links vom 21.03.2014

felix schwenzel

  text­dump.ant­ville.org: Öd­nis als Tarn­kap­pe   #

gün­ter hack:

Trans­pa­renz tut hier zwar Not - man den­ke an Ver­trä­ge wie TTIP oder ACTA, de­ren ein­zi­ger nicht lang­wei­li­ger Aspekt in der Ge­heim­hal­tung ih­rer Ver­hand­lun­gen be­steht - aber sie hilft nichts, weil die Ma­te­rie so lang­wei­lig ist, dass auch Pro­fis nach Lek­tü­re we­ni­ger Zei­len der Kopf zur Tisch­plat­te sinkt. In ei­ner Ge­sell­schaft, in der Lan­ge­wei­le das letz­te ech­te Ver­bre­chen dar­stellt, muss das Ver­bre­chen selbst auch lang­wei­lig sein.

naja, die kunst von jour­na­lis­ten, blog­gern oder eben po­li­ti­kern ist ja, die lang­wei­li­gen ge­set­zes­tex­te oder ver­hand­lungs­er­geb­nis­se in ih­ren kon­se­quen­zen bild­haft und in­ter­es­sant dar­zu­stel­len. die gren­zen zum ak­ti­vis­mus, zur pro­pa­gan­da zer­flies­sen da­bei zwar im­mer auch ein we­nig, aber — und jetzt kommt mei­ne lieb­lings-rhe­to­ri­sche-fra­ge — war das frü­her so an­ders? wur­den da in­ter­na­tio­na­le ab­kom­men oder ge­setz­tes­tex­te mit ver­gnü­gen ge­le­sen? wa­ren da alle ver­bre­chen spek­ta­ku­lär und sen­sa­tio­nell?

  spree­blick.com: I live by the ri­ver und Netz­ge­mü­se - ein Up­date aus Au­toren­sicht   #

in­ter­es­san­te ein­bli­cke in die welt des buch­mar­ke­tings.

ein ganz an­de­rer ge­dan­ke, der mir eben in den sinn kam und den ich jetzt ein­fach auf­schrei­be: kann es sein, dass das was frü­her die pro­mo­ti­on war, jetzt das schrei­ben ei­nes bu­ches ist? näm­lich ein be­weis, dass man die dis­zi­plin auf­bringt für kei­ne oder schlech­te be­zah­lung über meh­re­re mo­na­te et­was klu­ges auf­zu­schrei­ben, in der hoff­nung da­durch ein biss­chen ruhm und ein­la­dun­gen vor pu­bli­kum zu spre­chen zu be­kom­men oder als ex­per­te für ir­gend­was zu gel­ten?

  kott­ke.org: Bus­ting the mat­tress ra­cket   #

man könn­te auf die lek­tü­re all der von kott­ke ver­link­ten tex­te ver­zich­ten und sich mit der er­kennt­nis ab­fin­den, dass ma­tra­zen­mar­ke­ting zu 99% auf kun­den­ver­ar­schung ba­siert, aber das wür­de ich nicht emp­feh­len.

  hei­se.de/tp: Cha­os bei Zeit On­line: Mal gilt der Ethik-Ko­dex, mal gilt er nicht   #

mar­cus klöck­ner und paul schrey­er:

Es ist wohl kaum an­zu­neh­men, dass zu­künf­tig, ana­log zum Fall Gath­mann, un­ter den Be­rich­ten von Bitt­ner, Naß oder Jof­fe, auch wenn sie kei­ne di­rek­ten Au­toren für Zeit On­line sind und ihre Bei­trä­ge "nur" dort ver­öf­fent­licht wer­den, ver­merkt wird:

Of­fen­le­gung: Der Au­tor un­ter­hält enge Ver­bin­dun­gen zu ei­ner vom ame­ri­ka­ni­schen Staat mit­fi­nan­zier­ten Or­ga­ni­sa­ti­on bzw. ei­nem trans­at­lan­ti­schen Think Tank. Dies ent­spricht nicht un­se­ren Grund­sät­zen. Wir ent­schul­di­gen uns da­für.

die sa­che die jo­chen weg­ner mit ein paar flot­ten ent­schei­dun­gen und hin­ter­her­ge­scho­be­nen er­klä­run­gen aus der welt schaf­fen woll­te kocht des­halb im netz im­mer wie­der hoch, weil sie eine sehr sen­si­ble sai­te beim pu­bli­kum zum klin­gen bringt: den ge­rech­tig­keits­sinn. was hier pas­siert er­scheint nicht fair. wenn ir­gend­wer, der stär­ker, grös­ser oder mäch­ti­ger als sein geg­ner er­scheint, die­sen geg­ner un­ge­recht be­han­delt, fühlt sich je­der der dar­über liest be­trof­fen. des­halb gab es im­mer wie­der sehr ef­fek­ti­ve vi­ra­le auf­schau­ke­lun­gen im netz, wenn ab­mahn­an­wäl­te blog­ger oder por­no-gu­cker ab­mah­nen, wenn rei­che und mäch­ti­ge steu­er­hin­ter­zie­her mit blau­en au­gen da­von­kom­men oder man sich eben von frei­en jour­na­lis­ten trennt, die al­pha-tie­re aber nicht an­rührt.

  tech­nik­ta­ge­buch.tumb­lr.com: 20.03.2014   #

jo­han­nes mi­rus hat sich ein chro­me­cast-dings ge­kauft:

Rund drei­ßig Mi­nu­ten und eine TK-Piz­za spä­ter ste­he ich jetzt vor der größ­ten Her­aus­for­de­rung. Ich weiß näm­lich gar nicht, wozu ich das Teil über­haupt prak­tisch ver­wen­den soll.

fern­se­hen ist ge­nau be­trach­tet schon eine tol­le sa­che. man drückt ei­nen knopf und lehnt sich zu­rück. in der theo­rie zu­min­dest. bei die­sem tech­nik ge­döns muss man min­des­tens 20 knöpf­chen oder schal­ter drü­cken, meis­tens auch noch auf ver­schie­de­nen ge­rä­ten — und dann auch noch über­le­gen, was man jetzt ei­gent­lich gu­cken möch­te — be­vor man sich zu­rück­leh­nen kann. dazu kom­men die gan­zen din­ge über die man sich heut­zu­ta­ge ge­dan­ken ma­chen muss, wenn man sich mal vor der glot­ze zu­rück­leh­nen möch­te. steht die in­ter­net­ver­bin­dung, funk­tio­niert das wlan, hat das te­le­fon/ta­blet noch aus­rei­chend strom, wie war das itu­nes-/net­flix-/wat­che­ver-/ama­zon-pass­wort noch­mal? frü­her gabs ei­gent­lich nur ein pro­blem: wo ist die fern­be­die­nung?

  chris­toph-koch.net: Das Alp­traum­schiff: Auf Ka­ri­bik-Kreuz­fahrt mit KISS   #

chris­toph koch hat für die GQ ei­nen text über eine kreuz­fahrt mit KISS ge­schrie­ben.

  twit­ter.com/NigelB­ritto: Po­li­ti­ci­ans dis­cus­sing glo­bal warm­ing. A sculp­tu­re in Ber­lin by Is­s­ac Cord­al.   #

Po­li­ti­ci­ans dis­cus­sing glo­bal warm­ing. A sculp­tu­re in Ber­lin by Is­s­ac Cord­al. Awe­so­me: pic.twit­ter.com/6mI5DuG9AO

— Nigel Britto (@NigelB­ritto) March 18, 2014

schö­ne ar­bei­ten von isaac cord­al auch in sei­nem flickr-dings.

