sehr informativ, überraschend und auf eine art auch ein bisschen unterhaltsam, thomas wigold und sascha stoltenow mit ihrem auftritt auf der republica über digital natives, die in den krieg ziehen.
david foster wallace hat 2005 vor einer abschlussklasse des kenyon college eine rede gehalten, die einen sehr wichtigen weg die welt zu verbessern aufzeigt: sensibilisierung. sehr, sehr grossartig, obwohl es von the glossary stark pathetisiert wurde:
the glossary:
In 2005, author David Foster Wallace was asked to give the commencement address to the 2005 graduating class of Kenyon College. However, the resulting speech didn’t become widely known until 3 years later, after his tragic death. It is, without a doubt, some of the best life advice we’ve ever come across, and perhaps the most simple and elegant explanation of the real value of education.
We made this video, built around an abridged version of the original audio recording, with the hopes that the core message of the speech could reach a wider audience who might not have otherwise been interested.
das zitat in der überschrift, kommt in dem interview überhaupt nicht vor. ich habs nur in der überschrift und den kommentaren gefunden. vielleicht sollte die welt erstmal versuchen, die redaktion zu verbessern.
dank hinweis in den kommentaren hab ich die stelle doch noch gefunden. was ich von dem zitat halten soll, hab ich mir noch nicht überlegt:
Welt am Sonntag: Können Sie schauspielern? Kraft: Das will ich gar nicht. Ich mache Politik, um Dinge zu verändern. Mein Ziel ist immer noch, die Welt zu verbessern.
Und das Ergebnis? Nun, wenn man die Zahlen der Telekom zugrunde legt, dann werden zur Umstellung im Jahr 2016 alle Telekom-Durchschnittskunden von der Trossel betroffen sein...
Bloggerinnen-Typ:
witzelsüchtig. oder differenzierter ausgedrückt, ich möchte nicht langweilen. das gelingt mir wahrscheinlich nicht immer, aber ich versuche es.
Gerätschaften analog:
ein tisch, manchmal ein notizblock. bier.
Arbeitsweise:
chaotisch und impulsiv, aber mit langem atem.
Welche Tools nutzt du zum Bloggen, Recherchieren und Bookmark-Verwaltung?
hier läuft nach wie vor meine über 10 jahre alte ezpublish 2.x version die ich mit allerlei helferchen erweitert habe. vor dem bloggen steht das lesen, viel lesen, wovon ich das meiste im reeder auf dem telefon weglese. bis vor kurzem synchronisierte sich der reeder mit dem google-reader, seit neuestem — und zu meiner vollen zufriedenheit — synchronisiert der jetzt mit fever. im reeder, aber auch im desktop-browser, werfe ich alles was mir interessant vorkommt in pinboard. im reeder nativ mit der bookmarkfunktion, auf dem desktop per bookmarklet. ein paar mal pro tag räume ich die bookmarks auf und verschlagworte und kommentiere sie für die weiterverarbeitung. ein teil taucht später automatisch in meiner linkliste im blog auf, der andere verbleibt in pinboard und wird dort alt.
für recherche ist meine standard-suchmaschinen-einstellung nach wie vor duckduckgo, aber gerade für bildrecherche lande ich auch immer wieder auf google.
ich schreibe alle meine notizen, aber auch alle blogeinträge, in yojimbo. eigentlich landet da seit vier jahren alles drin. beim schreiben hilft mir ausserdem typinator, der tippfehler wie „udn“ automatisch zu „und“ macht und mir beim markup zum verlinken, zitieren, fetten und so weiter hilft. auf eine automatische rechtschreibkontrolle verzichte ich zum kummer vieler leser, aber erstens funktioniert das nur wenn man auch mal grossbuchstaben zu nutzen bereit ist und zweitens wird rechtschreibung eh überbewertet.
Wo sammelst du deine Blogideen?
im internet, auf veranstaltungen, beim duschen. ich notiere mir viele ideen in yojimbo, blogge aber auch spontan los, wenn ich mich über irgendetwas aufrege.
Was ist dein bester Zeitspar-Trick/Shortcut fürs Bloggen/im Internet?
der beste trick zeit im internet zu sparen ist nicht zu bloggen. ich habe mal ein video von „wetten, dass…?“ zusammengeschnitten, das nur aus den lachern von michelle hunziker bestand. das schneiden hat mich 1-2 stunden gekostet. das feedback auf das video war zum grossen teil: wo nimmst du die zeit her, so einen scheiss zu machen? dabei ist das schreiben von artikeln um ein vielfaches aufwändiger als video-schneiden. aber solange das keiner merkt, ist das auch nicht schlecht.
ansonsten emfinde ich das kommentieren von links als relativ zeitsparend. es kommt mir jedenfalls, auch wenn die kommenatre hin und wieder umfangreicher werden, so vor als sei es weniger mühevoll schnell was zu einem link zu schreiben, als einen ganzen artikel zu schreiben.
