das offizielle symbolbild für neusprech ist jetzt offensichtlich der megafon-förmige aussenlautsprecher. auch wenn neusprech.org sein altes headerbild mittlerweile etwas entschlackt hat.
noch zwei sätze zum artikel: mich nerven leute die behaupten, die sprache würde wegen irgendeinem aktuellen sprachtrend degenerieren oder „entstellt“, so wie claudia wirz das in der NZZ behauptet. genauso wie mich leute nerven, die mir sagen wollen, wie ich mich ausdrücken solle. trotzdem bleibt die kritik von allen seiten in meinem kopf und formt meine sprache dann doch. und das ist ehrlichgesagt das tolle: egal wieviele leute an der sprache rumzerren, regeln, klagen, die sprache lebt dadurch erst richtig auf. denn genau dafür ist sie gemacht die sprache: agieren, reagieren. ausserdem ist sprache antiautoritär. sie lässt sich weder von oben, noch von unten oder links oder rechts regeln.
was aber trotzdem wichtig ist: aufmerksamkeit und hinweise und mahnungen zu sprachentwicklungen.
reinhard bingener und timo frasch über eine „denkwürdige Reise durch eine absolute Spitzenregion“ mit dem CSU-abgeordneten ernst hingsen:
Der Pflege des Andenkens an den „Mühlhiasl“ widmet sich zum Beispiel die „Gläserne Scheune“ oberhalb von Viechtach, zu der Hinsken seine Besucher führt. „Das ist einzigartig. Das kam auch schon im Fernsehen weltweit“, schwärmt Hinsken über die Glasmalereien von Rudolf Schmid senior, der „ein Künstler durch und durch“ sei. Überhaupt sei der Bayerische Wald die „bedeutendste Glasregion in Deutschland“. Am Erhalt dieses Erbes hat augenscheinlich auch Ernst Hinsken Anteil. Auf einem etwa fünf Meter hohen „Dankmal“ vor der „Gläsernen Scheune“ prangt das Konterfei des Trägers des „Ehrenpreises der Glasstraße 2012“. Wir kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus, stellt Hinsken fest.
michael spreng prophezeit der vorratsdatenspeicherung das ende und erklärt snowden quasi zum fukushima der anlasslosen datenspeicherung. ich glaubs nicht, bzw. ich glaube das hier noch gehörig viel mehr druck gemacht werden müsste. nebenbei fordert spreng auch das vor einem freihandelsabkommen mit den USA „ein Abkommen über die Datensicherheit der Bürger und Unternehmen Europas“ stehen müsse. auch das halte ich eher für wünschenswert, aber eben genau das: wunschdenken.
den text wollte ich gleich in der ubahn lesen. prima text. jetzt weiss ich, von peter glaser kann ich künftig alle text ungelesen verlinken. und dann lesen. oder umgekehrt.
interviews wie dieses (und die daran anschliessenden häme-artikel im internet) sind glaube ich der grund, warum rené obermann seinen job hasst.
wenn ich das richtig sehe, werden derzeit zwei modelle für die zukunft der vernetzung diskutiert: post-privacy, die irgendwie darauf setzt der nicht mehr vorhandenen oder erodierende privatshäre mit einem schulterzucken zu begegnen oder das was devon coldewy hier formuliert, indem er die entwicklung von neuen werkzeugen zur privatshärenwahrung prophezeit:
Great. If it isn’t illegal, it isn’t strong enough. If the government doesn’t denounce it, it isn’t good enough. Tools for treason are the only tools that will suffice for our protection from now on.
wobei mir beide noch mit einigen logischen und letzteres mit einigen rechtlichen problemen zu kämpfen haben werden.
zu dem thema sagt auf hacker news ein kommentator, dass das problem hier vor allem bei der wettbewerbsfähigkeit läge. niemand könne wegen der übermacht der google-suche bei textanzeigen mit google mithalten, weshalb das gekaufte whitelisting von google adwords besonders schlecht sei. in deutschland ein klassischer fall für das kartellamt — das in 3-5 jahren sicherlich aktiv wird.
(link zu dem hacker news-kommentar via guardiantech@pinboard, ein pinboard account dem zu folgen (per pinboard oder RSS) sich sehr lohnt.)
johannes gernert fragt sich warum er bestimmte werbung sieht:
Ich bin also gar nicht persönlich gemeint?
„Nein“, schreibt die Sprecherin, „personalisierte Werbung (z.B. persönliche Anrede, Adresse etc.) ist mit Targeting nicht möglich.“ Targeting erfolge nicht auf Basis eines direkten Personenbezugs, sondern auf Basis einer anonymen Zielgruppenzugehörigkeit. „Frauen erhalten für gewöhnlich keine Erotikwerbung eingeblendet.“
Das wirkt alles erst mal reichlich grobkörnig.
ich empfehle der online werbeindustrie das abwerben von ein paar NSA-spezialisten.
tom foremski über ein treffen mit doug engelbart:
As we spoke on that warm summer evening I listened to Mr. Engelbart tell me that the advent of the personal computer marked the end of his work on personal computer systems, and how he then was unable to find any funding over the following decades.
I was shocked. How was it that seminal work of such stature and importance, work that had been lauded so highly and eloquently at the Xerox PARC event a few hours ago, resulted in the exile of its originator, leaving him fund-less for decades?
