick verloren. er sässe quasi nur noch im flieger.
ich: „wow! ich musste extra nochmal nachlesen, wie einchecken geht.“
gutes olli-schulz-portrait von matthias kalle:
Denn Olli Schulz ist immer noch ein Unfall, ein Versehen, etwas, das es im Fernsehen eigentlich nicht geben darf. Aber jetzt, wo er schon mal da ist, kann er auch einfach weitermachen.
man kann das auch anders sehen und über den bahnhof südkreuz positives sagen:
er ist hell, er schützt vor regen, er ist barrierefrei, obwohl er über sehr viele verschiedene ebenen geht, es wurden viele farbige kabel verlegt, teilweise sichtbar, er führt umsteiger nicht durch lange dunkle tunnel, wie der der alte bahnhof. die auf effektivität getrimmte bauart ist teilweise in der tat etwas lieblos und nackt, aber auf eine ziemlich deutsche art auch ehrlich und aufrichtig; man sieht wo und wie die lasten abgetragen werden, auf unnötiges und dekor wurde verzichtet.
nichts interessiert mich weniger als musik und der „Eurovision Song Contest“. aber wenn stefan niggemeier drüber schreibt, wirds plötzlich spannend, politisch und auf ne art auch relevant.
geschichte wird von den siegern geschrieben und interpretiert und eben nicht nur nicht von den verlierern, sondern auch nicht von armen, analphabeten, unterpriviligierten — und erst recht nicht von armen, unterpriviligierten, des schreibens nicht mächtigen frauen. trotzdem hinterlassen sie manchmal spuren; unter anderem, dass die armen im 18. jahrhundert bunt trugen. katherine boyle in der washington post:
The men who chronicled life in London rarely described the attire of poor women; when they did, the colors of smut and sewage seemed to cloud their eyes and words. But the women, by and large illiterate, lived life in florals, needlepoint and intricately dyed fabrics. John Styles, curator of the exhibition, said 18th-century textiles of the poor were rarely preserved, because most peasants sold old fabrics and clothes to be made into paper. ...
This is possibly the best three-minute demonstration of anything I've ever seen. Derek Sivers takes a shaky video of a lone dancing guy at a music festival and turns it into a lesson about leadership.
Leadership is over-glorified.
Yes it started with the shirtless guy, and he'll get all the credit, but you saw what really happened: It was the first follower that transformed a lone nut into a leader.
There is no movement without the first follower.
stephan wiehler hat mit seiner familie eine eigentumswohnung auf kredit gekauft. einige meinen nun aber: „Wer sich als Teil der antisozialen Stadtumstrukturierung hervortut, kommt auf die Liste.“ also steht das haus auf dem stephan wiehler mit seiner familie lebt jetzt auf irgendeiner liste im internet:
Bloß nicht übertreiben! Ist ja nur eine kleine Minderheit, die uns bedroht, und noch kleiner ist die Gruppe militanter Extremisten. Aber es ist eine mächtige Minderheit, die längst bestimmt, wo Guggenheim kein Lab errichtet, wo Investoren bauen dürfen und Neuberliner besser nicht schwäbisch schwätzen. Sie vergiftet das Lebensgefühl in einer Stadt, die sich so gerne als weltoffen und tolerant ausgibt.
man erkennt arschlöcher immer daran, dass es ihnen um eine sache geht, hinter der einzelschicksale oder einzelne menschen eben zurückstehen müssen. deshalb würde ich auch weniger von radikalisierung sprechen, als von arschlochisierung.
mir fällt auch kein grund ein, warum die tagesschau nicht auch in zukunft so funktionieren sollte wie vor 20 jahren. aber ich bin auch alt.
abgesehen davon weiss ich dass das frühstücksfernseh-getue, das ich in den 19-uhr-nachrichten im 2DF hin und wieder sehe, ganz sicher die jüngere generation anspricht. klebers moderationsstil finde ich erträglich, aber die meisten nachrichten-, sport- oder sonstwassprecher bekommen das nicht unverkrampft hin. und verkrampfte lockerheit ist neben carmen nebel das schlimmste was einem fernsehsender passieren kann.
