hafenfest hamburg

felix schwenzel, in wirres.net    

das hafenfest in hamburg ist ein grosser spass. mal veranstaltet die stadt hamburg zur feier des hafens kriegsspiele über dem hafen und lässt kampfjets über die stadt fliegen und mich leise „rammstein“ von rammstein summen. die bratwurst, der schweinebauch und das bier das die stände am hafenfest verkaufen, werden uns frei-haus an die tür geliefert.

wildpisser
wildpisser
wildpisser
wildpisser
wildkotzer

auch die umliegenden supermärkte dürften während des hafenfestes ihren alkohol-absatz um ein vielfaches steigern. leider gibts für gebrauchte bratwurst und verdautes bier noch keine pfandregelung.

fressen, saufen, grölen, pissen, kotzen. das nennt man in hamburg „kulturförderung“ und wahrscheinlich auch „wohnumfeldverbesserung“.

ich bin auch urheber

felix schwenzel, in wirres.net    

meine beiden drei lieblingstweets zur aktuellen wir-unterschreiben-irgendwelche-behauptungen-debatte.

Ihr seid nicht "die" Urheber. Ihr seid Urheber. Ich bin auch Urheber. Für mich sprecht ihr nicht. wir-sind-die-urheber.de
@niggi
niggi
"100 Künstler warnen vor Abschaffung des Urheberrechts" ist genauso wie "100 Polizisten warnen vor Aufhebung des Einreiseverbots für Aliens"
@presroi
Mathias Schindler
"Wir sind die Abmahner!"
@vonmeppen
Erasmus von Meppen

* * *

meine lieblingslinks zur aktuellen wir-unterschreiben-irgendwelche-behauptungen-debatte.

blogs gehen nicht mehr weg

felix schwenzel, in wirres.net    

michael stepper meint, dass die „aufbegehrenden Blogger-Neobohème“ auf dem absteigenden ast sei. frank westphal von rivva widerspricht:

Laut meiner Datenbasis entstehen mindestens genauso viele neue Blogs wie alte wegsterben. Tatsächlich abgenommen hat die Linkliebe untereinander und die Publikationszahl pro Tag. Den Blogs geht es gut. Wirklich.

aber frank westphal sagt auch:

Ich arbeite an einem für meine Verhältnisse riesig großen Update, dass Rivva komplett auf den Kopf stellen wird, die erwähnte Balance [zwischen partizipativen und noch nicht so partizipativen Medien] herstellen und die Schätze heben soll, die in Blogs noch schlummern. Tut mir leid, dass es nicht schneller geht/ging, doch so langsam habe ich alle Bausteine dafür zusammen.

das ist wirklich sehr erfreulich und ich bin sehr, sehr gespannt.

zurück zu michael stepper. der meint nämlich auch:

Lobo ist – das darf man ruhig neidlos anerkennen – ein gnadenlos guter Selbstvermarkter, der den Sprung vom Blogger zum allseits gefragten Social-Media-Experten geschafft hat. Er selbst steht aber seit einiger Zeit in Lohn und Brot von SPIEGEL Online und verhilft durch seine wöchentliche Kolumne „Die Mensch-Maschine“ dem gefühlt stetig an Relevanz einbüßenden SPON zu einer Image-Politur im Social Web.

Und Lobo ist dabei nur das populärste Beispiel einer immer größer werdenden Zahl von Autoren, die ihre Web-Reputation gegen Geld und eine noch größere Reichweite eintauschen.

das ist zum teil leider knapp daneben formuliert. der lohn und brot von spiegel online lässt sich, wie bei den meisten online-medien, eher mit hohn und brotlos beschreiben. das was man als freier journalist bei deutschen online-portalen verdient würde wahrscheinlich nicht nur hilmar kopper als „peanuts“ bezeichnen. es ist meiner meinung nach ausschliesslich die reichweite, wegen der sascha lobo bei spiegel-online schreibt. sein arsch lässt sich sascha lobo anderswo vergolden. seine reputation und reichweite lässt er sich bei spiegel-online vergolden.

deshalb hat auch nicht sascha lobo (oder eine „immer größer werdenden Zahl von Autoren“) seine „webreputation“ gegen irgendwas eingetauscht, sondern jeder nährt ein bisschen etwas vom anderen: win-win wie die marketing-fuzzis sagen oder wie ich sage: gute idee.