Yet that's what happened. Hearing his story, the story of the PC "revolution" became more like a story of Pol Pot in Cambodia turning back the calendar to the year zero and we then had to reinvent so much that we already had.
"We had personal workstations that sent messages on a network, we could split a screen remotely, we had email, we had spreadsheets, word processor, applications," he said. This was in the early-70s well before we had the same capabilities on microcomputers from Apple, IBM, etc decades later.
dirk von gehlen verbreitet, nachdem die halbe digitale welt das kaputte internet und „unser“ versagen beklagt, digitalen optimismus per analogie zur umweltbewegung:
Die Umweltbewegung hat ihre Reaktion auf zwei Ebenen gezeigt: Sie hat den privaten Nutzer zum Umweltschützer gemacht, der auf seinen Konsum achtet und seinen Müll trennt. Sie hat aber vor allem ein politisches Feld eröffnet, auf dem Konzerne, Verbände und Parteien Verständnis für Ökosysteme lernen mussten. Beide Ebenen werden wir auch im Nachgang zu Prism erleben: Die aufkommende digitale Bürgerrechtsbewegung sorgt bereits dafür, dass Datenschutz und Netzpolitik nicht mehr nur als Thema für Randgruppen wahrgenommen wird (wie der Hippie-Umweltschutz anfangs auch). Und sobald der Sarkasmus des Erstaunens darüber abgeklungen ist, dass die Realität tatsächlich schlimmer ist als eine TV-Serie, wird sich auch ein privater Konsum herausbilden, der auf einen nachhaltigen Umgang mit Daten setzt. Ebenfalls zunächst kaum im Mainstream, aber in einer wachsenden Gruppe von merkwürdigen Spinnern, die heute nicht Ökos, sondern Nerds heißen.
den artikel hat wahrscheinlich jeder der facebook benutzt schon gesehen, ich verlinke ihn der vollständigkeit halber auch nochmal. jens balzer über rihanna in der mehrzweckhalle am ostbahnhof:
Im ersten Akt trug sie klobige schwarze Straßenstrichstiefel und sang technoid rhythmisierte Lieder von ihren jüngsten beiden Platten. Im zweiten Akt trug sie etwas weniger klobige weiße Straßenstrichstiefel und sang etwas ältere, von schunkelnden Reggaebeats beherrschte Stücke wie „Rude Boy“ oder „Man Down“.
die femen-aktivistin josephine witt die ende juni wegen ihrer entblössten brüste in tunis inhaftiert wurde im interview mit der zeit:
ZEIT: Wie haben Sie die Haft erlebt?
Witt: Bei der Festnahme wurden wir geschlagen, getreten und bedroht. Es gab eine Odyssee durch mehrere Gefängnisse, wir haben auf nacktem Steinboden geschlafen. Dort waren Blut, Urin, Erbrochenes. Später gab es eine medizinische Untersuchung, die ich als Körperverletzung bezeichnen würde. Schließlich waren wir mit knapp dreißig Frauen in einer Gemeinschaftszelle. Wir konnten uns in den vier Wochen einmal duschen, mussten uns anziehen wie Kleinkinder, ich bekam eine rosafarbene Hose und ein Comic-T-Shirt. Vor Gericht wurden wir zwangsverschleiert. Wir wurden ständig erniedrigt. Das hat einen komplett zerstört. Wenn ich jetzt lese, wie der Menschenrechtsbeauftragte Markus Löning die Haft verharmlost, werde ich wütend. Die Bundesregierung wollte sich möglichst raushalten. Uns blieb nur zu hoffen. Ich hasse Hoffnung inzwischen. Sie macht einem klar, wie hilflos man ist.
ZEIT: Sollte nicht zunächst der Grundsatz gelten, keinen Schaden anzurichten?
Witt: Ich glaube, meine Brüste schaden niemandem. Außer dem Patriarchat - und darüber bin ich froh.
pfiffiger merksatz der politische geschäftsführerin der piratenpartei katharina nocun in einem gastbeitrag in der SZ:
Der Krieg gegen den internationalen Terrorismus wird heute längst nicht mehr am Hindukusch, sondern auf unseren Rechnern und Smartphones ausgetragen.
patrick beuth über enno park und cyborg-definitionen:
Nicht-Cyborgs sollten vier Dinge verstehen, sagt Park. Erstens: Cyborgs sind Menschen. Zweitens: Die Technik von Cyborgs ist ein Körperteil. Drittens: Diese Technik zu konfiszieren oder zu beschädigen, ist Körperverletzung. Viertens: Es ist in Ordnung, die menschlichen Fähigkeiten durch Technik erweitern zu wollen - so wie es in Ordnung ist, das nicht zu wollen.
heute abend habe ich mir mal wieder top gear angesehen. die aktuelle folge auf BBC two. das geht offiziell natürlich nicht, ausser man hat einen VPN-tunnel der der BBC die anwesenheit in grossbritanien vorgaukelt. den hab ich ja.
geguckt hab ich die sendung weil ich ich aus meiner zeit in stuttgart einen der designer des bac mono kenne. der bac mono ist ein offenes formel-eins-artiges rennauto mit strassenzulassung — wenn man 120tausend euro übrig hat. der wurde jedenfalls in der sendung getestet. obwohl man von tests bei top gear ja nicht wirklich sprechen kann, sondern von inszenierungen — die teilweise ganz amüsant sind, teilweise auch nicht.
