de-mail hilft nicht gegen schlechte werbung

vor 6 tagen habe ich von der telekom einen newsletter mit „medieninformation“ bekommen. diesen newsletter bekomme ich seit ein paar monaten aus gründen die mir unbekannt sind. dadrin stand unter anderem:
Die De-Mail setzt sich weiter durch. Bereits mehr als hundert Großkunden möchten ihre Vorteile nutzen, zeitraubende Arbeitsschritte sparen und im Endeffekt den bundesdeutschen Bürgerinnen und Bürgern das Leben bequemer machen. Den Weg dorthin beschreiten sowohl Städte und Kommunen wie Düsseldorf und Bonn als auch beispielsweise die Allianz Deutschland AG, die LVM Versicherung, TARGOBANK sowie die Volks- und Raiffeisenbanken im nord- und westdeutschen Raum.
Der FC Bayern München hatte sich bereits für die De-Mail entschieden, jetzt setzt auch der Deutsche Fußball Bund (DFB) darauf.
dass sich die de-mail durchsetzt hatte ich bisher nicht mitbekommen. vielen dank als für die information, man lernt ja nie aus. ich habe mir dann mal die info-seite der telekom zur de-mail angesehen. dort erfährt man beispielsweise:
Für De-Mail gelten jedoch ganz klare gesetzliche Vorgaben, die die Nachweisbarkeit regeln. Dazu gehört vor allem, dass sich alle Teilnehmer klar identifizieren müssen.
in einem video erklärt mir ein extrem schlechter schauspieler, dass das internet nicht wirklich sicher sei: „da gibts so viele, die sich mit falschen identitäten ins internet schleichen. […] und was machen die? die greifen die privaten daten ab, melden sich dann unter falschen namen an und sagen »ich bin deine bank, überweis mir 150 euro.«“ dabei wackelt er die ganze zeit mit dem kopf und lässt sich hin und wieder von kindern in seinem redefluss unterbrechen.
ich habe vor sechs tagen die versender der telekom „medieninformation“ gefragt, ob ihnen die grandiose ironie ihrer de-mail-werbekampagne bewusst sei. mit gefakten menschen namenlosen schauspielern für ein produkt zu werben, mit dem identitätdienbstahl oder vorgaukelung fremder identitäten ausgeschlossen werden sollen. gegen lügen anwerben mit leuten, die so tun als seien sie etwas, was sie gar nicht sind. für authentizität werben und dafür schauspieler anstellen. grandios.
wenn werbung so offensichtlich lügt und sich selbst widerspricht ist das irgendwie eine erfrischend ironische art der meta-kommunikation durch die blume. möglicherweise also eine art versteckter botschaft der marketing-abteilung an die menschen im lande: „sorry, unsere chefs wollten dass wir dieses nutzlose und überteuerte witzprodukt bewerben und wir konnten leider nicht nein sagen“. kann natürlich auch ein coup der werbeagentur sein, die noch eine rechnung mit der telekom offen hatte und sich so, dank der merkbefreitheit des telekom-managements, bei der telekom hintenrum rächen wollte.
eigentlich finde ich diese art der werbung ganz grossartig, auf eine meta-hinterfotzige art und weise ehrlich und defensiv. das ist wie hackfleischwerbung die von einem dressierten pferd gesprochen wird („100% rind vertrauen sie mir!“). oder werbung für milchprodukte mit offen laktose intoleranten menschen („i’m loving it, the farting“). werbung für legale downloads mit transportablen gefängniszellen. wurstwerbung mit niki lauda.
die frage ob die schauspieler in der werbung wirklich de-mailer sind, hat mir die telekom noch nicht beantwortet. auch meine frage, ob die tatsache dass der FC bayern münchen de-mail vielleicht deshalb benutzt, weil er werbepartner der telekom ist und nicht weil er einen bedarf oder nutzen davon hat. ich finde das enttäuschend bis unprofessionell. erst flutet man mich ungefragt mit informationen und wenn ich mal auf den werbemüll reagiere ist plötzlich niemand zuständig.