Es lief in diesem Fall, glaube ich, gleich wie mit den Mädchen in unglaublich kurzen Miniröcken, die nachmittags um drei das Tram betreten, geschminkt und gekleidet, als kämen sie von der Kokainparty eines Milliardärs. Sie sehen verruchter und eleganter aus, als du je sein wirst. Aber sobald sie den Mund aufmachen, hört man an ihren Gesprächen: Es sind noch Kinder.
Hier geht es so wenig um Sex wie vorher um Gewalt. Sondern um etwas anderes: Sie haben ein paar Effekte entdeckt, die sie einsetzen müssen, damit seriöse Herren Würde und Autorität verlieren. Während sie ihre Augen auf dem Fussboden zusammensuchen müssen.
unten in den kommentaren reagiert constantin seibt mit folgenden worten auf leise kritik („sie sind narzisstisch!“):
Bitte. Das ist der berühmte Blick in die Restaurantküche. Es gibt einen guten Grund, warum man Gäste selten dort hinführt.
und damit nennt er auch einen grund, warum blogs niemals massenkompatibel werden: sie zeigen sehr, sehr oft den blick in die küche, wie und warum sachen entstehen — und das ist nicht jedermanns sache. aber umgekehrt ist das genau der grund, warum ich blogs oft so grossartig finde.
aus irgendeinem grund habe ich den futurefeeder.com abonniert. und aus irgendeinem anderen grund verlinkt der futurefeeder weder eine quelle, noch die projektseite der architekten des sogenannten „strawscrapers“ in stockholm. die strohhalme oder haare des haarigen wolkenkratzers sollen aus winzigen bewegungen eletrische energie erzeugen.
ich vermute das gebäude würde sehr eigenartige geräusche von sich geben, aber bestimmt auch ein super vine-motiv abgeben.
schönes video zum 150sten geburtstag von hans-jochen vogel.
aber mal im ernst, dafür dass er fast 90 jahre alt ist, ist hans-jochen vogel noch ganz schon auf zack. und keinen humor hatte er vermutlich schon als 30igjähriger. aber er hat etwas, was ich bei allen jüngeren politikern aller parteien vermisse: überzeugungen die er vehement und überzeugend vertritt und verteidigt. und angriffslust.
gut gemachter spot, aber bin ich der einzige, den das geflimmer auf dem windows-startbildschirm wahnsinnig macht? warum muss sich das alles bewegen und flimmern?
johannes scheller kann kurze petitionstexte formulieren. hier das vollzitat:
Der Deutsche Bundestag möge ein Gesetz beschließen, das Internetanbieter („Provider“) verpflichtet, alle Datenpakete von Nutzern unabhängig von Ihrem Inhalt und Ihrer Herkunft gleich zu behandeln. Insbesondere sollen keine Inhalte, Dienste oder Dienstanbieter durch diese Provider benachteiligt, künstlich verlangsamt oder gar blockiert werden dürfen.
heute dürfte die petition die 50k-marke überschreiten. trotzdem sollte die jetzt alle unterzeichnen, die es noch nicht getan haben.
ich fasse das mal kurz zusammen: teenager posten sehr viele private informationen online, sind sich aber auch gleichzeitig sehr bewusst darüber was sie da tun und wie sie ihre überwacher (eltern, lehrer, zulassungsbehörden, personalchefs) im dunkeln lassen. unter anderem benutzen sie dazu „soziale steganographie“, verschlüsseln also teile ihrer nachrichten mit insiderwitzen und -andeutungen, bzw. indem sie die wahre bedeutung eines bildes oder einer nachricht hinter der vermeintlich offensichtlichen bedeutung verstecken.
ich habe mir lange zeit wenig sorgen um überwachung und daten-bergbau gemacht, weil ich der meinung war, dass ich algorithmen und neugierige ausreichend mit widersprüchlichen aussagen über mich, undurchdringbaren ironie- und sarkasmusgeflechten und tatsächlichen oder potenziellen falschinformationen aus dem tritt bringen könnte. ich bin mir mittlerweile nicht mehr so sicher, wie weit das trägt oder funktioniert. aber darüber würde ich gerne etwas mehr nachdenken und ich glaube dieses thema taugte für einen ziemlich interessanten republica-vortrag.