  twit­ter.com/god­dam­nir­win: okay so i made a short­cut on my moms pho­ne so ever­y­ti­me she ty­pes "dir­ty clo­thes" it says acid   #

okay so i made a short­cut on my moms pho­ne so ever­y­ti­me she ty­pes "dir­ty clo­thes" it says acid pic.twit­ter.com/uK0gx­j­kANQ

— ken­zie (@GOD­DAM­NIR­WIN) March 17, 2014

  tra­vel­b­log­ger.ch: Wo gehts hier zum Hol­ly­wood Sign?   #

wir ha­ben uns in den hol­ly­wood hills auch ein paar­mal ver­fah­ren. es ist aber wun­der­schön sich dort zu ver­fah­ren.

  soup.fh.vc: ein hams­ter der ei­nem ka­nin­chen eine möh­re klaut   #

  dar­ing­fi­re­ball.net: Sco­ble Is Con­cer­ned About Goog­le Glass   #

beim le­sen von sco­bles text muss ich mir im­mer vor­stel­len, wie er beim schrei­ben mit dem fuss auf den bo­den stampft und sei­ne un­ter­lip­pe zit­tert.

  clow­ni­fy­sti­ckers.tumb­lr.com: Clow­ni­fy Sti­ckers   #

sehr ef­fek­ti­ves ad­bus­ting. /co­py­ran­ter

  me­di­um.com: Craf­ting link un­der­lines on Me­di­um   #

ich fin­de wirk­lich fas­zi­nie­rend, wie­viel zeit und mühe man­che in klei­ne de­tails ste­cken. es zeigt sich, dass die­ses web­de­sign-zeug durch­aus so­was wie zen oder ab­so­lu­te hin­ga­be er­for­dert.

  mo­ther­jo­nes.com: What I Lear­ned Han­ging Out With Ni­ge­ri­an Email Scam­mers   #

spoi­ler: eri­ka ei­chel­ber­ger hat nicht so irre viel ge­lernt, eben­so wie die le­ser ih­res ar­ti­kels.

  thi­sisnt­hap­pi­ness.com: Mo­nu­men­tal Mis­con­cep­ti­ons   #


Photo by felix schwenzel on March 20, 2014. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

fern­seh­turm


links vom 19.03.2014

felix schwenzel

  an­ke­groe­ner.de: Food for thought   #

wer wis­sen will war­um anke grö­ner eine mei­ner ab­so­lu­ten lieb­lings­blog­ge­rin­nen ist, kann das hier nach­le­sen. ein klas­si­scher fall von bes­tem grö­ner-blog­gen.

  wired.com: A Start­lingly Simp­le Theo­ry About the Miss­ing Ma­lay­sia Air­lines Jet   #

die bes­te er­klä­rung die ich bis­her ge­le­sen habe. ge­nau­ge­nom­men auch die ein­zi­ge er­klä­rung, die ich ge­le­sen habe. /ben­ja­min ni­ckel

[nach­trag 20.03.2014]
jeff wise sagt die er­klä­rung sei falsch:

Good­fel­low’s ac­count is emo­tio­nal­ly com­pel­ling, and it is ba­sed on some of the most im­portant facts that have been es­tab­lished so far. And it is simp­le—to a fault.

/hin­weis von @neu­raum

  la­ti­mes.com: Do­ri­an Na­ka­mo­to 'Un­con­di­tio­nal­ly De­nies' In­vol­vement With Bit­co­in   #

news­week hat auch die hit­ler-ta­ge­bü­cher ver­öf­fent­licht? do­ri­an na­ka­mo­tos state­ment hört sich je­den­falls glaub­wür­di­ger an, als die news­week sto­ry selbst. /dar­ing­fi­re­ball.net

  hei­se.de: Ur­knall: Ers­ter di­rek­ter Be­weis für kos­mo­lo­gi­sche In­fla­ti­on   #

na toll. da ak­zep­tiert man ir­gend­wann, dass nichts schnel­ler als die ge­schwin­dig­keit von licht sein kann und liest dann, dass die wis­sen­schaft ge­ra­de den be­weis ei­ner aus­nah­me fei­ert.

  de­mil­ked.com: This Is What Hap­pens When You Put Dogs In A Pho­to Booth   #

ich kann über hun­de sehr herz­haft la­chen. fast im­mer.

  hel­lo.eboy.com: PT Ser­gey Brin 01k   #

toll, was man mit we­ni­gen pi­xeln so al­les zau­bern kann, wenn man es kann. ich kann das RSS-abo die­ser sei­te üb­ri­gens sehr emp­feh­len.

  ga­briele­ci­rul­li.git­hub.io: 2048   #

hät­te ich die­se sei­te doch nie auf­ge­ru­fen und hät­te ich den sinn des spie­les doch nicht nach 20 mi­nu­ten rum­kli­cken und fra­gen ver­stan­den.

  bry­an­braun.git­hub.io: Af­ter Dark in CSS   #

fas­zi­nie­rend. apro­pos af­ter dark boun­cing balls: mit dem be­trach­ten die­ses bild­schirm­scho­ners habe ich ei­nen gross­teil mei­ner ju­gend ver­bracht. /ste­fan kell­ner

  bo­ing­bo­ing.net: Mind-ben­ding ani­ma­ted GIF il­lu­si­ons   #

die bes­ten bei­den GIFs die ich in den letz­ten bei­den ta­gen ge­se­hen habe.


links vom 17.03.2014

felix schwenzel

  blogs.deutsch­land­ra­dio­kul­tur.de: Kath­rin Pas­sig / Deutsch­land­ra­dio Kul­tur Buch­mes­se lbm14   #

kath­rin pas­sig von und über die leip­zi­ger buch­mes­se. es gibt auch an­de­re au­toren, ich hab aber nur kath­rin pas­sig ge­le­sen, die sich wun­der­bar un­prä­ten­ti­ös und re­spekt­los durch die ge­gend bloggt.

  car­ta.info: EU-Ukrai­ne: Schlecht be­ra­ten   #

eric bon­se über die krim, russ­land und die EU.

  wla­di­mir­ka­mi­ner.de: Die Ge­schich­te ei­nes Pa­ra­die­ses   #

wla­di­mir ka­mi­ner über die krim und russ­land.


fai­re nut­zung

felix schwenzel

die schwei­zer zei­tung der bund, schreibt in ei­nem info-kas­ten zu die­sem ar­ti­kel un­ter an­de­rem:

Auf­grund der un­kla­ren Rechts­la­ge ist es in der Me­di­en­bran­che je­doch Stan­dard, dass Fo­to­gra­fen für ihre Bil­der ent­schä­digt wer­den, un­ab­hän­gig da­von, ob ein ur­he­ber­recht­lich ge­schütz­tes Werk vor­liegt oder nicht.

von der über­schrift des ar­ti­kels, „SVP kämpft mit ge­stoh­le­nem Bild ge­gen Chao­ten“, könn­te man auch dar­auf schlies­sen, dass ein teil der re­dak­ti­on des bun­des der mei­nung ist, dass die un­li­zen­sier­te nut­zung ei­nes bil­des dieb­stahl ist. ich sehe das aus ver­schie­de­nen grün­den an­ders und hal­te be­grif­fe wie dieb­stahl oder ei­gen­tum im zu­sam­men­hang mit im­ma­te­ri­el­len gü­tern für kampf­be­grif­fe (mehr dazu wei­ter un­ten).

trotz­dem fin­de ich, soll­te man sich an sei­nen ei­ge­nen wor­ten mes­sen las­sen.

die­se mes­sung fiel beim bund sehr ent­täu­schend aus.

vor vier wo­chen ent­deck­te die bei­fah­rein auf ei­ner sei­te des bund ein foto das sie vor 5 jah­ren auf­ge­nom­men und ver­öf­fent­licht hat­te. das foto war we­der mit ei­nem hin­weis auf die ur­he­be­rin, noch mit ei­nem link auf die quel­le ver­öf­fent­lich wor­den. aus­ser­dem wur­de in das bild noch das logo des fuss­ball­blogs der zei­tung mon­tiert.