von dem bac-mono-test gibt es nicht viel zu erzählen, ausser dass jeremy clarkson den natürlich (zuerst) wieder ohne helm teste und beinahe wieder so aussah wie beim test des ariel atom:
was ich aber eigentlich sagen wollte, war der sensationelle BBC-live player mit dem man das BBC-programm einerseits im livestream sehen kann, den live-stream aber auch — wenn man will — auf den sendungsanfang zurückspulen kann. was ich natürlich machen musste, weil ich zu spät eingeschaltet hatte. und das erstaunlichste: es funktioniert.
wobei genau betrachtet eigentlich schon bemerkenswert ist, dass die BBC ihr gesamtes programm live ins internet streamt. soweit ich weiss machen das deutsche sender nicht. warum eigentlich nicht? genau betrachtet finde ich es ganz grossartig, dass die BBC und die meisten deutschen öffentlich rechtlichen sender ihr gesamtes programm ins internet strömen (ARD, ZDF auch mit rückspulfunktion, WDR, danke für den hinweis, alexander). per BBC lässt sich sogar die formel1 live im internet, im browser ansehen. hoffentlich erährt bernie eccelstone nichts davon, dass ich einen VPN benutzt habe um letzte woche 20 minuten formel1 zu gucken, um die RTL-werbepausen zu überbrücken. oder — schlimmer noch — hoffentlich erfährt friedrich küppersbusch nichts davon.
pro7
selbstportrait mit beifahrerin in yves klein
die beifahrerin durch einen donald judd gesehen
bewundernswert wie stefan niggemeier es schafft sachlich zu bleiben, bei all dem hetzigen zeug, das hans halter über die jahre in den spiegel geschrieben hat.
Deshalb mag ich auch Emoticons nicht. Auch sie sind nichts für Profis. Also Zeichen der Unsicherheit. Sie spannen quasi ein Sicherheitsnetz hinter Scherze, Freundlichkeiten oder Angriffe. Nope.
auch toll, in den nächsten drei wochen bloggt seibt aus new york:
So - und hiermit wird dieser Blog für drei Wochen Form und Charakter ändern. Sonntag fliege ich nach New York, um eine 3-Wochen-Schnellbleiche in investigativem Journalismus zu bekommen. Von dort schreibe ich die neuesten Erkenntnisse hier öfter in ein Notizbuch - umredigiert, voller stilistischer Peinlichkeiten.
die SPD ist irgendwie gegen die vorratsdatenspeicherung obwohl sie sie eingeführt hat und die forderung danach im aktuellen parteiprogramm stehen hat. das was die SPD hier veranstaltet hat auch nichts mehr mit orwellscher sprachverwirrung zu tun, sondern mit wählerverachtung und -verwirrung.
constanze kurz mit einer angenehm geerdetern tirade:
Die Praxis der internationalen Kooperation der Geheimdienste einzuschränken oder auch nur anzutasten, traut sich kaum ein Politiker, zu viel Macht ist dort bereits konzentriert. Denn nicht nur Snowden und Greenwald wissen: Sich mit einem de facto allwissenden Schattenimperium anzulegen ist nicht sehr ratsam.
Über den Bundespräsidenten, für den Freiheit in der Tat ein großes Thema ist, fegt derzeit ein Internet-Sturm hinweg. Der Grund: Ein Interview, in dem er sich auch zu Edward Snowden äußert, wurde unter größtmöglicher Verkürzung zusammengefasst mit den Worten, Gauck halte den Ex-Mitarbeiter des US-Geheimdienstes vor allem für einen Verräter.
nachdem ich kürzlich schrob, dass mich „das nervöse körper-gewackel von tilo jung“ in einem interview „nervös gemacht“ habe, antworte er:
tilo jungs erklärung liess mich spontan an wolfgang korruhn denken. wolfgang korruhn? genau der aus ZAK, der in seinen kurzinterviews den interviewten beachtlich nahe rückte, sie allerdings nie duzte und nicht nervös zappelte. und weil mich tilo jung jetzt an wolfgang korruhn erinnerte, habe ich mir ein paar seiner interviews auf youtube angesehen. der benutzer „bestofkorruhn“ hat einige dieser interviews auf youtube geladen (und damit hoffentlich keine geistigen eigentümer von irgendwem geklaut).
damals in den 80er und 90er jahren fand ich die interviews von wolfgang korruhn irre toll. und heute finde ich sie immer noch sehr toll. möglicherweise hat er das sympathischste interview mit hans-jochen vogel geführt das es im fernsehen je gab. oder eins der nichtssagensten interview mit joschka fischer, was auch so einiges über joschka fischer verrät. das mit bischhof dyba ist glaube ich ziemlich berühmt geworden, vor allem weil der nicht wie ein fanatischer fundamentalist argumentierte, sondern wie ein 12 jähriger schüler. wolfgang korruhn hat es sogar geschafft, franz beckenbauer zum schweigen zu bringen.