Blogging is a way of editing the world and presenting it to my community, and that means everything from photos, links, tweets and videos, in addition to sharing my raw thoughts and fully packaged features, scoops and even basic news. Every act of sharing tells you what I am interested in and what I am willing to learn and talk about.
weigert, rösler, diekmann, keese. alle treiben sich in der bay-area rum und glauben das es ihnen bei irgendwas nützen würde. ich glaube das ist ein irrglaube.
tolle fotos von einem verlassenen freizeitpark. ursprünglich stammen die bilder von diesem tumblr, aber ich kapier das mit dem rebloggen auf tumblr wahrscheinlich nie.
[nachtrag 10:21]
die bilder stammen teilweise aus anderen freizeitparks als den aus new orleans. da hat wohl jemand die ergenisse seiner google-bildsuche getumblert. hat sven bemerkt.
peer schader über alnatura. einen zweiten teil gibts auch schon. wir kaufen das alnatura-zeug eigentlich immer im dm-markt oder budnikowski. abgesehen davon dass wir keinen alnatura-laden in der nähe haben, finde ich die läden auch ziemlich beunruhigend. vor lauter ocker und wohlfühlfarbtönen komme ich mir so manipuliert vor, dass sich mir immer alle gänsehaare sträuben, wenn ich in so nem laden bin. aber auf viele der alnatura-produkte mag ich mittlerweile nicht mehr verzichten. via peer schaders facebook, erinnert von maximilian buddenbohm
erklärbären-artikel für episode 8 der dritten staffel game of thrones. wenn das mal in dieser form mit einer deutschen fernsehserie passiert, sagt mir bitte bescheid.
ein mir nahestehender frauenarzt meinte kürzlich eine präventive brustamputation sei quatsch. die früherkennung per ultraschall sei vollkommen ausreichend, wenn man das regelmässig mache. wenn ich dann allerdings bei maike lese wie schwer es ist überhaupt einen termin für eine ultraschall-untersuchung zu bekommen — und dass die krankenkassen das auch nicht gerade bereitwillig präventiv bezahlen — dann weiss ich auch nicht mehr was ich darüber denken soll. wider die angst ist aber immer ein gutes motto.
ein neues news dings das sich retro report nennt, hat sich vorgenommen ältere nachrichten nochmal nüchtern und mit distanz zu betrachten. unter anderem ein weiteres beispiel der furchtbaren dinge die passieren können, wenn journalisten über wissenschaftliche studien berichten, wie zum beispiel berichte über sogenannte „crack babies“.
Ob diese Kinder jemals aufholen werden, was Crack ihnen im Mutterleib zugefügt hat, ist ungewiß; erste Studien stimmen pessimistisch. Und dann die Kosten: 100 000 Dollar und mehr kann die medizinische Betreuung eines Crack-Babys allein in den ersten Wochen nach der Geburt kosten.
ich finde übrigens, dass das was die zeit für mich vor 25 jahren war, heutzutage fast komplett fehlt; ein reflektierter, unhysterischer und verlässlicher rückblick auf die themen der letzten woche (und darüber hinaus). aktualität langweilt mich. ich will tiefe, vernunft und abgehangene analysen.
marco arment hat vor ein paar jahren mit david karp tumblr gegründet und programmiert. tumblr hat er schon länger verlassen, aber jetzt schreibt er ein bisschen aus dem nähkästchen. und ist offenbar sehr begeistert vom yahoo-tumblr-deal:
Buying Tumblr is a big enough deal for Yahoo that they clearly aren't intending to ruin it or shut it down -- like YouTube and Google, Tumblr will probably become an extremely important part of Yahoo indefinitely. And I believe they'll do a good job with it. Yahoo today is a very different company than the Yahoo that neglected Flickr for years -- it has extremely competent new leadership making bold changes. (Including fixing Flickr.)
