brilliante links vom 29.04.2016
uebermedien.de: Schöner Verlegen - mit dem Geld anderer Leute #
brilliant argumentiert von stefan niggemeier, mit ein bisschen hilfe von martin vogel.
blogs.spectator.co.uk: Boris Johnson's attack on Barack Obama belongs in the gutter #
brillianter wutanfall von nick cohen:
I am therefore writing with the caution of a lawyer and the deference of a palace flunkey when I say that [Boris] Johnson showed this morning that he is a man without principle or shame. He is a braying charlatan, who lacks the courage even to be an honest bastard, for there is a kind of bastardly integrity in showing the world who you really are, but instead uses the tactics of the coward and the tricks of the fraudster to advance his worthless career.
(via)
spiegel.de: Wäre die Vagina doch ein Auto #
margarete stokowski argumentiert brilliant:
Die Gegenargumente und Befürchtungen sind immer wieder dieselben: Entweder es heißt, ein „Nein“ sei nicht eindeutig genug, weil Frauen in echt „Ja“ meinen, oder ein bloß gesprochenes „Nein“ sei nicht belegbar, oder es wird erklärt, es sei absurd, „Nein heißt Nein“ juristisch festzuschreiben, weil dann jede Frau nach jedem Sex ihren Sexualpartner anzeigen könne, einfach wenn sie sich im Nachhinein überlegt, dass sie den Sex doch irgendwie nicht wollte.
Eine Sprecherin des Justizministeriums erklärte kürzlich, die Sache mit dem „Nein“ des Opfers sei schwer zu handhaben, weil ein „Nein“ kaum nachzuweisen sei und Falschanzeigen drohten. „Sozialübliche Verhaltensweisen zu Beginn einer Beziehung könnten kriminalisiert werden.“
Wer gegen den Willen des Berechtigten ein Kraftfahrzeug fahre, mache sich strafbar. So einfach kann es sein.
facebook.com: Die Kommunikation zwischen Bürgern und Regierung … #
brilliant beobachtet von patrick breitenbach.
merton-magazin.de: Das Internet als Kritikmaschine #
ich glaube dieser text von christoph kappes ist auch brilliant geschrieben, er hat mich allerdings beim wort „Habermas“ verloren. bevor ich die seite schloss, habe ich aber noch dieses „zitat zum teilen“ mitgenommen:
Wenn der Buchdruck ermöglicht hat, dass Kirche und Könige durch Kritik ihre Stellung verloren, kann Social Media weitere Institutionen der Gesellschaft schleifen.
realvirtuality.info: How Much of the Message Is Actually in the Medium? #
kluge reflektion zum thema podcasts von alex matzkeit.
bildblog.de: Verlegertreff, Schweizer Käse, Ruthe-Apell #
lorenz meyer, unterbezahlte kuratorenlegende im bildblog, outet sich als grosser fan von „Journalistenlegende“ wolf schneider. der nehme in „seinem neuen Artikel“ …
einen Brockhaus-Eintrag auseinander und seziert ein verzwirbeltes Satzmonstrum aus der „Frankfurter Allgemeinen Woche“. Schneider macht Texte verständlicher, indem er sprachlichen Ballast abwirft und die Lesbarkeit verbessert. Das ist nicht nur für Journalisten interessant, sondern für jeden Schreibenden.
ich hab den verlinkten schneider-artikel gelesen und es stimmt: er enthält kaum sprachlichen ballast, aber dafür so viel sarkasmus, selbstverliebtheit und überheblichkeit zwischen den zeilen, dass mein lesevergnügen nach 30 sekunden genau bei null ankam.
digg.com: [doofe überschrift gelöscht] #
nein, hubschrauber fallen nicht vom himmel, wenn ihr motor ausfällt.
tagesspiegel.de: Streit mit Christopher Lauer: Hat Staatssekretär Krömer das Parlament belogen? #
absurde posse um christopher lauer und innenstaatssekretär bernd krömer. kommunikation scheint nicht gerade die stärke der berliner stadtregierung zu sein.
instant everywhere
was vor einem jahr michael hanfeld in der FAZ passierte, die funktion von facebooks instant articles nicht richtig zu verstehen, passierte jetzt auch john herrman in der new york times:
A new outlet, called Circuit Breaker, will begin publishing on Monday, primarily as a Facebook page, not a separate website, a first for Vox Media.
natürlich hat auch circuit breaker eine eigene webseite, denn ohne eigene website, gibt’s auch keine instant articles.
ich habe das schon öfter erklärt, diesmal lasse ich es dave winer erklären:
When you visit their page on Facebook in a web browser, you see the normal kind of link. A title, and a short description linking to the Vox website.
But when you visit the item on a mobile device, instead you see a link to a page that's hosted by Facebook, with the Instant Article rendering.
der witz an instant articles ist im prinzip das moderne journalismus-motto, dass unter anderem springer vor ner weile mal ausgerufen hat lautet: mobile first. oder in meinen worten: mobile seiten, die einen nicht ankotzen.
man könnte übrigens auch sagen, dass the verge, bzw. vox media mit seinem ableger circuit breaker facebook als news- oder feedreader zu nutzen versucht. wer auf facebook die circuit breaker seite liked und ab und zu einen ihrer beiträge, bekommt regelmässig ciruit-breaker-artikel in seinen facebook-feed gespült, die sich auf dem handy angenehm lesen lassen.
um die verwirrung komplett zu machen: ich glaube in ein paar monaten wird facebook instant articles auch auf tablets, laptops und schreibtischrechnern darstellen, sei es im browser oder einer app. die technik dafür hat facebook schon länger am laufen, ungefähr so lange wie die instant articles. als die starteten, überarbeitete facebook auch das notizen-feature. mit notizen konnte man schon länger texte in facebook formatieren, mit links ausstatten oder bilder anhängen. mit der überarbeitung vor einem jahr, wurde das nicht nur visuell verbessert, sondern auch technisch perfektioniert. der einzige unterschied zur instant-articles-funktion blieb, dass man notizen nicht über schnittstellen, sondern ausschliesslich manuell einpflegen kann.
ich habe das damals mit diesem artikel über das falkirk wheel in schottland ausprobiert, und ihn als in facebook notiz angelegt. sieht man sich diese notiz mit der facebook app an, erinnert sie stark an einen instant article.