weil ich neu­gie­rig war, wie der bund die­se bild­nut­zung mit den stan­dards der me­di­en­bran­che, von de­nen er sei­ne re­dak­teu­re schwa­dro­nie­ren lässt, in ein­klang brin­gen möch­te, schrieb ich ei­nen mit­tel­freund­li­chen brief:

Von: fe­lix schwen­zel
Ge­sen­det: Mon­tag, 17. Fe­bru­ar 2014 23:08
An: Re­dak­ti­on
Cc: Ka­tia Kelm
Be­treff: un­ge­frag­te bild­nut­zung und gra­tis­men­at­li­tät beim „zum run­den le­der“

hal­lo,

auf ei­nem ih­rer blogs nut­zen sie ein bild mei­ner frau ka­tia kelm zur il­lus­tra­ti­on ei­nes ih­rer bei­trä­ge http://blog.der­bund.ch/zum­run­den­le­der/blog/2011/10/03/be­denk­li­che-blog­ger/
http://ka­tia­kelm.de/blog/2009/06/14/ar­beits­platz­in­fer­no/

das bild wur­de beim „zum­run­den­le­der“ un­ge­fragt, ohne quel­len­hin­weis und ohne link zur quel­le seit 2011 ge­nutzt. zu­dem wur­de das logo des fuss­ball­blogs hin­ei­n­eg­pho­to­shop­ped. ir­ri­tie­ren­der­wei­se steht un­ter dem ar­ti­kel voll­mun­dig: „© Ta­me­dia AG 2010 Alle Rech­te vor­be­hal­ten“

ich woll­te mal fra­gen ob das in ih­rem haus üb­lich ist, fo­tos aus dem in­ter­net ein­fach zu nut­zen, ohne den ur­he­ber da­von in kennt­nis zu set­zen und das ei­ge­ne co­py­right drun­ter zu flan­schen oder ob sie sich an die stan­dards der me­di­en­bran­che hal­ten, von de­nen sie in ei­nem ih­rer ar­ti­kel schwa­dro­nie­ren:

http://www.der­bund.ch/bern/nach­rich­ten/SVP-kaempft-mit-ge­stoh­le­nem-Bild-ge­gen-Chao­ten/sto­ry/24431630

Auf­grund der un­kla­ren Rechts­la­ge ist es in der Me­di­en­bran­che je­doch Stan­dard, dass Fo­to­gra­fen für ihre Bil­der ent­schä­digt wer­den, un­ab­hän­gig da­von, ob ein ur­he­ber­recht­lich ge­schütz­tes Werk vor­liegt oder nicht.

im im­pres­sum der sei­te sei­te mei­ner frau ste­hen die nut­zungs­be­din­gun­gen ei­gent­lich un­miss­ver­ständ­lich:

http://ka­tia­kelm.de/im­pres­sum/

Die Fo­tos sind von ver­schie­de­nen Leu­ten ge­macht wor­den. Von wem steht in den je­wei­li­gen Ein­trä­gen. Für die meis­ten bin ich In­ha­be­rin des Ur­he­ber­rechts, für die­se gilt: bei Na­mens­nen­nung und Ver­lin­kung mei­ner Sei­te dür­fen sie die Bil­der ger­ne ko­pie­ren und ver­brei­ten. Es darf sich da­bei al­ler­dings nicht um ei­nen kom­mer­zi­el­len Zweck han­deln und die Bil­der dür­fen nicht ver­än­dert wer­den.
Bil­der de­ren Ur­he­ber­recht ich nicht habe sind im Text ge­kenn­zeich­net. Die dür­fen sie nicht ko­pie­ren.

so­weit ich er­ken­nen kann, ver­folgt ihr ver­lag durch­aus kom­mer­zi­el­le zie­le, sie ver­stos­sen also ein­deu­tig ge­gen die ei­gent­lich recht li­be­ra­len nut­zungs­be­din­gun­gen die mei­ne frau für ihre bil­der ver­gibt.

wir wür­den uns sehr dar­über freu­en, wenn sie uns die fra­ge be­ant­wor­ten wür­den, ob sie sich an die stan­dards der me­di­en­bran­che hal­ten wol­len, oder aus­nah­men da­von ma­chen, wenn kei­ne ge­gen­wehr zu er­war­ten ist.

ich bin kein freund da­von, die un­be­rech­tig­te nut­zung von ur­he­ber­recht­lich ge­schütz­ten wer­ken als „dieb­stahl“ zu be­zeich­nen, aber wit­zi­ger­wei­se se­hen sie oder tei­le ih­rer re­dak­ti­on das of­fen­bar an­ders, wie sie hier nach­le­sen kön­nen:
http://www.der­bund.ch/bern/nach­rich­ten/SVP-kaempft-mit-ge­stoh­le­nem-Bild-ge­gen-Chao­ten/sto­ry/24431630

gruss, fe­lix schwen­zel und ka­tia kelm

in­ter­es­sant fand ich, dass in der ant­wort, die ei­nen tag spä­ter an­kam, nicht mit ei­nem wort auf das voll­mun­di­ge ver­spre­chen ein­ge­gan­gen wur­de, dass fo­to­gra­fen von ver­la­gen die sich an me­di­en­stan­dards hal­ten stets „für ihre Bil­der ent­schä­digt“ wür­den:

Sehr ge­ehr­ter Herr Schwen­zel,

Bes­ten Dank für Ihr Mail. Ich möch­te mich bei Ih­nen und bei Ih­rer Frau für die Ur­he­ber­rechts­ver­let­zung ent­schul­di­gen, die so na­tür­lich nie hät­te statt­fin­den dür­fen. Die­ses Vor­ge­hen ist in un­se­rem Me­di­en­haus selbst­ver­ständ­lich nicht üb­lich, und ich wer­de al­les ver­an­las­sen, da­mit dies auch in un­se­ren Blogs, die zum gros­sen Teil auf frei­wil­li­ger Ba­sis ge­schrie­ben wer­den, so ge­hand­habt wird.

Ger­ne wer­de ich die Lö­schung des Bei­trag­bil­des ver­an­las­sen, und möch­te mich noch ein­mal nach­drück­lich bei Ih­nen ent­schul­di­gen.

auch heu­te, knapp vier wo­chen nach der an­kün­di­gung al­les mög­li­che zu ver­an­las­sen, ist das bild noch on­line. mir und der bei­fah­re­rin ist das ei­gent­lich ziem­lich egal, aber es zeigt doch ziem­lich deut­lich, was man von den äus­se­run­gen, be­teue­run­gen und he­ren grund­sät­zen von re­dak­tio­nen, re­dak­teu­ren und ver­la­gen hal­ten kann: zum gros­sen teil sind das lee­re, be­deu­tungs­lo­se wort­hül­sen, die kläg­lich am all­tag schei­tern.