2005 konnte man mit 1 gigabyte freiem emailspeicher noch (beinahe jeden) journalisten und blogger dazu bringen über das eigene produkt zu schreiben. 2013 braucht man dazu 1 terrabyte freien fotospeicher.
In erster Linie wirft [George R. R. Martin seine Figuren] in Verzweiflung. Jede einzelne von Ihnen. Eine Verzweiflung die weit über das Erträglich hinausgeht. Er konfrontiert sie mit Enttäuschung, Verlust, Frustration, Hass, Ungerechtigkeit, Ausweglosigkeit - kurz mit dem Absurden. Der zerschmettert sie regelrecht. Und obschon er als Autor seinen Figuren doch auch oft genug, und fast immer ohne große Vorwarnung den Tod bringt, läßt er doch die meisten weiterleben.
Diese Erfahrungen sind es, die die Figuren drehen (und ja, auch korrumpieren) und diese Bewegungen sind es, die ihnen mehr Plastik verleihen als es sonst im Genre üblich ist. Ich mag dieses Einsicht, weil sie mich ein wenig mit Martin versöhnt.
jens scholz ist die republica zu gross geworden:
Aber ich habe so viel vermisst dieses Jahr: Das Gefühl, die Familie zu treffen wollte sich nicht einstellen. Ich habe so viele Menschen, die ich gerne mal wieder gesehen hätte schlicht nicht gefunden, obwohl ich wußte, dass sie da waren.
ich gucke den tatort zwar nicht, finde @tatortwatch aber super. obwohl ich es mir in blogform wünsche — wegen mir auch für jedes erdenkliche serien- oder spielfilm-genre.
geil, endlich können wir uns mit den ausgefeilten yahoo-jugendschutzfiltern gegen diese porno-tumblr schützen. der von yahoo konsequent durchgezogene jugendschutz hat flickr vor ein paar jahren ja auch gerettet.
Die meiner Meinung nach beste neue Serie, die der vergangene Herbst hervor brachte, ist zweifelsohne The Americans.
ich fand die erste staffel auch sehr grandios. obwohl die serie einem etwas die spannung nimmt, weil sie einem früh beibringt, dass jede folge relativ happy endet.
frank patalong hat mal wieder ins internet geweint. zuletzt hat er das, soweit ich das mitbekommen habe, 2010 auf spiegel online. damals sprach er noch von einem „16 Jahre alte Deal zwischen Online-Medien und Mediennutzern“ der angeblich lautete:
Wir liefern Ihnen kostenfrei Inhalte, und Sie sehen sich dafür im Umfeld Werbung an.
ich habe damals leicht polemisch, aber mit nach wie vor gültigen argumenten geantwortet. damals wunderte ich mich vor allem darüber, dass der deal mit mir gar nicht geschlossen wurde. im gegenteil, den deal den ich gerne mit online-medien abschliessen würde lautet:
wen du willst dass deine leser dich ernstnehmen und unterstützen, musst du sie auch ernst nehmen.
das habe ich, wie gesagt, 2010 geschrieben und ich glaube das mit dem ernstnehmen ist nach wie vor ein problem. alles was patalong zur adblocker diskussion, damals wie heute, einfällt ist publikumsbeschimpfung:
die leser ignorieren die wirklichkeit (die der verlage, vermute ich mal)
die leser sind nicht bereit dauerhaft im netz zu zahlen
die leser sind auch am kiosk nicht mehr bereit zu zahlen
die leser ertragen noch nichtmal ein „wenig Bling-Bling“
leser, die fordern werbung weniger störend zu gestalten, sind bescheuert und begriffstutzig
viele „vor sich hinsalbadernde“ leser waren 1994 noch nicht mal im netz und wagen es jetzt eine institution die es seit 1994 ist, zu kritisieren
die leser machen alles kaputt
immerhin hat patalong in der aktuellen publikumsbeschimpfung nicht wieder die olle deal-kamelle aufgewärmt. jetzt ist apokalypse angesagt. wie 1983 im spiegel beim waldsterben. da war es zwar ein hiroshima das den deutschen wäldern wegen saurem regen bevorstand, jetzt ist es die apokalypse die den deutschen online-medien (oder wie patalong es ausdrückt: „populären Webseiten“) bevorsteht, wegen werbefiltern.