in der bildstrecke oben sind auch streenshots der mobilen ansicht einer medium version, die ich mit dem selben artikel angelegt habe. was auffällt: die mobilen versionen sehen alle sehr ähnlich aus. die gestaltungsmöglichkeiten für einen handy-bildschirm sind relativ eingeschränkt, egal ob ich den artikel im handy-browser ansehen, auf wirres.net, medium.com, facebook.com oder speziell gerendert in einer app. ich mag alle varianten, aber die ansicht in der facebook app ganz besonders, vor allem weil sie eine äusserst angenehme haptik hat; scrollt sich gut, die bilder vergrössern sich angenehm, alles ist gut lesbar und vor allem: alles ist schnell!
gute lesbarkeit ist mittlerweile die grundvorraussetzung für eine website, leser erwarten das als mindestentgegenkommen. geschwindigkeit wird aber bald ebenso erwartet — wer die nicht liefert, wird mobile leser verlieren, wie alle, die keine anständige mobile ansicht ihrer artikel und inhalte anbieten.
das gleiche gilt im prinzip auch für desktop- oder tablet-ansichten. auch hier werden geschwindigkeit, lesbarkeit und angenehme gestaltung immer wichtiger. und auch hier hat facebook mit seinen notizen bereits die technischen vorraussetzungen parat. so sieht der fallkirk-wheel-artikel als notiz auf facebook.com auf einem desktop/laptop-browser aus.
im browser lädt die notiz in etwas über einer sekunde, was nur knapp etwas mehr ist als bei der extrem optimierten AMP-ansicht des artikels. die medium.com-variante benötigt fast drei sekunden um zu laden. ich gehe davon aus, dass facebook insgesamt sehr viel mühe in schnelle auslieferung per browser steckt, aber dieses beispiel zeigt, dass facebook hier eindeutig besser ist, als medium (obwohl facbook die seite als 2,6 MB-brocken ausliefert und medium die seite auf 1,1 MB optimiert hat).
in der bildstrecke oben sind auch noch screenshots der medium.com- und wirres.net-ansicht im desktop-browser. auf dem desktop ist geschwindigkeit noch nicht ganz so wichtig wie mobil, was aber für publizisten mindestens genauso wichtig ist, ist die reichweite. die kann facebook (natürlich) auch im desktop-browser liefern, sogar ohne grossartiges suchmaschinenoptimieren.
deshalb kann ich mir gut vorstellen, dass facebook das aktionsfeld der instant articles auch bald auf den desktop ausweitet. der bedarf ist auf publisherseite da, wie medium das gerade zeigt. für die publisher springt bei dem deal reichweite raus, für leser komfort und für die plattform-anbieter gesteigerte attraktivität und längere verweildauer in ihrem café garten auf ihren websites.
(huch, da ist sie wieder, die café-metapher: agieren plattformen wie facebook wie café-betreiber, die zeitungen für ihre gäste auslegen, oder kneipenbesitzer die pay-tv-sender laufen lassen, um ihre gäste zum längeren verweilen einzuladen?)
langfristig werden eigene, separate webseiten dann wohl wirklich an sichtbarkeit und relevanz verlieren und content management systeme mehr und mehr zu erfassungs- und syndikationswerkzeugen werden — die eigene website als fallback, ein notfallersatz, die man dann auch beinahe abschalten könnte.
ich bin noch nicht ganz sicher, wie ich das finde. ich persönlich bleibe wohl bei meiner bekannten haltung: ich schreibe so viel wie möglich auf meiner eigenen website, pushe aber so viel wie möglich, solange es sinnvoll ist oder leser interessiert, in andere netzwerke oder websites.
limitless s01e22 (finale: part two!!)
ich fand das ende der ersten staffel eher schwach, auch wenn das insgesamt eine ziemlich gute folge war, die die stärken der serie gut zeigt. es geht nur am rande um action, ermittliungsarbeit oder gangsterjagd, im grunde ist das zentrale motiv der serie handelt von moralischer integrität und menschlichkeit. brian finch ist der erste superheld, dessen besondere begabung radikale menschlichkeit und freundlichkeit ist.
mit einigen schlenkern hat sich diese serie zu meiner liebsten mittelguten fernsehserie hochgearbeitet, vor allem die zweite häfte der staffel zeigte, dass die autoren nicht nur ehrgeizig, sondern zum teil auch wirklich gut sind.
ich kann die serie wirklich jedem empfehlen, sie schwankt gut zwischen leichter krimi-kost und pseudo-superhelden epos und entwickelt immer wieder erstaunlichen tiefgang, für eine CBS free-tv serie.
legend
in letzter zeit wird das kino- und fernsehpublikum ja zugeschissen mit gangster-biopics. ich mag die eigentlich ganz gerne, zuletzt peaky blinders, vor kurzem black mass, und natürlich auch die portraits fiktiver gangster und ihrer geschichten: walter white, tony soprano, frank tagliano, richard roper oder jax teller.
in der zweiten staffel peaky blinders spielte tom hardy auch einen gangster und ich fand ihn in seiner rolle sehr grandios, vor allem seine stimme. deshalb fiel es mir nicht schwer, mich dafür zu entscheiden legend zu gucken, hier spielt tom hardy nämlich gleich zwei rollen: ronni und reggie kray, die „kray zwillinge“, die einen eigenen wikipedia-eintrag haben, also in irgendeiner form relevant sein müssen. natürlich sieht tom hardy den echten beiden zwillingen nicht die spur ähnlich (die original zwillinge liessen sich gerne fotografieren und lassen sich gut googlen), aber das macht nichts, weil hardys interpretation der beiden glänzend ist — leider teilweise auch sehr witzig.
ich sage „leider“ witzig, weil ich mich (natürlich) immer dabei beobachte, dass ich über witzige inszenierungen von körperlicher gewalt tatsächlich lache und sie unterhaltsam finde. sonst würde ich gangsterfilme wohl meiden. wobei gewalt ja in verschiedensten formen inszeniert werden kann, bud-spencerig, tarantinoesque oder einfach brutal und abschreckend. legend wählte in den ersten knapp andertalb stunden (der film hat eine überlänge von zwei stunden zwölf minuten) den humorvollen, leicht brutalen bud-spencerigen weg. was mir dann aber doch gefiel, war eine wende, kurz vor ende, in der art wie der film die gewalt inszenierte und mit der wahrnehmung seiner beiden hauptfiguren spielte. wirkte reggie kray im ersten teil, trotz oder wegen seiner brutalität, cool und auf eine gewisse art sympathisch, schlug die wahrnehmung im zweiten teil um. plötzlich hatte die gewalt nichts unterhaltsames, bud-spencer-mässiges mehr an sich und wirkte abstossend und widerlich — obwohl reggie kray nichts anders tat, als den ganzen film lang: schwächere verprügeln.