aus genau diesem grund halten leute wie sascha lobo, kathrin passig (oder ix) übrigens auch honorarfrei vorträge auf der republica: man kann damit mehr menschen anders, teilweise besser und direkter ansprechen und im optimalfall bewegen als in schriftform. reichweite führt zu reputation.

andererseits ist genau diese reichweite natürlich auch der grund, warum so viele menschen plattformen wie facebook, twitter, flickr oder instagram nutzen. so gesehen geht sascha lobo nicht mit dem besten beispiel voran, wenn er die konzentration aufs bloggen und den verzicht auf die geliehene reichweite kommerzieller netzwerke fordert. ich unterstelle sascha lobo allerdings, dass es ihm nicht ums prinzip geht, sondern um das problembewusstsein geht. solange man facebook, twitter oder spiegel-online als nützliche werkzeuge zur reichenweitensteigerung begreift und sich der notwendigkeit eines eigenen standbeins, ist man auf der sicheren seite.

aber selbst wenn bekannte blogger in „Lohn und Brot“ von etablierten medien stehen, heisst das noch lange nicht, dass ihre blogaktivitäten darunter leiden würden. im gegenteil. seitdem stefan niggemeier für den spiegel arbeitet nutzt er sein blog weiterhin um themen bekannt zu machen, die er im spiegel nicht unterbringen kann oder will. das war auch nicht anders als er noch geFAZt hat. jens weinreich betreibt beides parallel, ebenso thomas wiegold, dirk von gehlen, michalis pantelouris, …

und das ist tatsächlich auch der grundgedanke an sascha lobos plädoyer mehr in selbstverwalteten blogs zu schreiben: autonomie, unabhängigkeit von redaktionellen prozessen. diese freiheit ist übrigens auch der grund warum immer mehr journalisten neben ihrem brotjob bloggen. dass es nicht schaden würde, wenn auch nicht-journalisten und nicht-PRler mehr bloggen würden ist auch klar — aber ein ganz anderes thema.

* * *

ich glaube auch nicht, dass sich spiegel-online um seine relevanz oder wahrnehmung in der öffentlichkeit sorgen machen muss. spiegel online ist laut ivw nach bild.de mit fünzig schrillionen monatlichen zugriffen nach wie vor das reichweitenstärkste nachrichtenportal in deutschland. oder habe ich (ausser dem gejammer um die boulevardisierung von spiegel-online) irgendeinen grossen trend verpasst?

next12, tag 2

felix schwenzel, in wirres.net    

mein zweiter next-tag fing heute etwas später an, weil ich am vormittag gründe hatte woanders zu sein. ich kam zum ende eines panels mit edial dekker, caroline drucker und felix petersen zurück in den keynote-track. dem gespräch zu folgen war mir unmöglich, einerseits, weil ich zu spät kam und nicht wusste um was es geht, andererseits weil mich felix petersens aussehen nachhaltig irritiert. ich vermute der dachdecker-schnurrbart und die 70er-jahre kassenbrille sind eine art selbstmarketing-massnahme (wie bei sascha lobo), fürchte aber gleichzeitig, dass das aussehen ernstgemeint ist, weshalb ich mich hier am ende des satzes für den anfang diese satzes entschuldigen möchte.

das folgende panel trieb mich wieder aus dem saal zum buffet, das bereits um knapp 12:00 uhr (statt 12:30 uhr) öffnete und so das schlange stehen vermeiden liess. ich bin immer wieder beeindruckt, wie das catering der next es am zweiten tag schafft die reste vom vortag in die vorspeisen einzuarbeiten: auf einem teelöffelchen spargel- und einem weiteren teelöffelchen kartoffelsalat vom vortag thronte heute eine garnele. dazu eine mini bullete und etwas vom caesar’s-salad vom abend. dazu gabs in verschiedenen sossen die reste der 4000 puten die eigens für die next-konferenz geschlachtet wurden. wie immer sehr lecker und lehrreich.