Benutzt du eine To-Do List-App? Welche?
ich finde die ins ios und osx eingebaute erinnerungen.app von apple sehr angenehm. ich habe alle erinnerungen auf dem handy und dem desktop synchronisiert, kann sie mit der beifahrerin teilen (für die einkaufsliste beispielsweise) und erinnerungen lassen sich genialerweise auch mit orten verknüpfen. ich kann auch emails in die app ziehen und sie macht daraus eine erinnerung mit link zurück zur email.
Gibt es neben Telefon und Computer ein Gerät ohne das du nicht leben kannst?
mein macbook. ich könnte eigentlich auf alles andere verzichten solange ich mein macbook und internet habe.
Gibt es etwas, das du besser kannst als andere?
nein. meine stärkte ist, glaube ich, dass ich alles ein bisschen kann und nichts richtig.
Was begleitet dich musikalisch beim Bloggen?
nichts. ich hasse musik. beim arbeiten.
Wie ist dein Schlafrhythmus – Eule oder Nachtigall?
beides. ich liebe den frühen morgen und stehe fast immer vor der beifahrerin auf. und meistens bleibe ich auch lange wach, weil ich die ruhe der nacht sehr mag. was fehlt ist ein bett im büro für 10 minuten mittagsschlaf. ich sollte wieder öfter homeoffice machen.
Eher introvertiert oder extrovertiert?
ich weiss nicht. eher introvertiert, aber auch ein bisschen extrovertiert.
Wer sollte diese Fragen auch beantworten?
angela merkel, peer steinbrück und jan böhmermann.
Der beste Rat den du je bekommen hast?
alles was schnellgehen muss ist scheisse. und der beste rat den ich mir mal selbst gegeben habe: mach nur das, was du gerne machst, aber achte darauf, dass du vieles gerne machst.
Noch irgendwas wichtiges?
verzeifelung ist kein guter ratgeber, zweifel schon.
es gibt eine konstante seit 7 jahren republica, die mir jedes jahr auffällt. es wird immer wieder versucht den eindruck zu erwecken, dass die leute die zur republica gehen eine homogene masse seien. „die szene“ sei dies, die netzgemeinde wolle das, die community beschäftige sich dieses jahr mit jenem. auch sätze wie „die republca [ist|war|sollte|hätte] …“ konnte ich mir eben in 5 minütiger recherche googelei zu hunderten zusammensuchen.
dabei ist das alles quatsch. die republica ist eigentlich wie twitter. je nachdem welche timeline man sich zusammengeklickt hat, hat jeder sein eigenes, individuelles twitter. die stimmen einiger grosstwitterer werden zwar regelmässig — ob man will oder nicht — in die timeline gespült, aber nirgendwo spielt die gleiche musik. ausser bei der verabschiedung.
[nach dem schreiben gemerkt, dass meine idee oben gar nicht meine ist, sondern ein mem dass sich aus einem tweet von kathrin passig in mein unterbewusstsein gewunden hat.]
Es klingt immer so schlimm wichtigpopichtig wenn man sagt, dass man von der re:publica nicht so viel mitbekommen habe, weil man selbst einen Vortrag halten musste. Aber nun ja, ich habe leider längst nicht so viel von der #rp13 mitnehmen können, wie ich gerne gewollt hätte, weil da eben dieser Talk war. Ich war zumindest am Montag unfassbar neidisch auf alle, die es schon hinter sich hatten […].
am montag war ich nicht nur verzweifelt, weil ich übers ganze wochenende meinen vortrag konzeptionell nicht in den griff bekommen hatte, sondern auch noch von einem tödlichen männerschnupfen angeschlagen. der schnupfen hatte am wochenende meinen kopf mit grossen mengen antimaterie gefüllt. ich hatte anfangs versucht die erkrankung vor mir und der beifahrerin geheimzuhalten, aber am sonntag brachen dann meine nasendämme.
am montag versuchte ich meinem körper dann wieder normalität vorzugaukeln, verzichtete aber — auf empfehlung der beifahrerin — darauf freunden und bekannten die hand zu geben. erfreulicherweise habe ich viele freunde und bekannte, die mir auch gar nicht die hand geben möchten. es ist auch gut möglich, dass ich den einen oder anderen gar nicht grüsste, das aber nicht aus gründen der hygiene, sondern weil ich am montag noch sehr verpeilt war.