die gewalt und brutalutät von reggis etwas dumpfen bruder ronald wirkte hingegen den ganzen film über völlig überzogen, auch wenn gerade die entrücktheit von ronald für einige witzge szenen sorgte.
die geschichte die der film über zwei stunden lang erzählt ist nicht besonders aufregend (der trailer oben fasst das geschehen, das der film über zwei stunden ausdehnt, in kompakten zwei minuten zusammen), aber mir gefiel die art wie sie erzählt wurde. schauspielerisch gibt es wirklich nichts auszusetzen, weder in den haupt-, noch den nebenrollen. es gab mehrere szenen, in denen die schauspieler so subtil agierten, dass garantiert jeder deutsche regissseur ihnen zugerufen hätte: „dicker auftragen, das merkt doch sonst keiner.“ und so kann man den film auch in einem satz beschreiben: nicht zu dick aufgetragen, gut ausbalaciert, sehenswert. aber einen zweiten satz füge ich trotzdem noch hinzu: tom hardy ist grossartig.
dd schreibt ungefähr alle 2-3 jahre was in ihr 10 jahre altes blog:
http://dd.wirres.net/date/2016/04/
sanft und sorgfältig
lorenz maroldt im heutigen checkpoint:
Dreierlei News von Jan Böhmermann: Der deutsch-türkische Heimatdichter kehrt mit seiner Ziegenzüchtershow „Neo Magazin Royale“ ins ZDF zurück (12. Mai), beendet aber seine Sonntagssendung „Sanft & Sorgfältig“ mit Olli Schulz bei Radioeins. Gekündigt hatten die beiden beim rbb allerdings schon vor der Affäre Erdogan – und zwar, um gemeinsam bei Spotify als Podcaster anheuern zu können. Das ist allerdings in der Tat wieder mal ein großartiger Witz voll allerfeinster Ironie und bitterböser Satire: In ihrer alten Sendung hatten sie den Streaming-Dienst noch als „Scheiß-Plattform, wo der Künstler keine Kohle bekommt“ geschmäht (nachzuhören hier).
diese nachricht erschüttert mich jetzt relativ wenig, ich habe die sendung nämlich nie freiwillig gehört (ein paar mal allerdings unfreiwillig, im auto, auf längeren fahrten, wenn die beifahrerin mich zwang, sie mit anzuhören). aber dieser kurzmeldung von lorenz maroldt zeigt auch mein problem, das ich mit radio oder podcasts oft habe. um die (halb ernste und halb halbironische) aussage „Spotify ist eine Scheiß-Plattform, die Künstler schlecht bezahlt“ zu lesen brauche ich weniger als eine sekunde. um sie mir (inklusive witzloser, gestammelter ironie) anzuhören, brauche ich ungefähr zwei minuten. das ist voll ineffektiv.
ich habe nichts gegen zielloses herumlabern und meckern, das mute ich hier schliesslich auch seit 14 jahren meinen lesern zu — aber ich tue es seit 14 jahren skip-freundlich, mit texten, die sich leicht überspringen und überfliegen lassen.
(nachtrag: der link zum checkpoint funktioniert jetzt wieder.)
sendung mit der maus vom 24.04.2016
christoph (und evi) erzählen wie haferflocken gemacht werden und ralph caspers erklärt: „wie pinkeln vögel?“ das letztere ist ziemlich sensationell, wie ich fand, weil man sieht, wie vogelkücken kacken, ohne das netz zu beschmutzen. hier sollte ich vielleicht noch einen skatologie-triggeralarm einbauen, aber das ist bei einer webseite die einen kackenden hund als logo hat, vielleicht gar nicht nötig.
die sendung ist noch bis zum 1. mai hier zu sehen, die sachgeschichte mit den vögeln länger.
die shaun-das-schaf-folge am ende wurde aus dem archiv rausgesucht, weil irgendwann eine taube drin vorkommt, die bitzer auf den kopf kackt und sogar die haferflocken-sachgeschichte hat die redaktion ins thema zu pressen geschafft. am anfang erklärt christoph nämlich die redewendung „dich hat wohl der hafer gestochen?“ mit stechenden haferspelzen beim kacken.
game of thrones s06e01 (the red woman)
(enthält keine spoiler für die sechste staffel, glaub ich)
sieben handlungsstränge werden fortgeführt: sansa (und theon) flüchten weiter, jon snow ist weiterhin tot, myrcella ebensso, und sie wird von jaime sie zurück nach king’s landing bringt, daenerys ist weiterhin gefangene der dothraki und arya weiterhin blind. das einzig überraschende in dieser folge ist, dass in dorne (aka sevilla) jetzt schon, ohne vorgeplänkel, etwas längst erwartetes passiert und die red woman melisandre sich auszieht und ins bett legt.
der letzte satz ist natürlich ein witz, dass melisandre wieder nackt gezeigt wird, war mir bereits beim lesen des titels dieser folge klar. so wenig überraschendes in dieser folge auch passierte, so sehr freut es mich, game of thrones wieder gucken zu können. man kann die serie auch als wirklich aufwändig und makellos gedrehte tourismuswerbung für island, irland, sevilla, marokko, malta und kroatien sehen, als so ne art virtuelles interrail (oder besser intersail) für kissenpupser. auch wenn die drehorte teils wild durchandergemischt sind, kann man tief ins herzen europas eintauchen, die eigenen alltagssorgen vergessen und die alltagssorgen von ausgedachten höheren klassen, aus einer phantasievergangenheit, mehr oder weniger distanziert betrachten.
ganz ohne ironie, ich guck mir das furchtbar gerne an und freue mich das jetzt noch 9 wochen lang machen zu können. ich frag mich nur, was ich da jede woche zu schreiben soll?
ich könnte mir zum beispiel für jede folge mechandising-artikel ausdenken, die weg wie warme semmeln gehen. zum beispiel das collier von melisandre. oder ihr beinahe blinder spiegel. wachsmodelle der köpfe auf dem staffelposter will bestimmt auch jeder game of thrones fan haben, um aus seinem billy-regal einen altar für den many-faced god zu machen.
ia, amp, rss, syndikation, bloggen
viele leute glauben ja, dass facebook das bloggen zerstöre, oder bloggern zumindest so viel zeit und aufmerksamkeit nehme, dass sie sich kaum noch um ihre eigenen gärten kümmern, sondern in facebooks „eingemauerten garten“ schreiben.