um 13:30 uhr sass ich dann mit ungefähr 40 oder 50 anderen zuschauern wieder im keynote-track, wartete bis mein handy aufgeladen war und entscheid mich dann zum track-hopping. im mobile-track sah und hörte ich dann reimund schmald vom spracherkennungsspezialisten nuance, bei dem meine persönliche spracherkennung leider nicht 100% funktionierte. rheinisches englisch. (ich übertreibe natürlich des witzes wegen, ausser dass er mit einem starken akzent sprach, kann sich reimund schmald ganz prima englisch ausdrücken.) pflichtgemäss prognostizierte er am ende seines vortrags, dass im jahr 2015 alles mit der stimme gesteuert werden würde, fernseher, telefone, auto-zündungen und -bordcomputer, menschen, tiere und powerpointpräsentationen. (ich habe gerade wieder übertrieben und mir sachen ausgedacht, die reimund schmald gar nicht sagte.)

sehr beeindruckend, auch wieder wegen seiner präsentationstechnik, war dann michael breidenbruecker von RjDj. er präsentierte mit einem iphone das direkt an den projektor angeschlossen war. er zeigte eine musik-app die auf die umgebung und die von den sensoren erfassbaren tätigkeiten des benutzers reagierte und entsprechend kontextsensitive playlisten zusammenstellte. eine andere app baute einen den sensordaten entsprechenden soundtrack gleich selbst zusammen. ich finde sowas theoretisch total toll und interessant, privat bin ich da aber ein oller technologie-pessimist und frage mich, wer will denn sowas? ständig, egal was man macht, von kontextsensitiver musik beschallt werden, nachdem man die app wochen oder tagelang trainiert hat? alle ausser mir wahrscheinlich.

danach ging ich wieder in den keynote-track um mir mit den anderen 40 verbliebenen keynote-track-interessierten aram bartholl anzusehen. der war viel angenehmer und interessanter als seine programmankündigung erwarten liess: „Aram Bartholl, Artist“. künstler auf der next tragen ja meistens einen ich-bin-ein-künstler-erkennungsschal, bartholl war einfach nur sympathisch und unprätentiös und zeigte und erklärte seine wunderbaren projekte, von denen das bekannteste die dead drops und seine beteiligung am fuck-google-projekt sein dürften. er hatte auch wunderbare bilder in seiner präsentation, wie die beiden t-shirts mit der aufschrift „i am currently away from my computer“ und „don’t tag me in theis photo“ oder das foto in dem eine kleine menschenmasse in einen media markt drängt an den ein schild angeflanscht war mit der aufschrift „grosse online-shop eröffnung“.

der 15:30-track („The Future of Media“) war dann wieder durchgehend interessant. nate elliots fazit „if you make your technology invisible, you’re going to have success.“ blieb mir im sinn und tom ewings ausführungen über unsere beiden menschlichen entscheidungs-systeme, das unbewusste (system 1) und das bewusste (system 2), und wie manipulierbar sie sind. nachdem ewing über die entscheidungssysteme sprach, führte david weinberger seine ansichten zu wissenssystemen aus. das war alles irre einleuchtend („knowledge is a network“, „education should make the public smarter“), wenn auch nicht wirklich viel neues dabei war, so war es doch gut zum argumente-aufladen. die wichtigste botschaft: das internet ist im prinzip kein medium, sondern besteht aus menschen (!), die botschaften aus ihrer ganz individuellen motivation heraus weitertragen. das internet sei deshalb ein medium mit eigenen motiven: „it’s only the people who are moving your message along, doing you a favour.“ wir, die menschen, seien das medium des internets. platitüden kann weinberger auf jeden fall weitaus auf- und anregegender rüberbringen, als ich.

* * *

teddy-fotografie

mein vortrag auf der republica 2012

felix schwenzel, in wirres.net    

mein vortrag auf der republica 2012 bei spiegel-online

mein rp12-vortrag auf spiegel-online mit einer sehr liebevollen text-anmoderation von judith horchert:

Sein Publikum lacht nicht nur über die flachen Thesen, sondern auch über seine dilettantisch zusammengehauenen Folien - manche von ihnen scheint er selbst zum ersten Mal zu sehen. Ab und an verliert er den Faden oder schiebt eine unprofessionelle Bemerkung ein, wie "jetzt habe ich die Überleitung vergessen" oder "ich hoffe, ich rülpse jetzt nicht". Dabei ist sein Vortrag nicht nur urkomisch, sondern die gelungene Karikatur eines Menschen, der sich öffentlich zu Internetthemen äußert - und es vielleicht besser ließe.