kurz ein wort zu werbefiltern. ich benutze zwar auch einen werbefilter, aber viele „populäre Webseiten“ sind dadrin auf einer weissen liste. trotzdem sehe ich — auch bei komplett deaktiviertem werbefilter — fast keine werbung. aus dem einfachen grund, dass ich zusätzlich noch ghostery benutze. ghostery filtert anfragen dritter auf webseiten weg. das heisst zum beispiel, dass die facebook- und twitter-buttons die viele betreiber „populärer Webseiten“ in ihre seiten einbauen damit einfach weggefiltert werden. so können weder twitter, noch facebook, aber auch unzählige andere dienste nicht mehr meine wege im netz und mein surf- und klickverhalten verfolgen und auf ihren servern protokollieren.
in einem normalen browserfenster bin ich stets bei facebook, twitter, aber auch, besipielsweise, amazon, pinterest und hinz und kunz angemeldet. das finde ich angenehm, denn so kann ich ohne weitere anmeldung direkt mein facebook, mein amazon oder mein twitter aufrufen, wenn mir danach ist. wonach mir allerdings nicht ist, ist hinz und kunz ohne mein zutun zu erzählen wo ich mich im netz rumtreibe. ich möchte selbst bestimmen wer etwas über mich erfährt und wer nicht. ich bin mit meinen daten überaus grosszügig, was der spiegel im übrigen immer wieder in ellenlangen tiraden anprangert und als extrem dumm darstellt, aber ich möchte die kontrolle behalten. ich möchte die kontrolle nicht an die werbeabteilung oder die vermarkter von „populären Webseiten“ abgeben.
also habe ich ghostery recht undurchlässig konfiguriert. das führt bei manchen amerikanischen oder britischen webseiten dazu, dass auch die anzeige von inhalten nicht mehr funktioniert, weil die betreiber mancher „populärer Webseiten“ nicht nur die auslieferung von werbung an dritte ausgelagert haben, sondern auch die auslieferung von inhalten. in solchen fällen wechsle ich dann in den anonymen browsermodus (im übrigen eine der grossartigsten erfindungen von chrome), in dem weder ghostery, ein adblocker, noch irgendein anderer plugin aktiv ist. aber ich bin im anonymen browserfenster eben auch nicht bei facebook, twitter oder amazon angemeldet.
der spiegelverlag (bzw. einer seiner tochterverlage) war übrigens vor etwa 15 jahren der meinung, dass man mit einem ordentlich gemachten wirtschaftsmagazin kein geld verdienen kann. nach nur drei ausgaben stoppte der spiegelverlag das projekt econy. mittlerweile ist das nachfolgemagazin „brandeins“ auch wirtschaftlich ein knaller. so was fällt mir immer ein, wenn leute andere als ahnungslos, salbadernd oder kurzsichtig argumentierend beschimpfen um ihren vor weisheit strotzenden und innovation berstenden arbeitgeber zu verteidigen.
offensichtlich funktioniert der werbeblocker-sniffer der zeit nicht so toll.
Mit Mutter telefoniert. Sie wollte lernen, wie man #AdBlocker installiert. Hat sie auf Spon gelesen. Gut gemacht @spiegelonline!
nochmal zurück zu ghostery, bzw. zum thema, dass die adblocker-diskussion auch eine bugblocker, flashblocker oder sogar javascript-blocker diskussion sein sollte, bzw. eine um datenkraken (übrigens eins der lieblingsthemen des gedruckten spiegels, zumindest wenn es sich um kraken anderer handelt). wenn ich das richtig mitbekommen habe, hat lediglich die süddeutsche in ihrem bitte-machen-sie-eine-blockierausnahme-für-uns-text auf die tracker-problematik hingewiesen. stefan plöchinger:
Wir haben außerdem in unseren Datenschutzregeln erklärt, wie Sie personalisierte Werbung aussteuern können, falls Sie sich daran stören - auch dies im Sinne von Ihnen, unseren Nutzern.