(den begriff des „eingemauerten gartens“ habe ich beim schockwellenreiter aufgenommen.)
vermutlich ist da was dran, ich bin zum beispiel immer (leicht) entäuscht, wenn peter breuer facebook mit seinen kleinen, witzigen geschichten vollschreibt, statt seines blogs. immerhin, ab und zu, schreibt er dann auch in sein blog. viele leute halten facebook wohl auch für eine inkarnation des bösen, oder zumindest für etwas furchtbares:
Facebook versucht, das Internet zu sein und Blogs zu ersetzen bzw. in sein Universum einzuverleiben. Das ist furchtbar […].
dieser kommentar stand unter meiner kurzen lobeshymne der instant articles von facebook. die laufen jetzt seit knapp einer woche hier mit, dass heisst alle etwas längeren artikel, die ich auf wirres.net ins internet schreibe, werden per RSS auch in facebooks datencenter eingespeist und dann angezeigt, wenn jemand einen link auf einen dieser artikel in der mobilen facebook app klickt. wer ohne app auf links zu den artikeln klickt, landet, nach wie vor, hier im blog.
die technik funktioniert erfreulich zuverlässig. facebook liest den feed alle drei bis vier minuten ein und wenn ich einen artikel veröffentliche, liegt er spätestens ein paar minuten später auch als optimierte, gecachte version in der facebook app vor. änderungen an den artikeln werden klaglos synchronisiert, dass heisst die originalversion hier und die kopie in der facebook-app sind immer auf dem gleichen stand.
dass ich mich neben der initialen einrichtung um nichts kümmern muss, genauso wenig wie mit allem anderen was mit RSS zu tun hat, ist äusserst angenehm und erfüllt alle erwartungen, die ich bereits vor knapp einem jahr hatte:
instant articles sind eigentlich nichts anderes als „Publish (on your) Own Site, Syndicate Elsewhere“, kurz „POSSE“. POSSE beschreibt eine indieweb-technik, bei der man (obviously) inhalte zuerst auf seiner eigenen webseite veröffentlicht und sie dann auf beliebige weitere seiten syndiziert. das indiewebcamp-wiki drückt den entscheidenden punkt so aus:
POSSE lets your friends keep using whatever they use to read your stuff (e.g. silo aggregators like Facebook, Tumblr, Twitter, etc.).
seit ein, zwei jahren habe ich das bloggen für mich neu — oder schärfer — definiert. ich sehe mein blog konsequent als offene sammelstelle und verteiler. alles was ich ins internet oder auf papier schreibe, kopiere ich auch hierhin, oder, noch lieber, ich schreibe es auf wirres.net und verteile es dann nach irgendwo. filmkritiken schreibe ich zuerst hier und kopiere sie dann (derzeit) zu letterboxd.com. instagramme kopiere ich zunächst (automatisch) hierhin und verteile sie dann (automatisch) von hier zu facebook und twitter. statusnachrichten schreibe ich hier und kopiere sie dann voll oder semiautomatisch zu twitter oder facebook. checkins mache ich per swarm-app, kopiere sie aber automatisch hier hin. favoriten setze ich per bookmarklet so, dass sie im jeweiligen social network landen und hier.
wer will kann sich alles was ich schreibe hier ansehen, für alle anderen pumpe ich meine inhalte dahin, wo ich es für sinnvoll erachte, oder glaube, die leute zu erreichen, die ich erreichen möchte.
und damit bin ich wieder beim anfangsgedanken: zerstört facebook blogs — oder gar das („freie“, „wilde“) internet?
ich glaube nein, auch wenn es irre viel aufmerksamkeit an sich zieht. aber das prinzip der instant articles, hat meiner ansicht nach sogar das zeug dazu, blogs zu einer renaissance zu verhelfen. denn um einen instant article zu erstellen, muss ich erstmal einen originalartikel im netz ausserhalb von facebook erstellen: auf meinem eigenen blog, auf wordpress oder wo auch immer. derzeit ist die plugin-installation oder instant-article-konfiguration wohl noch etwas kompliziert für viele, bzw. die plugins noch nicht ganz ausgereift, aber das wird sich ändern. facebook unterstützt mit den instant articles im prinzip den indieweb-gedanken des „Publish (on your) Own Site, Syndicate Elsewhere“, des syndizierens.
eigentlich hatte ich die hoffnung, dass andere technologiekonzerne so etwas auch machen. medium hat das seit knapp einem jahr sehr halbherzg umgesetzt: auch an sein medium-konto, kann man einen RSS-feed flanschen, aber artikel werden nur einmal initial eingelesen und dann nie wieder aktualisiert. auch die umsetzung von speziellen gestaltungselementen, wie es die instant articles erlauben, unterstützt medium nicht. twitter hat vor einem halben jahr angekündigt, die google AMP-initiative zu unterstützen. das hätte zum beispiel den vorteil, dass in twitter verlinkte artikel, in der twitter-app vorgerendert und -gecached werden könnten und sich so anfühlen würden, als wären sie teil der twitter-app und keine langsam ladenden externen webseiten. google selbst scheint den rollout von AMP wieder massiv zurückgefahren zu haben, zumindest für kleine publisher oder blogger. vielleicht war das doch alles zu kompliziert, für eine massenhafte nutzung.
bereits letztes jahr schrieb ich, dass die instant articles sich nicht von RSS, wie ich es nutze, unterscheiden. ich lese per RSS 1200 quellen, die mein heissgeliebter RSS-reeder vorlädt, auf dem telefon zwischenspeichert und mir in sekundenschnelle, perfekt lesbar und befreit von allem tand, anzeigt. facebook wird so zu etwas, was bisher ausschliesslich technisch versierte menschen per RSS genutzt haben: ein einfacher, von allen leicht zu bedienender feed-reader.
natürlich ist da was dran, was ich oben zitiert habe, facebook versuche, „das Internet zu sein“ oder zumindest die leute dazu zu bringen, maximal viel lebenszeit auf facebook zu verbringen. dagegen kann jeder etwas tun, nicht indem man facebook meidet oder nicht mehr mit inhalten beliefert, sondern indem man einen fallback schafft — oder besser, eine alternative. oder um im gartenbild zu bleiben: wir sollten unser gemüse vor allem in unseren gärten anpflanzen, die kulturtechniken des gartenbaus weiter pflegen — ohne unsere gärten selbst zuzumauern. aber warum sollten wir unser selbst angebautes gemüse nicht auch auf dem grossmarkt anbieten, wenn dort die meisten interessenten sind? wenn es süsse trauben nur auf dem grossmarkt und nicht in den nachbargärten gibt, warum darauf verzichten?