Zwischen der Einstiegs- und Schlussplattitüde liegt eine gute halbe Stunde Vortrag, in dem kaum ein Klischee unbedient bleibt. Schwenzel wirft fast ohne Zusammenhang ein paar abgedroschene Internet-Floskeln in den Raum, von "Kostenloskultur" ist da die Rede, vom "virtuellen öffentlichen Raum", von "Shitstorms" und "Kontrollverlust."

[videolink, downloadlink]

next12, tag1

felix schwenzel, in wirres.net    

die station, der vorplatz, alles leer. zumindest auf den ersten und zweiten blick.

station, next version
station, next version

der „affenfelsen“ wurde nach der rp12 gegen einen affenkäfig ausgetauscht.

affenkäfig

auch wenn es nicht so voll war wie auf der republica, relativ voll wars insgesamt auch.

der „keynote“-track, also der netx12-hauptsaal, war allerdings von 11 bis 12:30 sehr spärlich mit publikum besetzt. thema war „the networked world“ oder genauer das internet der dinge und 3D-drucken. der ganze track war eine eigentümliche mischung aus grunzlangweilig, achnaja und ganz interessant. klar, dieses 3D-drucken von digitalen objekten ist das nächste grosse ding und aus dem rapid prototyping dass ich vor 13 jahren während des architektur-studiums kennen gelernt habe, ist mittlerweile rapid-manufacturing geworden, die technik ist weiter verbreitet, besser, günstiger als damals und teilweise kann man (mit HP-druckern) bereits auf dem schreibtisch 3D-drucken. auch die materialien in die gedruckt werden kann sind vielfältiger und interessanter geworden.

rapid manufacturing

aber angesichts des irren potenzials das in der technologie steckt, konnten mich die vorträge irgendwie nicht angemessen euphorisieren. was schade ist, denn die möglichkeiten sind faszinierend: alles was am computer kontruiert werden kann, kann kostengünstig gebaut und individuell angepasst werden. die urheberrechtsfragen, die gestaltungsfragen, die weitere verschränkung von digital und analog — die vielen möglichkeiten des 3D-druckens haben gänsehaut- und konflikt-potenzial. davon kam, wie oft auch auf der republica, zu wenig rüber.

obwohl die technologie des 3D-druckens alles andere als neu ist, zeigte die „demonstration“ am ende des „networked world“-tracks, wie sehr wir paralysiert vor dem potenzial der technologie rumsitzen und nicht so recht wissen, was wir damit anfangen sollen: die demo bestand aus einem ständchen auf einer 3D-gedruckten geige, das von einem sehr haarigen geiger vorgespielt wurde und mich fragend zurückliess:
warum muss eine geige die mit einer technologie hergestellt wurde, die es erlaubt das ding beliebig zu gestalten und klangoptimieren, in der gleichen form hergestellt werden wie die holz-geigen der letzten 500 jahre? und warum hörte sich das so schrecklich an?

3D-gedruckte geige

beim auftritt von christopher von deylen war dann meine toleranzschwelle für schreckliche töne überschritten und ich verliess den saal um mir auf der toilette angenehmere klänge anzuhören.

ich weiss nach wie vor nicht, ob die entscheidung auf englisch als next-konferenz-sprache zu setzen eine kluge entscheidung war. denn es ist nicht nur eine qual vielen deutschen beim englisch-stolpern reden zuzuhören, sondern offenbar auch für die sprecher selbst. möglicherweise hängt das unvermögen der meisten deutschen sprecher einigermassen schmerzfrei englisch zu sprechen auch tatsächlich mit der unsitte der filmsynchronisierung in deutschland zusammen. denn der schwede alexander bard, der den track „robots and humans“ mit einer betrachtung des internets als „revolution“ abschloss (ohne über roboter zu sprechen), sprach tadelloses und sehr aufweckendes englisch. er hatte allerdings auch kurze hosen an und benutzte statt powerpoint eine schultafel. johannes kleske fand seinen vortrag mittreissend (bzw. „mind-blowing“), ich fand ihn immerhin wachhaltend, aber für meinen geschmack etwas zu steil rummeinend. einerseits ritt bard im galopp auf allgemeinplätzen rum (der meister der „Gemeinplatzveredelung“ bin schliesslich ix!), andererseits fand ich viele seiner als fakten vorgetragenen meinungen etwas arg krude.

