handy vergessen
heute mein handy zuhause vergessen. dass ix den ganzen tag auf anrufe verzichten muss betrübt mich weniger als dass ich auf die eingebaute kamera verzichten muss.
heute mein handy zuhause vergessen. dass ix den ganzen tag auf anrufe verzichten muss betrübt mich weniger als dass ich auf die eingebaute kamera verzichten muss.
ich mag den behindertenparkplatz. den shopblogger. frau julie. brainfarts. weil sie mir abseits jeglicher relanvanz und anspruchsfragen die welt aus anderen blickwinkeln zeigen, die ich sonst nicht sehen würde, übersehen würde. heute der behindertenparkplatz:
Das medizinische Bild von Behinderung geht von einem Defizit aus, das entfernt werden muss. Waghalsige Heilsversprechen dank moderner Technik leisten dem Vorschub. Ich kann es einfach nicht mehr hören. Mit dieser Einstellung hält man behinderte Menschen wenig selbstbewusst und klein. Ihr müsst alle nur warten, bis ihr wieder sehen, hören, laufen könnt. Dann müssen wir uns auch nicht mehr um die Barrierefreiheit kümmern.
don randow stänkert ein bisschen rum. nach der ersten „sichtung“ für das weltbekannte und in den medien weltweit beachtete „scheisspreisbloggen“ schimpft der sichter sichtlich empört:
das was der alte herr alten hase da fordert hört sich ein bisschen an, wie die imagemappe seines mutterblattes: eine wochenzeitung die megarelevant ist, die sich ständig steigender auflagenzahlen erfreut, zitiert und gelinkt wird wie sau und sehr ansprechend ist, denn das redesign vor 5 oder zehn jahren, dass die zeit luftig und leicht machen sollte ist immer noch in ansätzen zu bemerken (wenn man mit der lupe guckt). die humorvollen und witzigen, gar nicht bessserwisserischen und selbstverliebten artikel der herausgeber zur lage der nation der welt sind legendär und die tollen gastro tipps und texte von, beispielsweise wolfram siebeck, kotzen niemanden an und regen zum essen und kochen an. was der zeit ein bisschen fehlt, aber das ist nur meine eigene irrelevante, unansprechende und humorlose meinung (durchaus anregend gemeint) sind ice-, regionalzug oder interregiomoblogs. die würden der zeit noch ein bisschen mehr pep verleihen.
nun gut, dass schnöde weblogs nicht mit dem muttterschiff der freien, intelektuellen qualitätspresse mithalten können ist eh klar. sind ja teilweise auch blutige laien dabei die weblogs schreiben. vielleicht taugt das fernsehen ja für den bescheidenen randowschen qualitätsanspruch.
stellen wir uns vor barbara schöneberger wäre ein weblog. auch in diesem unwahrscheinlichen fall wäre herr randow nur halb zufrieden. denn sie hat grosse hupen die ansprechend und anregend aussehen und die auch als weblog super rüberkämen, ebenso wie humor, nur als weblog könnte man sie erst ab 23 uihr lesen, was sie in völllige irrelevanz triebe. nix für herrn randow, fällt raus.
harald schmidt als weblog wäre zu verspielt und selbstverliebt, ganz ähnlich wie das was herr randow mobloggend in megawatt dreht. aber schmidt sähe als weblog scheisse aus, zuviel haare, zuviel akne, nix auf den hüften, design von der stange, standard-blogg.de-template. das wirkte nicht anregend auf weblog-juroren. randow würde beim lesen nicht erregt, da rettete auch der humor nix. relevant wäre schmidt als weblog genausowenig wie in seiner show, noch nicht mal die bildzeitung zitiert den noch.
als weblog super relevant wäre ja der kerner, der hätte ne super 20 köpfige redaktion mit besten kontakten, würde kanzler, ex-kanzler und pooth-content bringen und irre rumschleimen und um links und klicks betteln. nur mit dem humor haperte es, wäre kerner ein weblog. er hätte angst leser zu verlieren risse er mal nen witz. fällt also auch durchs randowraster.