[nachtrag 18.03.2013]
eben mit einem sprecher der telekom telefoniert und fast alle meine fragen beantwortet bekommen, bis auf die, zu denen er keine ausskunft geben durfte oder wollte. fragen deren antworten den datenschutz verletzen, konnte er natürlich auch nicht beantworten. ebenso blieben fragen offen, zu denen die telekom aus wettbewerbsgründen nichts sagt. aber das gespräch war trotzdem sehr informativ und professionell. ich versuche in den nächsten tagen nochmal etwas konkreteres dazu nachzutragen.
auf eienm anderen bild auf der kampagnen-site ist jemand abgebildet der in der gebrüder grimm bibliothek der humbold universität berlin sitzt und ein schild hält auf dem steht:
Ich bin De-Mailer.
Damit ich meine Hausarbeit noch kurz vor knapp verschicken kann. Aber sicher.

die Liste der partner (privatkunden/wer ist schon dabei?) umfasst neben ein paar versicherungen, banken, einen fertighaushersteller, einen it-dienstleister und die lohndirekt gmbh. auf der seite steht, das seien „alle De-Mail Partner“. ich frage mich, an wen will der unbekannte de-mailer aus der uni seine hausarbeit schicken? an die ergo-versicherung? an die targo-bank? vor allem: warum?
jan fleischhauer korrigiert seine quellen lieber, als sie anzugeben
jan fleischhauer, letzte woche auf spiegel online:
Im SPIEGEL gab es kürzlich eine interessante Grafik zu dem ersten Twittersturm, der die Sexismusdebatte in Gang setzte und vielen nun als Beweis für die Bedeutung dieser neuen sozialen Bewegung gilt. Von den 80.000 Tweets, die in den ersten fünf Tagen abgesetzt wurden, waren 30.000 Retweets, also Weiterleitungen bereits gesendeter Mitteilungen. Zu den am meisten weiterverschickten Nachrichten gehörte der Spruch: "Meine Frau wollte auch etwas zu #aufschrei twittern. Das W-Lan reicht aber nicht bis in die Küche."
in der kolumne beleuchtet er einen interessanten aspekt der #aufschrei-debatte, die fleischhauer „die Sexismusdebatte“ nennt. er nennt das internet eine „Parallelwelt“, in der bekanntheit eine relative grösse sei:
Hier zählen 7000 Follower auf Twitter allemal mehr als 4,5 Millionen Zuschauer an einem Sonntagabend in der ARD. So funktioniert der Hinweis auf das Netz auch in jeder Redaktionskonferenz als Bedeutungsnachweis ersten Ranges. Mit dem Satz, dass dies aber in den sozialen Medien gerade heftig diskutiert werde, lässt sich noch dem abseitigsten Thema Dringlichkeit verleihen.
das ist natürlich etwas ganz neues. in der alten paralellwelt, die der asozialen klassischen medien, bestanden bedeutungsnachweise noch darin, dass andere zeitungen, bzw. ein paar oberchecker die für diese zeitungen schrieben, über ein thema berichteten. dreissig, vierzig leute, vielleicht auch 100, die die oberen plätzen der führenden tageszeitungen befüllen durften, genügten als bedeutungsnachweis in redaktionskonferenzen und parlamenten.
dass mit presseausweisen legitimierte oberchecker jetzt nicht mehr die einzigen sind, die diese debatten auslösen, führen und mit argumenten füllen können, scheint fleischhauer sehr zu bedauern. man hört ihn beim lesen seiner kolumne beinahe murmeln, „da könnte ja jeder kommen“.
die geringschätzung von normalsterblichen menschen, diesen figuren, die früher lediglich abonements bezahlten und werbung in relevanten medien betrachteten, zieht sich konsequent durch fleischhauers argumentation. warum dürfen diese unqualifizierten menschen überall mitreden? wie soll diese person, die gerade mal 7000 follower hat (wie fleischhauer auch), irgendwie für einen führenden journalisten wie fleischhauer relevant sein, der schliesslich schon das eine oder andere mal mehr in talkshows mit millionnen zusehern aufgetreten ist?