bis hierhin fand ich die #next12 ziemlich langweilig. das essen war tatsächlich mal wieder das next-highlight: vorspeisen-tellerchen mit rohem lachs, huhn, salätchen und köstlichen gebratenen spargelscheibchen, irgendeinen fisch auf einem perfektem spargelrisotto, pesto-gnochi-gemüse und köstliches, weichgequältes rindfleisch. bis 15:30 fasste dieser tweet meine meinung zur next ganz gut zusammen:

bis jetzt ist die #next12 etwas für kämpfer. kämpfen am buffet und gegen den schlaf.
@diplix
felix schwenzel

nicht alle gewannen den kampf.

next12-schläfer

gegen halb vier riss dann aber kyle mcdonald das ruder herum.

nach einer bereits sehr sympathisch und interessanten einführung von jeremy abbett über das machen, das bauen von dingen (jeremy abbet baut und hält wirklich schöne presentationen), sprach kyle mcdonald über ein paar seiner projekte und warum man irre viel zurückbekommt, wenn man ideen und werkzeuge kostenlos weitergibt quelloffen veröffentlicht.

kyle mcdonald

bemerkenswert fand ich vor allem seine art der präsentation. während er ruhig und angenehm lauter kluge und sympathische sachen aussprach, hatte er ein finder-fenster offen und zeigte bilder, aber vor allem filme in kleinen quickview-fenstern, die mal grösser, mal fullscreen zeigte, manchmal vor und zurücksprang, aber offenbar nie den überblick verlor. ich fand das sehr beeindruckend, was aber auch daran lag, dass er wirklich schöne sachen gemacht hat. wichtiger noch, er zeigte sachen, die alle möglichen leute mit seinen sachen, seinen werkzeugen gemacht haben. beispielsweise hat er eine open source gesichterkennungssoftware geschrieben die offenbar einfach zu installieren, zu benutzen und zu erweitern ist.

ix mit gesichtserkennung

einige demos sind auf dieser vimeo-seite verlinkt. kyle mcdonald zeigte dann eine unzahl an projekten die andere leute mit seiner software angestellt haben, aber auch einige dinge die er ausprobiert hat und die etwas unheimlich scheinen — aber auch live auf der bühne funktionierten.

ein bemerkenswertes zitat (von ursula k. le guin) hat er mir auch ins hirn gebrannt:

The creative adult is the child who has survived.

meine leicht euphorisierte und inspirierte stimmung versaute dann kate hartman mit einer ein bisschen ichigen und leierigen präsentation darüber, was sie so macht, was ihre vorlieben sind. das wäre total unerträgich gewesen, wenn sie nicht auch ein paar ihrer projekte und lehrveranstaltungen vorgestellt hätte die tatsächlich ganz interessant waren. von der twitterden topfpflanze hatte ich zum beispiel vor ein paar jahren (oder monaten?) schon mal gehört. ihre etwas, äh, grenzpeinliche und -anstrengende art wird bereits in den ersten 2 minuten dieses TED-auftritts deutlich. der talk auf der next enthielt übrigens (mehr oder weniger) den kompletten TED-talk plus 20 minuten technik-gedöns.

ganz unerträglich und mit viel heisser luft präsentiert war dann franziska von lewinskis gemeinplatz-präsentation darüber, wie digitale technologien unsere fernsehgewohnheiten verändern. meine lieblingszitate (wortstellungsfehler (möglicherweise) von franziska von lewinski übernommen):

how can actually advertisers use the internet to deepen the brand-experience?

i like the old spice guy, but don’t tell my husband.

i brought one wish. please all creatives. please all advertisers. [hier habe ich aufgehört mitzuschreiben, sie sagte dann aber, dass bitte alle kampagnen wie die old-spice-kampagne machen sollen, die sich über verschiedene medienkanäle erstrecken.]

dankenswerter weise zeigte sie am ende noch einen film, der die heisse luft die sie auf der bühne abliess nochmal mit bunten bildern und buzzwords anreicherte (auch hier zu sehen).