in den datenschutzregeln der süddeutschen, die ich im übrigen ziemlich beispielhaft finde, wird dann auch tatsächlich in allgemeinverständlichem deutsch auf die tracker-problematik hingewiesen:
Die Kehrseite dieses Vorgehens ist, dass die sozialen Netzwerke faktisch auch Ihr Leseverhalten auf unserer Seite analysieren können - wie auch Ihr Verhalten auf vielen anderen Seiten, denn das Vorgehen ist Marktstandard. Wenn Sie dieses sogenannte Tracking verhindern wollen, müssen Sie sich entweder auf den Plattformen wie Facebook und Google abmelden, wenn Sie unbeobachtet durch das Internet surfen wollen, oder in den Privatmodus Ihres Browsers wechseln.
na gut, dass der hinweis auf blocker wie ghostery fehlt, kann ich nachvollziehen, da ghostery auch den ganzen anderen scheiss blockiert. wie man den ganzen anderen scheiss die webtracker, bugs, cookies ausoptiert, wird über viele absätze hinweg, mit grosser detailliebe in der sz-datenschutzerklärung erklärt:
Mehr Informationen zu nutzungsbasierter Online-Werbung: www.meine-cookies.org. Wenn Sie sie deaktivieren wollen: www.youronlinechoices.com. […] mehr über Ihre Rechte und die Privatsphären-Einstellungen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook. […] Genauere Informationen zu Art, Zweck und Umfang sowie der weiteren Nutzung Ihrer Daten durch Twitter, mehr über Ihre Rechte und die Privatsphären-Einstellungen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Twitter. […] Genauere Informationen zu Art, Zweck und Umfang sowie der weiteren Nutzung Ihrer Daten durch Google, mehr über Ihre Rechte und die Privatsphären-Einstellungen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google. […] Wenn Sie die Datenanalyse verhindern wollen, können Sie dieses Browser-Plugin herunterladen und installieren oder die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser generell deaktivieren. […] Detaillierte Informationen zum Datenschutz der Firma Comscore finden Sie auf dieser Seite. […] Detaillierte Informationen zum Datenschutz bei Chartbeat finden Sie auf dieser Seite. […] Details zum Datenschutz finden Sie bei der Firma Infonline, die für das SZM zuständig ist, und der Datenschutzwebsite der IVW. Sie können die Datenverarbeitung auf dieser Seite unterbinden. Die Reichweiten-Statistiken sind öffentlich hier einsehbar. […] Auch [bei der VG Wort] werden IP-Adressen nur anonymisiert verarbeitet und keine personenbezogenen Daten gespeichert, ein Unterbinden ist derzeit nicht möglich. […]
es folgen noch hinweise zum datenschutz und zur deaktivierung von trackern bei der AGOF, iq digital, google adsense, nugg.ad, und plista. man könnte also, wenn man als nutzer zwei bis drei stunden zeit investiert durchaus viele der tracker die einen auf süddeutsche.de verfolgen und beobachten deaktivieren oder entschärfen. das geht indem man sich die datenschutzbestimmungen der sz und ihrer 15 partner durchliest und dann ebensoviele konfigurationsseiten besucht, die einen cookie setzen und hoch und heilig versprechen, einen nicht mehr zu beobachten. das gleiche kann man dann noch für die anderen „populäre Webseiten“ machen und in zwei bis drei tagen hat man alles hinkonfiguriert.
dass die verlage ghostery nicht erwähnen kann ich nachvollziehen. neben ghostery gibt es noch eine weitere alternative, auf die keine der „populären Webseiten“ die sich an der adblocker-ausnahme-kampagne beteiligt haben hinweist; nämlich auf eine unterstützung der „do not track“ anweisung. das liegt natürlich daran, dass die vielen hundert werbepartner, also datensammler und auswerter mit denen viele „populäre Webseiten“ zusammenarbeiten, diese anweisung offenbar nicht beachten. ich glaube, dass das ein schlüssel sein könnte: weniger, angenehmere und (auf wunsch) die privatsphäre respektierende werbung. adblockplus sieht das in seinen hinweisen auf kriterien akzeptabler werbung“ auch so:
Diese Kriterien sind noch nicht final, wir arbeiten an ihrer Verbesserung. Insbesondere wollen wir vorraussetzen, dass die Privatsphäre der Nutzer respektiert wird (verpflichtende Unterstützung von Do Not Track).