beckmann? wäre weder relevant noch ansprechend. beckmann wäre immer 20 plätze tiefer in den blogstats als kerner, die redaktion vom kerner wäre mit den beiträgen immer 4 stunden vor beckmann online. die texte grobschlächtig, die sätze abgehackt, pseudoeinfühlsam. beckmann liebt den boulevard. völlig irrelevant, inakzeptabel für qualitätsjournalistenkriterien. ab und zu gäbe es mal becker-content, becker interviews, becker-fotogalerien, aber das ist ähnlich öde wie weblogs mit ständigem fäkalcontent. beckmann und humor? haha.
ganz klar, es zeichnet sich ab, das optimale weblog wäre von loriot im kanzleramt geschrieben, hätte in der seitenleiste ein ein täglich wechselndes mädchen von der seitenleiste (zum ansprechend-sein), und wäre so objektiv und genau wie die tagesschau oder die wahrzeit.
faules, irelevantes bloggerpack. streng euch mal an. der jury steht die scheisse bis zum hals, die haben schiss dass am ende des preisbloggens wieder niemand notiz vom ergebniss nimmt. naja. vielleicht wird ja noch spiegel online nachnomiert.
[siehe auch preisblöken]
[klick]
[ich bin so billig]
michael jacksons nächstes lied wird heissen „i’m innocent“ und ist eine cover version seines 80er jahre hits „i’m bad“. vielleicht wird es auch heissen „my lawyer is bad“. „bad“ hiess in den 80er jahren ja „gut“, so wie „gut salzufflen“.
angeblich benutzen bären ein „tampion“ aus schlamm und streu um ihren anus und enddarm während des winterschlafes vor ameisen zu schützen. leider kommt mir die quelle nicht sonderlich vertrauensvoll vor. ausserdem frage ich mich, wie und ob ein bär mit seinen tazen das überhaupt bewerkstelligen kann.
meine zugegebenermassen nicht sonderlich intensive recherche ergab, dass das wort im deutschen überhaupt nicht vorkommt und im englischen ein „tampion“ zum verschluss des laufes von schusswaffen oder orgelpfeifen dient. lesen hier auch biologen mit die bestätigen könnten, dass bären sich vor dem schlafengehen matsch in den arsch stecken? weiss marcus mehr?
ich mag senf. sehr.
respekt, majo holt tief luft und schlägt dann äussserst präzise zu: „Spiegel Online: wegweisend - nach unten“ (kann man lesen — wenn man draufklickt)
Spiegel Online erhält trotz zahlreicher dreister Schleichwerbungen, geklauter Quellen und fachlicher Schlampereien womöglich ausgerechnet den Grimme-Preis für publizistische Qualität im Netz. Die Begründung dafür, liebe Grimme-Jury, wäre extrem spannend. (it&w)
ich nominiere majo hiermit für den grimmig-award, kategorie bashkultur und unterhaltung.
johnny hat eben die spreeblick-verlags kg vorgestellt. tanja hat bis 10 uhr freigetränke versprochen. ich habe für mein letztes bier 2 minuten bevor sie das gesagt hat noch bezahlt und werde es auch bis 10 nicht schaffen noch eins abzuzocken. muss mir ja die neuen blogs angucken und das hier bloggen, was dank johnnys wlan bestens klappt. alles sehr vielversprechend. besonders freut mich zoomo, für das gezielte hören und sehen. ix bin gespannt.
johnny hat ne menge vitamin b. in guter alter steve jobs manier steckt er dem time magazine focus was er vorhat, der es dann (ausversehen) vor der vorstellung des neuen iMac vorhabens veröffentlicht.
Johnny Haeusler und andere Erleuchtete zum Beispiel haben am Wochenende den Spreeblick Verlag gestartet, der deutsche Weblogs erstmals im großen Stil vermarkten soll. „Wir versuchen, brillante Autoren zu finden und sie mit der Werbeindustrie zusammenzubringen“, sagt Haeusler. Die soll die Kleinstmedien mit passenden Anzeigen finanzieren. Zuerst an den Start gehen kommerzielle Spreeblick-Blogs zu Computerspielen, Medien, Musik und Politik.
ich bin beeindruckt. focus voll auf blogkurs, johnny macht ernst.
[tnx lupo]
Kaohsiung - Einigen Betrachtern mag vielleicht der Appetit vergehen, doch bei den Gästen ist das „Marton“ ein Hit: In dem Restaurant in Taiwan werden die Speisen in Miniatur-Toiletten serviert. Die Gäste sind aufgefordert, weiche und erdfarbene Gerichte wie Curry-Huhn mit Reis oder aber Schokoladeneis zu bestellen, um der wahren Toilette möglichst nahe zu kommen.