über wolfgang korruhn steht in der wikipedia, dass dass sein arbeiten von dem motto bestimmt seien, „an dem [zu] zweifeln, was die Mehrheit für wichtig oder wahr hält.“ leider ist das motto nicht t-shirt-kompatibel, sonst würde ich es mir gleich auf ein t-shirt drucken.
ein anderer journalist der kürzlich mit mir sprach, verriet mir übrigens ein paar seiner interview-geheimnisse: am besten setzt man sich nicht gegenüber, sondern seitlich vom interviewten hin. das und gut dosiertes schweigen, inspiriere den interviewten oft dazu mehr zu sagen, als er eigentlich wolle. zwei tricks die möglicherweise nicht im fernsehen funktionieren, die aber friedrich küppersbusch ganz sicher nie beherrschte, wie man, apropos ZAK, in diesem ausschnittsweisen „gespräch“ von küppersbusch mit (apropos) hans-jochen vogel sieht.
die wikipedia sagt über diese sendung folgendes:
Gleich zu Beginn der Sendung entwickelte sich ein heftiges Streitgespräch, das die gesamte Sendezeit und alle Beiträge überdauerte und welches – laut Friedrich Küppersbusch – auch noch bis weit in die Nacht nach der Sendung fortgeführt wurde. „Und das nächste Mal, wenn Sie mich wieder einladen, dann komme ich und dann kloppen wir uns wieder“, sollen Vogels abschließende Worte an diesem Abend gewesen sein.
ein anderer gedanke, den ich in den letzten tagen wochen tagesschaum hatte: war der küppersbusch schon immer so? oder war er damals besser? die antwort ist ein klares jein, wie man in diesem zusammenschnitt von angeblich 21 wortspielen von küppersbusch aus den 80er und 90er jahren sieht:
und noch was ganz anderes. dieses video von russel brand, in dem er drei msnbc-moderatoren ziemlich alt aussehen lässt, geht ja gerade durch die sozialen netzwerke und auch zum beispiel facebook. sehr sehenswert und erstaunlich zu beobachten, wie flink russel brand denken kann, nicht nur im vergleich zu den moderatoren-schnarchnasen. noch erstaunlicher finde ich allerdings dieses interview, dass die australierin marlena katene mit ihm vor ein paar wochen führte. marlena katene benutzt zur kommunikation etwas das im englischen „augmentative and alternative communication“ genannt wird und was ich beim besten willen nicht übersetzen kann aber unter anderem mit synthetischer sprachausgabe arbeitet. wie russel brand damit und mit den auswirkungen von marlena katenes zelebraler kinderlähmung umgeht — nämlich gar nicht weiter — ist so grossartig anzusehen, dass ich es auch gleich nochmal einbette:
hier ist noch ein text, den marlena katene über sich selbst, ihr unternehmertum, ihre ziele und träume schrieb.
bonustrack: russel brand bei craig ferguson im februar 2013:
schreckliche sendung. auf sehr vielen ebenen. ich habe mir die sendung angesehen, weil stefan winterbauer sie als „beste journalistische Aufarbeitung der NSA-Affäre im TV“ anpries. ich habe da was anderes gesehen. daniel domscheit-berg ist zwar angenehm ruhig und sachlich im ton, liess sich von markus lanz aber schon zu ein paar hanebüchenden übertreibungen und aluhutphorismen treiben. einzig der manchmal auch zu übertreibungen neigende zdf-journalist elmar theveßen relativierte die aussagen von domscheit-berg hin und wieder („Wir sind da unterschiedlicher Meinung“).
besonders ärgerlich fand ich die ansatzweise paranoiden halbwahrheiten die daniel domscheit-berg verbreitete:
smartphones liessen sich nicht abschalten und sammelten weiter daten, wenn sie ausgeschaltet seien? erklärung: weil man die akkus nicht entfernen könne. für einen berufs-misstrauischen kommt mir das neben der panikmache ziemlich naiv vor. auch ohne hauptakku kann ein mobilgerät durchaus noch (versteckt) mit strom versorgt werden.
alles, auch smartfones, lässt sich hacken? ja klar, nur ist die wahrscheinlich das einem das smartfone von einem geheimdient gehackt wird in etwa so hoch wie die vom blitz erschlagen zu werden.
was hat die übertragung von wlan- oder positionsdaten an apple nochmal mit der NSA oder geheimdientsen zu tun? sind die daten der funkzellen in denen ich mich aufhalte, die bereits seit 20 oder 30 jahren an die mobilfunkanbieter in echtzeit und ständig übertragen werden, harmloser?
ja, bei der benutzung von computern fallen unmengen daten an. so wie bei der benutzung von autos ortswechsel anfallen. und natürlich ist alles im leben mit risiken behaftet, die wir mal aus dem bauch, mal nach einigem nachdenken ständig abwägen.
was domscheit-berg sich bei lanz aus der nase ziehen liess war nicht hilfreich bei der risikoabschätzung der internetnutzung. es war die klassische verbreitung von angst und unsicherheit (fudding), mit dem gewünschten ergebnis: das publikum und marc bator sassen mit offenem mund im fernsehen.
so sieht das aus, wenn ahnungslosigkeit, paranoia, komplexität und technik aufeinander stossen: das publikum schüttelt empört bis fassungslos die köpfe, kann es gar nicht fassen, was technisch alles möglich ist und lassen künftig lieber die finger von diesem teufelszeug.
daniel domscheit-berg gefällt mir sehr viel besser, wenn er nicht von lanz nicht zu irrsinnigen aussagen peitschen lässt, zum beispiel im gespräch mit ben schwan.