ganz besonders dumm finde ich jan fleischhauers steile these, dass die beteiligung „an den in Rede stehenden Debatten“ (im internet) so gering sei, dass „die Zahl oft nicht einmal ausreicht, um den bei herkömmlichen Protesten beliebten Platz vor dem Brandenburger Tor zu füllen“. das ist bei den debatten in talkshows oder zeitungen oder dem bundestag natürlich ganz anders. wenn so eine talkrunde oder redaktion auf den pariser platz tritt, wirkt das ruck zuck wie ein ostermarsch zu zeiten des NATO doppelbeschlusses.
aber eigentlich wollte ich etwas ganz anderes sagen. ich kann mir sehr gut denken welche anstrengungen es bedeutet, wöchentlich eine kolumne zu schreiben und sich stundenlang meinungen aus der nase zu ziehen und sachen die man vom hörensagen im laufe der woche mitbekommen hat entsprechend zu verwursten. bei meinungsstarken stücken, bleibt für recherche natürlich wenig zeit. wenn renomierte blätter wie die augsburger algemeine, die waltroper-zeitung, das pc-magazin, die mainpost, spiegel-online, die taz oder die dpa einen tweet als einen der am häufigsten¹ retweeten beiträge zur #aufschrei-debatte zitieren (ohne den tweet zu verlinken²), dann kann fleischhauer — der sich „Journalist und Autor“ nennt — das natürlich auch. einfach abschreiben, einen bindestrich zwischen w und lan einfügen, keinen link setzen und auf gar keinen fall erwähnen, dass der tweet von gallenbitter gerade mal 201 retweets erzielt hat (stand 12.03.2013), weil sich das nicht gut neben der zahl von „30.000 Retweets“ machen würde:
Mein Frau wollte auch etwas zu #aufschrei twittern. Das WLAN reicht aber nicht bis in die Küche.
— gallenbitter (@gallenbitter) 27.01.2013
gallenbitters am meisten retweeteter tweet lautet übrigens:
500 Gramm HARIBO Lakritz-Schnecken intus. Morgen kack' ich mir einen Satz Sommerreifen.
— gallenbitter (@gallenbitter) 22.02.2011
/via lukas heinser, ohne dessen empfehlung ich fleischhauer wohl nicht gelesen hätte.
1)
dpa: „auf Platz sieben der häufigsten Retweets“
pc-magazin: „Einer der am häufigsten weitergeleiteten Beiträge (Retweets)“
2)
die augsburger-allgemeine.de und die mainpost.de nennen immerhin den urheber @gallenbitter.
links vom 08.03.2013
robertbasic.de: LSR und Blogger: Was sagen die Verlage dazu? Klare Kante? #
robert basic hat mal bei FAZ, WAZ, spiegel, zeit, axel springer und focus nachgefragt, wie „man denn zu dem Zitatrecht und Zitaten der Blogger stehen würde, die sich auf die jeweiligen Medienquellen beziehen“ (einfache frage eigentlich, zumla die presseverleger ja eigentlich betonen, das zitatrecht würde nicht angetastet). eindeutige antworten gabs keine, nur die zeit hat klar geantwortet. robert basic fazitiert:
Weitere Anrufe bei anderen Verlagen ergaben klassisches Ping-Pong. Man müsse mich hierin und dorthin verweisen, Zuständigkeit und dies und jenes. Niemand drängelt sich vor. Der Grundtenor klingt beinahe so, als wären die professionellen Medien und Wächter der Demokatrie nicht in der Lage, professionell zu agieren, wenn es mal selbst um klare Meinugsbekundung in eigener Sache geht. Ich bin absolut erstaunt und auch froh, dass mein einfaches Experiment und Anliegen so auf Widerstand und Schwierigkeiten stößt.