(stuttgarter zeitung)
Marton
[00 886] (07) 7522-471
36, LinChiuan St., LingYa, Kaohsiung City
Taiwan
Öffnungszeiten: 11:30-22:00 Uhr
ich finde das sehr witzig, wenn ich in der warteschleife für eine technische hotline die melodie von „mission impossible“ höre. früher hiess das doch bei service-orientierten unternehmen: unmögliches dauert etwas länger (statt unmöglich ist unmöglich).
frau lu und frau beat unterhalten sich:
emily (11:25 AM) :
(ich blog das gleich alles)
Lu (11:26 AM) :
ich auch, einfach copy+paste und zack, schon wieder content.
[…]
emily (11:26 AM) :
fressen statt rss-feed
Lu (11:27 AM) :
popmich statt blogmich
diesen grandiosen spruch habe nicht ich mir eingefangen, sondern der herr RA hoenig als er einen sachbearbeiter einer rechtschutzversicherung auf einen eintrag in seinem blog hinweist. ich bin schwer neidisch.
[via lawblog]
ja, das gibts noch.
was braucht ein guter science-fiction-film heutzutage? die erfolgreicheren hatten alle das zentrale thema eines oder einer „auserwählten“ mit göttlichen kräften, einen antihelden der am ende des filmes mit zerschliessenem unterhemd und ramponiertem körper gegen die scheinbar übermächtige macht eines megakonzerns oder eines über-wesens triumphiert und rote und blaue pillen. ganz wichtig sind auch eine durchgestylte architektur und sets, risikolos an fritz lang’s metropolis angelehnt, mit irre hohen und vielen hochhäusern, ein bisschen düster gestylt und ganz vielen durch die luft flitzenden fahrzeugen. das ganze muss dann abgeschmeckt werden mit einer liebesgeschichte die eigentlich unmöglich ist, weil der eine teil „auserwählt“ ist, der andere aber nicht und beide aus ganz verschiedenen welten kommen.
wenn das ganze noch mit stars und aufwändigen special-effects garniert wird, die ganzen sets am besten auch noch komplett digital und günstig am computer erzeugt werden, haben wir einen blockbuster, einen kassenerfolg. zumindest hat das bei „bladerunner“, „das fünfte element“, „skycaptain and the world of tommorrow“, „matrix“ und „star wars“ funktioniert (und wird es wohl auch bei „sin city“ und „den 13 1/2 leben des käpt’n blaubär“).
bei „immortal“ von enki bilal hat das nicht geklappt. schon seine bildgewaltigen comics, insbesondere die „die nikopol trilogie“, haben es zwar zu einem gewissen ruhm gebracht, sind aber zum grossen teil nur noch antiquarisch zu haben und verstauben in den bücherregalen von ein paar wohlinformierten science-fiction-fans. so wie die existenz der grandiosen comics von enki bilal der mehrheit der menschheit verborgen blieb, blieb nun auch die kunde der verfilmung der nikopol-trilogie beinahe eine geheimsache.
fast könnte man ein prinzip dahinter vermuten, den versuch bilals werk abseits des mainstreams zu halten und deshalb den film nur in ein paar schuhkarton-kinos laufen zu lassen in die nicht mehr als 40 zuschauer auf einmal passen. leider völlig zu unrecht. „immortal“, für das bilal das drehbuch schrieb, regie führte und vier jahre arbeit steckte, verdient den mainstream. zumindest seine zuschauerzahlen.
die story ist, wie es mittlerweile bei science fiction zum guten ton gehört, ziemlich banal und undurchsichtig, voller widersprüche, aber grandiose bilder und klassische heldensagen-motive übertünchen das ausreichend. ausserdem durchzieht den film ein ausgesprochen sarkastischer, beinahe brutaler, hintergründiger humor. am ende droht der film — handwerklich durchaus solide — ins tränendrüsenmassierende elend abzugleiten, fängt das aber elegant mit einem blutigen massaker des kitschig aufsteigenden schwarms weisser tauben ab. allein wegen der blutigen schlusssequenz, aber auch wegen der wirklich gelungenen fusion von echten und computergezeugten darstellern und bildern, ist der film eine echte perle, die es eigentlich verdient in grösseren kinos zu laufen und von klügeren geistern rezensiert zu werden.