was ich mindestens ebenso irritierend fand: lanz wirkte auf mich wie max giermann der lanz parodiert, nur das lanz selbst seine lanzheit noch etwas dicker aufträgt. ist mir ein rätsel wie man lanz’ prätentiöse art zu sprechen länger als 30 minuten aushält.
die CDU nennt vorratsdatenspeicherung jetzt mindestspeicherfristen für verbindungsdaten:
Mindestspeicherfristen für Verbindungsdaten sind notwendig, damit bei der Verfolgung von schweren Straftaten auf Anordnung eines Ermittlungsrichters oder zur Abwehr von erheblichen Gefahren für die öffentliche Sicherheit ein Datenzugriff erfolgen kann. Manche Straftaten, wie etwa die Verbreitung von Kinderpornographie im Netz, lassen sich nur darüber aufklären. Gerade auch im Kampf gegen Terroristen ist dies oftmals ein entscheidendes Mittel, um Anschläge verhindern zu konnen. CDU und CSU wollen daher eine entsprechende Richtlinie der Europäischen Union in nationales Recht umsetzen.
was genau ist das, wenn man die umsetzung einer richtlinie zur vorratsdatenspeicherung umsetzung von mindestspeicherfristen nennt?
peter müller nennt die umbennenung auf spiegel online einen „radikalen kursschwenk“:
Es geht um mehr als nur ein paar Worte im Wahlprogramm. CDU und CSU strecken nach jahrelangem Kampf mit den Liberalen die Waffen. Diese Interpretation verbreitete die CSU-Spitze am Donnerstag in Bayern.
naja, diese interpretation verbreitet jetzt vor allem auch peter müller in spiegel online, weil er offenbar meint, das das wohl so sein müsse, wenn die CSU sagt das sei jetzt ein kursschwenk.
irgendwer verarscht hier wen. ich bin nicht ganz sicher wer wen.
CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat Medienberichte zurückgewiesen, wonach die Union nicht mehr an der Vorratsdatenspeicherung festhält. "Das ist eine Ente und völlige Fehlinterpretation", sagte Gröhe.
hier kann man friedrich küppersbusch beobachten wie er gewagte theorien über geistiges eigentum aufstellt und privatshäre damit mixt. ziemlich verwegen. dann reisst er das ruder wieder rüber zum gesunden menschenverstand und basht bono und starbucks. kann man hier im tagesschaum-blog zusätzlich nachlesen.
andreas von gunten erklärt warum der blick auf einzelne das system nicht erklärt und warum es keine a oder b oder leitblogger gibt:
Womit meine Behauptung, dass es eben nicht ein einzelner Verstärker ist, und sei er noch so laut, der dafür verantwortlich ist, dass ein Mem zu einem öffentlichen Thema wird, sondern die Häufigkeit in der das Mem kopiert und weiter geben wird. In diesem Prozess ist jeder Knoten manchmal wichtiger, manchmal weniger wichtig. Hauptsache er kopiert.
Mit "kopieren" meine ich natürlich nicht einfach, das simple duplizieren von Inhalten, sondern verstehe jede kreative Schöpfung als Kopierprozess mit mehr oder weniger Mutationen.
Wir brauchen also nicht nach Leitblogger und Leitbloggerinnen zu suchen, aber wir brauchen möglichst viele, die via Social Media kommunizieren.
analog, digital, scheissegal. hauptsache alles wird aufgezeichnet. wenn das ziel von terroristen lautet angst und schrecken zu verbreiten, bei den sicherheitsbehörden hatten sie in den letzten jahren durchschlagenden erfolg.
richard gutjahr unterhält sich mit holger stark, einem der autoren der snowden-story im spiegel dieser woche. sehr unprätentiös, sehr angenehm.
RSS represents the antithesis of this new world: it's completely open, decentralized, and owned by nobody, just like the web itself. It allows anyone, large or small, to build something new and disrupt anyone else they'd like because nobody has to fly six salespeople out first to work out a partnership with anyone else's salespeople.
That world formed the web's foundations -- without that world to build on, Google, Facebook, and Twitter couldn't exist. But they've now grown so large that everything from that web-native world is now a threat to them, and they want to shut it down. “Sunset" it. “Clean it up." “Retire" it. Get it out of the way so they can get even bigger and build even bigger proprietary barriers to anyone trying to claim their territory.
Well, fuck them, and fuck that.
und die lösung? natürlich weiter RSS überall wo möglich unterstützen und nutzen, werkzeuge bauen und nutzen die uns unabhängigkeit von den grossen fazkes machen und erhalten. offenheit und einfachheit.
Da die USA ein Rechtsstaat seien, könne Snowden aus Menschenrechtsgründen bzw. humanitären Gründen nicht aufgenommen werden. [Innenminister] Friedrich in der Tagesschau.
das ist sehr kaffkaesque argumentiert. mir brummt der kopf.