die verleger meinen ja, das #lsr ergäbe keine rechtsunsicherheiten. dafür agieren sie aber recht unsicher, wenn nachgefragt wird.
kottke.org: Introducing the referee camera angle #
geil.
stefan-niggemeier.de: Lügen fürs Leistungsschutzrecht (6) #
daniel goffart, der leiter der hauptstadtredaktion des „focus“:
Für die vollständige Nutzung eines Artikels hingegen sollen Google & Co. in Zukunft bezahlen.
stefan niggemeier:
An welcher Stelle Google Artikel vollständig anzeigt und inwiefern eine solche Nutzung erst »in Zukunft« kostenpflichtig wird und es nicht längst ist, lässt Goffart offen.
fakten, fakten, fakten. und immer ans verdrehen denken.
simplesachen.de: Ich moechte sehr mit Ihnen umgang haben #
Hallo, Ich heisse Elena, ich bin 29 Jahre alt. Ich moechte sehr mit Ihnen umgang haben. Ich suche nur die ernsten Beziehungen.
bakublog.tv: Absage aus Deutschland erschüttert den Grand-Prix #
schockierend. stefan niggemeier und lukas heinser treten dieses jahr nicht beim grand prix an. nein. nicht schockierend. sehr schade. vielleicht nächstes jahr von der ceBIT?
blog.beetlebum.de: Google Glass my ass! #
über die visualisierung von kurzsichtigkeit mit einem gaußschen unschärfefilter hab ich mich scheckig gelacht.
solar-elfe
links vom 07.03.2013
alltagssexismus.de: Offener Brief anlässlich der Sexismus-Debatte #
grossartig und wunderbar differenziert und auch für bundespräsidenten verständlich geschrieben, der offene brief an gauck:
Dass gerade Sie als Bundespräsident und großer Verfechter der Freiheit sich von dieser wichtigen Debatte abgrenzen und sie nicht als wichtiges Thema begreifen, macht uns große Sorgen. Es geht hier nicht um eine „Frauenfrage“, sondern um eine Frage der Geschlechtergerechtigkeit, die in der Verfassung verankert ist. Geschlechtergerechtigkeit kann nur dann gelingen, wenn alle dazu beitragen und Verantwortung übernehmen - „diesen Prozess sollte die ganze Gesellschaft vollziehen“, wie Sie so schön sagten. Nutzen Sie die Woche vor dem Internationalen Frauentag, um den hier lebenden Frauen den Rücken zu stärken. Helfen Sie, diese Gesellschaft zu verändern, damit alle Menschen in Freiheit und Würde leben können.
reaktionen auf den offenen brief fasst spon zusammen: Reaktionen auf #Aufschrei-Brief: „Jetzt hacken sie auch noch auf #Gauck herum“
dasnuf.de: Meine Töchter und Söhne sind Schneewittchen #
das nuf über das älterwerden:
Kaum hat man die Jugend überstanden, befindet man sich in der Postadoleszenz. Nur einmal den Lebenswecker gesnoozt und schon ist alles dahin. Zumindest die Schönheit. Die Haare grau, die Haut schlaff, die Aura schwächlich, man schrupft ein und gleichzeitig erhöht sich das Gesamtvolumen. Älterwerden ist kein Spaß.
Es kommt das Alter der Zipperlein. Der nie endende Schnupfen, die große Erschöpfung. Alles siecht dahin.
das nuf hat im kindergarten was über italien erzählt.
itunes.apple.com: The Next Day #
david bowies neues album kann man sich kostenlos auf itunes anhören. hab ich gemacht und bin begeistert. ich fühle mich wie in den 80er jahren. wenn jetzt noch the cure ein neues album rausbringen das die essenz all der grossartigkeiten die sie in den 80ern produziert haben einfängt ohne nostalgisch oder gestrig zu werden — so wie bowie das hinbekommen hat — werde ich vielleicht wieder jemand, der seine musik-app auf dem telefon benutzt.