der erste tag der republica half dann aber super meine verzweiflung zu überwinden. die (wenigen) sessions die ich mir ansah (dueck, passig, 20 minuten lineham (video mittlerweile gesperrt), lobo) und die paar gespräche die ich führte (unter anderem passig, richel, dentaku, pritlove, krell, winde) halfen mir zumindest meinen kopf wieder in gang zu kriegen.
trotz der permanenten angespanntheit bin ich froh jedesmal auf der republica erst am letzten tag gesprochen zu haben. dadurch konnte ich immer gags anderer klauen mich immer inspirieren lassen und auf sachen, die in den vorherigen tagen gesagt wurden, eingehen. sollte ich nochmal auf der republica sprechen, würde ich das wieder gerne am dritten tag tun. möglicherweise ist die republica ohne eine solche anspannung auch langweilig. obwohl das ist quatsch. dann würde ich wahrscheinlich die ganze zeit ins internet schreiben, statt an meinem vortrag.
dieses (und letztes) jahr habe ich, entgegen meiner gewohnheit, nicht meinen eigenen rechner für die präsentation benutzt, sondern den des veranstalters. was mich dieses und letztes jahr gewundert hat war, dass vor mir offenbar niemand die moderationsnotizen von keynote benutzt hat. der keynote „moderatormonitor“ des stage-2-rechners war am dritten tag noch jungfräulich auf standardeinstellung, ohne notizen. so sieht die aus:
ich weiss gar nicht wie man eine präsentation ohne moderatornotizen halten kann. obwohl doch: ich habe leute gesehen (doctorow) die ihre notizen auf papier hatten (doctorow hat entweder ein drittes auge oder nie auf die notizen geblickt) oder auf nem ipad (casasola merkle & lison).
ich schreibe alles in die moderator-notizen, so dass ichs als stichworgeber nutzen kann oder mich zur not vorlesend daran entlanghangeln zu können. seit einem veritablen blackout vor sechs jahren, wirken meine vorträge nur schlecht vorbereitet, sind es aber nicht. so sieht mein moderatormonitor aus:
was mich auch wunderte, wie viele ihre präsentationen auf den bühnen eins bis drei (oder gar vier?) im 4:3-format ablieferten (statt 16:9).
tanja haeusler meint hier im gespräch mit philip banse einen neuen trend auf der republica festgestellt zu haben: den talk vor dem talk fertigzustellen. ich glaube der trend ist gar nicht mal so neu.
das interview hab ich schon nach 4 minuten gemocht. tolle tanja, tolles interview. der rant zum gleichen thema war nicht so mein ding, was aber eher an der form, als am inhalt lag.
ich las in vielen republica-rückblicken, dass sich die republica sehr professionalisiert habe. fand ich auch. es fiel auf, dass das wlan fast durchgängig funktionierte und dass die videos der sessions teilweise schon 30 bis 40 minuten nach der veranstaltung sauber verschlagwortet und beschrieben auf youtube lagen. sehr respektabel. keine ahnung ob es auch ausdruck dieser professionalisierung war, dass die leitfarbe der republica 2013 die der next-konferenz war.
johannes mirus hat sich für seine republica rückschau die mühe gemacht jede session die er gesehen hat zu kommentieren und zu videolinken. sehr beispielhaft.
ich habe auf der republica keine einziges vine-video gedreht, ungefähr acht oder neun fotos gemacht (davon drei instagramme, 1, 2, 3) und nicht mehr als 10 tweets gefunkt.
blick von stage 2
vielen dank übrigens für das ziemlich überwältigende feedback zu meinem vortrag. wenns um lob geht, finde ich pauschalisieren übrigens total töffte. kritik wünsch ix mir immer voll differenziert, aber das ist leider ein frommer wunsch (beweisstück 1).
sehr beeindruckt hat mich übrigens die gefasstheit von anne wizorek. anders beeindruckt hat mich jan-uwe fitz (der vergrämer). bei kate darlings vortrag fiel mir auf, dass englisch, zumindest wenns muttersprachlich und amerikanisch gefärbt ist, eine angenehmere vortragssprache als deutsch sein könnte. ganz grandios johnny als interviewer von 3 menschen, die auf youtube extrem erfolgreich sachen machen. sehr tolle fotos von teymur madjderey auf dickehipster.de (via). (wird fortgesetzt …)
[I]n Anbetracht des Untergangsszenarios, das die Telekom bisher an die Wand gemalt hat wirken diese Zahlen lächerlich. Und mir drängt sich der Eindruck auf, dass die Telekom hier irgendwo lügt: Hier geht es eindeutig um mehr, als die im Vergleich zum letzten Quartalsumsatz von 13,8 Milliarden Euro lächerlichen 6,6 Millionen Mehreinnahmen.