"Wen haben wir da nur gewählt, der glaubt ja, was er predigt!", tuschelt man in der Kurie. Die hatte Franziskus wieder einmal völlig überrumpelt. Geradezu demonstrativ lässt er den vatikanischen Apparat außen vor, wo immer es geht.
der kann einem ja fast sympathisch werden, der neue papst.
da google den google reader getötet hat, ist auch meine alte blogrolle auf der rückseite von wirres.net verschwunden. die war nämlich die liste meiner abonnierten blogs denen ich das schlagwort „blogrolle“ zugeordnet hatte. ich habe das gleiche jetzt einfach in meinem pinboard gemacht, hier ist eine liste all der links mit dem schlagwort „blogrolle“: pinboard.in/u:diplix/t:blogrolle/. weil die sich auch als RSS auslesen lässt, wird die liste jetzt auf der rückseite automatisch aktualisiert, wenn ich blogs im pinboard entsprechend verschlagworte. und wo sie einmal im pinboard sind, kann ich den stand von heute auch einfach mal als lange linkliste ausgeben, voilá, meine kommentierte blogrolle. (die reihenfolge ist zufällig alphabetisch und willkürlich)
wir sollten dem arbeitgeber von alexander svensson sehr dankbar sein, das er ihm ab und zu zeit lässt für sein blog. dafür zahle ich gerne rundfunkgebühren.
eine gute mischung aus totalem quark und klugen gedanken. und auch wenn es ein mehrautoren-blog ist, schreibt dort eigentlich nur stefan schulz.
maximilian buddenbohm hat eine herausragende eigenschaft: er kann über dinge von denen er keine ahnung hat besser schreiben, als leute die von diesen dingen ahnung haben. das sollte eigentlich einigen leuten zu denken geben, hat aber wahrscheinlich eher was mit dem genie von maximillian buddenbohm zu tun.
constantin seibt betreibt eine art journalismus-forschungslabor und ist hochgradig zitierbar. man muss aber, glaube ich, seine liebe zum journalismus teilen, um von deadline ähnlich begeistert zu sein wie ich.
malte welding beherrscht die deutsche sprache auf eine art und weise, die mich manchmal vor neid erblassen lässt. ins blog schreibt er aber leider viel zu selten.
eins der witzigsten gezeichneten blogs des planeten. manchmal möchte ich jojo anrufen und ihm immer wieder sagen, wie witzig ich ihn finde. ich kann seine nummer aber nicht finden.
früher hat don dahlmann die herzzereissensten geschichten aufgeschrieben. jetzt schreibt er nur noch kluge sachen auf. leider zu selten.
genausowenig wie mich musik hinter dem ofen hervorlockt, lockt mich sport. aber jens weinreich was er über die welt der sportpolitik schreibt beobachte ich sehr genau.
jörg kantel hat sich selbst ein blogsystem gebaut. das besondere ist unter anderem, dass unter allem was er schreibt steht: „Mehr hier ...“
meine arbeitskollegin und lieblingsbloggerin; unter anderem weil sie genau die richtige mischung aus ironischer distanz und überspitzung, leidenschaft und ehrlichkeit an den tag legt.
peer schader schreibt ganz grossartig über supermärkte und wie sie funktionieren. eine art blog mit der maus ohne maus über den einzelhandel.
anne roths blog sollte man genau beobachten. das dachte sich vor ner weile auch mal der verfassungsschutz. weshalb sie (auch) anfing zu bloggen.
hier schreibt lukas heinser alles rein, was nicht ins bildblog oder twitter passt. das ist, ausser wenns um musik geht (ich kann schon mit musik wenig anfangen, noch weniger aber mit texten über musik), immer sehr lesenswert.
john gruber ist so eine art amerikanischer stefan niggemeier. allerdings schreibt er nicht über medien, sondern über apple. aber mit ähnlich viel leidenschaft, kenntnis und argumentationsvermögen.
ich finde den blogtitel grandios, die beifahrerin hasst ihn (den titel). was benjamin birkenhake so schreibt ist fast immer sehr lesenswert, tiefgründig und gegen den strom gedacht — und voll mit rechtschreibfehlern, was mir das ganze noch sympathischer macht.
jede woche die zeichnung am rande der gesellschaftsseite in der FAS. sehr witzig und ich verstehe die gags auch fast immer, obwohl die zeichnungen oft ohne pointe sind.
frau gröner ist diejenige die ihre twitterlieblinge immer als screenshot und trotzdem korrekt auf den originaltweet verlinkt veröffentlicht. und wenn sie mal was schreibt, ist es fast immer ganz, ganz grossartig.
michael budde zieht parallelen von medizinischen massenuntersuchungen, die wegen der vielen möglichen falschen positiven quatsch sind, zu polizeilicher massenüberwachung, die aus dem gleichen grund quatsch ist:
Verdachtsunabhängige Massenuntersuchungen stürzen also viel mehr Menschen ins Unglück als sie retten.