links vom 06.03.2013
blog.faroo.com: Leistungsschutzrecht aus Sicht einer Suchmaschine #
hihi:
Für Quellen die unter das Leistungsschutzrecht fallen, und eine Anzeige eines Snippet in den Suchergebnissen wünschen, erheben wir eine Listungsgebühr in Höhe der dadurch im Rahmen des Leistungsschutzrechts entstehenden Kosten.
ob ein opt-in per erweitertem robots.txt ne lösung ist weiss ich nicht:
titleLenght=80
snippetLength=160
imageSize=200x200
speakingUrlDisplay=yes
copyright='Freedom of Citation License v1.0: Free manual and/or automatized citation is granted for the content hosted on this domain, within the restrictions defined in disallowed, titleLength, snippetLength, imageSize, speakingUrlDisplay as long as there is a link to the original source. All rights from the German Leistungsschutzrecht are waived.'
aber machbar ist das bestimmt — wenn es von google unterstützt wird, ziehen anbieter und andere suchmaschinen ruckzuck nach. /quote.fm
ein tolles bild von — rohren.
blog.pinboard.in: A Word on Backups #
noch mehr technikkram. ich finde technikkram ja fast immer lesenswert.
viele grosse, alte bilder von new york city. /kottke.org
uarrr.org: Moves for iPhone #
ich bin auch beeindruckt. moves zeichnet im hintergrund alle meine (grösseren) bewegungen auf. wenn und wann ich los zur u-bahn gehe, wenn ich fahre, wenn ich laufe, falls ich renne. im hintergrund, immer, einfach so — und das beste — es funktioniert.
spiegel.de: Die Mensch-Maschine: Sascha Lobo über die deutsche Netzkrankhreit #
sascha lobo:
Deutschland ist das Land des Rechthabens. Aber nicht nur das. In Deutschland reicht es nicht aus, bloß recht zu haben. Man muss auch schon immer recht gehabt haben. "Ich habe es schon immer gesagt", dieser Satz gilt in Medien wie auf politischen Bühnen als Ausdruck des Triumphs, quer durch alle Parteien. Und nicht nur dort, diese Haltung zieht sich durch die Bevölkerung.
und ich möchte das zitat oben noch mit einem anderen zitat von ascha lobo ergänzen, aus einem interview mit der ftd:
Internetexperte zu werden ist leichter, als Internetexperte zu bleiben: Das Netz wandelt sich enorm schnell.
wie sich twitter mit der twitter-api 1.1 einigelt

so wie es aussieht funktioniert ab morgen weder blackbirdpie, noch das native oembedden von twitter-urls in wordpress. dank twitters api1.1.
4.03.2013 8:25 via web Reply Retweet Favorite

@diplix felix schwenzel
das war ein bisschen voreilig. denn entgegen den eigenen ankündigungen hat twitter nun doch noch nicht der API 1.0 am 5. märz das licht ausgeschaltet, sondern führt vor der endgültigen abschaltung irgendwann (twitter legt sich nicht auf ein datum fest) erst noch „blackout tests“ durch, twitter dazu:
What dates should I be aware of?We will perform the first of what we call "blackout tests" for API v1 on March 5th, 2013. We will not be permanently shutting off API v1 on this date. […]
What are blackout tests?The blackout tests, which will take place on different days of the week and at varying times of day, are meant to help you better understand the impact the retirement will have on your applications and users. API methods will temporarily respond to requests as if the retirement has already happened -- with an HTTP 410 Gone.
On March 5th, 2013, from around 9:00am to 10:00am PST, we'll perform the first of these tests, limited only to unauthenticated requests. All unauthenticated requests during that time window will be responded to with a HTTP 410 Gone. Be sure to follow @twitterapi to receive notices before, during, and after the blackout test.