die verachtung die patalong einem teil seiner leser an den kopf wirft ist nicht nur für ihn typisch. was die leser wollen, entscheidet im verlagswesen immer noch der gesetzgeber und die verlagsleitung. keiner der beteiligten verlage hat meines wissen jemals bei seinen lesern nachgefragt welche art von werbung sie aktzeptabel finden. ausser der taz bittet kein verlag um spenden oder finanzielle unterstützung. kein verlag bietet eine werbe- und trackerfreie webversion seiner seiten für abonnenten oder unterstützer.
obwohl: im grunde genommen befragen die verlage ihre nutzer. mit analysesoftware und trackern. so erkennen sie, was ihre leser besonders oft anklicken, was nicht, welche überschriften funktionieren, welche nicht. und sie erkennen, dass die leser so genervt von der geschalteten werbung sind, dass sie sie ausfiltern. redaktionell reagieren die „populären Webseiten“ auf das nutzerverhalten indem sie entsprechende inhaltliche schwerpunkte setzen, kompakter schreiben oder an den überschriften feilen. konsequenzen aus der popularität von werbefiltern sind nicht etwa versuche die werbung akzeptabler zu gestalten, sondern aufrufe die werbung so wie sie ist zu akzeptieren. was akzeptabel ist, bestimmt hier nicht der benutzer, sondern der vermarkter.
ich glaube nicht dass diese haltung langfristig zum erfolg führt.
benjamin birkenhake über werbung und tracking:
Das ganze Tracking wird von den Vermarkter und Werbekunden gemacht, weil sie es können und weil bei den Verlagen das nötige Wissen und daher auch das entsprechende Problembewußtsein fehlt. Man unterwirft sich widerstandslos hier halt den Vorgaben der Vermakter. Technisch ist das alles nicht nötig und könnt ohne weitere anders umgesetzt werden. Dann würde die Werbung auch nichteinmal von Ad-Blocker geblockt werden (können).
Alle hier untersuchten Medien nutzen externe Dienste, die Daten sammeln, im zweistelligen Bereich - das ist extrem viel. Auch bei den Anzeigen wird mehr auf Masse als auf Klasse gesetzt.
Es ist also kein Wunder, dass die Leser lieber AdBlocker nutzen als sich diesen Werbemüll anzutun.
mich hat gewundert, dass keiner der beteiligten an der „bitte schaltet eure adblocker ab“-mitleidskampagne darauf hingewisen hat, dass sie eventuell vorhandenen nofollow-anweisungen des browsers folgen. aus einem einfachen grund: das tracking der user und was die user davon halten, ist allen beteiligten online-medien scheissegal.
maximilian buddenbohm beantwortet einen total bescheuerten fragebogen bei auf zeit.de, landet bei dieser frage einen volltreffer auf die zwölf:
Was halten Sie für Ihre größte Errungenschaft als Blogger?
Ich habe Leute zum Lachen gebracht. Ich glaube, das ist erstrebenswert.
so isses. schön das das mal jemand sagt, dass leute zum lachen zu bringen eine erstrebenswerte eigenschaft oder gar errungenschaft ist.
ein fragenpaar des fragebogens lautet:
Welche Eigenschaften schätzen Sie an Menschen, denen Sie im Netz begegnen?
Welche Eigenschaften schätzen Sie an Menschen, denen Sie in der Wirklichkeit begegnen?
maximilian buddenbohm hat beide passend mit „Humor. Selbstironie.“ beantwortet, aber ich frage mich, was an menschen die man im internet kennenlernt nicht wirklich sein soll. menschen die im netz leben sind doch keine pappmenschen oder attrappen, sondern genauso wirklich wie die über die man in zeitungen liest oder in den nachrichten sieht oder im supermarkt trifft.
peter glaser hat die frage nach dem lieblingsheld in der „wirklichkeit“ übrigens genial beantwortet: donald duck.