es ist na­tür­lich kom­pli­ziert. im in­ter­net kann ei­nen nicht nur die nicht li­zen­sier­te bild­nut­zung, son­dern theo­re­tisch auch schon das ein­bet­ten von you­tube-vi­de­os, tweets oder an­de­ren in­hal­ten in ur­he­ber­rechts­fal­len tap­pen las­sen. das pos­ten von links auf face­book führt fast im­mer dazu, dass sich face­book ein vor­schau­bild von der ver­link­ten sei­te holt und mal klein, mal grös­ser auf der ei­ge­nen face­book­sei­te an­zeigt. selbst ein so ele­men­ta­rer be­stand­teil des di­gi­ta­len le­bens wie das ver­lin­ken von web­sei­ten, liegt in ei­nem für lai­en völ­lig un­durch­schau­ba­ren rechts­ge­strüpp. noch kom­pli­zier­ter wirds wenn man die­se vor­schau­bil­der selbst, von apps oder an­de­ren web­diens­ten aus­wer­ten lässt. nur ein bei­spiel: die ak­tu­el­le top­mel­dung auf spie­gel.de zeigt ein bild der DPA. die­ses bild wird im quell­text der sei­te auch als open graph bild an­ge­bo­ten:

da­mit bie­tet spie­gel.de das bild der DPA ex­pli­zit für die ver­wen­dung in so­zia­len netz­wer­ken an. diens­te wie twit­ter, pi­ne­rest, goog­le-plus und ei­ni­ge an­de­re wer­ten die­se in­for­ma­ti­on teil­wei­se eben­falls aus und nut­zen die­se vor­schau­bil­der. die rechts­la­ge da­für ist völ­lig un­ge­klärt, wie man auch beim bei­spiel spie­gel sieht. ei­ner­seits sagt spie­gel on­line „nehmt die­ses vor­schau­bild!“, an­de­rer­seits sagt spie­gel on­line klipp und klar:

SPIE­GEL ON­LINE ar­bei­tet mit den all­ge­mei­nen Bild­agen­tu­ren zu­sam­men und kauft Bil­der nur für das ei­ge­ne An­ge­bot. Die Rech­te der Fo­tos blei­ben bei den Bild­agen­tu­ren und kön­nen nicht an Drit­te über­tra­gen wer­den. Bit­te wen­den Sie sich an die ent­spre­chen­de Pres­se- oder Bild­agen­tur, die un­ten rechts in der Ecke des Fo­tos ge­nannt wird.

das in­ter­net ist ein ur­he­ber­recht­li­ches mi­nen­feld. mein per­sön­li­cher weg da­durch ist zu­min­dest zu ver­su­chen fair zu sein. schon klar, das ist ein sehr dehn­ba­rer be­griff. ei­ner­seits kann je­der mei­ne bil­der und tex­te nut­zen und än­dern, auch kom­mer­zi­ell, wenn er mei­nen na­men nennt und das neue werk un­ter der glei­chen li­zenz ver­öf­fent­licht (li­zenz ist im fuss der sei­te ver­linkt). an­de­rer­seits ver­su­che ich bei nut­zung frem­der wer­ke bild­quel­len im­mer zu nen­nen und, wo nö­tig, die li­zenz an­zu­ge­ben. bei ur­he­bern (fo­to­gra­fen, zeich­nern) ver­su­che ich mög­lichst im­mer di­rekt nach­zu­fra­gen ob ich das bild nut­zen darf (bis­her ist die­se fra­ge nie mit nein be­ant­wor­tet wor­den). wenn ich mir un­klar über die li­zenz oder den ur­he­ber bin, ver­su­che ich ei­nen teaser zu bau­en, der nicht das gan­ze bild zeigt und aufs ori­gi­nal ver­weist.

aber so­gar selbst fo­to­gra­fier­te bil­der ber­gen ur­he­ber­recht­li­che pro­ble­me: ein foto kann kunst ent­hal­ten, für de­ren ab­bil­dung man der vg bild-kunst ge­büh­ren zah­len müss­te. per­so­nen ab­zu­bil­den birgt noch mehr po­ten­zi­el­le pro­ble­me.

ja, es ist kom­pli­ziert, aber ich glau­be (ich wie­der­ho­le mich, ich weiss) ent­schei­dend ist im­mer ab­zu­wä­gen und zu ver­su­chen sich fair zu ver­hal­ten. wie heisst fair ei­gent­lich auf schwei­ze­risch?


[nach­trag 17.03.2014, 15:50 h]
die drei sei­ten mit dem blog­bei­trag (eins, zwei, drei) mit dem ent­spre­chen­den bild sind jetzt ge­löscht, bzw. 404. vom ver­lag oder dem ent­schul­di­gungs­re­dak­teur ha­ben wir bis jetzt nichts neu­es ge­hört.


Photo by felix schwenzel on March 16, 2014. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

ein­gang ge­gen­über


Photo by felix schwenzel on March 16, 2014. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

ja­tho­weg


Photo by felix schwenzel on March 16, 2014. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

ro­sen­tre­ter­pro­me­na­de





links vom 16.03.2014

felix schwenzel

  faz.net: TV-Kri­tik: Ha­rald Schmidt: „Dan­ke schön, phan­tas­ti­sche 19 Jah­re.“   #

kei­ne sen­ti­men­ta­li­tä­ten bei ha­rald schmidts ab­schieds­show, kei­ne sen­ti­men­ta­li­tä­ten bei ste­fan nig­ge­mei­ers ab­schieds­ar­ti­kel.

  hei­se.de: Kom­men­tar: War­um ich mir noch nie ein Smart­phone ge­kauft habe   #

cle­mens gleich fin­det nes­press­to-kap­seln und neue smart­fo­nes über­bor­dend „de­ka­dent“ und ner­vig. er ist sich aber nicht zu blöd im glei­chen ar­ti­kel zu er­wäh­nen, dass er auch mal mit „über 200 km/h“ auf sei­nem mo­to­rad durch die ge­gend rast.

man kann sei­nen ar­ti­kel auch fol­gen­der­mas­sen zu­sam­men­fas­sen: nicht de­ka­dent ist das, was cle­mens gleich su­per fin­det. wer an­de­re sa­chen als er geil fin­det ist eben ein de­ka­den­tes arsch­loch.

[nach­trag 14:30h]
„ra­sen“ scheint bei mo­to­rad­fah­rern ein biss­chen ein reiz­wort zu sein. zur klar­stel­lung des­halb noch ein paar zei­len: von mir aus kann cle­mens gleich so schnell fah­ren wie er will oder sich die ho­den mit blatt­gold ver­zie­ren las­sen. ist mir gleich. ich woll­te nur auf die selbst­ver­lieb­te wes­ter­wel­lig­keit hin­wei­sen, die ein mann aus­strahlt, der of­fen­bar ei­nen gros­sen teil sei­ner per­sön­lich­keit durch schwe­re ma­schi­nen de­fi­niert und der, wenn er mal kei­ne „spaß­fahrt“ un­ter­nimmt, an­de­re le­bens­wei­sen als de­ka­dent be­schimpft.

  you­tube.com: Ukrai­ne Kon­flikt. Gre­gor Gysi ge­gen Mer­kel   #

das mit der op­po­si­ti­on mach gre­gor gysi ganz gut. er ist ein­deu­tig born to op­po­se. ganz ohne iro­nie: ich mag auch wie gysi sei­ne rede auch für nicht-in­tel­lek­tu­el­le und po­li­tik-fer­ne men­schen an­ge­legt hat.

pa­trick brei­ten­bach sagt dazu:

Man mag von Gysi hal­ten was man will, aber die Rede zur Ukrai­ne ist schon eine in­ter­es­san­te und hö­rens­wer­te Per­spek­ti­ve.