sollten die pläne für die abschaltung der API so umgesetzt werden wie geplant, bedeutete das (unter vielen anderem) für wordpress-plugins wie blackbird pie das ende. blackbird pie erlaubt es blogger in wordpress entweder mit einem shortcode oder einer twitter-URL einen tweet einzubetten:
daraus wird in etwa soetwas:
new #wordpress theme from @themeforest for #ipad : "Mobility Wordpress Theme for Web and iPad" - http://ow.ly/1L0pN
14.05.2010 11:32 via HootSuite Reply Retweet Favorite
@themergency Brad Vincent
blackbird pie macht mir der tweet-ID (hier 13968912427) folgendes:
- es fragt die twitter api nach details für den tweet ab, mit dieser url: http://api.twitter.com/1/statuses/show.json?id=13968912427
- diese anfrage liefert informationen zum twitter-avatar des benutzers, hintergrundbild, verwendeten farben und dem twitter-client zurück
- daraus bastelt blackbird pie dann einen tweet in html
wordpress kann das seit ein paar versionen auch nativ, also ohne den blackbird-pie-plugin. aus einer einzelnen zeile mit einer twitter-URL baut wordpress soetwas:
new #wordpress theme from @themeforest for #ipad : "Mobility Wordpress Theme for Web and iPad" - http://ow.ly/1L0pN
— Brad Vincent (@themergency) May 14, 2010
wordpress macht dafür folgendes:
- mit der tweet id konstruiert wordpress eine oembed-anfrage an twitter, mit dieser url: https://api.twitter.com/1/statuses/oembed.json?id=13968912427
- diese anfrage liefert den einbettcode zurück,
- den worpress dann wie oben anzeigt.
mit der twitter API 1.1 ändert sich an den API-abfragen ein entscheidendes detail. die anfrage muss authentifiziert sein. einfach, könnte man denken, jeder hat ja ein twitter account, dann authentifiziere ich mich halt. nur leider fragt man ja nicht selbst die API ab, sondern wordpress oder die web-app die man zum ins internet schreiben benutzt. damit die sich authentifizieren kann, muss man erst mit seinem twitter account eine twitter app erstellen:
- man geht zu dev.twitter.com/apps
- dort erstellt man eine neue applikation
- und wenn man den namen der app, die beschreibung und website mit der man die app nutzen will eingegeben hat, die nutzungsbedingungen abgenicjt hat und ein captcha gelöst hat,
- kann man sich die „OAuth settings“ erstellen lassen. die bestehen aus einem „Consumer key“ und einem „Consumer secret“
- ausserdem muss man dann ein „oAuth token“ erstellen, dass aus einem „Access token“ und einem „Access token secret“ besteht.
mit diesen daten kann sich dann die webapp (das blog, der plugin) gegenüber twitter authentifizieren. einige wordpress-twitter-plugins oder webapps können das bereits und mit einer php oAuth-library kann man das mit ein paar PHP kenntnissen auch selbst nachrüsten. ich habe das in meine blackbird pie implementierung die ich für meine monatlichen twitter-lieblinge benutze kürzlich gemacht. meine monatlichen twitterlieblinge werden also noch eine weile so aussehen können wie sie aussehen (ich nutze aber auch kein wordpress hier). für den blackbird-pie-plugin selbst hat das noch niemand gemacht, der wurde seit über einem jahr nicht mehr aktualisiert.
es gibt auch noch eine weitere hürde die twitter seinen nutzern (bzw. entwicklern) in den weg gelegt hat: die twitter „Developer Display Requirements“.

in den „Display Requirements“ ist bestimmt wie ein tweet auszusehen hat. zum beispiel soll immer das profilbild angezeigt werden, der benutzername muss zuerst angezeigt werden, dann der @twittername. blackbird pie macht das andersrum, so wie twitter das auch vor einigen jahren noch gemacht hat. ausserdem findet twitter, dass der benutzername über dem eigentlichen tweet angezeigt werden muss. das macht blackbird pie auch umgekehrt. blackbird pie tweets wie der ganz oben, sind also aus der sicht von twitter illegal. theoretisch kann das dazu führen, dass twitter die app und die authentifizierung sperrt und man dann wieder auf dem trockenen sitzt.