oder anders gefragt, wie sollen wir andere leute davon überzeugen, dass es alternativen zu facebook gibt, wenn wir unser wohlduftendes gemüse nicht auch zu facebook bringen oder uns in unserer exklusivtät einmauern? ich glaube, die ideen des indiewebs können helfen, blühende landschaften neben den blauen giganten entstehen und fortexisieren zu lassen. aber dafür müssen wir (wieder) alle mehr im eigenen garten bloggen.
bruder klaus kapelle
gute architektur lenkt den blick, schlechte leider auch. das ist im prinzip wie beim film. sind regie- und kameramensch wirklich gut, wählen sie ausschnitte, perspektiven und bewegungen so, dass sie der szene oder dem gesamtwerk dienen. bei filmen können wir diese qualitäten gut erkennen, einerseits, weil wir gut geschult in der wahrnehmung und rezeption von filmkunst sind, andererseits, weil wir die perspektive nicht erst finden müssen, sondern sie uns fertig präsentiert wird.
bei architektur ist das anders. in und um bauten können wir die perspektive beliebig verschieben und wechseln, indem wir uns bewegen. öffnungen, rahmen oder achsen helfen uns zwar dabei, uns zu orientieren, da aber architektur vom kontext (der umgebung) und der nutzung abhängt, wird es nochmal schwieriger qualitäten zu erkennen. manchmal helfen uns fotografien bei der orientierung, fotografien von leuten die sich mit perspektiven auskennen und uns helfen können qualitäten zu erkennen, die wir vorher nicht erkannt haben.
der schweizer architekt peter zumthor macht es uns relativ leicht die qualitäten seiner arbeiten im raum zu erkennen. ich glaube das funktioniert vor allem deshalb, weil er sich intensiv mit den orten auseinandersetzt, an denen er baut und seine architektur — auch wenn sich das abgegriffen anhört — in einen dialog treten lässt. ich bin den bauten von peter zumthor schon oft hinterhergereist, unter anderem nach graubünden, wo ich mir vor gut 20 jahren die wunderbare kapelle des heiligen benedikt oberhalb von sumvitg angesehen habe, oder das thermalbad in vals. in östereich hab ich mir mal das kunsthaus in bregenz angesehen und demnächst™ möchte ich unbedingt das kunstmuseum des erzbistums köln besichtigen.
vor etwa einem jahr hatte ich mir vorgenommen, die bruder klaus kapelle in wachendorf von peter zumthor aufzusuchen. vor knapp einem monat war ich dort und habe bisher nur ein bild vom besuch dort geinstagramt.
die kapelle thront auf einem acker, der sich quasi am arsch der welt befindet, in einem kleinen eifeldorf. um zur kapelle zu gelangen muss man ungefähr einen kilometer von einem parkplatz über äcker laufen.
man sieht die kapelle den ganzen weg über, sie steht wie ein in den acker gerammtes bauklötzchen oben am hügel. an dem tag an dem wir in wachendorf waren, blies ein heftiger wind, was zu wunderbaren lichtwechseln führte.
die kapelle macht auf den ersten blick nicht viel her, sie sieht in der tat aus wie ein kompliziertes bauklötzchen oder ein beton-bunker, aber sie hat eine faszinierende eigenschaft. sie lenkt den blick. beim anmarsch auf die kapelle, setzt man sie ständig in relation zur landschaft, staunt über das changierende, stechende braun der ackerböden, setzt die hügel und den himmel in beziehung, bzw. staunt über den grandiosen eifelhimmel und die weite die sich öffnet, wenn man die kapelle aus der entfernung betrachtet. aus der nähe, beim herumlaufen um den bau, schneiden die scharfen kanten der kapelle wieder sichtachsen zurecht und geben der landschaft halt.
der innenraum der kapelle ist zeltförmig zum himmel geöffnet, oben ist einfach ein loch in der decke, durch das licht und regen fällt. auf dem boden der kapelle steht das wasser an ein paar stellen, es ist russig dunkel und relativ eng. in den wänden befinden sich kleine löcher die mit glas gefüllt sind und die die wände mit lichtpunkten strukturieren.
auch wenn man auf dem weg zur kapelle die ganze zeit den himmel gesehen hat, erzwingt das loch in der decke, eine ganz neue perspektive auf den himmel. in der theorie wissen wir alle, dass die perspektive vom standpunkt abhängt, aber das zu erleben, in dieser form, ist wirklich faszinierend und nur ansatzweise in diesem verwackelten video zu erkennen.
aus diesem lesenswerten zeit-interview, habe ich folgendes zumthor-zitat kopiert:
Ich habe an der Universität in Mendrisio den Studenten immer gesagt: „Ihr habt jetzt die Aufgabe, Häuser zu machen, die auf eine Stadt, eine Landschaft reagieren. Das Wichtigste dabei ist, dass ihr auf eure eigenen inneren Bildern von Schönheit oder Stimmigkeit reagiert.“ Es geht um den Prozess von Schauen und Fühlen, aus dem sich Formen ergeben, deren Wirkung man prüfen muss. Das ist eine künstlerische Arbeit. Beim Bauen selbst kommt viel Theoretisches und Technisches dazu. Aber der Anfang ist derselbe wie beim Maler oder Schriftsteller, es ist Autorenarbeit. Und dann gibt es Glücksmomente, in denen etwas Überraschendes entsteht.
links vom 23.04.2016
zeit.de: Lobbyismus: Vitamin L #
In Deutschland besteht keine Gefahr, dass Menschen mit Vitaminen unterversorgt wären – bis auf wenige Risikogruppen wie Schwangere oder ältere Menschen. Wer gesund ist, normal isst und sich unter freiem Himmel bewegt, braucht keine Chemievitamine im Essen oder als Nahrungsergänzungsmittel. „Man muss sich schon sehr dumm anstellen, um sich heutzutage einen Vitaminmangel einzufangen“, sagt der Paderborner Ernährungswissenschaftler und Präsident des wissenschaftlichen Präsidiums der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), Helmut Heseker.
vitamine zum ersten, hier als thema eines langen zeit dossiers, das nicht online steht, aber beispielsweise bei blendle zu lesen ist (€0,89): Vitamin G! Wie Gier.
der hier verlinkte artikel ist eine gekürzte fassung, aber auch lesenswert.
(hervorhebung im zitat von mir)
deutschlandradiokultur.de: Mythos Wundervitamin - Vitamin C und die Mär vom Skorbut #
vitamine zum zweiten: man kann von udo pollmer halten was man will (ich bin kein grosser fan), aber das skorbut wohl nicht von vitamin C mangel verursacht wird, hört sich, so wie pollmer das beschreibt, sehr nach einem seefahrermärchen an.