Das Kern­pro­blem ist mei­nes Er­ach­tens der Ver­such im Wes­ten die ei­ge­nen west­li­che In­ter­es­sen als all­ge­mein­gül­ti­ge, de­mo­kra­ti­sche Welt­in­ter­es­sen ver­kau­fen zu wol­len.

  bo­ing­bo­ing.net: Eng­lish mis­pro­nun­cia­ti­ons that be­ca­me com­mon usa­ge   #

da muss­te ich spon­tan dar­an den­ken, wie na­tha­lie li­card auf ei­ner pres­se­kon­fe­renz eine fra­ge an ei­nen rüs­sel kro stell­te und rus­sel cro­we nicht be­merk­te, dass er ge­meint war. die sze­ne kommt in der letz­ten sen­dung von ha­rald schmidt an die­ser stel­le auf.

an­sons­ten: im­mer skep­tisch blei­ben wenn sich sau­ber­men­schen über den ver­fall von spra­che auf­re­gen. der ver­fall ist näm­lich in wahr­heit das pral­le le­ben.

  vowe.net: De-Mail kos­ten­los   #

vowe:

Es geht nicht um si­che­re Kom­mu­ni­ka­ti­on, auch wenn das im­mer drauf steht. Es geht dar­um, elek­tro­ni­sche Ein­schrei­ben mit Rück­schein zu eta­blie­ren. Zah­len sol­len das die Un­ter­neh­men und öf­fent­li­chen Ver­wal­tun­gen. Und das wür­den sie ger­ne auch. Wenn nur der Bür­ger den Bra­ten nicht längst ge­ro­chen hät­te.

  zeit­fuer­mehr­zu­hau­se.de: Von Früh­ling­pflan­zen und dem kind­li­chen For­scher­drang.   #

statt gif­ti­ger pflan­zen hat das nuf jetzt plas­tik­blu­men in der woh­nung rum­ste­hen. fin­de ich fol­ge­rich­tig, wir ver­su­chen ja auch sonst un­se­re woh­nun­gen von all­zu­viel na­tur frei zu hal­ten. wir hal­ten ja auch kei­ne schmet­ter­lin­ge, mü­cken oder bie­nen bei uns in den woh­nun­gen — ob­wohl sie wun­der­schön sein kön­nen.

  zeit.de: Sind Schim­pan­sen fünf­mal so stark wie Men­schen?   #

spoi­ler: jein.

  thi­sisnt­hap­pi­ness.com: Pro­tes­tors in Tur­key redo the El­len Sel­fie in­si­de a po­li­ce van   #

Protestors in Turkey redo the Ellen Selfie inside a police van

  ab­ge­ord­ne­ten­watch.de: Hand­streich im Bun­des­tag: Wie Ab­ge­ord­ne­te um 0:25 Uhr ein Bür­ger­recht aus­he­bel­ten   #

in ih­rer ab­ge­fuckt­heit und feind­se­li­gen hal­tung ge­gen­über der öf­fent­lich­keit und der ehr­lich­keit, wür­den die pi­ra­ten ganz wun­der­bar die an­de­ren frak­tio­nen im bun­des­tag er­gän­zen.

es fällt mir zu­neh­mend schwer, bei der be­ob­ach­tung von po­li­tik dif­fe­ren­ziert zu blei­ben.

  smosh.com: 15 Ce­le­bri­ties Who May Be Agel­ess Time Lords   #

/ps­dis­as­ters.com

  bo­ing­bo­ing.net: Not­hing: Sein­feld su­per­cut with no peo­p­le   #


links vom 15.03.2014

felix schwenzel

  turi2.de: G+J, Bau­er, ARD.   #

turi2.de:

Schrot & Korn-Ab­le­ger "ve­gan & bio" aus dem bio ver­lag kommt nach er­folg­rei­chem Markt­test künf­tig vier Mal im Jahr für 3,50 Euro an den Ki­osk. Wei­te­re Ti­tel sol­len fol­gen: im Mai "kin­der&bio", im Sep­tem­ber "yoga&bio".
per Mail, schro­tund­korn.de

ich konn­te mich über die­se mel­dung kaupt­la­chen und fin­de, spä­tes­tens bei „yoga & bio“ soll­te je­der vor la­chen auf dem bo­den lie­gen.

  hal­tungs­tur­nen.de: Fort­pflan­zungs­ge­murk­se   #

wolf­gang lü­nen­bür­ger-rei­den­bach ver­tei­digt si­byl­le le­witschar­offs „Dresd­ner Rede“. find ich gut, auch wenn ich sei­nen an­sich­ten in die­ser sa­che kaum zu­stim­men mag. und dass ich mir den ge­sam­ten vor­trag auf wolf­gang lü­nen­bür­ger-rei­den­bachs an­re­gung an­ge­hört habe, hilft mei­nen an­sich­ten über si­byl­le le­witschar­offs auch nicht. ich fin­de ih­ren gräs­lich vor­ge­tra­ge­nen, zy­ni­schen und bei­na­he völ­lig em­pa­thie­frei­en und enorm men­schen- und frau­en­feind­li­chen vor­trag noch ab­stos­sen­der als vor­her.

  busi­ness­week.com: Missed Alarms and 40 Mil­li­on Sto­len Cre­dit Card Num­bers: How Tar­get Blew It   #

er­schre­ckend in viel­fa­cher hin­sicht. wir le­ben wahr­lich noch in neu­land. /dar­ing­fi­re­ball.net

  zeit.de: Drei Jah­re Bür­ger­krieg: Sy­ri­en ist nicht mehr zu ret­ten   #

auch er­schre­ckend. eben­falls in viel­fa­cher hin­sicht.

  dlis­ted.com: The Mo­del Who Ac­cu­sed Ter­ry Ri­chard­son Of Se­xu­al­ly As­saul­ting Her Re­por­ted Him To The Po­li­ce   #

man kommt aus dem er­schre­cken gar nicht her­aus, in die­sem in­ter­net. wo­bei das in die­sem fall auch nicht so über­ra­schend ist. eben­so­we­nig wie es nicht über­aschend sein wird, dass ter­ry ri­chard­son sich auch wei­ter­hin nicht vor auf­trä­gen ret­ten wird kön­nen.

  the­su­per­fi­ci­al.com: Lady Ga­Ga's Born This Way Foun­da­ti­on Only Gave $5,000 Of Its $2 Mil­li­on To Ac­tu­al Cha­ri­ty   #

il­lus­triert ist der ar­ti­kel mit fo­tos von, ge­nau, ter­ry ri­chard­son. und sol­che be­rich­te von vor se­riö­si­tät bers­ten­den ma­ga­zi­nen wie show­biz411.com soll­te man mit ge­nau­so viel vor­sicht ge­nies­sen, wie cha­ri­ties von mil­lio­nä­ren.

  mcel­hearn.com: In Prai­se of the Mac mini   #

The Mac mini may be one of the best Macs Ap­ple has ever made, be­cau­se it just gets out of your way and lets you get to work.

mein mac mini steht in der ab­stell­kam­mer auf ei­nem schrank. auf ihm lau­fen zwei itu­nes-bi­blio­the­ken und di­ver­se ser­ver­diens­te. nur manch­mal, wenn itu­nes meint es müs­se ge­up­dated wer­den, lau­fen ir­gend­wel­che pro­zes­se amok und trei­ben die pro­zes­sor­leis­tung und teme­pe­ra­tur in der ab­stell­kam­mer nach oben. an­sons­ten macht er das was er soll: still und lei­se die­nen.

  you­tube.com: Die letz­te Ha­rald Schmidt Show   #

ich hat­te ganz ver­ges­sen, wie gut ha­rald schmidt sein kann. ich habe ihn ja jah­re­lang nicht mehr in ei­ner late-show um­ge­bung ge­se­hen, aber ges­tern fiel mir auf, dass er sich in mi­mik und ges­tik noch mehr in rich­tung da­vid let­ter­man ent­wi­ckelt hat, als er es oh­ne­hin schon war. /be­naj­min­ni­ckel.com

  za­cha­rie­gau­dril­lot-roy.com: pro­jets per­son­nels   #

wun­der­bar. /kott­ke.org

  nzz.ch: Ben­zin im Blut, heu­len­de Mo­to­ren im Ohr   #

mar­cel gyr über den sport-jour­na­lis­ten ro­ger be­noit:

Be­noits uni­ver­sa­les Sport­wis­sen grün­det ver­mut­lich auf sei­ner Schlaf­lo­sig­keit. Seit über 30 Jah­ren kann er kaum schla­fen. «Vor 5 Uhr geht gar nichts», sagt er. «Und da­nach auch nur zwei oder drei Stun­den, es ist eine Ka­ta­stro­phe.» Seit Jahr­zehn­ten zappt er sich also Nacht für Nacht durch sämt­li­che Fern­seh­pro­gram­me die­ser Welt, rück­wärts und vor­wärts, in­klu­si­ve Te­le­text. Be­vor an­de­re auf­ste­hen, weiss er be­reits über das hin­ters­te und letz­te Sport­er­eig­nis Be­scheid. Die­sen Vor­sprung gibt er tags­über nicht mehr preis.

  netz­po­li­tik.org: Für Bill Gates ist Snow­den kein Held, weil er Ge­set­ze ge­bro­chen hat   #

jan schnor­ren­berg:

In ei­nem In­ter­view mit dem Rol­ling Stone Ma­ga­zin ant­wor­te­te der reichs­te Mann der Welt auf die Fra­ge, ob er Snow­den als Held oder Ver­rä­ter se­hen wür­de, fol­gen­der­ma­ßen:

I think he bro­ke the law, so I cer­tain­ly would­n't cha­rac­te­ri­ze him as a hero. If he wan­ted to rai­se the is­sues and stay in the coun­try and en­ga­ge in ci­vil dis­o­be­dience or so­me­thing of that kind, or if he had been careful in terms of what he had re­leased, then it would fit more of the mo­del of “OK, I'm re­al­ly try­ing to im­pro­ve things." You won't find much ad­mi­ra­ti­on from me.

nel­son man­de­la, ma­hat­ma gan­dhi, so­phie scholl und kon­se­quen­ter­wei­se auch je­sus müss­te bill gates dem­nach eben­falls scheis­se fin­den. alle ha­ben ge­set­ze ge­bro­chen. er selbst üb­ri­gens auch. da­für zählt er aber kack­brat­zen wie bono zu sei­nen freun­den.

  val­ley­wag.gaw­ker.com: Glass­ho­le Lies About Re­cor­ding Bar Pa­trons on TV   #

... first she says she was re­cor­ding, then she says she was­n't re­cor­ding, all spo­ken over a vi­deo of her cle­ar­ly re­cor­ding.

das ist schon ziem­lich wit­zig wie sie im voice­over zu auf­nah­men die sie in ei­ner bar ge­macht hat sagt, dass sie gar nie­man­den auf­ge­nom­men hat.

  da­maschke.de: Re­spekt? Wo­für?   #

ich hat­te ei­nen ähn­li­chen im­puls („Re­spekt, das hät­te ich ihm jetzt nicht zu­ge­traut“) und die fra­gen die gies­bert da­maschke da­nach stellt, soll­te man sich in der tat stel­len.


[Wer­bung] Ebay-Kol­lek­tio­nen

felix schwenzel

Ebay hat vor ein paar Ta­gen in Deutsch­land mit ei­ni­gem Pres­se­rum­mel be­nut­zer­ge­ne­rier­te Kol­lek­tio­nen vor­ge­stellt. Wie Ebay sich das die­ses Kol­lek­tio­nen­dings ge­nau vor­stellt, sieht man auf der Landing­pa­ge die Ebay da­für ge­baut hat. Auch die re­gu­lä­re Ebay-Start­sei­te wur­de um­ge­krem­pelt und sieht jetzt, zu­min­dest bei mir, aus wie ein mit Zet­teln voll­ge­kleb­ter Kühl­schrank.

Auf Ebay kann sich jetzt je­der sol­che Kol­lek­tio­nen aus Ebay-Ar­ti­keln zu­sam­men­kli­cken; Samm­lun­gen mit Ar­ti­keln die man an­de­ren emp­feh­len möch­te oder, wie Mo­de­blog­ger das ger­ne tun, Ar­ti­kel die farb­lich gut zu­sam­men pas­sen.

Zum Start der Kol­lek­tio­nen hat Ebay ei­nen Hau­fen „Ex­per­ten und Trend­set­ter“ [sic] ein­ge­la­den um die ers­ten paar hun­dert Kol­lek­tio­nen zu­sam­men­zu­stel­len. Ei­ner da­von bin ich. Weil Ebay mir für die Er­stel­lung von ein paar Kol­lek­tio­nen und da­für, dass ix die­ses Kol­lek­tio­nen­dings hier und an­ders­wo spo­ra­disch er­wäh­ne, ein Ho­no­rar ge­zahlt hat, steht über die­sem Ar­ti­kel fol­ge­rich­tig „Wer­bung“. Aus­ser­dem schrei­be ich zur ein­deu­ti­gen Kenn­zeich­nung mal mit Groß­buch­sta­ben.

Ebay hat mich in mei­ner Spe­zi­al­dis­zi­plin „Life­style“ ein­sor­tiert, zu­sam­men mit an­de­ren Wer­be­fach­leu­ten wie Spree­blick, Nerd­core, Herms­farm oder Herrn Win­kel.

Ich habe kei­ne Ah­nung nach wel­chen Al­go­rith­mus Ebay die Kol­lek­ti­ons­start­sei­te sor­tiert. An­geb­lich funk­tio­niert das nach Ak­tua­li­tät und Be­liebt­heit. Der­zeit taucht erst an hun­dert­acht­zehn­ter Stel­le eine Kol­lek­ti­on von mir auf (die­se Toi­let­ten­schil­der­samm­lung). Kei­ne Ah­nung ob das funk­tio­niert, aber was René Wal­ter kann, kann ich schon lan­ge: hier­mit rufe ich ein­fach mal dazu auf, die­se bei­den, bis­her un­ter­be­auf­merks­am­ten Kol­lek­tio­nen von mir zu kli­cken und zu fol­gen:

Selbstportraits, Ebay-Kunden, die sich selbst fotgrafieren
Statt Google Glass, albern aussehende Brillen gibt es auch von anderen Herstellern als Google.

links vom 12.03.2014

felix schwenzel

  twit­ter.com/mon­tei­ro: Wow. Carl Sa­gan is black now.   #

ver­steht na­tür­lich nie­mand den witz, weil kei­ner weiss wer carl sa­gan ist und dass neil de­gras­se ty­son jetzt „un­ser kos­mos“ mo­de­riert. aber wenn man das weiss, kann man sich über die re­p­lys un­ter die­sem tweet sche­ckig la­chen.

  taz.de: Macht­kampf bei den Pi­ra­ten: Noch ein Mann über Bord   #

ich bin jetzt of­fi­zi­ell ex-sym­pa­thi­sant der pi­ra­ten­par­tei.

  hei­se.de: Späh­an­griff: US-Se­na­to­rin er­hebt schwe­re Vor­wür­fe ge­gen die CIA   #

fei­ner la­den. /netz­wer­tig.com

  werd.io: 4d 79 20 6c 6f 76 65 20 69 73 20 6c 69 6b 65   #

ein ge­dicht von @ben­werd:

My love is like base64 en­co­ding. Los­sless and in­com­pre­hen­si­ble.
[wei­ter­le­sen]

  ij­re­view.com: Co­me­di­an Chel­sea Hand­ler Goes Nu­clear On Piers: 'Y­ou'­re A Ter­ri­ble In­ter­view­er'   #

ich muss­te mir das drei­mal hin­ter­ein­an­der an­se­hen und habe trotz­dem nicht je­den ein­schlag ge­se­hen. aber wirk­lich je­des ein­zel­ne wort von chel­sea hand­ler trifft und hin­ter­lässt ei­nen klei­nen kra­ter in piers mor­gans lä­cheln.