Königs Verteidiger Johannes Eisenberg hat mittlerweile schon erklärt, die jetzt aufgetauchten Bilder sprächen für Manipulation. Die Polizei habe wohl eine “Fälscherwerkstatt" betrieben.
wenn im rechtsstaat nur noch undichte stellen helfen um zu gerechtigkeit zu kommen oder von illegalen tätigkeiten staatlicher organe zu erfahren, dann kann man schon überlegen ob das system der gewaltenteilung (checks and balances) noch funktioniert. und froh sein über menschen denen ihr gewissen wichtiger als ihr diensteid ist und unter umständen undicht werden — leute, für die unser bundespräsident so gar kein verständnis hat.
in deutschland wäre das wegen der gefährdung des luftverkehrs streng verboten. hier wäre die polizei — und wenn es nach dem innenminister geht sicher auch das militär — hart gegen die demonstranten vorgegegangen die sich mit laserpointern „bewaffnet“ hätten.
ich freu mich ja über jeden trüffel den schweine wie illsen aufstöbern (no offense), aber was zum fuck ist daran so schwer seine quellen zu verlinken? wir sind hier im internet, nicht im intranet.
ich klaue jetzt auch einen gag von andreas storm, den er auf facebook nur mit seinen freunden teilt: dieses bild ist so falsch ... schauspieler sollten in ihrer freizeit ihre feindschaften weiterpflegen.
terry eagleton bespricht das buch „The Frontman Bono“ von harry browne, das sich mit den politischen ambitionen von bono beschäftigt. ein gefundenes fressen für bono und bob geldof scheisse-finder wie mich. terry eagleton:
As a multimillionaire investor, world-class tax avoider, pal of Bush and Blair and crony of the bankers and neo-cons, Bono has lent credence to the global forces that wreak much of the havoc he is eager to mop up. His technocratic, west-centred, corporation-friendly campaigns have driven him into one false solution, unsavoury alliance and embarrassing debacle after another.
sehr lesenswert. via und einleitung geklaut von christian ihle.
tilo jung interviewt die rechtaussenhardlinerin erika steinbach und bringt sie schon am anfang fast aus dem tritt, als er sie frauenrechtlerin nennt — was sie natürlich weit von sich weist. ansonsten ist der drehort sensationell, das bild der hauptkamera ist der beste hintergrund den ich je für ein interview gesehen habe.
ich musste die sendung nach 16 minuten abbrechen weil mich das nervöse körper-gewackel von tilo jung nervös gemacht hat, genauso wie das nervöse gesichtszucken von erika steinbach. falls ich in den restlichen 15 minuten was verpasst habe, bitte kurz bescheid sagen.
fefe diesmal ganz ohne rant, ohne polemik. alles ganz sachlich und differenziert. kein wunder, es geht ja auch um ihn und „wir als Hacker-Community“.
im september halte ich in köln einen vortrag und moderiert wird die veranstaltung von ralph caspers! das heisst: ralph caspers wird mich im september ankündigen! mich! da verdaut sich das unwort „kultblogger“ in der pressemitteilung auch gleich viel besser.
ich weiss nicht ob mir dieser gedanke beim einschlafen oder im traum kam, aber als ich heute früh dran dachte, kam er mir gar nicht so abwegig vor wie die meisten anderen gedanken die ich mir im schlaf denke. deshalb schreibe ich ihn mal auf.
politiker, zumindest die etwas exponierteren, sind ständige überwachung und beobachtung gewohnt. so werden politiker oft von personenschützern begleitet und sitzen beispielsweise über lange zeiträume mit einem fahrer zusammen in einem stahlkäfig auf gummireifen. die beamten die für den schutz von politikern zuständig sind, wissen jederzeit wo sie sind, mit wem sie sich treffen und reden und wo sie in den nächsten tagen sein werden. nicht selten werden sie auch den inhalt von gesprächen mitbekommen.
auf der anderen seite sind sie ständig unter beobachtung der medien. privatsachen werden zwar oft von der veröffentlichung zurückgehalten (zumindest solange bis eine veröffentlichung opportun scheint), aber registriert und aufgezeichnet wird auch die kleinste private regung.
politiker können sich allerdings recht gut auf die diskretion der sie umgebenden menschen verlassen. trotzdem wundert es mich nicht, wenn politiker ein verzerrtes verhältnis zur privatshäre oder der beobachtung und aufzeichnung von kommunikations- oder verbindungsdaten haben.
geschickt plaziertes stück vom grünen malte spitz in der new york times über seine erfahrungen mit telekommunikations-metadaten und seine einschätzung zum deutsch-obamaschen verhältnis:
Although we would like to believe in the Mr. Obama we once knew, the trust and credibility he enjoyed in Germany have been undermined. The challenge we face is to once again find shared values, so that trust between our countries is restored.
apropos metadaten. eine bundesbehörde widerspricht einer anderen bundesbehörde, bzw. der regierung:
On the one hand, you have the administration and its defenders claiming that there's no expectation of privacy in "metadata" like phone numbers, duration of calls and the phone's location. And yet, now you have the FCC, also a part of the same administration, flat out telling the world (and the telcos) that there's clearly an expectation of privacy in exactly the same information
Die gigantischen Möglichkeiten, im Internet Freiheitsrechte auszuhöhlen, sieht Gauck offenbar nicht. Oder er will sie nicht ansprechen, weil er noch zu sehr von “Glück, Dankbarkeit und Freude" durchdrungen ist.