Woher kommt dann der Schiffs-Skorbut? Vor gut 30 Jahren entdeckten britische Forscher, dass ein Stoff namens Threonsäure skorbutartige Symptome verschärft. Wie es der Zufall will, entsteht die Säure bei der Herstellung von Schiffszwieback. Das hat vermutlich zur Misere auf See beigetragen.
und das fazit zu vitam c:
Was wird nun aus dem Wundervitamin? „Lebenswichtig“ ist es vor allem für die Händler, ansonsten bleibt es ein spottbilliger Zusatzstoff, um Lebensmittel haltbar zu machen.
deutschlandradiokultur.de: „Natürliches“ Vanillin - Altpapier und Kuhdung liefern Vanillegeschmack #
(nochmal udo pollmer) wenn man bedenkt, dass grosse mengen gemüse auf mit scheisse gedüngten und an komischen mikroorganismen reichen böden wachsen, verliert auch die vorstellung von vanillearoma das mit hilfe von kuhdung hergestellt wird seinen ekelreiz. (via)
futurezone.at: Pirate-Bay-Gründer: „Facebook gehört aus Europa verbannt“ #
„Deshalb müssen wir uns generell dafür einsetzen, dass man im Internet gar nichts blockieren darf.“ sprach Peter Sunde und fordert, Facebook zu blockieren.
theguardian.com: Better Call Saul: it's not Breaking Bad – but it might be even better #
phelim o’neill zeigt sich im guardian, wie ix, schwer beeindruckt von better call saul:
It’s very much the Jimmy and Chuck show, and their brotherly dynamic is one of the most complex television has offered. It’s increasingly easy to see their story from both sides, and harder to settle on only one, as their past is slowly revealed.
spiegel.de: Netflix-Chefs: „Eigentlich sind wir noch ziemlich klein“ #
reed hastings:
Wir haben sechs Milliarden Dollar in diesem Jahr für Inhalte ausgegeben - global. Das ZDF hat in derselben Zeit acht Milliarden Euro ausgegeben - national. Eigentlich sind wir also noch ziemlich klein.
tagesspiegel.de: Streit mit Christopher Lauer: Hat Staatssekretär Krömer das Parlament belogen? #
absurde posse um christopher lauer und innenstaatssekretär bernd krömer. kommunikation scheint nicht gerade die stärke der berliner stadtregierung zu sein.
der-postillon.com: Respekt! ZDF stellt Schmähgedicht (minimal überarbeitet) wieder in die Mediathek #
also ich finds jetzt witziger.
frauruth.de: Das Au Pair und Ich #
frau ruth:
Es ist seltsam, früher wollte ich das immer, Reisen, Kurztrips, extra wegen einer Ausstellung nach Venedig fahren oder wegen einer Theateraufführung nach Paris, tja und jetzt habe ich es.
katiakelm.de: eine ausstellung in venedig #
die beifahrerin ist extra wegen einer ausstellung nach venedig gefahren.
hühnerfrikassee, ungefähr nach tim mälzer.
peaky blinders staffel 2
für die die erste staffel peaky blinders brauchte ich mehr oder weniger ein wochenende, für die zweite knapp ne woche. hauptsächlich, weil in den letzten 6 tagen kein wochenende stattfand. peaky blinders bietet, für meinen geschmack, ziemlich perfektes fernsehen. die kulissen und requisiten sind mutmasslich historisch akurat und sehr ansehnlich, auch wenn nach wie vor die nebelmaschinen für meinen geschmack ein bisschen zu stark eingesetzt wurden. die handlung ist wieder geschickt verschachtelt und nur in ansätzen vorhersehbar und schauspielerisch ist die zweite staffel nochmal einen ticken besser, als die erste.
nachdem thomas shelby in der ersten staffel die geschäfte der familie konsolidiert und profitabel gemacht hat, geht es, im haupthandlungsstrang der zweiten staffel, um die expansion der peaky blinders von birmingham nach london. dieser lose auf realen historischen ereignissen beruhende handlungsrahmen, erlaubt den serienmachern gleich zwei neue megabösewichter einzuführen. der eine, charles sabini, ist ein gangster mit italienischen wurzeln, der wunderbar irre von noah taylor gespielt wird. an der anderen, neu eingeführten gangsterfigur alfie solomons, fiel mir von anfang an die faszinierende, schnoddrig nuschelnde stimme auf. vom ersten auftritt an, war ich fasziniert von der figur und notierte mir, unbedingt nachzusehen, wer diesen alfie spielt. erstaunlicherweise heisst der schauspieler tom hardy, der vor ein paar jahren bane in the dark knight rises spielte und kürzlich mad max.
auch sam neill ist in dieser staffel wieder dabei, allerdings um einiges dunkler und sadistischer, als noch in der ersten staffel. die dimensionen seines rachefeldzuges, nehmen schon fast tarantionoeque züge an, mit dem entscheidenden unterschied, dass es schwerfällt irgendeine art von sympathie für den, mittlerweile vom inspektor zum major beförderten chester campbell zu empfinden.
ich habe mich ja immer gefragt, warum die BBC so viele dramen verfilmt, die im frühen 20. jahrhundert spielen. wahrscheinlich waren die requisiten und kulissen aus dem frühen jahren des letzten jahrhunderts so teuer, dass sie jetzt für jede sechste BBC-dramaserie benutzt werden müssen, um sich bezahlt zu machen. andererseits erfreut sich die periode auch in den USA grosser beliebtheit, beispielsweise im grandiosen the knick.
der wahrscheinlichere grund ist wohl, dass das frühe 20. jahrhundert hervorragend dafür eignet, handlungsrahmen wie im western-genre zu schaffen und gleichzeitig eine gewisse vertrautheit beizubehalten. das frühe 20. jahrhundert ist uns gleichzeitig fremd und vertraut, seine spuren lassen sich noch überall in europa finden — ganz besonders in gross-britanien. so ein setting, in der nicht all zu fernen vergangenheit, erlaubt das distanzierte, aber nicht ganz exotische ausloten der klassischen western-themen mann-gegen-mann, duell im sonnenuntergang oder grausame gewalt gegen unschuldige.
so kann man die handlung der staffel mit männlichkeitsritualen, sinnloser gewalt und hahnenkämpfen füllen, ohne völlig aus der zeit gefallen zu wirken. gleichzeitig kann man den eindruck von zeitgemässheit einfliessen lassen, indem man hin und wieder am rande die eine oder andere weibliche rolle ausleuchtet oder gelegentlich weibliche perspektiven einimpft und polly grey sätze wie diesen sagen lässt:
das soll jetzt gar nicht so negativ klingen, peaky blinders geht mit seinen weiblichen rollen durchaus bedacht um und ich hatte durchaus das gefühl, dass die serie die schreienden ungerechtigkeiten, grausamkeiten und männlichen dominanzrituale, die frauen damals™ erleiden mussten, anprangert. aber nichts desto trotz, muss man sie am bildschirm ertragen.