mach ich schon seit jahren, wollte es aber mal verlinken, damit es auch andere so machen können. nachrichten (oder adium) im facebookchat anzumelden hat nämlich den vorteil, das alle welt glaubt man sei 24/7 im facebook.
das video von einem päärchen das an einer tankstelle karaoke singt und das vor ein paar tagen von so ungefähr jedermann auf facebook verlinkt wurde, ist höchstwahrscheinlich gefaked.
wenn ich es richtig verstanden habe, ist diese kampage das erste mal, dass die digitalegesellschaft.de und d-64.org etwas zusammen machen:
die website, die auf den (wie ich finde) völlig missratenen kampagnen-motiven beworben wird, echtesnetz.de, trägt allerding nur das digiges-siegel. aber ich muss ja nicht alles verstehen. auch wenn mathias richel, der die motive entworfen hat, mir die motive als „Türöffner“ zu erklären versucht hat.
Ich sehe Fehler. Ich sehe ständig Fehler. Überall. Baumängel, wie Menschen miteinander umgehen, Denkfehler, wie Menschen arbeiten. Kein Fehler entgeht mir. Ausnahme: Fehler bei mir selbst und Rechtschreibfehler.
mir war die markwortesque selbstbeweihräucherung diverser deutscher leitmedien bei den sogenannten „offshore leaks“ zuwider. ich habe das gedöns zum grössten teil ignoriert, wie sich zeigt, wohl mehr oder weniger zu recht.
Während der angebliche Riesenscoop «Offshore Leaks» schon längst verröchelt ist, machte die News, dass staatliche Behörden schon seit Jahren im Besitz dieser Daten sind, keine grossen Schlagzeilen mehr. Sehr verständlich, denn selbst den vor kurzem noch vor Wichtigkeit berstenden beteiligten Journalisten wird es zunehmend blümerant. Schwant ihnen doch: Sie wurden im besten Fall als nützliche Idioten missbraucht - und wissen nicht mal, von wem. Ihre grossartige monatelange und schweisstreibende Auswertungsarbeit war für die Katz.
Als bei der Lotterie des Oberlandesgerichts München die „Brigitte“ einen der Journalistenplätze zugelost bekam, hatte ich eine Idee: Mein Plan war, mich satirisch in die Position des Berichterstatters des Frauenmagazins zu begeben und den Prozess ausschließlich aus Sicht eines - ich gebe es zu - sexistischen Frauenbildes darzustellen.
Leider muss ich mir schon nach dem ersten Prozesstag eingestehen, dass mein Vorhaben absolut gescheitert ist. [...] Ich jedenfalls kann mit meinen Mitteln diese Realität nicht überzeichnen.
Hukinol vertreibt sicher alle Wildarten durch konzentrierten Menschen-schweißgeruch von Flächen, auf denen Wild unerwünscht ist. Hukinol hat einen sehr anhaftenden und dauerhaften Geruch, so daß bereits 1 Flasche pro ha für einen wirkungsvollen Schutz genügt.
mit dem artikel und dem angehängten video kann man 30 minuten seiner lebenszeit verschwenden, danach 30 inuten drüber nachdenken und dann die kunst des ignorierens zu schätzen lernen.
sehr informativ, überraschend und auf eine art auch ein bisschen unterhaltsam, thomas wigold und sascha stoltenow mit ihrem auftritt auf der republica über digital natives, die in den krieg ziehen.
david foster wallace hat 2005 vor einer abschlussklasse des kenyon college eine rede gehalten, die einen sehr wichtigen weg die welt zu verbessern aufzeigt: sensibilisierung. sehr, sehr grossartig, obwohl es von the glossary stark pathetisiert wurde:
the glossary:
In 2005, author David Foster Wallace was asked to give the commencement address to the 2005 graduating class of Kenyon College. However, the resulting speech didn’t become widely known until 3 years later, after his tragic death. It is, without a doubt, some of the best life advice we’ve ever come across, and perhaps the most simple and elegant explanation of the real value of education.
We made this video, built around an abridged version of the original audio recording, with the hopes that the core message of the speech could reach a wider audience who might not have otherwise been interested.