kürzlich bin ix im netz darüber gestolpert, dass inger nilsson, die in den 60er jahren pipi langstrumpf spielte, 2009 in der schwedischen version von „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ mitgespielt hat („Kändisdjungeln“).
dann eben stefanie powers in der glaserei mit einer katze gesehen und kurz darauf gesehen, dass stefanie powers 2011 in der britischen version des australischen dschungels eine folge lang mitgespielt hat.
ich bin sicher mit einem nachmittag recherche fände ich mindestens 20 fernsehhelden der 80er, die zwischenzeitlich in den dschungel gegangen sind.
robert basic hat ein paar pressetexte der firmen toto und villeroy & boch umgeschrieben und mit seinen eigenen worten aufgefüllt. es geht um luxus-toiletten die bis zu 10.000 euro kosten sollen (zum vergleich: reguläre keramik-toiletten kosten ab ca. 50 euro). das liest sich alles sehr vielversprechend und verspielt, allerdings hat robert basic so ein ding, das einem nach dem kacken warmes wasser und luft in die ritze spritzt und pustet, offenbar gar nicht benutzt. oder er ist zu schüchtern, über den entscheidenden punkt zu schreiben.
demnächst schreibt basic sicher einen langen artikel über das aussehen der google glasses.
der kiezneurotiker hat was zu hoeneß zu sagen:
Nach zwei Tagen pflichtgemäßer Empörung darf er sich nun reinwaschen, der Millionär. Von Bild bis Zeit. Von B.Z. bis Welt. Er macht die Hölle durch und jeder soll es wissen.
Jeder Hartz-IV-Empfänger, der im Stützeformular bescheißt, eine geschenkte Zahnbürste verschweigt oder den alten Sparstrumpf von Omma selig unterschlägt, jede Schlecker-Frau, die nicht schnell mal umgeschult als Erzieherin arbeiten möchte, jede Kassiererin, die einen Pfandbon einsteckt, wird durch medialen Schlamm gezogen - ohne sich danach reinwaschen zu dürfen. Und immer wird entrüstet der Zeigefinger erhoben: So geht es mit Deutschland zu Ende, so wird beschissen, der Pöbel, der Pöbel, ach weh, ach weh, was ist das für ein asoziales Volk. Die da unten. Da unten. Immer nach unten treten, da leben die Drecksäcke, immer drauf, immer feste, immer Schlagzeile. Florida-Rolf! Denkt an Florida-Rolf! Die Sau!
The Segway. The Bluetooth headset. The pocket protector.
What do these three technologies have in common? They all pretty much work as promised. They all seem like good ideas on paper. And they're all too dorky to live.
Eventuell könnte man militärische Sperrgebiete und fragile Biotope einfach mit "Bubble Tea"-Schildern versehen. http://t.co/9lF4oipKVl
Ich: "Dass Du Dich immer über mich lustig machst, weil ich Migrationshintergrund habe" Kollege: "Wieso welches CMS hattest Du denn vorher?"
LOL! G. Dueck randaliert auf G+ wieder gegen Bildungssystem. Thema: Unterforderte Genies. Alle so: "So ging's mir auch!" "Leide immer noch!"
constantin seibt fälschte als 27jähriger mal einen goethe-text und sieben jahre später hält der spiegel seibts text in seiner titelgeschichte für echt:
«Plausibilität ist keine Frage der Fakten, sondern des Stils», schrieb Raymond Chandler. In der Tat ist man ausgeliefert, was echt klingt. Ob man jetzt Wissenschaftsjargon als Beweis für Seriosität oder Fachchinesisch als Beweis für EDV-Kompetenz nimmt - man lebt in einer Welt von tausend Dingen, in der man nicht mehr nach Fakten, sondern nur nach Gehör prüfen kann: Klingt etwas zumindest plausibel? Unverzeihlich am «Spiegel» war, dass sie - in endlosen Verhandlungen - versuchten, die Sache zu vertuschen. Das zum Teil aus Arroganz. Aber auch zum Teil aus Hilflosigkeit: Wegen ihrer behaupteten Unfehlbarkeit hatte der «Spiegel» keine klare Idee, wie man eine Ente im Blatt korrigieren konnte.
Harper Reed war technischer Leiter von Obamas Wahlkampagne. Im Interview redet er über die heilende Kraft von Daten, transparente Überwachung und deutschen Datenschutz.