* * *

das sound-design ist ziemlich bombastisch. aber nicht im guten sinne, sondern im sinne von angeberisch. aber vielleicht bin ich auch noch vom rp12-sounddesign verironisiert.

* * *

das wlan funktioniert, man muss sich allerdings mit einem QR-code (auf der umhänge-namenskarte) anmelden. auch wenn man kabelnetz benutzt.

* * *

schöne eröffnung von matthias schrader in der faz (gefunden bei turi2):

Wenn Sie sich heute föhnen, sagen Sie ja auch nicht: Liebling, ich verbinde mich jetzt mit dem weltweiten Stromnetz.

* * *

viele startupgründer scheint neben dem geld vor allem eins zu treiben: es dem vater zeigen. deshalb sind schwanzvergleiche bei jungen unternehmern noch beliebter als bei bloggern. vermute ich mal.

unprätentiösität

felix schwenzel, in wirres.net    

mir haben auf der republica die vorträge und menschen gefallen, die sich unprätentiös gaben und im besten falle auch sind. neben dem wort „flausch“ oder flauschigkeit, war das wort unprätentiös für mein empfinden der entscheidende begriff für die republica dieses jahr.

ja, es war irre flauschig, kontroverses, was es dem hörensagen nach durchaus gegeben haben soll, habe ich nicht mitbekommen. ich habe von einem BR-fernsehteam gehört die verzweifelt nach sascha-lobo-hassern gesucht haben — und zumindest auf der republica niemanden fanden.

auf den bühnen kamen die unprätentiösen menschen am besten an. neben philip banse, raul krauthausen, sascha lobo, johnny haeusler und vielen anderen, fiel das besonders beim regierungssprecher steffen seibert auf. es gab leute die sich über die positive resonanz die der @regierungssprecher auf der rp12-bühne provozierte wunderten und sowas wie schmeichelei oder kritikunfähigkeit der anwesenden vernetzten menschen witterten.

ich glaube es ist ganz anders, bzw. viel einfacher: seibert schmeichelte sich nicht ein, sondern war, ganz im wortsinn, unprätentiös: er war ehrlich, versuchte sich nicht klüger, grösser oder toller zu machen als er ist, stand zu seinen erfahrungs- und wissenlücken und versuchte seine unsicherheit nicht zu kaschieren. dass er zudem medienprofi ist, der seine worte wohl zu wählen weiss und mit einer ordentlichen portion humor und schlagfertigkeit gesegnet ist hilft, entscheidend und entwaffnend ist aber, glaube ich, das steffen seibert bereit war zu seinen schwächen und fehlern zu stehen und bescheiden auftrat. bescheiden in dem sinne, dass ihm klar war, dass er das publikum nicht durch seine herausgehobene postion als sprecher der regierung oder ex-nachrichtensprecher (oder gar einem akademischen titel) zu gewinnen versuchte, sondern auf der bühne, hier und jetzt, mit dem was er sagte.

ich glaube wenn ich politiker werden würde, wäre das mit dem eingestehen von schwächen und fehlern, dem verzicht auf die darstellung von bescheidwissertum und dem verzicht auf das einfordern von respekt qua amt der weg den ich auf der öffentlichen bühne wählen würde. ich glaube eine solche politische bewegung gibts noch nicht. (hinweis: der letzte satz war ironisch.)

republica 2012 nachklapp

felix schwenzel, in wirres.net    

wenn ich mal zeit habe, schau ich mir all die veranstaltungen, die ich auf der republica dieses jahr verpasst habe, aus der konserve an. ich vermute, das meiste zeug ist bald online. von philip banse sind schon ein paar sachen online, ich gehe davon aus, dass sich der republica youtube-kanal auch bald füllen wird [nachtrag: die vorträge werden wohl alle bei spiegel-online veröffentlicht.]. irgendwann sammeln sich im republica-flickr-account sicher auch ein paar mehr bilder als bis jetzt. auf das rp12-blog werde ich auch weiterhin meinen blick haben. sascha lobos vortrag und die anderen tracks auf der bühne eins sollten sich bereits irgendwo auf spiegel-online finden lassen. n24 hat 40 minuten interviews von der rp12.

thomas knüwer hat ein angemessen hysterisches euphorisches rp12-fazit geschrieben, robert basic ein ganz subjektives. anke gröner war ein bisschen „soziophob“, fasste aber wunderbar zusammen was sie sah.