immerhin, die ungerechtigkeit, die damals übliche willkürliche gewalt, bekommen nicht nur frauen zu spüren, sondern alle, die nicht das glück haben in eine höhere klasse geboren zu sein oder für ihren schutz bezahlen können. die dargestellten verhältnisse in den britischen gefängnissen des frühen 20. jahrhunderts gleichen denen, die wir aus game of thrones kennen, die polizei-wilkür scheint beinahe grenzenlos und selbst der noch-nicht-premierminister winston churchill wird als intriganter, mordender schattenbösewicht dargestellt.
apropos churchill; wurde der noch in der ersten staffel von andy nyman dargestellt, wird er in der zweiten staffel, viel besser und schlabbriger, von richard mccabe gespielt. eine andere rolle, deren schauspielerin nicht wechselte, machte beim wechsel in die zweite staffel eine erstaunliche wende durch. wurde grace burgess (gespielt von annabelle wallis), in der ersten staffel noch als starke, furchtlose, unabhängige frau dargestellt, wirkt sie in der zweiten staffel plötzlich unsicher, ängstlich und devot und wird eigentlich nur noch als spielball beim pimmelfechten zwischen shelby und campell gezeigt. aber grace burgess verliert in der zweiten staffel nicht nur ihre furchlosigkeit und unabhängigkeit, sondern auch ihre markante nase. das wiederum liegt nicht an den showrunnern, sondern an der schauspielerin, die offenbar mit der ausprägung ihrer nase unzufrieden war. rechts habe ich das profil der staffel-eins-grace durchgepaust, links das der staffel zwei.
ich bin ja eher ein freund von markanten nasen. so gefiel mir nicole kidman mit ihrer prothetischen virginia-woolf-nase in the hours viel besser als die original nicole kidman. für eine weile schien die nase auch nicole kidman sehr gut zu gefallen: mit ihr erkannten sie die paparazzi nicht mehr.
tatsächlich ist auch grace burgess in der zweiten staffel fast nicht mehr zu erkennen. aber einen vorteil hat ihre neue, zu liebliche und perfekte neue nase: sie wirkt nicht mehr wie eine besucherin aus dem 21. jahrhundert.
ich rege mich ja neuerdings ständig über das handlungsmuster von james-bond-filmen auf. selbst das anständig gemachte the night manager wollte sich im finale nicht von diesem ausgelutschten, nullachtfünfzehn-vorgehen lösen, in dem der held, nach einigen rückschlägen, schlussendlich mit fortüne und einem ausgefeilten, hellseherischen mega-plan, den bösewichtern und all ihre besitztümer in die luft jagd. peaky blinders läuft im finale auch auf diesem weg entlang, rettet die glaubwürdigkeit aber dadurch, dass das finale eben nicht so glatt läuft wie uns das in agentenfilmen gerne vorgespielt wird. zumal thomas shelbys plan ausgefeilt und raffiniert ist, aber eben nicht überkomplex und damit unglaubwürdig.
die hinleitung zur dritten staffel, deren aussrahlung im mai beginnt, fand ich auch gelungen, vor allem, weil sie ohne cliffhanger oder überflüssigen spannungsschnörkel auskam. trotzdem zeigt der trailer, dass es in der dritten staffel bestimmt nicht langweilig wird. ich freue mich sehr darauf.
die zweite staffel peaky blinders gibt es (noch?) nicht ab mai auf netflix, allerdings auf sky online und watchever. wegen der teilweise wilden akzente, musste ich die staffel grösstenteils mit untertiteln ansehen, ich kann aber genau deshalb nur raten, die serie im englischen original anzusehen. allein wegen des (mutmasslich) unübersetzbaren irisch von sam neill und dem faszinierendem genuschel von tom hardy, lohnt sich das.
(die bilder stammen grösstenteils von der peaky-blinders-facebookseite)
prince
was peter breuer hier über prince schreibt, insbesondere im ersten absatz, über musik, kann ich sehr gut nachvollziehen:
Popmusik fängt an, wenn das Verlieben beginnt. Das ist Teil der menschlichen DNA. Die Bands oder Musiker, für die man sich in dieser Zeit entscheidet, sind wie die erste unglückliche Liebe, der erste Kuss und der erste Sex – Vergessen unmöglich. Man kann vieles irgendwie mögen, aber dieser Flash, schon nach drei Takten zu wissen, dass diese Geschichte jetzt etwas Ernstes wird, ist ein Moment, der mit den Jahren leider seltener wird. Ob die Musiker, die diese Takte spielen, mit 27 sterben oder mit 57, ist egal, sie werden ohnehin für immer 27 bleiben. Prince starb gestern mit 27 Jahren und über 30 Jahre nach dem ersten Kuss.
können wir uns wahrscheinlich im ersten absatz alle als musikopfer rezipienten von musik identifizieren, werden die folgenden vier absätze, die er schreibt, prince selbst und seinem wirken sehr gerecht.
aber es ist natürlich alles noch viel komplizierter. denn wirklich gute musiker sterben im laufe ihres lebens mehrfach, weniger gute seltener. prince war, als ich (zum beispiel) parade zu lieben begann, schon lange weitergezogen, zu neuen ufern. so eine musikalische phase fühlt sich aus der perspektive des musiker wahrscheinlich an, wie eine häutung. der häutungsprozess ist langwierig und anstrengend, aber am ende bleibt totes gewebe.
dieses tote gewebe ist, was wir als fans bewundern. dank moderner technik ist es millionenfach reproduzierbar, oft ist es wunderschön, edel und im besten fall können wir es jahrzehntelang nutzen, um schöne gefühle in uns hervorzurufen. der musiker, der es produziert hat, ist längst gewachsen (oder geschrumpft) und mit der nächsten häutung beschäftigt.
mit der abgelegten haut beschäftigen wir uns teilweise sehr intensiv, kennen jede einzelne schuppe und verwechseln sie oft mit dem- oder derjenigen, die sie vor vielen jahren abgelegt hat. manche musiker beherrschen das häuten sehr gut, und produzieren ständig neue häute, die uns immer wieder erneut begeistern können. andere beherrschen das weniger gut und versuchen jahrelang in ihre alten häute zurückzukriechen oder sind enttäuscht, dass ihre neu abgelegten häute niemanden mehr zu begeistern vermögen.