frank westphal hat aus furcht vor konsequenzen die darstellung von tweets auf rivva entsprechend angepasst. das sieht jetzt ziemlich verhunzt aus. zum beispiel: rivva.de/188861715
andererseits kann man das auch verstehen. twitter will kontrolle über die darstellung von tweets haben und sieht mit dem kontrollierten zugang zum API eine möglichkeit dazu. völlig absurd ist aber die verrammelung des oEmbed-zugangspunktes. hier fragen wordpress und andere systeme ja nach der von twitter sanktionierten, geforderten und geförderten tweet-darstellung. wordpress merkt: oh ich habe hier einen tweet und fragt twitter: „wie soll ich den darstellen?“. das geht per oEmbed idiotensicher und einfach — ohne jede weitere konfiguration die der nutzer vornehmen muss.
immerhin scheint twitter hier ein einsehen zu haben. in einem ticket zur drohenden verrammelung des twitter-oEmbed-zugangs berichtet ein wordpress-entwickler, dass twitter einen rückziehen beim thema authentifiziertes oEmbed zu machen scheint:
Initial response from Twitter is that "the endpoint will continue to operate unauthenticated, as-is the spirit of oEmbed." Still trying to confirm whether that means 1.0's oEmbed endpoint will remain in operation past the 1.0 shutdown, if 1.1's oEmbed endpoint will be changed to be entirely unauthenticated, or both. Either way, we're in the clear in terms of not needing to implement something new.
dieses innehalten beim thema oEmbed ist einerseits beruhigend, andererseits erschreckend, wie kurzsichtig und rücksichtslos twitter beim durchpeitschen seiner API 1.1 vorgeht. benutzerfreundlich und innovationsfördernd ist das alles nicht.
immerhin gibts ja noch die methode gröner lieblingstweets zu verbloggen. mit screenshots.
links vom 05.03.2013
blog.blogscout.de: Von der Schwierigkeit der Rankings #
ein boom der schwanzvergleiche. dirk olbertz versucht mit der reanimierung des blogscouts das messverfahren etwas anzureichern und nicht nur twitter, facebook und google+ erwähnungen, likes und plusse auszuzählen. wie das habe ich noch nicht verstanden. ich frage mich aber warum die schwanzvergleiche likezähler nicht auch dienste wie flattr, quote.fm, digg oder delicious und pinboard auswerten. eine API haben die alle. obwohl nein, die antwort ist wahrscheinlich ganz einfach, weil diese dienste nicht relevant genug sind.
blog.cloudflare.com: Today's Outage Post Mortem #
router und routing-protokolle sind komplizierter scheiss. aber ohne den scheiss gehts nicht.
At CloudFlare, we spend a significant amount of our time immersed in the dark arts of Internet routing. This incident, like the incident in Syria, illustrates the power and importance of the these network protocols.
(den blogartikel habe ich niur gelesen, weil wirres.net auch durch cloudflare geroutet wird und ich am sonntag, wei alle cloudflare-nutzer, von einem 30 minütigen ausfall betroffen war.)
fernsehlexikon.de: 10 Jahre versehentliche Pornos - ein historischer Rückblick #
michael reufsteck:
Mit dieser Recherche werde ich für den Rest meines Lebens meiner Frau erklären können, warum in der Suchhistorie meines Computers der Begriff “Porno" auftaucht.
novemberregen.blogger.de: Blogging November 489 #
Frau N.:
Um was man sich alles kümmern muss...
welchering.de: Wenn Politiker übergriffig werden #
peter welchering:
[W]as passiert eigentlich, wenn Politiker gegenüber Journalisten direkt übergriffig werden? Die Frage stellte ich mir und zahlreichen Kollegen, nachdem im Zuge des Pattonviller Finanzskandals gleich mehrere CDU-Politiker mir ganz offen drohten. Sie legten mir nicht nur nahe, meine Recherchen dazu einzustellen, sondern es ereigneten sich - nicht ganz plötzlich, sondern nach Ansage - merkwürdige Zwischenfälle in meinem Büro und Hörfunkstudio.