henning bulka hat was zum dritten tag geschrieben, elle zu tag eins und tag zwei, das nuf zu tag drei.

die vorbereitung für meinen vortrag hat mich nicht wenig zeit gekostet, das durchweg positive feedback hat mich aber ziemlich umgehauen, onlne wie offline. während meines vortrags hab ich mal eben 117 neue follower bekommen und während des vortrags twitterten mir ungefähr hundert tweets positives feedback hinterher. das hat mich ganz ungemein gefreut. und die bude schien voll zu sein. vielen dank für das interesse und die vielen netten worte!

* * *

[nachtrag 09.05.2012]
bei spiegel online sind die vorträge von neelie kroes, udo vetter, kathrin passig und mir zu sehen. ausserdem die diskussion von jacob appelbaum, frank rieger und carolin wiedemann zum thema anonymous.

quellen und links zu meinem rp12-vortrag

felix schwenzel, in wirres.net    

diese antwort von christian fischer auf formspring war der aufhänger meines vortrags, der aber keinesfalls persönlich gemeint war, sondern — natürlich — exemplarisch.

i got a real life

am anfang habe ich einen ziemlich alten klassiker verwurstet.

dieser tweet war auch für einen geklauten gag gut:

Was sind das eigentlich für Leute, die bis um zwölf Bauernmarkt und Müllentsorgung schaffen? Haben die kein Socialmedialife?
@meersuppe
Sebastian Dickhaut

hier sagte andrew keen folgendes:

But the idea, that social media can create friendships, particularly networks like Facebook and Twitter, I think is illusional.

das internet macht einsam?

hierher habe ich die definition des öffentlichen raums und das günter berg-zitat, dass das „internet als öffentlicher raum ein mythos“ sei.

die beiden douglas adams zitate

Another problem with the net is that it’s still ‘technology’, and ‘technology’, as the computer scientist Bran Ferren memorably defined it, is ‘stuff that doesn’t work yet.’

und

Anything that gets invented after you’re thirty is against the natural order of things and the beginning of the end of civilisation as we know it until it’s been around for about ten years when it gradually turns out to be alright really.

habe ich aus diesem grandiosen adams-text von 1999. hingeleitet hat mich dieser blogeintrag, bzw. die kommentare dadrunter, von mike masnick.

die gaschke-zitete stammen aus meiner rezension von „klick“ und diesem text.

kathrin passigs standardsituationen der technologiekritik waren eine riesige inspirationsquelle.

die pausen-animation hab ich von ben_.

jörg friedrichs vierter teil der „philosophie für nerds“ behandelt das thema „Nichts bleibt virtuell“ und daraus habe ich mehrere schwer beeindruckende zitate entnommen.

gerfried stockers zitat „Die Trennung von Realem und Virtuellem ist obsolet“ kommt aus diesem european-artikel.

johannes kleske hat einiges an „hirnfutter“ von kevin slavin zusammengestellt, dass mich sehr inspiriert hat und mein fazit war zum grossen teil von diesem artikel auf zeit-online von kilian trotier inspiriert.

wenn der vortrag, bzw. die aufzeichnung online ist, verlinke ich die aufzeichnung natürlich auch hier.

* * *

Wenn @ es schafft, seinen Vortrag morgen ohne die Begriffe "steile These" und "Flausch" zu halten, spendiere ich ihm ein Bier.
@zwanzigtausend
zwanzigtausend

nicht „steile these“ zu sagen, habe ich natürlich (absichtlich) versemmelt. @zwanzigtausend war aber so freundlich beide augen zuzudrücken und mir persönlich zu sagen, dass das angebot noch steht.

* * *

ein paar fotos vom nuf ihrem iphone:

mein publikum
das erste mal dass ix anmoderiert wurde
das erste mal dass ix anmoderiert wurde
mein einziges katzenbild

* * *

fast vergessen, ein paar pinboard-links die ix zur vorbereitung des vortrags genutzt habe.

* * *

[nachtrag 11.05.2012]
das vortragsvideo gibts seit ein paar tagen bei spiegel-online. die .mp4-datei kann man sich auch direkt downloaden oder mit dem handy ansehen.