musik ist ein spiel mit dem leben und dem tod — oder weniger dramatisch, ein hit, ein volltreffer, kann hauptgewinn und höchststrafe zugleich sein. wenn man sich von aufmerksamkeit oder applaus ernährt, fühlt sich ausbleibende aufmerksamkeit, oder aufmerksamkeit für längst vergangenes und abgelegtes, mutmasslich wie ein dolchstoss an.
oder nochmal anders: der prince, von dem ich fan bin, war schon tot, als prince noch lebte. mit seinem neueren werk, konnte ich nichts anfangen, auch wenn ich es mehrfach probiert habe. ausserhalb meiner subjektiven wahrnehmungsblase, war prince aber (natürlich) alles andere als tot, sondern quicklebendig und aktiv. und dass es, um das zu bemerken, des echten, endgültigem, grausam unerbitterlichen todes bedurfte, macht mich jetzt doppelt traurig und erinnert mich daran, wie wichtig es ist, zuneigung, freundschaft, liebe und beziehungen vor dem tod zu leben; wie wichtig es wäre, hin und wieder an die vielen menschen in meinem leben zu denken, die ich vergessen oder aus den augen verloren habe. es sollte eigentlich nicht der tod sein, der uns an unsere lieben, die lebenden oder unsere leidenschaften erinnert. aber, das muss man dem tod lassen, er funktioniert da in seiner unerbitterlichkeit, ziemlich gut.
Schöner Schaum
Nach der ersten Republica im Jahr 2007, prophezeihte Martin Schöb in der FAZ der Republica (und Blogs allgemein) eine düstere Zukunft: sie würden konsequent „unterhalb der Aufmerksamkeitsschwelle“ all jener bleiben, die „ihr Leben nicht im Netz verbringen“. Ausserdem würden „meinungsführende Blogs“ ohne die „Bezugsgröße Print“ zusammenfallen, wie ein „Heißluftballon ohne Flamme“.
Neun Jahre später zeigt sich, dass Schöb gleichzeitig recht hatte und fürchterlich daneben lag. Tatsächlich sind viele der „meinungsführenden Blogs“, um die sich die Republica 2007 kristallisierte, in sich zusammengefallen, aber ebenso bröckelt die „Bezugsgröße Print“. Was aber überhaupt nicht bröckelt oder unter Aufmerksamkeitsdefiziten leidet, ist die Republica, sie ist selber zu einer Bezugsgröße geworden und brennt auf höchster Flamme. Waren es 2007 noch 600 bis 700 Teilnehmende, kamen 2015 bereits 7000 Internetnutzer, zehn Prozent davon übrigens als akkreditierte Journalisten und Journalistinnen. Dieses Jahr werden nochmal rund 1000 Menschen mehr erwartet.
Die Republica war von Anfang an eine Gesellschaftskonferenz, auch wenn sie zunächst als nerdige Bloggerversammlung wahrgenommen wurde. Im Laufe der Zeit kamen immer mehr Menschen, die mit dem digitalen Wandel in Berührung kamen, und sprachen aus unterschiedlichsten Perspektiven darüber, wie das Netz Ihr Leben beeinflusst. So spricht der Mathematiker und Wirtschaftsphilosoph Gunter Dueck dieses Jahr schon zum vierten mal darüber, wie der digitale Wandel die Arbeitswelt umkrempelt. 2012 sprach der Regierungssprecher Steffen Seibert darüber, wie das Netz die Regierungsarbeit beeinflusst, der ausgebildete Telefonseelsorger und Aktivist Raúl Krauthausen erzählte im gleichen Jahr, wie er das Netz nutzt, um für gleichbrechtigte Teilhabe zu kämpfen und die Bloggerin und Autorin Anne Wizorek beschrieb im Jahr darauf, wie das Netz und Hashtags den Feminismus verändern.
Über das Leben im Netz, die Arbeitswelt, den digitalen und gesellschaftlichen Wandel, Teilhabe und Gerechitgkeit zu reden, galt vor neun Jahren noch als skandalös selbstreferenziell. Natürlich sind die Themen der Republica nach wie vor selbstreferenziell, aber mittlerweile ist das Themenspektrum der Republica so stark aufgefächert, dass selbst Journalisten, Politiker oder Unternehmer Themen finden, die sie verstehen oder die sie interessieren. Sobald man sich für ein Thema interessiert oder davon betroffen ist, stört Selbstreferenzialität bekanntlich nicht mehr.
Dass der Vorwurf der Selbstreferenzialität mittlerweile überwunden ist, nimmt die Republica in diesem Jahr zum Anlass, sie zum offiziellen Motto zu machen. Auf ihrer Website kündigt die Republica gemeinsames „Zurückblicken und Reflektieren“ an und will allen Gästen „dankend den Spiegel“ reichen: „Du bist die re:publica. TEN ist NET.“
Bei oberflächlicher Betrachtung erschliesst es sich vielleicht nicht direkt, aber die Welt — und das Netz ganz besonders — besteht aus Menschen, die sich in vielen verschiedenen (Filter-) Blasen zusammenballen. Normalerweise ist der Austausch zwischen diesen Blasen eingeschränkt, aber einmal im Jahr, wenn Repräsentanten unzähliger Blasen sich in Berlin treffen, bilden sie einen wunderbaren Schaumteppich, der die Republica erst interessant macht.
Dieser Republica-Schaum ist wie das Netz: da ist alles drin, Interessantes, weniger Interessantes, Relevantes und Irrelevantes, Angenehmes und Abstossendes. Der Witz ist, dass man sich das Richtige rauspickt oder besser: einfach reinspringt. Oder noch besser: einfach auf den Hof stellen, Bier trinken und abwarten was passiert. Funktioniert immer. Auf der Republica, im Netz und im Rest der Welt.
der artikel erscheint parallel (gekürzt und redigiert) in der aktuellen-ausgabe (09/16) der tip berlin, die dafür auch ein honorar gezahlt hat — deshalb enthält der artikel grossbuchstaben. den (schönen) titel hat sich der tip-redakteur erik heier ausgedacht.
wie alle meine artikel, steht auch dieser artikel unter einer cc-lizenz (CC BY-SA 3.0) und kann damit auch von anderen verwendet werden.
in den letzten 14 jahren hat sich nicht viel verändert an der art wie ich blogge. das sieht man an diesem heute genau 14 jahre alten artikel: wirres.net/article/articleview/29/1/6/
danke für den hinweis an @hackr.
(ein 14 jahre alter artikel als facebook #instantarticle? jep funktioniert.)