Auch die Kanzlerin ist - wie Gauck - offenbar so sehr von Glück und Dankbarkeit durchdrungen, dass sie die USA nicht kritisieren will. Sie will nicht intervenieren, lediglich in “einen Dialog" eintreten. Wer aber geschworen hat, Schaden vom deutschen Volk abzuwenden, muss dies umfassend tun - auch gegenüber Verbündeten.
es zeigt sich, dass gauck und merkel und viele andere nichts anderes als mitschwimmer sind. wenn viele protestieren oder die gefahr eines massiven gesellschaftlichen meinungsumschwungs besteht, schwimmen sie mit. obwohl gauck das mit der bedrohung von freiheitsrechten im netz wohl nie begreifen wird. schade eigentlich, dass er von sich und der ost-deutschen vergangenheit offenbar so sehr ergriffen ist, dass er blind für die gegenwart ist.
stefan niggemeier über wunschdenken-journalismus bei springer. schöner schlusssatz:
Sagen wir so: Ich bin mir nicht sicher, ob es für Springer eine gute Nachricht ist, wenn die Leser angesichts der Nachrichtenflut im Netz verstärkt nach Qualität suchen.
techcrunch berichtet aus einer zeit, in der das internet noch kaputter war als heute — und aus einer zeit in der die NSA kräftig einstecken musste. ich bin übrigens optimistisch, dass die NSA und ihre derzeitige führung in den nächsten monaten wieder kräftig einstecken muss. kernschmelzen haben ja hin und wieder, zumindest um die ecke, reinigende wirkung.
udo vetter über die die verwanzung der offiziellen EU-vertretungen durch die NSA:
Es mag in den USA Gesetze geben, die das Handeln der NSA legitimieren. Aber diese Gesetze sind für Deutschland und die EU nicht relevant. Die USA überwachen Deutschland und die anderen EU-Staaten, deshalb dürfen wir ihnen auch unsere Regeln entgegengehalten. Diese stellen Spionage in dieser Dimension nicht nur unter Strafe, wir sollten so einen Umgang unter (Noch-)Freunden auch - um ein Wort der Kanzlerin aufzugreifen - mit der nötigen Verachtung strafen.
"Wer nichts falsches tut muß auch nichts verbergen", sagt die US-Regierung, jetzt wo ihr verborgenes Überwachungsprogramm herauskam. #prism
ich glaube ich habe jetzt ansatzweise verstanden, warum supraleiter sich über magnetbahnen einschliessen lassen. (youtube-direktlink)
will hat einen tragischen flugzeugabsturz gesehen und fotografiert und möchte die bilder, trotz mehrfacher anfrage, nicht an die springer-presse verticken:
Ich [möchte] keine Geschäfte mit der Springerpresse machen. Die Art der dortigen Berichterstattung widert mich an. Persönlichkeitsrechte werden zugunsten höheren Profits verletzt, Tatsachen werden verdreht und so weiter.
Das merkte man gleich gestern bereits an einem der ersten Online-Artikel der BZ, die aus gleichem Hause kommt. Und zu dieser Art der Berichterstattung möchte ich einfach keinen Beitrag leisten. Springer ist nicht daran gelegen, objektiv über solche Ereignisse zu berichten.
Bei den Pornofilmen, die Gegenstand der Verhandlung waren, war das Gericht nicht davon überzeugt, dass sie urheberrechlich geschützt sind, da sie "lediglich sexuelle Vorgänge in primitiver Weise" zeigen.
ich frage mich, wie das gericht zu diesem urteil gekommen ist. hat sich der richter die filme in voller länge zeigen lassen oder sich auf die aussage von sachverständigen verlassen? vor allem, wer ist beim thema pornofilme „sachverständig“?
der ARD-korrespondent christian feld in brüssel sagte gestern in der tagesschau, dass er hinter „vorgehaltener hand“ erstaunlich oft gehört habe: „erstaunt mich nicht.“
was mich jetzt auch nicht sonerlich erstaunt, ist die tatsache, dass sich politiker erst dann echauffieren, wenn sie direkt betroffen sind. wenn EU-repräsentaten abgehört werden, könne das ja nichts mit terrorbekämpfung zu tun haben. diesen satz hätte ich mir auch in dem moment gewünscht, in dem herauskam, dass anlasslos die daten von millionen von menschen in der EU abgehört wurden.
aber immerhin wird jetzt etwas entscheidendes immer sichtbarer: die geheimdienste scheinen völlig ausser kontrolle geraten zu sein. oder obama ist ein hochbegabter lügner. beides wäre äusserst beunruhigend.
leider genauso unironisch und provinziell wie der schlagermove: dieser artikel auf spiegel-online der aus dpa-material zusammengekürzt wurde. damit katapultiert sich spiegel online mit dpa-hilfe nicht nur sprachlich auf das niveau des höchster kreisblatts oder jeder anderen provinzzeitung, sondern defakto; der artikel steht so auch auf kreisblatt.de (aber natürlich nicht nur da).
Schlager-Hits wie «Ti Amo», «Griechischer Wein» und «Du kannst nicht immer 17 sein» heizten der Menge ordentlich ein. Das bunt gemischte Publikum jubelte den Trucks zu, tanzte auf den Straßen, klatschte sich gegenseitig ab und nahm sich in die Arme.
immerhin kommen spiegel-online und die dpa ohne den tanzbein-schwingen-satz aus.
Meine Empfehlung: Im Netz persönlich zu sein, aber nicht privat.
Je feiner die Maschen gesponnen sind, desto mehr Löcher hat das Netz.
zuerst habe ich den letzten satz falsch gelesen: „ Je feiner die Menschen gesponnen sind, desto mehr Löcher hat das Netz.“ witzigerweise stimmt das auch, je feiner man spinnt oder gesponnen ist, desto besser flutscht man durch die netze.