links vom 11.03.2014

felix schwenzel

  time.com: Wes An­der­son's The Grand Bu­da­pest Ho­tel: Make That 'The Grea­t'   #

ri­chard cor­liss über the grand bu­da­pest ho­tel:

In a way, An­der­son's gift is grea­ter: to bring such mar­ve­lous grace to the crea­ti­on and exe­cu­ti­on of a world that not only va­nis­hed but also never exis­ted. Pro­du­ced for about $20 mil­li­on, with some tax in­cen­ti­ves, the mo­vie looks like $200 mil­li­on -- as op­po­sed to, say, Jack the Gi­ant Slay­er, which cost $200 mil­li­on but loo­ked like 20 bucks.

  frei­tag.de: Ers­ter Sozi in Si­li­con Val­ley   #

wolf­gang mi­ch­al über pe­ter glotz:

Rä­chen wird sich auch, dass die SPD ih­ren „Vor­den­ker“ nicht ernst ge­nug nahm, als er 1999 (!) von der Not­wen­dig­keit sprach, den auf­kom­men­den „di­gi­ta­len Ka­pi­ta­lis­mus“ zu zi­vi­li­sie­ren. Lan­ge vor Kai Diek­mann und Phil­ipp Rös­ler hat­te er sich im Si­li­con Val­ley her­um­ge­trie­ben und dort die Zu­kunft Eu­ro­pas stu­diert. „Der In­dus­trie­ka­pi­ta­lis­mus“, er­klär­te er den stau­nen­den Ge­nos­sen, „wird durch De­ma­te­ria­li­sie­rung, Be­schleu­ni­gung, De­zen­tra­li­sie­rung und Glo­ba­li­sie­rung in eine deut­lich we­ni­ger re­gu­lier­te Öko­no­mie trans­for­miert.“ Er be­klag­te die eu­ro­päi­sche Igno­ranz, dem di­gi­ta­len US-Ka­pi­ta­lis­mus, der „un­se­re ge­sam­te Ge­sell­schaft durch­schüt­teln wird“, nichts Re­gu­lie­ren­des ent­ge­gen­zu­set­zen. „Das In­ter­net“, warn­te er, „ist kein selbst­ge­nüg­sa­mes und neu­tra­les, rie­si­ges Com­pu­ter­spiel, es ist ein Ort der Macht­ver­tei­lung ... Viel­leicht soll­ten wir es nicht den Märk­ten und den Un­ter­neh­men al­lein über­las­sen, die Ent­wick­lung zu be­stim­men und die De­bat­ten zu do­mi­nie­ren. “

  zu­kunft-mo­bi­li­taet.net: Hoch­ge­schwin­dig­keits­zü­ge zer­stö­ren das eu­ro­päi­sche Bahn­netz   #

mar­tin ran­del­hoff:

Man kann heu­te zwi­schen Bar­ce­lo­na und Ams­ter­dam mit ei­ner Bil­li­g­air­line für etwa 100 Euro hin und zu­rück­flie­gen, wenn man ein bis zwei Wo­chen im Vor­aus bucht. Eine Bu­chung am Tag des Flu­ges sel­ber kos­tet etwa 200 Euro. Zum Ver­gleich: Die­sel­be Stre­cke kos­tet mit dem Hoch­ge­schwin­dig­keits­zug 580 Euro. Des Wei­te­ren dau­ert der Flug nur zwei Stun­den. Flie­gen ist in­ner­halb Eu­ro­pas mitt­ler­wei­le so güns­tig ge­wor­den, dass es so­gar güns­ti­ger ist, in Bar­ce­lo­na zu le­ben und je­den Tag mit dem Flug­zeug nach Lon­don zur Ar­beit zu flie­gen als di­rekt in Lon­don zu le­ben und zu ar­bei­ten.

sehr frus­trie­ren­der text über das eu­ro­päi­sche eis­an­bahn­netz. ge­fun­den im bei­fang aus dem in­ter­net der kalt­mam­sell, bei der heu­te wirk­lich sehr vie­le tol­le links zu fin­den sind. also rü­ber dort, hier gibts nichts mehr zu se­hen.


Photo by felix schwenzel in Gendarmenmarkt Berlin. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

gen­dar­men­him­mel


links vom 10.03.2014

felix schwenzel

  taz.de/haus­blog: Lie­be Raub­ko­pie­rer bei der SPD,   #

se­bas­ti­an hei­ser:

Nor­ma­ler­wei­se stört es mich nicht, wenn an­de­re Leu­te mei­ne Tex­te oder Bil­der wei­ter­ver­brei­ten. Falls es mich doch mal stört, schrei­be ich eine freund­li­che E-Mail oder grei­fe zum Te­le­fon (au­ßer bei Kai Diek­mann). Aber in die­sem Fall dach­te ich mir: War­um sol­len un­ter dem ka­put­ten Ur­he­ber­recht im­mer nur die Leu­te lei­den, die da­mit täg­lich ar­bei­ten müs­sen? Und nicht auch mal die, die da­für ver­ant­wor­lich sind?

  star­ke-mei­nun­gen.de: Die Welt des Burk­hard Mohr   #

alan po­se­ner ist nicht be­geis­tert vom ka­ri­ka­tu­ris­ten burk­hard mohr:

[...] Mohrs po­li­ti­sche und mensch­li­che Hal­tung ist nicht ein­mal das Schlimms­te an sei­nem zeich­ne­ri­schen Werk. Was wirk­lich schlimm ist, das ist sei­ne Auf­fas­sung der Ka­ri­ka­tur. Sie ist für ihn ein ge­zeich­ne­ter Leit­ar­ti­kel. Statt der po­li­ti­schen Si­tua­ti­on ei­nen Witz -und da­mit jene Er­kennt­nis, die erst der Witz laut Freud ver­mit­telt - ab­zu­ge­win­nen, wie es etwa Hei­ko Sa­ku­rai tut, Deutsch­lands zur­zeit bes­ter po­li­ti­scher Ka­ri­ka­tu­rist, zeich­net Mohr sie - durch die Bril­le sei­ner Vor­ur­tei­le - bloß ab. Wer braucht so et­was?

man kann das even­tu­ell auch et­was kür­zer aus­drü­cken: wer braucht schon ge­zeich­ne­te kli­schees?

  don­dah­l­mann.de: Vor 10 Jah­ren - Teil 1   #

olle ka­mel­len von don dah­l­mann sind sehr toll.

  bo­ing­bo­ing.net: Mup­pets tea-ad is bril­li­ant (shame about the tea)   #

cory doc­to­row: „scha­de dass der tee scheis­se ist“ (mei­ne über­set­zung)

  herms­farm.de: Eine zau­ber­haf­te Rui­ne   #

sehr tol­ler film.

  bo­ing­bo­ing.net: Pu­tin your butt   #

pu­tin butt plug.


mar­kus pöh­ler

felix schwenzel

mar­kus, oder den pöh­ler, wie ihn alle nann­ten, habe ich zu­letzt auf ne­les be­er­di­gung ge­se­hen. das ist jetzt un­ge­fähr zwan­zig jah­re her. seit­dem habe ich ihn nicht mehr ge­se­hen und auch nichts von ihm ge­hört. im au­gust des letz­ten jah­res ist mar­kus ge­stor­ben, sei­ne to­des­an­zei­ge und eine „ge­denk­sei­te“ habe ich heu­te per goog­le ge­fun­den.