„übergriffig“ ist kein sonderlich schönes wort. man sagt ja auch nicht angriffig oder überfallig. oder arschlochig. obwohl. warum eigentlich nicht?
mspr0.de: Im publizistischen Würgegriff #
ich finde diesen text in dem michael seemann sich anlässich der leistungsschutzrechts-für-presseverlger-verabschiedung im bundestag seine gedanken zu „systemimmanenten Problemen“ macht. etwas fefeesque (etwas polemisch eben. ein bisschen zu verschwörungstheoretisch. eine prise zuviel OMG), aber gut zu lesen.
quote.fm/taz.de: Mauer in Geiselhaft #
sebastian heiser:
In einer Nacht-und-Nebel-Aktion haben Bauarbeiter am Freitag damit begonnen, einen der letzten Mauerreste niederzureißen, damit dort Luxuswohnungen entstehen können.
An dieser Botschaft stimmt so gut wie nichts. Aber sie zündet. Und sie wird von Journalisten inzwischen weltweit weiterverbreitet.
was haben die leute eigentlich gegen luxuswohnungen? werden dort jetzt mittelmässige wohnungen gefordert? schrottwohnungen? ein campingplatz? oder gar luxus-brachland?
mittagessen
links vom 02.03.2013
carta.info: Opposition aus SPD, Grünen und Linken verhilft LSR zum (vorläufigen) Sieg #
einige abgeordnete der opposition sind der abstimmung zum leistungsschutzrecht ferngeblieben und haben so der regierung geholfen das #lsr durch den bundestag zu bringen. eine der abgeordneten ist andrea nahles. wieder die nahles. andrea nahles hat damals schon der ihrer meinung nach verfassungswidrigen vorratsdatenspeicherung zugestimmt, mit „bauchschmerzen“, wie sie sagte. die opportunitätsmanöver von andrea nahles machen sie mir noch unsympathischer als ihr bräsiges auftreten. der abstimmung fern blieben aber auch einige andere fern. wolfgang michal auf carta:
Es haben auch nicht irgendwelche Abgeordneten „geschwänzt“, es waren die Spitzenleute der Oppositionsparteien. Von der SPD haben sich nicht beteiligt: Sigmar Gabriel, Andrea Nahles, Gernot Erler, Wolfgang Thierse, Heidemarie Wieczorek-Zeul und Barbara Hendricks. Bei den Grünen fehlte das Spitzen-Trio Jürgen Trittin, Claudia Roth und Katrin Göring-Eckardt. Bei den Linken fehlten Sahra Wagenknecht, Ulrich Maurer, Stefan Liebich und Katja Kipping. Es fehlten sozusagen die Parteivorsitzenden. Also jene Wahlkämpfer, die eine gute (Springer-)Presse brauchen. Könnte man denken. Aber ein solcher Gedanke wäre viel zu simpel. Zu verschwörungstheoretisch! Obwohl es eine “Verschwörung" ganz offensichtlich gegeben hat. Sagen wir: eine kleine Verabredung.
dieseldunst.blogger.de: Rage within the machines #
dieseldunst:
Ich bezahle einen Preis für eine Ware. Und ich bezahle dazu neunzehn Prozent, unter vielen anderen Steuern, daß sich ein Haufen Leute darum kümmert, daß alles mit rechten Dingen zugeht. Und für mich zeigt sich hier vor allem eines: Ich bezahle für Aufgaben, die nicht erledigt werden. Ich bezahle dafür, daß sich die Leute eben nicht überlegen, wie man diese Wirtschaft in Bahnen lenken kann. Sagen Sie mir nicht, das sei nicht möglich: dann dürfen Sie mir auch nichts vorwerfen.
Und das stört mich am meisten.
/maximilian buddenbohms wirtschaftsteil, in dem er sagt, dass es in dem text darum gehe, „dass der Verbraucher eben nicht an allem Elend des Marktes und der Welt Schuld hat und sich auch nicht unbedingt strengen Exerzitien unterziehen muss, bevor er etwas kauft.“