mar­kus war vor 30 jah­ren mein bes­ter freund. als ich ihn ken­nen­lern­te war ich 14 oder 15. wir ha­ben zu­sam­men das ge­tan, was 15 jäh­ri­ge in den 80ern eben so mach­ten: ge­raucht, ge­trun­ken, ge­kifft, mu­sik ge­hört, com­pu­ter­spie­le ge­spielt, mi­cha­el gross mit­ten in der nacht beim schwim­men in los an­ge­les zu­ge­guckt (bei ei­nem der ren­nen schlug mar­kus vor auf­re­gung eine schei­be ein). ich glau­be wir ha­ben aus­ser der olym­pia­de in LA nie ge­mein­sam fern­se­hen ge­guckt, da­für sind wir aber mal mit 15 ge­mein­sam ins por­no­ki­no ge­gan­gen. als es noch kein in­ter­net gab, muss­te man für so nen scheiss noch män­tel mit ho­hen kra­gen an­zie­hen und in die in­nen­stadt fah­ren. an den wo­chen­en­den sind wir in di­ver­se aa­che­ner clubs ge­gan­gen, die man da­mals noch dis­ko­the­ken oder knei­pen nann­te. er­schüt­tern­der­wei­se sind mir aus­ser dem me­tro­pol in der blon­del­stras­se alle na­men von die­sen da­mals bei­na­he ma­gi­schen or­ten ent­fal­len. wir fühl­ten uns da­mals ziem­lich er­wach­sen — und dach­ten auch dass wir so aus­se­hen. welch ein irr­tum.

nele, pöh­ler, ix

wir ha­ben in der zeit auch ziem­lich oft mäd­chen auf­ge­sucht und un­ter an­de­rem auch an­ge­fan­gen stark par­fü­mier­te tees zu trin­ken. und das nicht nur ge­mein­sam mit den mäd­chen die wir auf­such­ten. bei mo­ni­ka sind wir mal abends über den gar­ten in die ers­te eta­ge in ihr zim­mer ge­klet­tert. mög­li­cher­wei­se zum tee­trin­ken. beim ein­stei­gen ins fens­ter schlug mein fuss ge­gen die ja­lou­sie des wohn­zim­mers, in dem mo­ni­kas el­tern ge­ra­de fern­se­hen guck­ten. wir wa­ren even­tu­ell schon ein biss­chen an­ge­trun­ken, weil wir vor­her auf dem spiel­platz 40pro­zen­ti­gen rum ge­trun­ken hat­ten. wir dach­ten da­mals, dass das ge­gen die bit­te­re käl­te hel­fen wür­de. bei mo­ni­ka hör­ten wir, glau­be ich, wham! auf ei­nem plat­ten­spie­ler mit tan­ge­ti­al­arm (!), ein teil mit fern­be­die­nung, mit dem man lie­der über­sprin­gen konn­te. ei­gen­ar­tig was man sich so al­les merkt und was man ver­gisst. mo­ni­kas el­tern ha­ben üb­ri­gens nicht be­merkt, dass mo­ni­ka her­ren­be­such hat­te und beim aus­stei­gen wa­ren wir of­fen­bar vor­sich­ti­ger.

nie ver­ges­sen wer­de ich den abend an dem ich mar­kus be­such­te und gleich bei ihm im zim­mer ver­schwand, ohne sei­nen el­tern, die zwei zim­mer wei­ter fern sa­hen, hal­lo zu sa­gen. bei uns gab es sonn­tags fast im­mer lamm­bra­ten mit knob­lauch­sos­se (viel jo­gurt, ein biss­chen ma­yo­nai­se, ket­chup, salz, zu­cker und sehr, sehr viel ge­quetsch­ter knob­lauch). nach 20 mi­nu­ten rie­fen mar­kus el­tern laut aus dem wohn­zim­mer rü­ber: „mar­kus? ist fe­lix da? es riecht nach knob­lauch!“


im som­mer 1984 oder 85 sind wir zu­sam­men mit dirk mit der mit­fahr­zen­tra­le nach la­ca­n­au oce­an in frank­reich ge­fah­ren. eine er­fah­rung die wir dort mach­ten hat sich mir sehr ein­ge­prägt: den bil­li­gen land­wein (zwei li­ter fla­sche) aus dem cam­ping­platz-la­den konn­te man mit 10 wür­feln zu­cker ei­ni­ger­mas­sen ge­niess­bar ma­chen. ich glau­be wir wa­ren 2 oder drei wo­chen dort, eine zeit in der un­se­re el­tern nicht wuss­ten ob es uns gut geht — un­ter an­de­rem, weil wir gar nicht auf die idee ka­men, zu­hau­se an­zu­ru­fen. als die fe­ri­en sich dem ende zu­neig­ten, ka­men wir al­ler­dings auf die idee, un­se­re mit­fahr­ge­le­gen­heit an­zu­ru­fen, die ver­spro­chen hat­te uns auch wie­der mit­zu­neh­men. der mann war al­ler­dings nicht zu er­rei­chen. wir fuh­ren mit un­se­rem letz­ten geld mit dem zug zu­rück nach aa­chen. das geld war dann am kai­ser­platz alle, so dass wir uns we­gen mei­ner schwarz­fahr­pho­bie ent­schlos­sen vom kai­ser­platz nach kor­neli­müns­ter zu lau­fen oder zu tram­pen.

was mich im nach­in­ein wun­dert ist, dass wir es über den ur­laub hin­weg ge­schafft ha­ben so mit dem geld zu haus­hal­ten, dass wir es tat­säch­lich zu­rück­ge­schafft ha­ben und dass un­se­re el­tern nicht vor angst um uns wahn­sin­nig ge­wor­den sind (oder wenn sie es wa­ren, es sich nicht ha­ben an­mer­ken las­sen).


der tod schien uns da­mals sehr zu fas­zi­nie­ren. so­wohl tags­über, als auch abends tra­fen wir uns oft auf dem fried­hof an der berg­kir­che in kor­neli­müns­ter. oft auch mit nele. ir­gend­wann hat­ten wir uns vor­ge­nom­men auf dem fried­hof mal zu über­nach­ten, eine mut­pro­be, die wir dann doch nie um­ge­setzt ha­ben. bei ne­les trau­er­fei­er, die in der berg­kir­che statt­fand, frag­te ich mar­kus, ob er sich er­in­nern wür­de, wie wir da­mals oft mit nele auf der freid­hofs­mau­er ge­ses­sen hät­ten. mar­kus ant­wor­te­te da­mals ja, wenn ich mir die­se fra­ge heu­te selbst stel­le, fällt mir auf, dass ich mich nur noch dar­an er­in­ne­re dass wir oft dort sas­sen (und wahr­schein­lich wie die schlo­te rauch­ten), aber nicht an kon­kre­te si­tua­tio­nen mit den bei­den dort am fried­hof. das ein­zi­ge bild das mir ins ge­däch­nis kommt ist, wie ich dort al­lei­ne in der son­ne sit­ze, auf den vom son­nen­licht ge­wärm­ten al­ten, flech­ten­über­sää­ten stei­nen, und von oben auf kor­neli­müns­ter bli­cke.


mar­kus und ich ha­ben uns nie ge­strit­ten, aber dann doch ir­gend­wann aus­ein­an­der­ge­lebt. vor al­lem geo­gra­phisch, als ich 1986 für ein jahr in die USA ging und da­nach nicht nach aa­chen zu­rück­kehr­te, son­dern nach heins­berg zog. aus­ser von ein biss­chen hö­ren­sa­gen, weiss ich nicht was für ein le­ben mar­kus seit dem führ­te und wes­halb er ge­stor­ben ist. auf sei­ner ge­denk­sei­te er­kennt man aber, dass er of­fen­bar ein kind und eine frau hat­te. mir tut das sehr leid und ich bin si­cher, dass er ein sehr gu­ter va­ter und mann war.


Photo by felix schwenzel in Bundeskanzleramt. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

fern­seh­turm­ver­steck.


Photo by felix schwenzel on March 09, 2014. Keine Fotobeschreibung verfügbar..

es gibt flä­chen, die ge­win­nen durch graf­fi­ti.